Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Entdifferenzierung der PR, Markt- und Markenkommunikation im Social Media Management? Eine empirische Bestandsaufnahme

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag untersucht das Zusammenspiel zwischen PR, Markt- und Markenkommunikation im Social Media Management aus systemtheoretischer Perspektive. Dazu wurden aufbauend auf eine quantitative Online-Befragung (n = 143) semi-strukturierte Interviews (n = 22) mit Social Media Manager*innen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass Social Media Manager*innen primär PR-Ziele verfolgen, gleichzeitig aber vorwiegend in Abteilungen der Marktkommunikation verankert sind. Als zentrale interne Herausforderungen werden unter anderem die Anforderungen von und die Abstimmung mit anderen Abteilungen sowie die Steigerung der Autonomie und des Stellenwerts des Social Media Managements genannt. Insgesamt veranschaulichen die Befunde enge strukturelle Kopplungen der Subsysteme der Organisationskommunikation im Social Media Management. Gleichzeitig lassen sich auch erste Ansätze für eine funktionale Ausdifferenzierung eines Subsystems Social Media Management erkennen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Backhaus, K., & Voeth, M. (2014). Industriegütermarketing: Grundlagen des Business-to-Business-Marketings (10., überarb. Aufl.). Vahlen. Backhaus, K., & Voeth, M. (2014). Industriegütermarketing: Grundlagen des Business-to-Business-Marketings (10., überarb. Aufl.). Vahlen.
Zurück zum Zitat Bonacker, T. (1999). Kommunikation zwischen Konsens und Konflikt: Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Rationalität bei Jürgen Habermas und Niklas Luhmann. Oldenburg. Bonacker, T. (1999). Kommunikation zwischen Konsens und Konflikt: Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Rationalität bei Jürgen Habermas und Niklas Luhmann. Oldenburg.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Suhrkamp. Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1999a). Über das Fernsehen. Suhrkamp. Bourdieu, P. (1999a). Über das Fernsehen. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1999b). Die Regeln der Kunst: Genese und Struktur des literarischen Feldes. Suhrkamp. Bourdieu, P. (1999b). Die Regeln der Kunst: Genese und Struktur des literarischen Feldes. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Braunecker, C. (2016). How to do Empirie, how to do SPSS: Eine Gebrauchsanleitung. UTB.CrossRef Braunecker, C. (2016). How to do Empirie, how to do SPSS: Eine Gebrauchsanleitung. UTB.CrossRef
Zurück zum Zitat Breakenridge, D. K. (2012). Social media and public relations: Eight new practices for the PR professional. FT Press. Breakenridge, D. K. (2012). Social media and public relations: Eight new practices for the PR professional. FT Press.
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2009). Planung einer Integrierten Kommunikation. In M. Bruhn, F.-R. Esch, & T. Langner (Hrsg.), Handbuch Kommunikation: Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (S. 435–457). Gabler.CrossRef Bruhn, M. (2009). Planung einer Integrierten Kommunikation. In M. Bruhn, F.-R. Esch, & T. Langner (Hrsg.), Handbuch Kommunikation: Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (S. 435–457). Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2019). Marketing: Grundlagen für Studium und Praxis (14., überarb. Aufl.). Springer. Bruhn, M. (2019). Marketing: Grundlagen für Studium und Praxis (14., überarb. Aufl.). Springer.
Zurück zum Zitat Burzan, N. (2015). Quantitative Methoden kompakt. UTB. Burzan, N. (2015). Quantitative Methoden kompakt. UTB.
Zurück zum Zitat Gerhards, J. (1993). Funktionale Differenzierung der Gesellschaft und Prozesse der Entdifferenzierung. In H.-R. Fischer (Hrsg.), Autopoiesis: Eine Theorie im Brennpunkt der Kritik (S. 263–278). Auer. Gerhards, J. (1993). Funktionale Differenzierung der Gesellschaft und Prozesse der Entdifferenzierung. In H.-R. Fischer (Hrsg.), Autopoiesis: Eine Theorie im Brennpunkt der Kritik (S. 263–278). Auer.
Zurück zum Zitat Gonser, N., & Rußmann, U. (Hrsg.). (2017). Verschwimmende Grenzen zwischen Journalismus, Public Relations, Werbung und Marketing: Aktuelle Befunde aus Theorie und Praxis. VS. Gonser, N., & Rußmann, U. (Hrsg.). (2017). Verschwimmende Grenzen zwischen Journalismus, Public Relations, Werbung und Marketing: Aktuelle Befunde aus Theorie und Praxis. VS.
Zurück zum Zitat Harris, T. L. (1991). The marketer’s guide to public relations: How today’s top companies are using the new PR to gain a competitive edge. Wiley. Harris, T. L. (1991). The marketer’s guide to public relations: How today’s top companies are using the new PR to gain a competitive edge. Wiley.
Zurück zum Zitat Hilker, C. (2012). Social Media für Unternehmer: Wie man Xing, Twitter, YouTube und Co. erfolgreich im Business einsetzt. Linde. Hilker, C. (2012). Social Media für Unternehmer: Wie man Xing, Twitter, YouTube und Co. erfolgreich im Business einsetzt. Linde.
Zurück zum Zitat Hoepfner, J. (2015). Markenkommunikation. In R. Fröhlich, P. Szyszka, & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations: Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (3., überarb. und erw. Aufl., S. 905–918). Springer. Hoepfner, J. (2015). Markenkommunikation. In R. Fröhlich, P. Szyszka, & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations: Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (3., überarb. und erw. Aufl., S. 905–918). Springer.
Zurück zum Zitat Hoffjann, O. (2018). Nachts ist es kälter als draußen: Formen strategischer Kommunikation aus öffentlichkeits- und organisationstheoretischer Perspektive – Abgrenzungen und Entgrenzungen. Medienjournal – Zeitschrift für Medien- und Kommunkiationsforschung, 42(2), 5–28. Hoffjann, O. (2018). Nachts ist es kälter als draußen: Formen strategischer Kommunikation aus öffentlichkeits- und organisationstheoretischer Perspektive – Abgrenzungen und Entgrenzungen. Medienjournal – Zeitschrift für Medien- und Kommunkiationsforschung, 42(2), 5–28.
Zurück zum Zitat Janik, A. (2013). Investor Relations in der Unternehmenskommunikation: Kommunikationswissenschaftliche Analysen und Handlungsempfehlungen. Springer. Janik, A. (2013). Investor Relations in der Unternehmenskommunikation: Kommunikationswissenschaftliche Analysen und Handlungsempfehlungen. Springer.
Zurück zum Zitat Jarren, O., & Röttger, U. (2008). Public Relations aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (2., korr. und erw. Aufl., S. 78–89). VS. Jarren, O., & Röttger, U. (2008). Public Relations aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (2., korr. und erw. Aufl., S. 78–89). VS.
Zurück zum Zitat Kitchen, P. J., & Moss, D. A. (1995). Marketing and public relations: The relationship revisited. Journal of Marketing Communications, 1(2), 105–119.CrossRef Kitchen, P. J., & Moss, D. A. (1995). Marketing and public relations: The relationship revisited. Journal of Marketing Communications, 1(2), 105–119.CrossRef
Zurück zum Zitat Loosen, W. (2016). Journalismus als (ent-)differenziertes Phänomen. In M. Löffelholz & L. Rothenberger (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien (S. 177–189). Springer.CrossRef Loosen, W. (2016). Journalismus als (ent-)differenziertes Phänomen. In M. Löffelholz & L. Rothenberger (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien (S. 177–189). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1964). Funktionen und Folgen Formaler Organisation. Duncker & Humblot. Luhmann, N. (1964). Funktionen und Folgen Formaler Organisation. Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp. Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2004). Ökologische Kommunikation: Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? (4. Aufl.). VS.CrossRef Luhmann, N. (2004). Ökologische Kommunikation: Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? (4. Aufl.). VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Mast, C. (2019). Unternehmenskommunikation: ein Leitfaden (7., überarb. und erw. Aufl.). UVK. Mast, C. (2019). Unternehmenskommunikation: ein Leitfaden (7., überarb. und erw. Aufl.). UVK.
Zurück zum Zitat Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (12., überarbeitet Aufl.). Beltz. Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (12., überarbeitet Aufl.). Beltz.
Zurück zum Zitat Moretti, A., & Tuan, A. M. (2015). The social media managers as a reputation’s gatekeeper: An analysis from the new institutional theory perspective. International Journal of Sales, Retailing and Marketing, 4(4), 153–167. Moretti, A., & Tuan, A. M. (2015). The social media managers as a reputation’s gatekeeper: An analysis from the new institutional theory perspective. International Journal of Sales, Retailing and Marketing, 4(4), 153–167.
Zurück zum Zitat Neill, M. S., & Lee, N. (2016). Roles in social media: How the practice of public relations is evolving. Public Relations Journal, 10(2), 1–25. Neill, M. S., & Lee, N. (2016). Roles in social media: How the practice of public relations is evolving. Public Relations Journal, 10(2), 1–25.
Zurück zum Zitat Nowak, R., Rudeloff, C., & Pakura, S. (2021). Blurring the Lines: How Social Media Managers Transform Business Communication. In P. Schneckenleitner, W. Reitberger, A. Brunner-Sperdin, & A. Haller (Hrsg.), Conference Proceedings Trends in Business Communication 2020 (S. 129–148). Springer. Nowak, R., Rudeloff, C., & Pakura, S. (2021). Blurring the Lines: How Social Media Managers Transform Business Communication. In P. Schneckenleitner, W. Reitberger, A. Brunner-Sperdin, & A. Haller (Hrsg.), Conference Proceedings Trends in Business Communication 2020 (S. 129–148). Springer.
Zurück zum Zitat Pakura, S., Rudeloff, C., Bekmeier-Feuerhahn, S., & Eggers, F. (2020). Communication management of start-ups: An empirical analysis of entrepreneurs’ communication and networking success on Facebook. International Journal of Entrepreneurial Venturing, 12(5), 459–489. https://doi.org/10.1504/IJEV.2020.111538CrossRef Pakura, S., Rudeloff, C., Bekmeier-Feuerhahn, S., & Eggers, F. (2020). Communication management of start-ups: An empirical analysis of entrepreneurs’ communication and networking success on Facebook. International Journal of Entrepreneurial Venturing, 12(5), 459–489. https://​doi.​org/​10.​1504/​IJEV.​2020.​111538CrossRef
Zurück zum Zitat Pleil, T., & Zerfaß, A. (2014). Internet und Social Media in der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation: Strategie – Management – Wertschöpfung (2., vollst. überarb. Aufl., S. 731–753). Springer. Pleil, T., & Zerfaß, A. (2014). Internet und Social Media in der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation: Strategie – Management – Wertschöpfung (2., vollst. überarb. Aufl., S. 731–753). Springer.
Zurück zum Zitat Primbs, S. (2016). Social Media für Journalisten: Redaktionell arbeiten mit Facebook, Twitter & Co. Springer. Primbs, S. (2016). Social Media für Journalisten: Redaktionell arbeiten mit Facebook, Twitter & Co. Springer.
Zurück zum Zitat Röttger, U., Kobusch, J., & Preusse, J. (2018). Grundlagen der Public Relations: eine kommunikationswissenschaftliche Einführung (3., aktual. und erw. Aufl.). VS. Röttger, U., Kobusch, J., & Preusse, J. (2018). Grundlagen der Public Relations: eine kommunikationswissenschaftliche Einführung (3., aktual. und erw. Aufl.). VS.
Zurück zum Zitat Rudeloff, C. (2013). Mediensystem und journalistisches Feld: Eine Bestandsaufnahme vor dem Hintergrund der Medienökonomisierungsdebatte. Münster: LIT. Rudeloff, C. (2013). Mediensystem und journalistisches Feld: Eine Bestandsaufnahme vor dem Hintergrund der Medienökonomisierungsdebatte. Münster: LIT.
Zurück zum Zitat Rudeloff, C., Pakura, S., Eggers, F., & Niemand, T. (2021). It takes two to tango: The interplay between decision logics, communication strategies and social media engagement in start-ups. Review of Managerial Science, 16(3), 681–712. https://doi.org/10.1007/s11846-021-00464-x Rudeloff, C., Pakura, S., Eggers, F., & Niemand, T. (2021). It takes two to tango: The interplay between decision logics, communication strategies and social media engagement in start-ups. Review of Managerial Science, 16(3), 681–712. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11846-021-00464-x
Zurück zum Zitat Seidenglanz, R., & Kindermann, A. (2018). Beziehungsfeld PR und Marketing in Organisationen. Medienjournal, 42(2), 39–60.CrossRef Seidenglanz, R., & Kindermann, A. (2018). Beziehungsfeld PR und Marketing in Organisationen. Medienjournal, 42(2), 39–60.CrossRef
Zurück zum Zitat Trost, A. (2013). Employer Branding. In A. Trost (Hrsg.), Employer Branding: Arbeitgeber positionieren und präsentieren (2., neu bearb. und erw. Aufl., S. 13–75). Luchterhand. Trost, A. (2013). Employer Branding. In A. Trost (Hrsg.), Employer Branding: Arbeitgeber positionieren und präsentieren (2., neu bearb. und erw. Aufl., S. 13–75). Luchterhand.
Zurück zum Zitat Wright, D. K., & Hinson, M. D. (2013). An updated examination of social and emerging media use in public relations practice: A longitudinal analysis between 2006 and 2013. Public Relations Journal, 7(3), 1–39. Wright, D. K., & Hinson, M. D. (2013). An updated examination of social and emerging media use in public relations practice: A longitudinal analysis between 2006 and 2013. Public Relations Journal, 7(3), 1–39.
Zurück zum Zitat Zerfaß, A. (2010). Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit: Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations (3., aktual. Aufl.). VS. Zerfaß, A. (2010). Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit: Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations (3., aktual. Aufl.). VS.
Metadaten
Titel
Entdifferenzierung der PR, Markt- und Markenkommunikation im Social Media Management? Eine empirische Bestandsaufnahme
verfasst von
Rosemarie Nowak
Christian Rudeloff
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40810-7_9

Premium Partner