Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Das „Fairphone“ – ein Impuls in Richtung nachhaltige Elektronik?

verfasst von : M.A. Joshena Dießenbacher, Prof. Dr. Armin Reller

Erschienen in: Kritische Metalle in der Großen Transformation

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Faire Schokolade, fairer Kaffee, faire Textilien: Angebot und Nachfrage nach/von fair beziehungsweise ökologisch produzierten und gehandelten Waren haben sich in den vergangenen Jahren stetig erhöht und erreichen laut „Fairtrade Deutschland“ weltweit einen Umsatz von rund 5,5 Milliarden Euro bei einem Wachstum von 15 Prozent im Jahr 2013. Dahinter steckt die Entwicklung, dass Konsumenten ein höheres Problembewusstsein für die sozialen und ökologischen Hintergründe ihres Lebensstils entwickeln. Auch im Bereich Konsumentenelektronik ist in den vergangenen Jahren eine deutlilche öffentliche Problematisierung der Produktionsbedingungen – beispielsweise Finanzierung von bewaffneten Konflikten (Kongo-Konflikt) oder Selbstmorde von Arbeitern in Zuliefererbetrieben – zu registrieren und in Reaktion darauf verschiedene Maßnahmen zur Regulierung (zum Beispiel des Metallhandels) auf politischer oder ökonomischer Seite. In den Niederlanden ist das Unternehmen Fairphone angetreten, um ein möglichst fair produziertes Smartphone herzustellen. In diesem Sinne setzt sich der vorliegende Beitrag mit der Frage auseinander, ob eine Entwicklung in Richtung faire Elektronik zu konstatieren ist und was genau unfair beziehungsweise fair in der Wertschöpfungskette von Konsumentenelektronik bedeutet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Als Konfliktrohstoffe oder Konfliktressourcen werden Ressourcen bezeichnet, die aus Konfliktregionen stammen und deren Handel zur Finanzierung gewaltsamer Konflikte beiträgt.
 
2
Coltan ist ein Erz, aus dem vorrangig das Metall Tantal gewonnen wird, das häufig für sehr kleine Kondensatoren mit großer Kapazität eingesetzt wird. Solche Kondensatoren finden sich überall in der modernen Mikroelektronik, z. B. in Mobiltelefonen.
 
3
Die Ressourcenstrategie ist die Bezeichnung sowohl des Lehrstuhls von Prof. Dr. Armin Reller an der Universität Augsburg als auch des wissenschaftlichen Ansatzes, den dieser verfolgt und der maßgeblich durch die Perspektive der „Stoffgeschichten“ und der Kritikalitätsbewertung (dazu Reller 2011, 2013) geprägt ist.
 
4
Ein Smartphone ist ein Mobiltelefon mit einem Mehr an elektronischer Datenverarbeitungsleistung sowie Konnektivität (mobile Breitbandverbindung). Da es aber nach wie vor als ein mobiles Telefon verwendet wird und somit diese Funktion als Oberkategorie zu betrachten ist, ist es begrifflich korrekt, ein Smartphone Mobiltelefon zu nennen. Im deutschen Volksmund ist zudem nach wie vor der umgangssprachliche Ausdruck „Handy“ für Mobiltelefone mit oder ohne mobile Breitbandverbindung gebräuchlich.
 
5
Zur Frage, ob Carsharing klimaschützend wirkt, s. Hülsmann und Zimmer (2014).
 
6
Der Begriff der Soziosphäre wird hier in Anlehnung an die Begriffe der Geo‐, Bio‐ und Technosphäre verwendet. Zudem spielt er in der relativ jungen Literatur zum Anthropozän‐Konzept eine Rolle (z. B. Mauelshagen 2014).
 
7
Das Konzept wurde von Huppenbauer und Reller (1996) eingeführt, im Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg weiterentwickelt (Böschen et al. 2004) sowie in Ausstellungen („Staub“ 2005, „CO2“ 2007, „Stickstoff“ 2012), einer Buchreihe (Stoffgeschichten, oekom Verlag) und der universitären Lehre erprobt.
 
8
Der Begriff „Technosphäre“ tauchte vermutlich erstmalig beim Technikphilosophen Friedrich Rapp auf. Er gab zu bedenken, dass sich die Technosphäre nicht so wie „in früheren Epochen nahtlos in die Naturabläufe und die eingespielte Ordnung der Biosphäre“ einfüge, sondern eine dominierende Rolle spiele (Rapp 1978, S. 141; zitiert nach Erlach 2000, S. 35). Erlach beschreibt die Technosphäre als „das summierte Aggregat aus technischen Artefakten, Ressourcen und nicht zuletzt auch Abfällen“.
 
9
Die Materialzusammensetzung eines Mobiltelefons ist je nach Modell und Baujahr unterschiedlich. Die hier angegebenen, gerundeten Zahlen beziehen sich auf eine chemische Analyse der Firma Umicore (Gantner et al. 2014, S. 97).
 
10
Technologiemetalle, auch wirtschaftsstrategische oder Funktionsmetalle genannt, umfassen die Gruppe der Edel‐ und Sondermetalle, die aufgrund ihrer Eigenschaften für viele technologische Anwendungen relevant sind, vor allem auch in den modernen Energietechnologien (Reller et al. 2013).
 
11
Der von Reller geprägte Begriff der Gewürzmetalle bezeichnet diejenigen Technologiemetalle, die aufgrund ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften trotz homöopathisch kleiner Konzentration – analog einem hochwertigen Gewürz in einer Speise – ausschlaggebend für die Funktionalität von Produkten sind (dazu Achzet et al. 2015).
 
12
Angola, Burundi, Republik Kongo, Ruanda, Sambia, Sudan, Tansania, Uganda, Zentralafrikanische Republik. Sie sind auch Mitgliedsstaaten des ICGLR.
 
13
Ein Sozialunternehmen widmet sich in der Regel einem sozialen Problem und verzichtet auf spekulative Gewinne. Zur Begriffs‐ und Konzeptgeschichte Jansen (2014, S. 35–78).
 
14
Für die Studie wurde mit Akteuren aus der Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und aus Nichtregierungsorganisationen die Rolle des Fairphones für die Nachhaltigkeit von Smartphones evaluiert und diskutiert.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Achzet B, Reller A, Zepf V (2015) Strategic resources for emerging technologies. In: Hartard S, Liebert W (Hrsg) Competition and conflicts on resource use. Natural Resource Management and Policy 46:259–272 Achzet B, Reller A, Zepf V (2015) Strategic resources for emerging technologies. In: Hartard S, Liebert W (Hrsg) Competition and conflicts on resource use. Natural Resource Management and Policy 46:259–272
Zurück zum Zitat Bardi U (2013) Der geplünderte Planet. Die Zukunft des Menschen im Zeitalter schwindender Ressourcen. oekom, München Bardi U (2013) Der geplünderte Planet. Die Zukunft des Menschen im Zeitalter schwindender Ressourcen. oekom, München
Zurück zum Zitat Böschen S, Reller A, Soentgen J (2004) Stoffgeschichten – eine neue Perspektive für transdisziplinäre Umweltforschung. Gaia 13:9–25 Böschen S, Reller A, Soentgen J (2004) Stoffgeschichten – eine neue Perspektive für transdisziplinäre Umweltforschung. Gaia 13:9–25
Zurück zum Zitat Chancerel P, Rotter S (2009) Gold in der Tonne. Eine Stoffflussanalyse zeigt erhebliche Systemschwächen bezüglich der Verwertung von Gold aus ausgedienten Mobiltelefonen. Müllmagazin 1/2009:18–22 Chancerel P, Rotter S (2009) Gold in der Tonne. Eine Stoffflussanalyse zeigt erhebliche Systemschwächen bezüglich der Verwertung von Gold aus ausgedienten Mobiltelefonen. Müllmagazin 1/2009:18–22
Zurück zum Zitat Doevenspeck M (2012) „Konfliktmineralien“: Rohstoffhandel und bewaffnete Konflikte im Ostkongo. Geographische Rundschau 64:12–19 Doevenspeck M (2012) „Konfliktmineralien“: Rohstoffhandel und bewaffnete Konflikte im Ostkongo. Geographische Rundschau 64:12–19
Zurück zum Zitat Erlach K (2000) Das Technotop. Die technologische Konstruktion der Wirklichkeit. LIT Verlag, Münster Erlach K (2000) Das Technotop. Die technologische Konstruktion der Wirklichkeit. LIT Verlag, Münster
Zurück zum Zitat Gantner O, Köpnick H, Bischlager O, Teipel U, Hagelüken C, Reller A (2014) Handy clever entsorgen. In: Reller A, Teipel (Hrsg) Rohstoffeffizienz und Rohstoffinnovationen. Tagungsband des 3. Symposiums. Fraunhofer Verlag, Stuttgart, S 87–106 Gantner O, Köpnick H, Bischlager O, Teipel U, Hagelüken C, Reller A (2014) Handy clever entsorgen. In: Reller A, Teipel (Hrsg) Rohstoffeffizienz und Rohstoffinnovationen. Tagungsband des 3. Symposiums. Fraunhofer Verlag, Stuttgart, S 87–106
Zurück zum Zitat Germanwatch (2007) Zinn verbindet Komponenten, aber spaltet lokale Gemeinden. Zusammenfassung der Studie “Connecting components, dividing communities. Tin production for consumer electronics in the DR Congo and Indonesia”, Finnwatch 2007. http://germanwatch.org/corp/it-rohst.pdf Germanwatch (2007) Zinn verbindet Komponenten, aber spaltet lokale Gemeinden. Zusammenfassung der Studie “Connecting components, dividing communities. Tin production for consumer electronics in the DR Congo and Indonesia”, Finnwatch 2007. http://​germanwatch.​org/​corp/​it-rohst.​pdf
Zurück zum Zitat Giddens A (1995) Konsequenzen der Moderne. Suhrkamp, Frankfurt am Main Giddens A (1995) Konsequenzen der Moderne. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Hagelüken C (2006) Improving metal returns and eco-efficiency in electronic recycling – a holistic approach to interface optimization between preprocessing and integrated metal smelting and refining. Proc. 2006 IEEE International Symposium on Electronics and the Environment San Francisco, 08.–11.05.2006. Hagelüken C (2006) Improving metal returns and eco-efficiency in electronic recycling – a holistic approach to interface optimization between preprocessing and integrated metal smelting and refining. Proc. 2006 IEEE International Symposium on Electronics and the Environment San Francisco, 08.–11.05.2006.
Zurück zum Zitat Hülsmann F, Zimmer W (2014) Klimaschutz durch geteiltes Fahrglück? Politische Ökologie 137:67–73 Hülsmann F, Zimmer W (2014) Klimaschutz durch geteiltes Fahrglück? Politische Ökologie 137:67–73
Zurück zum Zitat Huppenbauer M, Reller A (1996) Stoff, Zeit und Energie: Ein transdisziplinärer Beitrag zu ökologischen Fragen. Gaia 5:103–115 Huppenbauer M, Reller A (1996) Stoff, Zeit und Energie: Ein transdisziplinärer Beitrag zu ökologischen Fragen. Gaia 5:103–115
Zurück zum Zitat Jacobs A, Weller C et al (2013) Ressourcenkonflikte. In: Reller A, Marschall L (Hrsg) Ressourcenstrategie. Eine Einführung in den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. WBG, Darmstadt, S 65–76 Jacobs A, Weller C et al (2013) Ressourcenkonflikte. In: Reller A, Marschall L (Hrsg) Ressourcenstrategie. Eine Einführung in den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. WBG, Darmstadt, S 65–76
Zurück zum Zitat Jansen S (2014) Sozialunternehmen in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden Jansen S (2014) Sozialunternehmen in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Keller R (2009) Müll – Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen. Springer VS, WiesbadenCrossRef Keller R (2009) Müll – Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen. Springer VS, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Keller R (2011) Wissenssoziologische Diskursforschung. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Springer VS, Wiesbaden Keller R (2011) Wissenssoziologische Diskursforschung. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Springer VS, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Lemarchand R (2009) The dynacmics of violence in Central Africa. University of Pennsylvania Press, Philadelphia Lemarchand R (2009) The dynacmics of violence in Central Africa. University of Pennsylvania Press, Philadelphia
Zurück zum Zitat Leser H (2005) Diercke Wörterbuch Allgemeine Geographie. dtv, München Leser H (2005) Diercke Wörterbuch Allgemeine Geographie. dtv, München
Zurück zum Zitat Manhart A, Schleicher T (2013) Conflict minerals – An evaluation of the Dodd-Frank-Act and other resource-related measures. Öko-Institut, Freiburg Manhart A, Schleicher T (2013) Conflict minerals – An evaluation of the Dodd-Frank-Act and other resource-related measures. Öko-Institut, Freiburg
Zurück zum Zitat Mauelshagen F (2014) Redefining historical climatology in the Anthropocene. The Anthropocene Review 1:171–204CrossRef Mauelshagen F (2014) Redefining historical climatology in the Anthropocene. The Anthropocene Review 1:171–204CrossRef
Zurück zum Zitat Oertel T (2002) Untersuchung und Bewertung geogener und anthropogener Bodenschwermetallanreicherungen als Basis einer geoökologischen Umweltanalyse im Raum Eisleben-Hettstedt. Dissertationsschrift. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Oertel T (2002) Untersuchung und Bewertung geogener und anthropogener Bodenschwermetallanreicherungen als Basis einer geoökologischen Umweltanalyse im Raum Eisleben-Hettstedt. Dissertationsschrift. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Zurück zum Zitat Rapp F (1978) Analytische Technikphilosophie. Alber Verlag, Freiburg Rapp F (1978) Analytische Technikphilosophie. Alber Verlag, Freiburg
Zurück zum Zitat Reller A (2011) Criticality of metal resources for functional materials used in electronics and microelectronics. Phys Status Solidi RRL 5:309–311CrossRef Reller A (2011) Criticality of metal resources for functional materials used in electronics and microelectronics. Phys Status Solidi RRL 5:309–311CrossRef
Zurück zum Zitat Reller A et al (2013) Ressourcenstrategie oder die Suche nach der tellurischen Balance. In: Reller A, Marschall L (Hrsg) Ressourcenstrategie. Eine Einführung in den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. WBG, Darmstadt, S 211–219 Reller A et al (2013) Ressourcenstrategie oder die Suche nach der tellurischen Balance. In: Reller A, Marschall L (Hrsg) Ressourcenstrategie. Eine Einführung in den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. WBG, Darmstadt, S 211–219
Zurück zum Zitat Reller A, Allen M, Bublies T, Meißner S, Oswald I, Staudinger T (2009) The mobile phone – Powerful communicator and potential metal dissipator. Gaia 18:127–135 Reller A, Allen M, Bublies T, Meißner S, Oswald I, Staudinger T (2009) The mobile phone – Powerful communicator and potential metal dissipator. Gaia 18:127–135
Zurück zum Zitat Reller A, Zepf V, Achzet B (2013) The importance of rare metals for emerging technologies. In: Angrick M, Burger A, Lehmann H (Hrsg) Factor X. Re-source – Designing the recycling society. Springer, Dordrecht, S 203–219 Reller A, Zepf V, Achzet B (2013) The importance of rare metals for emerging technologies. In: Angrick M, Burger A, Lehmann H (Hrsg) Factor X. Re-source – Designing the recycling society. Springer, Dordrecht, S 203–219
Zurück zum Zitat Rogall H (2002) Neue Umweltökonomie – ökologische Ökonomie. Ökonomische und ethische Grundlagen der Nachhaltigkeit, Instrumente zu ihrer Durchsetzung. Leske + Budrich, Opladen Rogall H (2002) Neue Umweltökonomie – ökologische Ökonomie. Ökonomische und ethische Grundlagen der Nachhaltigkeit, Instrumente zu ihrer Durchsetzung. Leske + Budrich, Opladen
Zurück zum Zitat Schmidt-Bleek F (2004) Der ökologische Rucksack. Wirtschaft für eine Zukunft mit Zukunft. Hirzel, Stuttgart Schmidt-Bleek F (2004) Der ökologische Rucksack. Wirtschaft für eine Zukunft mit Zukunft. Hirzel, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schmidt-Bleek F (2007) Nutzen wir die Erde richtig? Die Leistungen der Natur und die Arbeit des Menschen. Fischer, Frankfurt am Main Schmidt-Bleek F (2007) Nutzen wir die Erde richtig? Die Leistungen der Natur und die Arbeit des Menschen. Fischer, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Schmidt-Bleek F (2009) The earth: Natural resources and human intervention. Haus Publishing, London Schmidt-Bleek F (2009) The earth: Natural resources and human intervention. Haus Publishing, London
Zurück zum Zitat Soentgen J (2014) Volk ohne Stoff. Zum Mythos der Ressourcenknappheit. Merkur 777:182–186 Soentgen J (2014) Volk ohne Stoff. Zum Mythos der Ressourcenknappheit. Merkur 777:182–186
Zurück zum Zitat Stehr N (2007) Die Moralisierung der Märkte. Eine Gesellschaftstheorie. Suhrkamp, Frankfurt am Main Stehr N (2007) Die Moralisierung der Märkte. Eine Gesellschaftstheorie. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Stengel O (2013) Suffizienz. Die Konsumgesellschaft in der ökologischen Krise Wuppertaler Schriften. Oekom, München Stengel O (2013) Suffizienz. Die Konsumgesellschaft in der ökologischen Krise Wuppertaler Schriften. Oekom, München
Zurück zum Zitat Young JE (1992) Mining the earth. Worldwatch Paper, Bd. 109. Worldwatch Institute, Washington DC Young JE (1992) Mining the earth. Worldwatch Paper, Bd. 109. Worldwatch Institute, Washington DC
Zurück zum Zitat Zepf V, Reller A, Rennie C, Ashfield M, Simmons J (2014) Materials critical to the energy industry. An introduction, 2. Aufl. BP, London Zepf V, Reller A, Rennie C, Ashfield M, Simmons J (2014) Materials critical to the energy industry. An introduction, 2. Aufl. BP, London
Metadaten
Titel
Das „Fairphone“ – ein Impuls in Richtung nachhaltige Elektronik?
verfasst von
M.A. Joshena Dießenbacher
Prof. Dr. Armin Reller
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44839-7_14