Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 3/2010

01.07.2010 | Studien

Die Menschenrechtslage in China nach 30 Jahren Reformpolitik

verfasst von: Frédéric Krumbein

Erschienen in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik | Ausgabe 3/2010

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Rahmen des Universal Periodic Review-Verfahrens wurde die chinesische Menschenrechtslage im Februar 2009 durch den UN-Menschenrechtsrat bewertet. Diese Bewertung bietet Anlass für eine Analyse der chinesischen Menschenrechtslage nach dreißig Jahren Reformpolitik. Während die USA und Europa sich in ihrer Kritik auf die Situation der politischen und bürgerlichen Menschenrechte konzentrieren, soll hier auch die Situation der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte sowie der kollektiven Menschenrechte auf Entwicklung und Selbstbestimmung gleichberechtigt untersucht werden. In China gibt es im Bereich der politischen und bürgerlichen Rechte kaum Fortschritte. Im Bereich der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte stellt sich die Lage differenzierter dar.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik

Die Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS) ist die neue Zeitschrift für theoriegeleitete und empirisch gehaltvolle Außenpolitikanalysen, sicherheitspolitische Studien und Analysen der internationalen Politik.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Als „westliche Staaten“ werden hier Australien, Neuseeland, die europäischen Länder, Kanada und die USA bezeichnet. Diese Definition orientiert sich an der Sitzverteilung nach Weltregionen in der UNO und umfasst die Staaten der Gruppe „Western Europe and Other States“.
 
2
Im einzelnen waren das folgende Länder aus der westlichen Gruppe: Australien, Kanada, die Niederlande, die Schweiz, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Tschechien, Neuseeland, Portugal, Österreich, Schweden, Italien, Ungarn. Einzig Finnland konzentrierte sich stark auf die Problematik der Kinderarbeit (UN Human Rights Council 2009b, S. 6–24).
 
3
„All people have the right of self-determination. By virtue of that right they freely determine their political status, and freely pursue their economic, social and cultural development […]“ und „[t]he World Conference on Human Rights reaffirms the right to development, as established in the Declaration on the Right to Development, as a universal and inalienable right and an integral part of fundamental human rights. As stated in the Declaration on the Right to Development, the human person is the central subject of development. While development facilitates the enjoyment of all human rights, the lack of development may not be invoked to justify the abridgement of internationally recognized human rights. States should cooperate with each other in ensuring development and eliminating obstacles to development. The international community should promote an effective international cooperation for the realization of the right to development and the elimination of obstacles to development. Lasting progress towards the implementation of the right to development requires effective development policies at the national level, as well as equitable economic relations and a favourable economic environment at the international level“ (World Conference on Human Rights 1993, 1. Teil, 2. und 10. Absatz).
 
4
Das Fehlen geeigneter statistischer Daten wird bei den wirtschaftlichen und sozialen Indikatoren auch vom Committee on Economic, Social and Cultural Rights in seinem letzten Länderbericht zu China 2005 angemerkt (UN Economic and Social Council 2005, S. 2).
 
5
Definition von Indikator: „A Human Rights Indicator is a piece of information used in measuring the extent to which a legal right is being fulfilled or enjoyed in a given situation“ (Green 2001, S. 1065).
 
6
Landman schlägt die gleichen Kategorien zur Messung aller Menschenrechte vor, aber benennt diese anders: „these assumptions suggest that human rights can be measured in principle (i.e. as they are laid out in national and international legal documents), in practice (i.e. as they are enjoyed by individuals and groups in nation states), and as outcomes of government policy that has a direct bearing on human rights protection“ (Landman 2004, S. 911).
 
7
China: 84,9 %, USA: 64,2 %, Deutschland: 67,9 % (jeweils zustimmende Antworten in den Antwortkategorien „there is a lot of respect for individual human rights“ und „there is some respect“ zusammengezählt, Daten von 2007 bzw. 2006, insgesamt 4737 befragte Personen) (World Values Survey 2009).
 
8
Artikel 18 der AEMR und des ICCPR: „Jeder hat das Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit“. Artikel 19 der AEMR: „Jeder hat das Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung“. Artikel 19 des ICCPR: „Jedermann hat das Recht auf unbehinderte Meinungsfreiheit. Jedermann hat das Recht auf freie Meinungsäußerung“. Artikel 20 der AEMR: „Alle Menschen haben das Recht, sich friedlich zu versammeln und zu Vereinigungen zusammenzuschließen“. Artikel 21: „Das Recht, sich friedlich zu versammeln, wird anerkannt“. Artikel 22: „Jedermann hat das Recht, sich frei mit anderen zusammenzuschließen sowie zum Schutz seiner Interessen Gewerkschaften zu bilden und ihnen beizutreten“.
 
9
Positive Entwicklungen bei der Meinungsfreiheit wurden von Human Rights Watch einzig im Jahr 1998 festgestellt, die jedoch nicht von Dauer waren (Human Rights Watch 1999).
 
10
Artikel 3 der AEMR: „Jeder hat das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person“. Artikel 5 der AEMR und Artikel 7 des ICCPR: „Niemand darf der Folter oder grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe unterworfen werden“. Artikel 6 des ICCPR: „Jeder Mensch hat ein angeborenes Recht auf Leben. Dieses Recht ist gesetzlich zu schützen. Niemand darf willkürlich seines Lebens beraubt werden. In Staaten, in denen die Todesstrafe nicht abgeschafft worden ist, darf ein Todesurteil nur für schwerste Verbrechen auf Grund von Gesetzen verhängt werden […]“.
 
11
Der Werte 3 und 4 auf der PTS definieren die Situation in dem Land folgendermaßen: 3: „There is extensive political imprisonment, or a recent history of such imprisonment. Execution or other political murders and brutality may be common. Unlimited detention, with or without a trial, for political views is accepted.“ und 4: „Civil and political rights violations have expanded to large numbers of the population. Murders, disappearances,and torture are a common part of life. In spite of its generality, on this level terror affects those who interest themselves in politics or ideas“ (Gibney et al. 2009).
 
12
Artikel 10 der AEMR: „Jeder hat bei der Feststellung seiner Rechte und Pflichten sowie bei einer gegen ihn erhobenen strafrechtlichen Beschuldigung in voller Gleichheit Anspruch auf ein gerechtes und öffentliches Verfahren vor einem unabhängigen und unparteiischen Gericht“ und Artikel 14 des ICCPR: „Alle Menschen sind vor Gericht gleich. Jedermann hat Anspruch darauf, dass über eine gegen ihn erhobene strafrechtliche Anklage oder seine zivilrechtlichen Ansprüche und Verpflichtungen durch ein zuständiges, unabhängiges, unparteiisches und auf Gesetz beruhendes Gericht in billiger Weise und öffentlich verhandelt wird.“
 
13
Artikel 26 der AEMR: „Jeder hat das Recht auf Bildung. Die Bildung ist unentgeltlich, zum mindesten der Grundschulunterricht und die grundlegende Bildung. Der Grundschulunterricht ist obligatorisch. Fach- und Berufsschulunterricht müssen allgemein verfügbar gemacht werden, und der Hochschulunterricht muss allen gleichermaßen entsprechend ihren Fähigkeiten offenstehen“. Artikel 13 des ICESCR: „Die Vertragsstaaten erkennen das Recht eines jeden auf Bildung an.“
 
14
Out-of-pocket spending by private households: is the direct outlay of households, including gratuities and payments in kind, made to health practitioners and suppliers of pharmaceuticals, therapeutic appliances and other goods and services, whose primary intent is to contribute to the restoration or to the enhancement of the health status of individuals or population groups. It includes household payments to public services, non-profit institutions and nongovernmental organizations. It includes non-reimbursable cost sharing, deductibles, co-payments and fee-for-service, but excludes payments made by companies that deliver medical and paramedical benefits, whether required by law or not, to their employees. It excludes payments for overseas treatment (WHO 2009).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Amnesty International. (1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995). Länderberichte. Frankfurt a.M.: Fischer. Amnesty International. (1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995). Länderberichte. Frankfurt a.M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Amnesty International. (2009). Amnesty International Report 2009. Amnesty International. (2009). Amnesty International Report 2009.
Zurück zum Zitat Bundeszentrale für politische Bildung. (1999). Menschenrechte – Dokumente und Deklarationen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Bundeszentrale für politische Bildung. (1999). Menschenrechte – Dokumente und Deklarationen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Chinese Human Rights Movement Committee. (2001). Declaration of Human Rights. In S. Angle & M. Svensson (Hrsg.), The Chinese Human Rights Reader (S. 321–322). New York: M. E. Sharpe. Chinese Human Rights Movement Committee. (2001). Declaration of Human Rights. In S. Angle & M. Svensson (Hrsg.), The Chinese Human Rights Reader (S. 321–322). New York: M. E. Sharpe.
Zurück zum Zitat Clarke, D. (2007). Introduction: The Chinese Legal System Since 1995: Steady Development and Striking Continuities. The China Quarterly, 191, 555–566. Clarke, D. (2007). Introduction: The Chinese Legal System Since 1995: Steady Development and Striking Continuities. The China Quarterly, 191, 555–566.
Zurück zum Zitat Daiber, K.-F. (2008). Die Vereinigungen der fünf in der Volksrepublik China anerkannten Religionen. In W. Koenig & K.-F. Daiber (Hrsg.), Religion und Politik in der Volksrepublik China (S. 103–138). Würzburg: Ergon. Daiber, K.-F. (2008). Die Vereinigungen der fünf in der Volksrepublik China anerkannten Religionen. In W. Koenig & K.-F. Daiber (Hrsg.), Religion und Politik in der Volksrepublik China (S. 103–138). Würzburg: Ergon.
Zurück zum Zitat De Kloet, J., Chong, G., & Wei, L. (2008). The Beijing Olympics and the Art of Nation-State Maintenance. China Aktuell – Journal of Current Chinese Affairs, 37(2), 5–35. De Kloet, J., Chong, G., & Wei, L. (2008). The Beijing Olympics and the Art of Nation-State Maintenance. China Aktuell – Journal of Current Chinese Affairs, 37(2), 5–35.
Zurück zum Zitat Edney, K. (2008). The 2008 Beijing Torch Relay. Chinese and Western Narratives. China Aktuell – Journal of Current Chinese Affairs, 37(2), 111–139. Edney, K. (2008). The 2008 Beijing Torch Relay. Chinese and Western Narratives. China Aktuell – Journal of Current Chinese Affairs, 37(2), 111–139.
Zurück zum Zitat Fosse, E. (2008). The Future of Human Rights Measurement: Towards an International Survey of Rights. Issue Paper, 1(3). Fosse, E. (2008). The Future of Human Rights Measurement: Towards an International Survey of Rights. Issue Paper, 1(3).
Zurück zum Zitat Goldman, M. (2005). From Comrade to Citizen – The Struggle for Political Rights in China. Cambridge: Harvard University Press. Goldman, M. (2005). From Comrade to Citizen – The Struggle for Political Rights in China. Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Green, M. (2001). What We Talk About When We Talk About Indicators. Current Approaches to Human Rights Measurement. Human Rights Quarterly, 23, 1062–1097.CrossRef Green, M. (2001). What We Talk About When We Talk About Indicators. Current Approaches to Human Rights Measurement. Human Rights Quarterly, 23, 1062–1097.CrossRef
Zurück zum Zitat Heberer, T. (2006). China – Entwicklung zur Zivilgesellschaft? Aus Politik und Zeitgeschichte, 49, 20–26. Heberer, T. (2006). China – Entwicklung zur Zivilgesellschaft? Aus Politik und Zeitgeschichte, 49, 20–26.
Zurück zum Zitat Heberer, T. (2008). Das politische System der VR China im Prozess des Wandels. In T. Heberer & C. Derichs (Hrsg.), Einführung in die politischen Systeme Ostasiens (S. 21–179). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Heberer, T. (2008). Das politische System der VR China im Prozess des Wandels. In T. Heberer & C. Derichs (Hrsg.), Einführung in die politischen Systeme Ostasiens (S. 21–179). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Heilmann, S. (2002). Das politische System der Volksrepublik China. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Heilmann, S. (2002). Das politische System der Volksrepublik China. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Ho, L. (2007). Gay Space im chinesischen Cyberspace: Selbstzensur, Kommerzialisierung und Stereotype. Journal of Current Chinese Affairs – China aktuell, 4, 45–73. Ho, L. (2007). Gay Space im chinesischen Cyberspace: Selbstzensur, Kommerzialisierung und Stereotype. Journal of Current Chinese Affairs – China aktuell, 4, 45–73.
Zurück zum Zitat Ignatieff, M., & Desormeau, K. (2005). Measurement and Human Rights. Tracking Progress, Assessing Impact. Cambridge: Cambridge University Press. Ignatieff, M., & Desormeau, K. (2005). Measurement and Human Rights. Tracking Progress, Assessing Impact. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Kent, A. (1999). China, the United Nations and Human Rights. The Limits of Compliance. Philadelphia: University of Pennsylvania Press. Kent, A. (1999). China, the United Nations and Human Rights. The Limits of Compliance. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.
Zurück zum Zitat Krumbein, F. (2007). Die Auswirkungen der westlichen Menschenrechtspolitik auf die Menschenrechtslage in China. China aktuell – Journal of Current Chinese Affairs, 5, 115–136. Krumbein, F. (2007). Die Auswirkungen der westlichen Menschenrechtspolitik auf die Menschenrechtslage in China. China aktuell – Journal of Current Chinese Affairs, 5, 115–136.
Zurück zum Zitat Kupfer, K. (2008). Häretische Lehren bekämpfen – Der Umgang der chinesischen Regierung mit spirituell-religiösen Gruppierungen seit 1978. In W. Koenig & K.-F. Daiber (Hrsg.), Religion und Politik in der Volksrepublik China (S. 251–288). Würzburg: Ergon. Kupfer, K. (2008). Häretische Lehren bekämpfen – Der Umgang der chinesischen Regierung mit spirituell-religiösen Gruppierungen seit 1978. In W. Koenig & K.-F. Daiber (Hrsg.), Religion und Politik in der Volksrepublik China (S. 251–288). Würzburg: Ergon.
Zurück zum Zitat Landman, T. (2004). Measuring Human Rights. Principles, Practices, and Policy. Human Rights Quarterly, 26, 906–931.CrossRef Landman, T. (2004). Measuring Human Rights. Principles, Practices, and Policy. Human Rights Quarterly, 26, 906–931.CrossRef
Zurück zum Zitat Liebman, B. (2007). China’s Courts: Restricted Reform. The China Quarterly, 191, 620–638. Liebman, B. (2007). China’s Courts: Restricted Reform. The China Quarterly, 191, 620–638.
Zurück zum Zitat Liu, H. (1993). Vienna Conference Statement. In S. Angle & M. Svensson (Hrsg.), The Chinese Human Rights Reader (S. 390–395). New York: M. E. Sharpe. Liu, H. (1993). Vienna Conference Statement. In S. Angle & M. Svensson (Hrsg.), The Chinese Human Rights Reader (S. 390–395). New York: M. E. Sharpe.
Zurück zum Zitat Maier, A. (2005). Die Todesstrafe in der VR China. Mitteilungen des Instituts für Asienkunde 382. Hamburg: IFA. Maier, A. (2005). Die Todesstrafe in der VR China. Mitteilungen des Instituts für Asienkunde 382. Hamburg: IFA.
Zurück zum Zitat Ming, W. (2001). Human Rights in Chinese Foreign Relations. Philadelphia: University of Pennsylvania Press. Ming, W. (2001). Human Rights in Chinese Foreign Relations. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.
Zurück zum Zitat Müller, T., & Pickel, S. (2007). Wie lässt sich Demokratie am besten messen? Zur Konzeptqualität von Demokratie-Indizes. Politische Vierteljahresschrift, 48(3), 511–539.CrossRef Müller, T., & Pickel, S. (2007). Wie lässt sich Demokratie am besten messen? Zur Konzeptqualität von Demokratie-Indizes. Politische Vierteljahresschrift, 48(3), 511–539.CrossRef
Zurück zum Zitat Nathan, A. (1986). Sources of Chinese Rights Thinking. In R. Edwards, L. Henkin, & A. Nathan (Hrsg.), Human Rights in Contemporary China (S. 125–164). New York: Columbia University Press. Nathan, A. (1986). Sources of Chinese Rights Thinking. In R. Edwards, L. Henkin, & A. Nathan (Hrsg.), Human Rights in Contemporary China (S. 125–164). New York: Columbia University Press.
Zurück zum Zitat Nuscheler, F. (2003). Recht auf Entwicklung: ein universelles Menschenrecht ohne universelle Geltung. In S. von Schorlemer (Hrsg.), Praxishandbuch UNO (S. 305–317). Berlin: Springer. Nuscheler, F. (2003). Recht auf Entwicklung: ein universelles Menschenrecht ohne universelle Geltung. In S. von Schorlemer (Hrsg.), Praxishandbuch UNO (S. 305–317). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat OHCHR. (2009). Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights. www.ohchr.org. Zugegriffen: 22. Apr. 2010. OHCHR. (2009). Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights. www.​ohchr.​org. Zugegriffen: 22. Apr. 2010.
Zurück zum Zitat Paul, G. (2005). Konzepte der Menschenwürde in der klassischen chinesischen Philosophie. In A. Siegetsleitner & N. Knoepffler (Hrsg.), Menschenwürde im interkulturellen Dialog. Freiburg: Alber. Paul, G. (2005). Konzepte der Menschenwürde in der klassischen chinesischen Philosophie. In A. Siegetsleitner & N. Knoepffler (Hrsg.), Menschenwürde im interkulturellen Dialog. Freiburg: Alber.
Zurück zum Zitat Potter, P. (2007). China and the International Legal System: Challenges of Participation. China Quarterly, 191, 699–715.CrossRef Potter, P. (2007). China and the International Legal System: Challenges of Participation. China Quarterly, 191, 699–715.CrossRef
Zurück zum Zitat Schubert, G. (2002). Menschenrechte in der VR China – Eine Bestandsaufnahme. In J. Hasse, E. Müller, & P. Schneider (Hrsg.), Menschenrechte – Bilanz und Perspektiven (S. 239–258). Baden-Baden: Nomos. Schubert, G. (2002). Menschenrechte in der VR China – Eine Bestandsaufnahme. In J. Hasse, E. Müller, & P. Schneider (Hrsg.), Menschenrechte – Bilanz und Perspektiven (S. 239–258). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Schubert, G., & Heberer, T. (2008). Der urbane Raum: Bd. I. Politische Partizipation und Regimelegitimität in der VR China. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Schubert, G., & Heberer, T. (2008). Der urbane Raum: Bd. I. Politische Partizipation und Regimelegitimität in der VR China. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Schubert, G., & Heberer, T. (2009). Der ländliche Raum: Bd. II. Politische Partizipation und Regimelegitimität in der VR China. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Schubert, G., & Heberer, T. (2009). Der ländliche Raum: Bd. II. Politische Partizipation und Regimelegitimität in der VR China. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Slobodnik, M. (2008). Strenghten Party and Government Leadership and Consolidate Management of Religion. Religious Policy Towards Tibetan Buddhism in the 1990s. In W. Koenig & K.-F. Daiber (Hrsg.), Religion und Politik in der Volksrepublik China (S. 339–360). Würzburg: Ergon. Slobodnik, M. (2008). Strenghten Party and Government Leadership and Consolidate Management of Religion. Religious Policy Towards Tibetan Buddhism in the 1990s. In W. Koenig & K.-F. Daiber (Hrsg.), Religion und Politik in der Volksrepublik China (S. 339–360). Würzburg: Ergon.
Zurück zum Zitat Steiner, H., Alston, P., & Goodman, R. (2008). International Human Rights in Context. Oxford: Oxford University Press. Steiner, H., Alston, P., & Goodman, R. (2008). International Human Rights in Context. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Tanner, M., & Green, E. (2007). Principals and Secret Agents: Central Versus Local Control Over Policing and Obstacles to „Rule of Law“ in China. China Quarterly, 191, 644–670.CrossRef Tanner, M., & Green, E. (2007). Principals and Secret Agents: Central Versus Local Control Over Policing and Obstacles to „Rule of Law“ in China. China Quarterly, 191, 644–670.CrossRef
Zurück zum Zitat UN Economic and Social Council. (2003). The Right to Education. Report Submitted by the Special Rapporteur, Katarina Tomaševski. E/CN.4/2004/45/Add.1. UN Economic and Social Council. (2003). The Right to Education. Report Submitted by the Special Rapporteur, Katarina Tomaševski. E/CN.4/2004/45/Add.1.
Zurück zum Zitat UN Economic and Social Council. (2004). Report of the Working Group on Arbitrary Detention Mission to China. E/CN.4/2005/6/Add.4. UN Economic and Social Council. (2004). Report of the Working Group on Arbitrary Detention Mission to China. E/CN.4/2005/6/Add.4.
Zurück zum Zitat UN Economic and Social Council. (2005). Consideration of Reports Submitted by States Parties Under Articles 16 and 17 of the Covenant. E/C.12/1/Add.107. UN Economic and Social Council. (2005). Consideration of Reports Submitted by States Parties Under Articles 16 and 17 of the Covenant. E/C.12/1/Add.107.
Zurück zum Zitat UN General Assembly. (2003). Interim Report of the Special Rapporteur of the Commission on Human Rights on the Right of Everyone to Enjoy the Highest Attainable Standard of Physical and Mental Health. Mr. Paul Hunt. A/58/427. UN General Assembly. (2003). Interim Report of the Special Rapporteur of the Commission on Human Rights on the Right of Everyone to Enjoy the Highest Attainable Standard of Physical and Mental Health. Mr. Paul Hunt. A/58/427.
Zurück zum Zitat UN Human Rights Council. (2008a). National Report Submitted. In accordance with paragraph 15(a) of the annex to human rights council resolution 5/1. A/HRC/WG.6/4/CHN/1. UN Human Rights Council. (2008a). National Report Submitted. In accordance with paragraph 15(a) of the annex to human rights council resolution 5/1. A/HRC/WG.6/4/CHN/1.
Zurück zum Zitat UN Human Rights Council. (2008b). Compilation Prepared by the Office of the High Commissioner for Human Rights. In accordance with paragraph 15(b) of the annex to human rights council resolution 5/1. A/HRC/WG.6/4/CHN/2. UN Human Rights Council. (2008b). Compilation Prepared by the Office of the High Commissioner for Human Rights. In accordance with paragraph 15(b) of the annex to human rights council resolution 5/1. A/HRC/WG.6/4/CHN/2.
Zurück zum Zitat UN Human Rights Council. (2009a). Compilation Prepared by the Office of the High Commissioner for Human Rights. In accordance with paragraph 15(c) of the annex to human rights council resolution 5/1. A/HRC/WG.6/4/CHN/3. UN Human Rights Council. (2009a). Compilation Prepared by the Office of the High Commissioner for Human Rights. In accordance with paragraph 15(c) of the annex to human rights council resolution 5/1. A/HRC/WG.6/4/CHN/3.
Zurück zum Zitat UN Human Rights Council. (2009b). Draft Report of the Working Group on the Universal Periodic Review – China. A/HRC/WG.6/4/L.11. UN Human Rights Council. (2009b). Draft Report of the Working Group on the Universal Periodic Review – China. A/HRC/WG.6/4/L.11.
Zurück zum Zitat UN Human Rights Council. (2009c). Report of the Working Group on the Universal Periodic Review. A/HRC/11/25. UN Human Rights Council. (2009c). Report of the Working Group on the Universal Periodic Review. A/HRC/11/25.
Zurück zum Zitat UNCAT. (2008). Concluding Observations of the Committee Against Torture. CAT/C/CHN/CO/4. UN Committee against torture. UNCAT. (2008). Concluding Observations of the Committee Against Torture. CAT/C/CHN/CO/4. UN Committee against torture.
Zurück zum Zitat UNCHR. (2006). Report of the Special Rapporteur on Torture and Other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment. Manfred Nowak. E/CN.4/2006/6/Add. 6. UN Commission on Human Rights. UNCHR. (2006). Report of the Special Rapporteur on Torture and Other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment. Manfred Nowak. E/CN.4/2006/6/Add. 6. UN Commission on Human Rights.
Zurück zum Zitat Wacker, G. (2006). China ist zwangsläufig Teil der Lösung oder Teil des Problems! 360°, 2006(1), 69–81. Wacker, G. (2006). China ist zwangsläufig Teil der Lösung oder Teil des Problems! 360°, 2006(1), 69–81.
Zurück zum Zitat Welling, J. (2008). International Indicators and Economic, Social, and Cultural Rights. Human Rights Quarterly, 30(4), 933–958.CrossRef Welling, J. (2008). International Indicators and Economic, Social, and Cultural Rights. Human Rights Quarterly, 30(4), 933–958.CrossRef
Zurück zum Zitat Zhou, Q. (2005). Conflicts Over Human Rights Between China and the US. Human Rights Quarterly, 27, 105–124.CrossRef Zhou, Q. (2005). Conflicts Over Human Rights Between China and the US. Human Rights Quarterly, 27, 105–124.CrossRef
Metadaten
Titel
Die Menschenrechtslage in China nach 30 Jahren Reformpolitik
verfasst von
Frédéric Krumbein
Publikationsdatum
01.07.2010
Verlag
VS-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik / Ausgabe 3/2010
Print ISSN: 1866-2188
Elektronische ISSN: 1866-2196
DOI
https://doi.org/10.1007/s12399-010-0135-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2010

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 3/2010 Zur Ausgabe

Premium Partner