Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Forschungsstand und theoretische Erklärungsansätze

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Samenvatting

Kapitel 2 verdeutlicht für den Wirtschaftsstandort Deutschland, dass sich Familienunternehmen in vielen wichtigen Merkmalen von Nicht-Familienunternehmen unterscheiden. Diese Merkmale sind besonders relevant für den Leistungsvergleich zwischen beiden Gruppen. Im Allgemeinen haben die Familienmitglieder genügend Kontrolle und Macht, um die Geschäfte des Unternehmens in einer Weise zu führen, die ihren Zielen und Überzeugungen entspricht.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Birley (1986); Kellermanns et al. (2014).
 
2
Vgl. Anderson und Reeb (2003); Arrondo-García et al. (2016); Chu (2011); Siakas et al. (2014).
 
3
Vgl. Anthony (1981); Bergauer (2001); Biethahn (2012); Kall (1999); Sandfort (1997).
 
4
Vgl. Blaug (1998).
 
5
Vgl. Heine et al. (2005a), S. 121.
 
6
Vgl. Patall und Cooper (2008), S. 536.
 
7
Vgl. Lipsey und Wilson (2001), S. 2.
 
8
Vgl. Tranfield et al. (2003), S. 212.
 
9
Vgl. Nadkarni (2017), S. 32.
 
10
Vgl. Gartlehner et al. (2008), S. 130; Egger et al. (1997), S. 1533–1537; Cohn und Becker (2003), S. 243–253.
 
11
Vgl. Gartlehner et al. (2008), S. 130–132.
 
12
Vgl. Kaldor (1961). Neben dem zitierten Werk sind grundlegende Informationen zu der Methode der Stylized Facts folgender Literatur zu entnehmen: Harvey und Jaeger (1993); Clark (1998); Heine et al. (2005a); Jones und Romer (2010).
 
13
Für eine aktuellere, jedoch modifizierte Anwendung des Konzepts vgl. Schwerin (2001).
 
14
Vgl. Heine et al. (2005a), S. 121.
 
15
Vgl. Kaldor (1961), S. 178.
 
16
Vgl. Kaldor (1961), S. 177–178; Oppenländer (1991), S. 166; Schwerin (2001), S. 88; Heine et al. (2005b), S. 3.
 
17
Vgl. Schwerin (2001), S. 103; Weißenberger und Löhr (2007), S. 339.
 
18
Vgl. Lawson (1989), S. 65–76.
 
19
Vgl. Heine et al. (2005a), S. 127.
 
20
Vgl. Weißenberger und Löhr (2007), S. 341.
 
21
Vgl. Heine et al. (2007), S. 585–591.
 
22
Vgl. Oppenländer (1991), S. 166.
 
23
Vgl. Schwerin (2001), S. 98–113.
 
24
Vgl. Heine et al. (2007), S. 591.
 
25
Vgl. Heine et al. (2007), S. 591; Weißenberger und Löhr (2007), S. 342.
 
26
Vgl. Denzin (1978), S. 291–302; Flick (1992), S. 178–179.
 
27
Vgl. Hirschman (2016), S. 606.
 
28
Vgl. Heine et al. (2005b), S. 3.
 
29
Vgl. Hirschman (2016), S. 608–609.
 
30
Vgl. Hirschman (2016), S. 607.
 
31
Vgl. Hirschman (2016), S. 621.
 
32
Vgl. Heine et al. (2005b), S. 3; Loos et al. (2011), S. 108.
 
33
Vgl. Arroyo Abad und Khalifa (2015), S. 149.
 
34
Vgl. Heine et al. (2005a), S. 123.
 
35
Vgl. Solow (1988).
 
36
Vgl. Hirschman (2016), S. 606.
 
37
Vgl. Cont (2001), S. 224.
 
38
Vgl. Heine et al. (2005b), S. 2–3; Kaldor (1961), 177–181; Putnam (2004); Hirschman (2016), S. 612.
 
39
Vgl. Mendritzki (2014), S. 107–109.
 
40
Als Synonym wird in der Literatur ebenfalls systematische Übersichtsarbeit verwendet.
 
41
Vgl. Drinkmann (1990), S. 20–37.
 
42
Vgl. Saunders et al. (2016), S. 94–97.
 
43
Vgl. Tranfield et al. (2003), S. 207–210.
 
44
Vgl. Mulrow (1994), S. 128.
 
45
Vgl. Gartlehner et al. (2008), S. 127–130.
 
46
Vgl. Scherer et al. (2007), S. 131.
 
47
Vgl. Rothman et al. (2015), S. 238–239.
 
48
Vgl. Torgerson (2003), S. 52–54.
 
49
Vgl. Solow (1988).
 
50
Vgl. Thorpe et al. (2005), S. 258; Denyer und Neely (2004), S. 133.
 
51
Vgl. Tranfield et al. (2003), S. 214–215.
 
52
Vgl. Pittaway et al. (2004), S. 137–139.
 
53
Vgl. Tranfield et al. (2003).
 
54
Vgl. Thorpe et al. (2005), S. 268–272; Denyer und Tranfield (2009), S. 677–678.
 
55
Vgl. Tranfield et al. (2003), S. 209–211.
 
56
Vgl. Tranfield et al. (2003), S. 214–219.
 
57
Vgl. Brereton et al. (2007), S. 576–577.
 
58
Die Journal of Economic Literature (JEL) Klassifizierung weist wirtschaftswissenschaftlichen Fachaufsätzen eine dreistellige, alpha-numerische Kennung zu. Für weiterführende Informationen vgl. American Economic Association (2019); Cherrier (2017)
 
59
Vgl. Saleh et al. (2017); Minichilli et al. (2016).
 
60
Vgl. Saleh et al. (2017).
 
61
Vgl. Saleh et al. (2017); Essen et al. (2015).
 
62
Vgl. Bauweraerts und Colot (2013); Sraer und Thesmar (2007); Wilson et al. (2013).
 
63
Vgl. Minichilli et al. (2016); Chu (2011); Villalonga und Amit (2006); Anderson und Reeb (2003); Lee (2006).
 
64
Vgl. Villalonga und Amit (2006).
 
65
Vgl. Minichilli et al. (2016).
 
66
Vgl. Chu (2011); Anderson und Reeb (2003).
 
67
Vgl. Wilson et al. (2013).
 
68
Vgl. Wilson et al. (2013).
 
69
Vgl. Bauweraerts und Colot (2013).
 
70
Vgl. Siakas et al. (2014).
 
71
Vgl. Siakas et al. (2014).
 
72
Vgl. Stavrou et al. (2007); Block (2009); Bassanini et al. (2011).
 
73
Vgl. Sraer und Thesmar (2007); Essen et al. (2015); Bauweraerts und Colot (2013); Amann und Jaussaud (2012); Lee (2006); Wilson et al. (2013).
 
74
Vgl. Lins et al. (2013); Epure und Amore (2017).
 
75
Vgl. Chu et al. (2016); Kristanti et al. (2016); Andres (2011).
 
76
Vgl. Stacchini und Degasperi (2015).
 
77
Vgl. Lagaras und Tsoutsoura (2015).
 
78
Vgl. Santos et al. (2014); Serrasqueiro et al. (2016); D’Aurizio et al. (2015); Bopaiah (1998); Crespí Cladera und Martín Oliver (2015).
 
79
Vgl. Yen et al. (2015).
 
80
Vgl. Serrasqueiro et al. (2016).
 
81
Vgl. Boubakri et al. (2010).
 
82
Vgl. Söding (2011).
 
83
Vgl. Söding (2011).
 
84
Vgl. Chu et al. (2016); Lins et al. (2013); Zhou et al. (2017); Andres (2011).
 
85
Vgl. Chu et al. (2016); Kristanti et al. (2016).
 
86
Vgl. Attig et al. (2016); Mulyani et al. (2016); He et al. (2012).
 
87
Vgl. Gentry et al. (2016); Lohe und Calabrò (2017); Fan et al. (2013); Siakas et al. (2014).
 
88
Vgl. Fan et al. (2013); D’Aurizio et al. (2015); Siakas et al. (2014); Wilson et al. (2013).
 
89
Vgl. D’Aurizio et al. (2015).
 
90
Vgl. Siakas et al. (2014).
 
91
Vgl. Lohe und Calabrò (2017); Jaafar und James (2014); Huang et al. (2015); Fang et al. (2015); Wilson et al. (2013).
 
92
Vgl. Jaafar und James (2014).
 
93
Vgl. Gentry et al. (2016); Salloum et al. (2013); Daily und Near (2000); Minichilli et al. (2016); Anderson und Reeb (2003); Chu (2011); Villalonga und Amit (2006); Wilson et al. (2013).
 
94
Vgl. Wilson et al. (2013).
 
95
Vgl. Arrondo-García et al. (2016).
 
96
Vgl. Konstantaras und Siriopoulos (2011).
 
97
Vgl. Konstantaras und Siriopoulos (2011).
 
98
Vgl. Cruz et al. (2015); Lisboa (2016).
 
99
Bilanzpolitik (englisch: Earnings Management) umfasst sämtliche Maßnahmen der Bilanzierung, die zur bewussten Gestaltung des Jahresabschlusses, mit dem Ziel die Bilanzadressaten im Sinne des bilanzierenden Unternehmens zu beeinflussen, getroffen wurden. Für weiterführende Informationen vgl. Baetge et al. (2004); Küting und Weber (2009); Jones (1991); Dechow et al. (1995); Healy und Wahlen (1999).
 
100
Vgl. Scobie (2017).
 
101
Zur Prinzipal-Agenten-Theorie vgl. grundlegend die Arbeiten von Ross (1973, 1974), Eisenhardt (1989a); Hill und Jones (1992); Shapiro (2005).
 
102
Vgl. Ross (1973), S. 134.
 
103
Vgl. Jensen (1983), S. 334–336.
 
104
Für Studien zur normativen Prinzipal-Agenten-Theorie vgl. Anderson (1985); Harris und Raviv (1979); Eisenhardt (1985); Eccles Jr (1991); Eisenhardt (1988); Conlon und Parks (1990); Stiglitz (1990); Dixit et al. (1997).
 
105
Für Studien zur positiven Prinzipal-Agenten-Theorie vgl. Amihud und Lev (1981); Walkling und Long (1984); Wolfson (1985); Barney und Ouchi (1986); Agrawal und Mandelker (1987); Kosnik (1987); Singh und Harianto (1989).
 
106
Vgl. Meinhövel (2004), S. 470.
 
107
Pratt und Zeckhauser (1985), S. 2.
 
108
Vgl. Petersen (1989), S. 26.
 
109
Vgl. Gilardi und Braun (2002), S. 147.
 
110
Vgl. Gilardi und Braun (2002), S. 149.
 
111
Vgl. Breid (1995), S. 823.
 
112
Vgl. Gruszka (2013), S. 14.
 
113
Vgl. Laffont und Martimort (2009), S. 17–37; Ballwieser (2012), S. 5–7.
 
114
Vgl. hierzu und im Folgenden Alparslan (2006).
 
115
Vgl. Rüdiger (1998), S. 31.
 
116
Jensen und Meckling (2009).
 
117
Vgl. Alparslan (2006), S. 11.
 
118
Vgl. Hartmann-Wendels (1992), S. 72.
 
119
Vgl. Picot (1991), S. 150.
 
120
Vgl. Alparslan (2006), S. 13.
 
121
Vgl. Jost (2001), S. 41.
 
122
Vgl. Eisenhardt (1989a), S. 58–59; Morris (1987), S. 48–52.
 
123
Vgl. Jensen und Meckling (1976), S. 308–310.
 
124
Vgl. Klein (2008a), S. 28–29.
 
125
Vgl. Biethahn (2012), S. 33.
 
126
Vgl. hierzu stellvertretend die Untersuchungen von Jaschke (1989); Münchow (1995); Auge-Dickhut (1999); Ruhwedel (2002); Dutzi (2005).
 
127
Vgl. Dutzi (2005), S. 145.
 
128
Zur Stewardship-Theorie vgl. grundlegend die Arbeiten von Donaldson und Davis (1991), S. 49–62; Donaldson (1990), S. 369–379; Davis et al. (1997), S. 20–43; Muth und Donaldson (1998), S. 5–26.
 
129
Vgl. Davis et al. (1997), S. 24.
 
130
Vgl. Donaldson und Davis (1991).
 
131
Vgl. Velte (2010), S. 285; Berle und Means (1932), S. 3; Grundei (2008), S. 141–166; Mikus (1998), S. 451–458; Nippa (2002), S. 15–16.
 
132
Vgl. Dutzi (2005), S. 152.
 
133
Vgl. Velte (2010), S. 286.
 
134
Vgl. Davis et al. (1997), S. 20.
 
135
Vgl. Dutzi (2005), S. 153.
 
136
Vgl. Böcking et al. (2004), S. 425–426; Muth und Donaldson (1998), S. 6; Nippa (2002), S. 16.
 
137
Vgl. Davis et al. (1997), S. 20; Eddleston und Kellermanns (2007), S. 545–549.
 
138
Vgl. Velte (2010), S. 291.
 
139
Vgl. Velte (2010), S. 291–292.
 
140
Zum Socioemotional Wealth-Ansatz vgl. grundlegend die Arbeiten von Gomez-Mejia et al. (2007); Berrone et al. (2012); Gomez-Mejia et al. (2011); Cennamo et al. (2012).
 
141
Vgl. Miller et al. (2013), S. 189–192; Berrone et al. (2012), S. 258–274; Miller und Le Breton-Miller (2014), S. 713; Chua et al. (2015), S. 174.
 
142
Vgl. Kumeto (2015), S. 78–84.
 
143
Vgl. Kahneman und Tversky (1979); Cyert und March (1963). Neben den zitierten Werken sind grundlegende Informationen zur Prospect Theory folgender Literatur zu entnehmen: Tversky und Kahneman (1992); Barberis et al. (2001); Wakker (2010); Kahneman und Tversky (2013) Zur Behavioral Theory vgl. weiterführend: Cohen und Cyert (1965); Carter (1971); Argote und Greve (2007); Gavetti et al. (2012).
 
144
Vgl. Berrone et al. (2014).
 
145
Vgl. Gomez-Mejia et al. (2011), S. 656.
 
146
Vgl. Gomez-Mejia et al. (2007), S. 106; Deephouse und Jaskiewicz (2013), S. 340–345.
 
147
Vgl. Berrone et al. (2012), S. 259; Hauck et al. (2016), S. 134.
 
148
Vgl. Berrone et al. (2012), S. 262; Gomez-Mejia et al. (2007), S. 106.
 
149
Vgl. Hauck et al. (2016), S. 135.
 
150
FIBER ist ein Akronym und steht für die englischsprachigen Anfangsbuchstaben der fünf identifizierten Dimensionen: (1) family control and influence, (2) identification of family members with the firm, (3) binding social ties, (4) emotional attachment and (5) renewal of family bonds to the firm through dynastic succession.
 
151
Vgl. Berrone et al. (2012), S. 262–274.
 
152
Vgl. Berrone et al. (2012), S. 262–268; Hauck et al. (2016), S. 134–146; Renner (2016), S. 55–56; Debicki et al. (2016), S. 47–52.
 
153
Vgl. Berrone et al. (2010), S. 87; Renner (2016), S. 56–57.
 
154
Vgl. Berrone et al. (2012), S. 274.
 
155
Vgl. Donaldson (1961); Myers und Majluf (1984). Neben den zitierten Werken sind grundlegende Informationen zur Pecking-Order Theorie folgender Literatur zu entnehmen: Frank und Goyal (2003); Baskin (1989); Leary und Roberts (2010); Tong und Green (2005).
 
156
Vgl. Donaldson (1961), S. 39–50; Cheng und Weiss (2012), S. 2.
 
157
Vgl. Leary und Roberts (2010), S. 348–351; Cheng und Weiss (2012), S. 9.
 
158
Vgl. Cheng und Weiss (2012), S. 34.
 
159
Vgl. Jarallah et al. (2019), S. 204–207.
 
160
Vgl. Myers und Majluf (1984), S. 28–47.
 
161
Vgl. Shyam-Sunder und Myers (1999); Fama und French (2002).
 
162
Zur Trade-off Theorie vgl. grundlegend die Arbeiten von Kraus und Litzenberger (1973); Campbell und Kelly (1994); Hackbarth et al. (2007); Serrasqueiro und Caetano (2014).
 
163
Vgl. Harris und Raviv (1991), S. 297–301; Ju et al. (2005), S. 259–262.
 
164
Vgl. Kraus und Litzenberger (1973).
 
165
Vgl. Hackbarth et al. (2007), S. 1389–1426.
 
166
Vgl. Serrasqueiro und Caetano (2014), S. 448.
 
167
Vgl. hierzu beispielhaft Wilson et al. (2013); Anderson und Reeb (2003); Siakas et al. (2014); Sraer und Thesmar (2007).
 
168
Vgl. Miller et al. (2007).
 
169
Vgl. Chu (2011); Villalonga und Amit (2006); Anderson und Reeb (2003); Lee (2006).
 
170
Vgl. Lohe und Calabrò (2017); Essen et al. (2015); López-Gracia und Sánchez-Andújar (2007); Fang et al. (2015).
 
171
Vgl. Fan et al. (2013); Arrondo-García et al. (2016).
 
172
Vgl. Jaafar und James (2014).
 
173
Eine allgemeingültige, wissenschaftliche Definition des Begriffsverständnisses Digitalisierung liegt nicht vor. Die Begriffe digitale Transformation, digitales Zeitalter und Industrie 4.0 werden oftmals synonym verwendet. Vgl hierzu Schröder (2016); Schallmo und Rusnjak (2017).
 
174
Vgl. Hille und Wiedemann (2019), S. 145–146.
 
175
Unter einem engen Digitalisierungsverständnis wird in diesem Zusammenhang die Begrenzung des Digitalisierungsbegriffs auf technische Elemente verstanden. Das technische Verständnis umfasst insbesondere die Transformation von analogen in digitale Daten und enthält kaum strategische Elemente. Vgl. Hille und Wiedemann (2019); Becker et al. (2017); Demary et al. (2016).
 
176
Vgl. Hille und Wiedemann (2019), S. 147–151.
 
177
Vgl. Cruz et al. (2015); Lisboa (2016).
 
178
Vgl. Schierenbeck und Wiedemann (1996), S. 385–392.
 
179
Vgl. Fan et al. (2013); Amann und Jaussaud (2012); Gentry et al. (2016); Kristanti et al. (2016).
 
180
Vgl. Bauweraerts und Colot (2013); Bopaiah (1998); Chu et al. (2016).
 
181
Vgl. Lohe und Calabrò (2017); Essen et al. (2015).
 
182
Vgl. Jaafar und James (2014).
 
Metadaten
Titel
Forschungsstand und theoretische Erklärungsansätze
verfasst von
Thomas Dücker
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31294-7_5