Skip to main content
Erschienen in: Sustainability Management Forum | NachhaltigkeitsManagementForum 1-2/2017

03.05.2017 | Diskussionsbeitrag / Forum Discussion

Erfahrungen aus dem Implementierungsprozess des Nachhaltigkeitsmanagementsystems der Linde Material Handling GmbH

verfasst von: Holger Hoppe, Marcus Krause

Erschienen in: Sustainability Nexus Forum | Ausgabe 1-2/2017

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Durch die Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems übernehmen Unternehmen Verantwortung und tragen zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Die Einführung eines solchen Systems und die daraus gewonnenen Erkenntnisse, wie die Relevanz von Kolloboration und Interdisziplinarität, werden am Beispiel der Linde Material Handling GmbH beschrieben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
REACh = Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals, (Richtlinie 1907/2006/EG über Chemikaliengesetze).
 
2
WEEE = Waste of electrical and electronical equipment, (Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte).
 
3
Hier z. B. (Richtlinie 2010/26/EU über Maßnahmen zur Bekämpfung der Emission von gasförmigen Schadstoffen und luftverunreinigenden Partikeln aus Verbrennungsmotoren für mobile Maschinen und Geräte.)
 
4
Hier z. B. Arbeitszeitgesetz (ArbZG).
 
5
Hier z. B. Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG).
 
6
Hier z. B. Mitbestimmungsgesetz (MitbestG).
 
7
Sedex bietet als eine Nachhaltigkeits-Bewertungsplattform eine effektive, sichere und innovative Supply Chain Management Lösung. Darunter verfolgt die Organisation zwei Hauptziele wie die Arbeitserleichterung multipler Audits, Fragebögen und Zertifikate, mit denen Lieferanten konfrontiert sind und sie fördert die allgemeine Verbesserung in der ethischen Performance in der Global Supply Chain. Käufer haben die Möglichkeit mit einem Reporting System nachhaltigkeitsrelevante Daten entlang ihrer Supply Chain zu sammeln und zu analysieren. Des Weiteren können die Käufer die Performance ihrer Lieferanten verfolgen. Die Vorteile für die Lieferanten sind die effizienten Kosten- und Zeitersparnisse, da lediglich ein Fragebogen bzgl. relevanter Themen und Zertifikate für den ganzen Pool der Käufer zur Verfügung gestellt wird (SEDEX 2017).
 
8
EcoVadis ist eine Nachhaltigkeits-Bewertungsplattform für globale Beschaffungsketten, die die Zusammenarbeit zwischen Käufer und Lieferanten erleichtert und verbessert. Darunter bietet sie bestimmte Werkzeuge für beide Akteure an, wie eine Einkäufer-/Beschaffungslösung, eine kollaborative Plattform und eine Lieferantenbewertung. Die Plattform schafft dabei Transparenz und Vertrauen zwischen den Geschäftspartnern und fördert die Risikominimierung und Innovation (EcoVadis 2016). Die Methodik des CSR-Analysesystems von EcoVadis besteht aus 21 Kriterien aus den vier Themenbereichen Ethik, Lieferkette, Soziales und Umwelt. Sie basiert auf internationalen CSR-Standards wie dem United Nations Global Compact, der Global Reporting Initiative sowie ISO 26000. Zusätzlich werden weitere Komponenten wie z. B. Kundenbetreuung, Training und Beratung zur Verfügung gestellt, um den größtmöglichen Nutzen auszuschöpfen (Ecovadis 2016).
 
9
Bewertet wurden 12 Herausforderungen nach ihrer Relevanz (0 = niedrig, 10 = hoch) für Stakeholder und die Geschäftstätigkeit. Die Größe der Kreise zeigt die geschätzte Unsicherheit der Themen (je größer, desto unsicherer). Die relevantesten setzen den Rahmen für das künftige Nachhaltigkeitsmanagement und -reporting.
 
10
Vgl. z. B. CSR Reporting Directive: Richtlinie 2014/95/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2014 zur Änderung der Richtlinie 2013/34/EU im Hinblick auf die Angabe nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte große Unternehmen und Gruppen.
 
11
Bsp EcoVadis, vgl. Abschn. 2.
 
12
EU CSR Reporting Directive: Richtlinie 2014/95/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2014 zur Änderung der Richtlinie 2013/34/EU im Hinblick auf die Angabe nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte große Unternehmen und Gruppen.
 
13
Bei Einführung des Nachhaltigkeits-Reportings bei Linde Material Handling wurden zunächst mehr als 2000 potentielle Indikatoren näher betrachtet.
 
14
Weitere Hintergründe zu softwaregestütztem Nachhaltigkeits-Reporting und einer Fallstudie für Linde Material Handling vgl. Heil et al. (2016).
 
15
WeSustain GmbH (www.​wesustain.​com) gehört mit ihrem gleichnamigen, seit 2011 verfügbaren Produkt zu den bekannteren Anbietern für umfassende ESM-Lösungen.
 
16
Diese umfasst dabei Fragestellungen, die sich praktisch aus dem Implementierungsprozess ergaben. Erhebt aber gleichzeitig keinen Anspruch auf eine komplette Kenntnis des wissenschaftlichen Wissensstandes.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ackermann J, Müller M, Dickebohm N (2013) Nachhaltigkeit in Unternehmen – Konzepte zur Umsetzung. In: Baumast A, Pape J (Hrsg) Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement. UTB, Stuttgart, S 58–78 Ackermann J, Müller M, Dickebohm N (2013) Nachhaltigkeit in Unternehmen – Konzepte zur Umsetzung. In: Baumast A, Pape J (Hrsg) Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement. UTB, Stuttgart, S 58–78
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 9001:2015–11, Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen (ISO 9001:1994–08) DIN EN ISO 9001:2015–11, Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen (ISO 9001:1994–08)
Zurück zum Zitat Heil M, Hoppe H, Stein T (2016) Softwareunterstütztes Nachhaltigkeits-Reporting. HMD Prax Wirtschaftsinform 53(5):721–735CrossRef Heil M, Hoppe H, Stein T (2016) Softwareunterstütztes Nachhaltigkeits-Reporting. HMD Prax Wirtschaftsinform 53(5):721–735CrossRef
Zurück zum Zitat Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte – Gemeinsame Erklärung des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission zu Artikel 9 (ABl. L 37 vom 13.02.2003, S. 24–39) Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte – Gemeinsame Erklärung des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission zu Artikel 9 (ABl. L 37 vom 13.02.2003, S. 24–39)
Zurück zum Zitat Richtlinie 2010/26/EU der Kommission vom 31. März 2010 zur Änderung der Richtlinie 97/68/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Maßnahmen zur Bekämpfung der Emission von gasförmigen Schadstoffen und luftverunreinigenden Partikeln aus Verbrennungsmotoren für mobile Maschinen und Geräte (ABl. L 86 vom 01.04.2010, S. 29–47) Richtlinie 2010/26/EU der Kommission vom 31. März 2010 zur Änderung der Richtlinie 97/68/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Maßnahmen zur Bekämpfung der Emission von gasförmigen Schadstoffen und luftverunreinigenden Partikeln aus Verbrennungsmotoren für mobile Maschinen und Geräte (ABl. L 86 vom 01.04.2010, S. 29–47)
Zurück zum Zitat Richtlinie 2014/95/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2014 zur Änderung der Richtlinie 2013/34/EU im Hinblick auf die Angabe nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte große Unternehmen und Gruppen Text von Bedeutung für den EWR. Richtlinie 2014/95/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2014 zur Änderung der Richtlinie 2013/34/EU im Hinblick auf die Angabe nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte große Unternehmen und Gruppen Text von Bedeutung für den EWR.
Zurück zum Zitat Schaltegger S, Wagner M (2006) Managing and measuring the business case for sustainability. Capturing the relationship between sustainability performance, business competitiveness and economic performance. In: Schaltegger S, Wagner M (Hrsg) Managing the business cases for sustainability. Greenleaf Publishing, Sheffield, S 1–31 Schaltegger S, Wagner M (2006) Managing and measuring the business case for sustainability. Capturing the relationship between sustainability performance, business competitiveness and economic performance. In: Schaltegger S, Wagner M (Hrsg) Managing the business cases for sustainability. Greenleaf Publishing, Sheffield, S 1–31
Zurück zum Zitat Schaltegger S, Herzig C, Kleiber O, Klinke T, Müller J (2007) Nachhaltigkeitsmanagementsysteme: Umweltmanagementsysteme, EMAS, ISO 14001, Sozialmanagementsysteme, OHSAS 18001, Social Accountability (SA) 8000, AccountAbility (AA), Nachhaltigkeitsmanagementsysteme, Sigma-Guidelines. In: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit (Hrsg) Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit, Berlin, S 141 Schaltegger S, Herzig C, Kleiber O, Klinke T, Müller J (2007) Nachhaltigkeitsmanagementsysteme: Umweltmanagementsysteme, EMAS, ISO 14001, Sozialmanagementsysteme, OHSAS 18001, Social Accountability (SA) 8000, AccountAbility (AA), Nachhaltigkeitsmanagementsysteme, Sigma-Guidelines. In: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit (Hrsg) Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit, Berlin, S 141
Zurück zum Zitat Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung einer Europäischen Agentur für chemische Stoffe, zur Änderung der Richtlinie 1999/45/EG und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 793/93 des Rates, der Verordnung (EG) Nr. 1488/94 der Kommission, der Richtlinie 76/769/EWG des Rates sowie der Richtlinien 91/155/EWG, 93/67/EWG, 93/105/EG und 2000/21/EG der Kommission (ABl. L 396 vom 30.12.2006, S. 1–851) Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung einer Europäischen Agentur für chemische Stoffe, zur Änderung der Richtlinie 1999/45/EG und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 793/93 des Rates, der Verordnung (EG) Nr. 1488/94 der Kommission, der Richtlinie 76/769/EWG des Rates sowie der Richtlinien 91/155/EWG, 93/67/EWG, 93/105/EG und 2000/21/EG der Kommission (ABl. L 396 vom 30.12.2006, S. 1–851)
Metadaten
Titel
Erfahrungen aus dem Implementierungsprozess des Nachhaltigkeitsmanagementsystems der Linde Material Handling GmbH
verfasst von
Holger Hoppe
Marcus Krause
Publikationsdatum
03.05.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Sustainability Nexus Forum / Ausgabe 1-2/2017
Print ISSN: 2948-1619
Elektronische ISSN: 2948-1627
DOI
https://doi.org/10.1007/s00550-017-0448-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1-2/2017

Sustainability Management Forum | NachhaltigkeitsManagementForum 1-2/2017 Zur Ausgabe