Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Die Komplexität der Risikokommunikation

verfasst von : Philipp Henrizi

Erschienen in: Psychologie von Risiko und Vertrauen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die Ziele und Herausforderungen der Risikokommunikation erläutert. Es lassen sich hierbei 4 wesentliche Aufgabenfelder unterscheiden. Zudem werden die Herausforderungen anhand von theoretischen Modellen und Theorien der Risikokommunikation beschrieben. Unterschiedliche Formen der Risikodarstellung erhöhen die Komplexität und die notwendige Risikokompetenz, um die Informationen angemessen zu interpretieren. Dabei erweist sich die Darstellung in natürlichen Häufigkeiten und in absoluter Form als am verständlichsten. Auch werden die verschiedenen Akteure der Risikokommunikation näher beleuchtet und die jeweiligen Herausforderungen sowie Bedürfnisse aufgezeigt. Schließlich wird in einem kurzen Exkurs der Ansatz des Nudgings innerhalb der Risikokommunikation eingehend betrachtet. Zusätzlich werden durch eine experimentell orientierte Fallaufgabe die Interpretationsunterschiede bei statistischen Angaben am Beispiel von Wachstumsraten aufgezeigt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Barth, J., & Bengel, J. (1998). Prävention durch Angst? Stand der Furchtappellforschung. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Barth, J., & Bengel, J. (1998). Prävention durch Angst? Stand der Furchtappellforschung. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Zurück zum Zitat Bennett, P. (1999). Understanding responses to risk: Some basic findings. In P. Bennett & K. Calman (Hrsg.), Risk communication of public health (S. 3–19). Oxford University Press. Bennett, P. (1999). Understanding responses to risk: Some basic findings. In P. Bennett & K. Calman (Hrsg.), Risk communication of public health (S. 3–19). Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Breakwell, G. M. (2014). The psychology of risk. Cambridge University Press.CrossRef Breakwell, G. M. (2014). The psychology of risk. Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Bryant, H. E., & Brasher, P. (1999). Risks and probabilities of breast cancer: Short-term versus lifetime probabilities. Canadian Medical Association Journal, 150, 211–216. Bryant, H. E., & Brasher, P. (1999). Risks and probabilities of breast cancer: Short-term versus lifetime probabilities. Canadian Medical Association Journal, 150, 211–216.
Zurück zum Zitat Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). (2010). Kommunikation von Risiko und Gefährdungspotenzial aus Sicht verschiedener Stakeholder (Herausgegeben von Ulbig, E., Hertel, R. F., & Böl, G.-F.) BfR-Hausdruckerei. Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). (2010). Kommunikation von Risiko und Gefährdungspotenzial aus Sicht verschiedener Stakeholder (Herausgegeben von Ulbig, E., Hertel, R. F., & Böl, G.-F.) BfR-Hausdruckerei.
Zurück zum Zitat Cavello, V. T. (2010). Strategies for overcoming challenges to effective risk communication. In R. L. Heath & H. D. O’Hair (Hrsg.), Handbook of risk and crisis communication (S. 143–167). Routledge. Cavello, V. T. (2010). Strategies for overcoming challenges to effective risk communication. In R. L. Heath & H. D. O’Hair (Hrsg.), Handbook of risk and crisis communication (S. 143–167). Routledge.
Zurück zum Zitat Chaiken, S., Liberman, A., & Eagly, A. H. (1989). Heuristic and systematic processing within and beyond the persuasion context. In J. S. Uleman & J. A. Bargh (Hrsg.), Unintended thought (S. 212–252). The Guilford Press. Chaiken, S., Liberman, A., & Eagly, A. H. (1989). Heuristic and systematic processing within and beyond the persuasion context. In J. S. Uleman & J. A. Bargh (Hrsg.), Unintended thought (S. 212–252). The Guilford Press.
Zurück zum Zitat Covello, V. T. (1993). Risk communication and occupational medicine. Journal of Occupational Medicine, 35(1), 18–19.PubMed Covello, V. T. (1993). Risk communication and occupational medicine. Journal of Occupational Medicine, 35(1), 18–19.PubMed
Zurück zum Zitat Covello, V. T., & Sandman, P. M. (2001). Risk communication: Evolution and revolution. In A. Wolbarst (Hrsg.), Solutions to an environment in peril (S. 164–178). Johns Hopkins University Press. Covello, V. T., & Sandman, P. M. (2001). Risk communication: Evolution and revolution. In A. Wolbarst (Hrsg.), Solutions to an environment in peril (S. 164–178). Johns Hopkins University Press.
Zurück zum Zitat Covello, V. T., von Winterfeldt, D., & Slovic, P. (1986). Risk communication: A review of literature. Risk Abstracts, 3, 171–181. Covello, V. T., von Winterfeldt, D., & Slovic, P. (1986). Risk communication: A review of literature. Risk Abstracts, 3, 171–181.
Zurück zum Zitat Covello, V. T., von Winterfeldt, D., & Slovic, P. (1987). Communicating scientific information about health and environmental risks: Problems and opportunities from a social and behavioral perspective. In J. C. Davies, V. T. Covello, & F. W. Allen (Hrsg.), Risk communication. Proceedings of the national conference on risk communication (S. 109–134). The Conservation Foundation. Covello, V. T., von Winterfeldt, D., & Slovic, P. (1987). Communicating scientific information about health and environmental risks: Problems and opportunities from a social and behavioral perspective. In J. C. Davies, V. T. Covello, & F. W. Allen (Hrsg.), Risk communication. Proceedings of the national conference on risk communication (S. 109–134). The Conservation Foundation.
Zurück zum Zitat Cvetkovich, G., Vlek, C., & Earle, T. C. (1989). Designing technological hazard information programs: Torwards a model of risk-adaptive decision making. In C. Vlek & G. Cvetkovich (Hrsg.), Social decision methodology for technological projects (S. 253–276). Kluwer Academic Publishers.CrossRef Cvetkovich, G., Vlek, C., & Earle, T. C. (1989). Designing technological hazard information programs: Torwards a model of risk-adaptive decision making. In C. Vlek & G. Cvetkovich (Hrsg.), Social decision methodology for technological projects (S. 253–276). Kluwer Academic Publishers.CrossRef
Zurück zum Zitat Dickmann, P., Wildner, M., & Dombrowsky, W. (2007). Risikokommunikation. In Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe & Robert Koch-Institut (Hrsg.), Biologische Gefahren I: Handbuch zum Bevölkerungsschutz (S. 323–341). BBK. Dickmann, P., Wildner, M., & Dombrowsky, W. (2007). Risikokommunikation. In Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe & Robert Koch-Institut (Hrsg.), Biologische Gefahren I: Handbuch zum Bevölkerungsschutz (S. 323–341). BBK.
Zurück zum Zitat Eagly, A. H., & Chaiken, S. (1993). The psychology of attitudes. Wadsworth. Eagly, A. H., & Chaiken, S. (1993). The psychology of attitudes. Wadsworth.
Zurück zum Zitat Frey, D., Fischer, P., Kastenmüller, A., Greitemeyer, T., & Moser, K. (2015). Erfolgreiches Überzeugen durch Argumente. In K. Moser (Hrsg.), Wirtschaftspsychology (2. Aufl., S. 51–65). Springer.CrossRef Frey, D., Fischer, P., Kastenmüller, A., Greitemeyer, T., & Moser, K. (2015). Erfolgreiches Überzeugen durch Argumente. In K. Moser (Hrsg.), Wirtschaftspsychology (2. Aufl., S. 51–65). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Gigerenzer, G. (2020). Risiko – Wie man die richtigen Entscheidungen trifft. Pantheon. Gigerenzer, G. (2020). Risiko – Wie man die richtigen Entscheidungen trifft. Pantheon.
Zurück zum Zitat Haie, J. L., & Dillard, J. P. (1995). Fear appeals in health promotion campaigns: Too much, too little, or just right? In E. Maibach & R. L. Parrott (Hrsg.), Designing health messages: Approaches from communication theory and public health practice (S. 65–80). SAGE. Haie, J. L., & Dillard, J. P. (1995). Fear appeals in health promotion campaigns: Too much, too little, or just right? In E. Maibach & R. L. Parrott (Hrsg.), Designing health messages: Approaches from communication theory and public health practice (S. 65–80). SAGE.
Zurück zum Zitat Hennen, L. (1990). Risiko-Kommunikation: Informations- und Kommunikationstechnologien. In H. Jungermann, B. Rohrmann, & P. M. Wiedemann (Hrsg.), Risikokontroversen – Konzepte, Konflikte, Kommunikation (S. 209–258). Springer. Hennen, L. (1990). Risiko-Kommunikation: Informations- und Kommunikationstechnologien. In H. Jungermann, B. Rohrmann, & P. M. Wiedemann (Hrsg.), Risikokontroversen – Konzepte, Konflikte, Kommunikation (S. 209–258). Springer.
Zurück zum Zitat Högg, R., & Köng, A.-L. (2016). Nudging im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit – Erfahrungen aus der Schweiz und Empfehlungen für PraktikerInnen. Högg, R., & Köng, A.-L. (2016). Nudging im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit – Erfahrungen aus der Schweiz und Empfehlungen für PraktikerInnen.
Zurück zum Zitat Jonas, K., Stroebe, W., & Hewstone, M. (2007). Sozialpsychologie (5. Aufl.). Springer Medizin.CrossRef Jonas, K., Stroebe, W., & Hewstone, M. (2007). Sozialpsychologie (5. Aufl.). Springer Medizin.CrossRef
Zurück zum Zitat Kahneman, D. (2012). Schnelles denken, langsames Denken (1. Aufl.). Siedler. Kahneman, D. (2012). Schnelles denken, langsames Denken (1. Aufl.). Siedler.
Zurück zum Zitat Kasperson, R. E. (1992). The social amplification of risks: Progress in developing an integrative framework. In S. Krimsky & S. Golding (Hrsg.), Social theories of risk (S. 153–178). Preager. Kasperson, R. E. (1992). The social amplification of risks: Progress in developing an integrative framework. In S. Krimsky & S. Golding (Hrsg.), Social theories of risk (S. 153–178). Preager.
Zurück zum Zitat Kent, S. (1964). Words of estimative probability. Studies in Intelligence, 8(4), 49–65. Kent, S. (1964). Words of estimative probability. Studies in Intelligence, 8(4), 49–65.
Zurück zum Zitat Kepplinger, H.-M. (1989). Künstliche Horizonte. Folgen, Darstellung und Akzeptanz von Technik in der Bundesrepublik. Campus Verlag. Kepplinger, H.-M. (1989). Künstliche Horizonte. Folgen, Darstellung und Akzeptanz von Technik in der Bundesrepublik. Campus Verlag.
Zurück zum Zitat Köng, A.-L., Osuna, E., & Holenstein, M. (2019). Nudging zur Erhöhung der Arbeitssicherheit. Nudging in Theorie und Praxis. Unveröffentlichter Schlussbericht, Suva, Luzern. Köng, A.-L., Osuna, E., & Holenstein, M. (2019). Nudging zur Erhöhung der Arbeitssicherheit. Nudging in Theorie und Praxis. Unveröffentlichter Schlussbericht, Suva, Luzern.
Zurück zum Zitat Lim, S., & Nakazato, H. (2020). The emergence of risk communication networks and the development of citizen health-related behaviors during the COVID-19 pandemic: Social selection and contagion processes. International Journal of Environmental Research and Public Health, 17(11). https://doi.org/10.3390/ijerph17114148 Lim, S., & Nakazato, H. (2020). The emergence of risk communication networks and the development of citizen health-related behaviors during the COVID-19 pandemic: Social selection and contagion processes. International Journal of Environmental Research and Public Health, 17(11). https://​doi.​org/​10.​3390/​ijerph17114148
Zurück zum Zitat Loss, J., Boklage, E., Jordan, S., Jenny, M. A., Weishaar, H., & Bcheraoui, C. E. (2021). Risikokommunikation bei der Eindämmung der COVID-19-Pandemie: Herausforderungen und Erfolg versprechende Ansätze. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 3(64), 294–303. https://doi.org/10.1007/s00103-021-03283-3CrossRef Loss, J., Boklage, E., Jordan, S., Jenny, M. A., Weishaar, H., & Bcheraoui, C. E. (2021). Risikokommunikation bei der Eindämmung der COVID-19-Pandemie: Herausforderungen und Erfolg versprechende Ansätze. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 3(64), 294–303. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-021-03283-3CrossRef
Zurück zum Zitat Meier, W. A. (1996). Risiko-Kommunikation und Katastrophen: Herausforderungen für Medien und Wirtschaftsunternehmen. In W. A. Meier & M. Schanne (Hrsg.), Gesellschaftliche Risiken in den Medien: Zur Rolle des Journalismus bei der Wahrnehmung und Bewältigung gesellschaftlicher Risiken (S. 121–142). Seismo. Meier, W. A. (1996). Risiko-Kommunikation und Katastrophen: Herausforderungen für Medien und Wirtschaftsunternehmen. In W. A. Meier & M. Schanne (Hrsg.), Gesellschaftliche Risiken in den Medien: Zur Rolle des Journalismus bei der Wahrnehmung und Bewältigung gesellschaftlicher Risiken (S. 121–142). Seismo.
Zurück zum Zitat Mohr, H. (1996). Das Expertendilemma. In H.-U. Nennen & D. Garbe (Hrsg.), Das Expertendilemma: Zur Rolle wissenschaftlicher Gutachter in der öffentlichen Meinungsbildung (S. 3–24). Springer.CrossRef Mohr, H. (1996). Das Expertendilemma. In H.-U. Nennen & D. Garbe (Hrsg.), Das Expertendilemma: Zur Rolle wissenschaftlicher Gutachter in der öffentlichen Meinungsbildung (S. 3–24). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Pacioli, L. (1494). Summa de arithmetica, geometria, proportioni et proportionalita. Paganino Paganini.CrossRef Pacioli, L. (1494). Summa de arithmetica, geometria, proportioni et proportionalita. Paganino Paganini.CrossRef
Zurück zum Zitat Petty, R. E., & Cacioppo, J. T. (1986a). Communication and persuasion. Central and peripheral routes to attitude change. Springer. Petty, R. E., & Cacioppo, J. T. (1986a). Communication and persuasion. Central and peripheral routes to attitude change. Springer.
Zurück zum Zitat Petty, R. E., & Cacioppo, J. T. (1986b). The elaboration likelihood model of persuation. In L. Berkowitz (Hrsg.), Advances in experimental social psychology (Bd. 19, S. 124–205). Academic. Petty, R. E., & Cacioppo, J. T. (1986b). The elaboration likelihood model of persuation. In L. Berkowitz (Hrsg.), Advances in experimental social psychology (Bd. 19, S. 124–205). Academic.
Zurück zum Zitat Renn, O., & Levine, D. (1991). Credibility and trust in risk communication. In R. E. Kasperson & P. J. M. Stallen (Hrsg.), Communicating risks to the public. Technology, risk, and society (An International Series in Risk Analysis, Bd. 4). Springer. https://doi.org/10.1007/978-94-009-1952-5_10 Renn, O., & Levine, D. (1991). Credibility and trust in risk communication. In R. E. Kasperson & P. J. M. Stallen (Hrsg.), Communicating risks to the public. Technology, risk, and society (An International Series in Risk Analysis, Bd. 4). Springer. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-94-009-1952-5_​10
Zurück zum Zitat Renn, O., & Zwick M. M. (1997). Risiko- und Technikakzeptanz. In Deutscher Bundestag, Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt“ (Hrsg.), Konzept Nachhaltigkeit, Springer. Renn, O., & Zwick M. M. (1997). Risiko- und Technikakzeptanz. In Deutscher Bundestag, Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt“ (Hrsg.), Konzept Nachhaltigkeit, Springer.
Zurück zum Zitat Renner, B., & Schwarzer, R. (2000). Gesundheit: Selbstschädigendes Handeln trotz Wissen. In H. Mandl & J. Gerstenmaier (Hrsg.), Die Kluft zwischen Wissen und Handeln: Empirische und theoretische Lösungsansätze (S. 26–50). Hogrefe. Renner, B., & Schwarzer, R. (2000). Gesundheit: Selbstschädigendes Handeln trotz Wissen. In H. Mandl & J. Gerstenmaier (Hrsg.), Die Kluft zwischen Wissen und Handeln: Empirische und theoretische Lösungsansätze (S. 26–50). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Renner, B., Panzer, M., & Oeberst, A. (2007). Gesundheitsbezogene Risikokommunikation. In U. Six, U. Gleich, & R. Gimmler (Hrsg.), Kommunikationspsychologie – Medienpsychologie (S. 251–270). Beltz. Renner, B., Panzer, M., & Oeberst, A. (2007). Gesundheitsbezogene Risikokommunikation. In U. Six, U. Gleich, & R. Gimmler (Hrsg.), Kommunikationspsychologie – Medienpsychologie (S. 251–270). Beltz.
Zurück zum Zitat Scheufele, D. A., & Iyengar, S. (2012). The state of framing research: A call for new directions. In K. Kenski & K. H. Jamieson (Hrsg.), The Oxford handbook of political communication theories (S. 1–26). Oxford University Press. Scheufele, D. A., & Iyengar, S. (2012). The state of framing research: A call for new directions. In K. Kenski & K. H. Jamieson (Hrsg.), The Oxford handbook of political communication theories (S. 1–26). Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Schütz, H., & Peters, H. P. (2002). Risiken aus der Perspektive von Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit. Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, 10–11, 40–45. Schütz, H., & Peters, H. P. (2002). Risiken aus der Perspektive von Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit. Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, 10–11, 40–45.
Zurück zum Zitat Shannon, C. E., & Weaver, W. (1949). A mathematical model of communication. University of Illinois Press. Shannon, C. E., & Weaver, W. (1949). A mathematical model of communication. University of Illinois Press.
Zurück zum Zitat Singer, E., & Endreny, P. (1993). Reporting on Risk. How the Mass Media Portray Accidents, Diseases, Disasters, and Other Hazards. Russell Sage Foundation. Singer, E., & Endreny, P. (1993). Reporting on Risk. How the Mass Media Portray Accidents, Diseases, Disasters, and Other Hazards. Russell Sage Foundation.
Zurück zum Zitat Slovic, P. (1992). Perceptions of risk: Reflections on the psychometric paradigm. In S. Krimsky & D. Golding (Hrsg.), Social theories of risk (S. 117–152). Praeger. Slovic, P. (1992). Perceptions of risk: Reflections on the psychometric paradigm. In S. Krimsky & D. Golding (Hrsg.), Social theories of risk (S. 117–152). Praeger.
Zurück zum Zitat Slovic, P., Fischhoff, B., & Lichtenstein, S. (1980). Facts and fears: Understanding perceived risk. In R. C. Schwing & W. A. Albers (Hrsg.), Societal risk assessment: How safe is safe enough? (S. 181–214). Plenum Press. Slovic, P., Fischhoff, B., & Lichtenstein, S. (1980). Facts and fears: Understanding perceived risk. In R. C. Schwing & W. A. Albers (Hrsg.), Societal risk assessment: How safe is safe enough? (S. 181–214). Plenum Press.
Zurück zum Zitat Stahlberg, D., & Frey, D. (1993). Das Elaboration-Likelihood-Modell von Petty und Cacioppo. In D. Frey & M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie, Bd. I: Kognitive Theorien (S. 327–359). Huber. Stahlberg, D., & Frey, D. (1993). Das Elaboration-Likelihood-Modell von Petty und Cacioppo. In D. Frey & M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie, Bd. I: Kognitive Theorien (S. 327–359). Huber.
Zurück zum Zitat Teigen, K. H. (2012). Risk communication in words and numbers. In K. P. Knutsen, S. Kvam, P. Langemeyer, A. Parianou, & K. Solfjeld (Hrsg.), Narratives of risk: interdisciplinary studies (S. 240–254). Waxmann. Teigen, K. H. (2012). Risk communication in words and numbers. In K. P. Knutsen, S. Kvam, P. Langemeyer, A. Parianou, & K. Solfjeld (Hrsg.), Narratives of risk: interdisciplinary studies (S. 240–254). Waxmann.
Zurück zum Zitat Thaler, R. H., & Sunstein, C. R. (2017). Nudge – Wie man kluge Entscheidungen anstößt (7. Aufl.). Ullstein. Thaler, R. H., & Sunstein, C. R. (2017). Nudge – Wie man kluge Entscheidungen anstößt (7. Aufl.). Ullstein.
Zurück zum Zitat Tierney, K. J. (2014). The social roots of risk: Producing disasters, promoting resilience. Stanford Business Books. Tierney, K. J. (2014). The social roots of risk: Producing disasters, promoting resilience. Stanford Business Books.
Zurück zum Zitat Wiedemann, P. M. (1991). Strategien der Risiko-Kommunikation und ihre Probleme. In H. Jungermann, B. Rohrmann, & P. M. Wiedemann (Hrsg.), Risikokontroversen – Konzepte, Konflikte, Kommunikation (S. 371–394). Springer. Wiedemann, P. M. (1991). Strategien der Risiko-Kommunikation und ihre Probleme. In H. Jungermann, B. Rohrmann, & P. M. Wiedemann (Hrsg.), Risikokontroversen – Konzepte, Konflikte, Kommunikation (S. 371–394). Springer.
Zurück zum Zitat Wiedemann, P. M. (2010). Risikokommunikation als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. In P. M. Wiedemann (Hrsg.), Vorsorgeprinzip und Risikoängste (S. 65–73). VS.CrossRef Wiedemann, P. M. (2010). Risikokommunikation als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. In P. M. Wiedemann (Hrsg.), Vorsorgeprinzip und Risikoängste (S. 65–73). VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Wiedemann, P. M., & Schütz, H. (2010). Risikokommunikation als Aufklärung: Informieren über und Erklären von Risiken. In V. Linneweber, E.-D. Lantermann, & E. Kals (Hrsg.), Spezifische Umwelten und umweltbezogenes Handeln. Enzyklopädie der Psychologie, Umweltpsychologie (Bd. 2, S. 787–816). Hogrefe. Wiedemann, P. M., & Schütz, H. (2010). Risikokommunikation als Aufklärung: Informieren über und Erklären von Risiken. In V. Linneweber, E.-D. Lantermann, & E. Kals (Hrsg.), Spezifische Umwelten und umweltbezogenes Handeln. Enzyklopädie der Psychologie, Umweltpsychologie (Bd. 2, S. 787–816). Hogrefe.
Metadaten
Titel
Die Komplexität der Risikokommunikation
verfasst von
Philipp Henrizi
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65575-7_6

Premium Partner