Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Code As You Are? – Über kreative Praktiken des Codings und deren Bedeutung für Subjektivierungsprozesse

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Code und Software strukturieren, transformieren und limitieren die lebensweltlichen Räume, soziale Beziehungen, Kunst und Kultur. Dabei sind es zumeist menschliche Akteure, die Software Code entwickeln und die Umgebungen zur Entwicklung von Software erst bereitstellen, verändern und damit erst jene Handlungsspielräume eröffnen.
Im Beitrag wird der Fokus auf kreativ-ästhetische Praktiken rund um Creative Coding und die daran anschließenden (sub-)kulturellen Bedeutungsebenen gelegt, um so auf den Eigensinn, die Widerstandsfähigkeit und das Kreative innerhalb der relationalen Beziehungen von Code und Subjekt hinzudeuten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Damit ist ein Gegenstandsbereich in der Softwareentwicklung gemeint, der sich unter anderem und im Wesentlichen aus Quelltext und Maschinencode beschreiben lässt. Es geht hierbei nicht um eine holistische Perspektive auf Software, die das Resultat von Programmcode zwar sein kann, jedoch nicht zwangsläufig sein muss. Im Folgenden wird zur besseren Lesbarkeit nur von Code gesprochen. Gemeint ist dabei der Quelltext, der von Menschen produziert wird.
 
2
Hier kann in Anlehnung an Knuth (1997 [1968]) von der Kunst des Programmierens insofern gesprochen werden, als hier die ästhetische Erfahrung in der Gestaltung bzw. Schaffung von Code gemeint ist. Knuth selbst bezeichnet das Programmieren in seinem ersten Band als „an aesthetic experience much like composing poetry or painting“ (ebd., V).
 
3
Zwar ist die von MacKenzie (2005) zitierte Begründung der Juryentscheidung nicht mehr verfügbar, jedoch bietet die Pressemitteilung vom 29. Mai 1999 des Nachrichtenportals linux today noch Einblicke. Diese ist unter folgender URL verfügbar und gibt Aufschluss über die Intention der Jury: https://​www.​linuxtoday.​com/​news/​1999052900305ps (zugegriffen am 16. Mai 2019).
 
4
Die schließt auch Anschlusspraktiken an Soziale Medien ein, wie sie bei Allert und Asmussen (2017) unter anderem am Beispiel des „Likens“ eigener Facebookbeiträge beschrieben werden (ebd., S. 34).
 
5
Dieses Beispiel stammt aus einem Interview von Aria Dean mit Mez Breeze, veröffentlicht am 15. Dezember 2016. URL: http://​rhizome.​org/​editorial/​2016/​dec/​15/​mezangelle-an-online-language-for-codework-and-poetry/​.
 
6
Eine systematische Gegenüberstellung von generativer Kunst und Software Kunst hat Inke Arns unter folgender URL entwickelt http://​www.​medienkunstnetz.​de/​quellentext/​98/​.
 
7
Bei dieser von Reckwitz herausgearbeiteten Differenzierung handelt es sich grundlegend um eine philosophische Figur, die auch erkenntnistheoretisch bei Kant gefasst wird und dementsprechend bildungsphilosophische Übertragungen zulässt. Für den hier untersuchten Gegenstand ist der größere argumentative Rahmen, den Reckwitz im Hinblick auf eine Gesellschaft der Singularitäten (2017) aufbaut, jedoch besonders wegen der hier einschlägigen Abhandlung zum Stellenwert des Digitalen von gesteigerter Bedeutung, da sehr pointiert herausgearbeitet wird, wie Algorithmen, Computer und insbesondere das Internet mit seinen Standards „die Logik des Allgemeinen forcieren“ (ebd., S. 232).
 
8
Eine genauere Analyse der Mikropraktiken kann weiteren Aufschluss über Sinnkonstruktionsprozesse geben und zudem dahinterliegende Paradigmen sichtbar machen. Im Kontext der projektorientierten Softwareentwicklung nimmt Schmidt (2012) beispielsweise jene Beobachtungen bei einer Softwareagentur vor und arbeitet dabei spezifische Formen der Auseinandersetzung mit den Problemlösungsstrategien heraus. Auch er beobachtet, wie Skizzen und Vorabüberlegungen das Grundgerüst eines gesuchten Algorithmus‘ werden und Code damit eine räumlich-figurative Gestalt einerseits annimmt und körperlich-gestisch andererseits wird (ebd., S. 172 ff.).
 
9
Die Videos, gesammelt in der Playlist „Coding Challenges“, weisen ähnliche Strukturmerkmale auf. Es handelt sich zum Zeitpunkt der Betrachtung um 215 Videos, bei denen die Spieldauer massiv schwankt (zwischen 3:42 min und fast 2h; geteilt in mehrere Videos). Siehe hierzu: https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=​17WoOqgXsRM&​list=​PLRqwX-V7Uu6ZiZxtDDRCi6​uhfTH4FilpH.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Allert, H., & Asmussen, M. (2017). Bildung als produktive Verwicklung. In H. Allert & M. Asmussen (Hrsg.), Digitalität und Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse (S. 27–68). Bielefeld: transcript.CrossRef Allert, H., & Asmussen, M. (2017). Bildung als produktive Verwicklung. In H. Allert & M. Asmussen (Hrsg.), Digitalität und Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse (S. 27–68). Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Bös, G. (1995). Curiositas: die Rezeption eines antiken Begriffes durch christliche Autoren bis Thomas von Aquin. Paderborn [u.a.]: Schöningh. Bös, G. (1995). Curiositas: die Rezeption eines antiken Begriffes durch christliche Autoren bis Thomas von Aquin. Paderborn [u.a.]: Schöningh.
Zurück zum Zitat Butler, J. (1998). Hass spricht: zur Politik des Performativen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Butler, J. (1998). Hass spricht: zur Politik des Performativen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Breeze, M. (2011). Human readable messages. Wien: Trauma. Breeze, M. (2011). Human readable messages. Wien: Trauma.
Zurück zum Zitat Chun, W. H. K. (2011). Programmed visions: software and memory. Cambridge, Mass: MIT Press.CrossRef Chun, W. H. K. (2011). Programmed visions: software and memory. Cambridge, Mass: MIT Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Coleman, E. G. (2009). Code Is Speech: Legal Tinkering, Expertise, and Protest among Free and Open Source Software Developers. Cultural Anthropology 24(3), 420–454.CrossRef Coleman, E. G. (2009). Code Is Speech: Legal Tinkering, Expertise, and Protest among Free and Open Source Software Developers. Cultural Anthropology 24(3), 420–454.CrossRef
Zurück zum Zitat Coleman, E. G. (2013). Coding freedom: the ethics and aesthetics of hacking. Princeton: Princeton University Press.CrossRef Coleman, E. G. (2013). Coding freedom: the ethics and aesthetics of hacking. Princeton: Princeton University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Collins, N., McLean, A., Rohrhuber, J., &, Ward, A. (2003). Live coding in laptop performance. Organised sound, 8(3), 321–330.CrossRef Collins, N., McLean, A., Rohrhuber, J., &, Ward, A. (2003). Live coding in laptop performance. Organised sound, 8(3), 321–330.CrossRef
Zurück zum Zitat Cox, G., McLean, A., &, Ward, A. (2001). The aesthetics of generative code. In Proc. of Generative Art. Cox, G., McLean, A., &, Ward, A. (2001). The aesthetics of generative code. In Proc. of Generative Art.
Zurück zum Zitat Cox, G., McLean, A., & Ward, A. (2004). Coding praxis: Reconsidering the aesthetics of code. readme–Software Arts and Cultures, Edition, 160–175. Cox, G., McLean, A., & Ward, A. (2004). Coding praxis: Reconsidering the aesthetics of code. readme–Software Arts and Cultures, Edition, 160–175.
Zurück zum Zitat Cox, G. und McLean, C. A. (2013). Speaking code: Coding as aesthetic and political expression. Software studies. Cambridge, Mass: The MIT Press. Cox, G. und McLean, C. A. (2013). Speaking code: Coding as aesthetic and political expression. Software studies. Cambridge, Mass: The MIT Press.
Zurück zum Zitat Cramer, F. (2001). sub merge {my senses; ASCII Art, Rekursion, Lyrik in Programmiersprachen. na. Cramer, F. (2001). sub merge {my senses; ASCII Art, Rekursion, Lyrik in Programmiersprachen. na.
Zurück zum Zitat Dekker, A. (2018). Collecting and conserving net art: moving beyond conventional methods. New York: Routledge.CrossRef Dekker, A. (2018). Collecting and conserving net art: moving beyond conventional methods. New York: Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Galanter, P. (2003). What is generative art? Complexity theory as a context for art theory. In GA2003–6th Generative Art Conference. Galanter, P. (2003). What is generative art? Complexity theory as a context for art theory. In GA2003–6th Generative Art Conference.
Zurück zum Zitat Graham, P. (2004). Hackers and Painters: Big Ideas From the Computer Age. Sebastopol, CA: O’Reilly Media Inc. Graham, P. (2004). Hackers and Painters: Big Ideas From the Computer Age. Sebastopol, CA: O’Reilly Media Inc.
Zurück zum Zitat Jörissen, B., & Marotzki, W. (2009). Medienbildung – Eine Einführung: Theorie-Methoden-Analysen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Jörissen, B., & Marotzki, W. (2009). Medienbildung – Eine Einführung: Theorie-Methoden-Analysen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Kelty, C. (2013). Geeks and Recursive Publics: How the Internet and Free Software Make Things Public. C. J. Emden & D. Midgley (Hrsg.), Beyond Habermas. Democracy, Knowledge, and the Public Sphere, Oxford/New York: Berghahn, 99–118. Kelty, C. (2013). Geeks and Recursive Publics: How the Internet and Free Software Make Things Public. C. J. Emden & D. Midgley (Hrsg.), Beyond Habermas. Democracy, Knowledge, and the Public Sphere, Oxford/New York: Berghahn, 99–118.
Zurück zum Zitat Krämer, S. (2002). Sprache – Stimme – Schrift: Sieben Gedanken über Performativität als Medialität. In U. Wirth (Hrsg.), Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften (S. 323–346). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Krämer, S. (2002). Sprache – Stimme – Schrift: Sieben Gedanken über Performativität als Medialität. In U. Wirth (Hrsg.), Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften (S. 323–346). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Krämer, S. (1998). Sprache – Stimme – Schrift: Sieben Thesen über Performativität als Medialität. In E. Fischer-Lichte & D. Kolesch (Hrsg), Paragrana: Kulturen des Performativen. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, 7(1), S. 33–57). Akademie Verlag: Berlin. Krämer, S. (1998). Sprache – Stimme – Schrift: Sieben Thesen über Performativität als Medialität. In E. Fischer-Lichte & D. Kolesch (Hrsg), Paragrana: Kulturen des Performativen. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, 7(1), S. 33–57). Akademie Verlag: Berlin.
Zurück zum Zitat Krämer, S. (2001). Das „Performative“ als Thema der Sprach- und Kulturphilosophie. In E. Fischer-Lichte & Chr. Wulf (Hrsg.), Paragrana: Theorien des Performativen. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, 10(1), S. 35–64. Akademie Verlag, Berlin. Krämer, S. (2001). Das „Performative“ als Thema der Sprach- und Kulturphilosophie. In E. Fischer-Lichte & Chr. Wulf (Hrsg.), Paragrana: Theorien des Performativen. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, 10(1), S. 35–64. Akademie Verlag, Berlin.
Zurück zum Zitat Krämer, S. (2004). Was haben ›Performativität‹ und ›Medialität‹ miteinander zu tun? Plädoyer für eine in der ›Aisthetisierung‹ gründende Konzeption des Performativen. Zur Einführung in diesen Band. In Dies. (Hrsg.), Performativität und Medialität (S. 13–32). Wilhelm Fink Verlag, München. Krämer, S. (2004). Was haben ›Performativität‹ und ›Medialität‹ miteinander zu tun? Plädoyer für eine in der ›Aisthetisierung‹ gründende Konzeption des Performativen. Zur Einführung in diesen Band. In Dies. (Hrsg.), Performativität und Medialität (S. 13–32). Wilhelm Fink Verlag, München.
Zurück zum Zitat Lessig, L. (1999). Code and other laws of cyberspace. New York: Basic Books. Lessig, L. (1999). Code and other laws of cyberspace. New York: Basic Books.
Zurück zum Zitat Levy, S. (2010). Hackers (1st ed). Sebastopol, CA: O’Reilly Media. Levy, S. (2010). Hackers (1st ed). Sebastopol, CA: O’Reilly Media.
Zurück zum Zitat Nohl, A.-M. (2011). Pädagogik der Dinge. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. Nohl, A.-M. (2011). Pädagogik der Dinge. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Pearson, M. (2011). Generative art: a practical guide using processing. Shelter Island, NY : London: Manning; Pearson Education. Pearson, M. (2011). Generative art: a practical guide using processing. Shelter Island, NY : London: Manning; Pearson Education.
Zurück zum Zitat Reckwitz, A. (2016). Kreativität und soziale Praxis: Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie. Bielefeld: transcript. Reckwitz, A. (2016). Kreativität und soziale Praxis: Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten: zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp. Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten: zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Schatzki, T. R. (1996). Social practices: a Wittgensteinian approach to human activity and the social. Cambridge: Cambridge University Press. Schatzki, T. R. (1996). Social practices: a Wittgensteinian approach to human activity and the social. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Schäfer, A. (2019). Bildung und/als Subjektivierung. Annäherungen an ein schwieriges Verhältnis. In N. Ricken, R. Casale & C. Thompson (Hrsg.), Subjektivierung. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven (S. 119–136). Weinheim: Beltz Juventa. Schäfer, A. (2019). Bildung und/als Subjektivierung. Annäherungen an ein schwieriges Verhältnis. In N. Ricken, R. Casale & C. Thompson (Hrsg.), Subjektivierung. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven (S. 119–136). Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Schmidt, R. (2012). Soziologie der Praktiken: konzeptionelle Studien und empirische Analysen (Erste Auflage). Berlin: Suhrkamp. Schmidt, R. (2012). Soziologie der Praktiken: konzeptionelle Studien und empirische Analysen (Erste Auflage). Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Schuegraf, M. (2008). Medienkonvergenz und Subjektbildung: mediale Interaktionen am Beispiel von Musikfernsehen und Internet (1. Aufl). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. Schuegraf, M. (2008). Medienkonvergenz und Subjektbildung: mediale Interaktionen am Beispiel von Musikfernsehen und Internet (1. Aufl). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.
Zurück zum Zitat Wang, G., & Cook, P. R. (2004, June). On-the-fly programming: using code as an expressive musical instrument. In Proceedings of the 2004 conference on New interfaces for musical expression (S. 138–143). National University of Singapore. Wang, G., & Cook, P. R. (2004, June). On-the-fly programming: using code as an expressive musical instrument. In Proceedings of the 2004 conference on New interfaces for musical expression (S. 138–143). National University of Singapore.
Metadaten
Titel
Code As You Are? – Über kreative Praktiken des Codings und deren Bedeutung für Subjektivierungsprozesse
verfasst von
Dan Verständig
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28171-7_5

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.