Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Gamification zur Steigerung der Motivation von Teilnehmenden mehrstufiger Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen

verfasst von : Manuel Wingendorf, Adrian Bombelka

Erschienen in: Banking & Innovation 2022/2023

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Obgleich in deutschen Banken zunehmend die Entstehung qualitativer Personallücken zu beobachten ist, sind die Abbruchquoten von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen im Bankwesen in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Als wesentlicher Grund für den Abbruch lässt sich mangelnde Motivation der Aus- und Weiterbildungsteilnehmenden identifizieren. Der nachfolgende Artikel betrachtet mit Gamification eine neue Möglichkeit zur Motivationssteigerung. Die übergeordnete Zielsetzung der Arbeit besteht in der umfassenden Evaluierung relevanter Spielmechaniken. Zur Realisierung dieser Zielsetzung erfolgt, unter Einbezug der Selbstbestimmungstheorie in Kombination mit dem Octalysis-Framework und dem Bartle-Test of Gamer Psychology, die Konzeption eines theoriegeleiteten Prototyps einer App zum Einsatz im Rahmen der Aus- und Weiterbildung im Bankwesen. Diese Anwendung stellt wiederum die Grundlage für eine sich anschließende, qualitativ geprägte Studie dar. Die gewonnenen Erkenntnisse der Studie ermöglichen eine differenzierte Betrachtung einzelner Spielmechaniken hinsichtlich der Motivationswirkung, Motivationsform, Motivationsdauer, der Befriedigung psychologischer Grundbedürfnisse sowie der Relevanz persönlichkeitsbezogener Präferenzen. Den Abschluss der Arbeit bildet eine kompakte Handlungsempfehlung zur Gestaltung gamifizierter Anwendungen im Rahmen der Aus- und Weiterbildung im Bankwesen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ahmadi, M. M. (2020). Managing the new gamified world: How gamification changes businesses. International Journal of Management, Accounting and Economics, 7(7), 370–390. Ahmadi, M. M. (2020). Managing the new gamified world: How gamification changes businesses. International Journal of Management, Accounting and Economics, 7(7), 370–390.
Zurück zum Zitat Barata, G., Gama, S., Jorge, J. A. P., Gonçalves, D. (2014). Relating gaming habits with student performance in a gamified learning experience. In L. E. Nacke & N. T. C. Graham (Hrsg.), CHI PLAY '14: Proceedings of the first ACM SIGCHI annual symposium on Computer-human interaction in play (S. 17–25). Association for Computing Machinery. Barata, G., Gama, S., Jorge, J. A. P., Gonçalves, D. (2014). Relating gaming habits with student performance in a gamified learning experience. In L. E. Nacke & N. T. C. Graham (Hrsg.), CHI PLAY '14: Proceedings of the first ACM SIGCHI annual symposium on Computer-human interaction in play (S. 17–25). Association for Computing Machinery.
Zurück zum Zitat Bartle, R. A. (2005). Virtual worlds: Why people play. In T. Alexander (Hrsg.), Massively multiplayer game development 2 (S. 3–18). Charles River Media. Bartle, R. A. (2005). Virtual worlds: Why people play. In T. Alexander (Hrsg.), Massively multiplayer game development 2 (S. 3–18). Charles River Media.
Zurück zum Zitat Baumeister, R. F., & Leary, M. R. (1995). The need to belong: Desire for interpersonal attachments as a fundamental human motivation. Psychological Bulletin, 117(3), 497–529.CrossRef Baumeister, R. F., & Leary, M. R. (1995). The need to belong: Desire for interpersonal attachments as a fundamental human motivation. Psychological Bulletin, 117(3), 497–529.CrossRef
Zurück zum Zitat Becker, F. (2019). Mitarbeiter wirksam motivieren – Mitarbeitermotivation mit der Macht der Psychologie. Springer. Becker, F. (2019). Mitarbeiter wirksam motivieren – Mitarbeitermotivation mit der Macht der Psychologie. Springer.
Zurück zum Zitat Blohm, I., & Leimeister, J. M. (2013). Gamification design of IT-based enhancing services for motivational support and behavioral change. Business & Information Systems Engineering, 5(4), 275–278.CrossRef Blohm, I., & Leimeister, J. M. (2013). Gamification design of IT-based enhancing services for motivational support and behavioral change. Business & Information Systems Engineering, 5(4), 275–278.CrossRef
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2010). Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2020 – Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bertelsmann. Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2010). Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2020 – Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2020). Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2020 – Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Budrich. Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2020). Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2020 – Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Budrich.
Zurück zum Zitat Chou, Y (2015). Actionable gamification: Beyond points, badges, and leaderboards. CreateSpace. Chou, Y (2015). Actionable gamification: Beyond points, badges, and leaderboards. CreateSpace.
Zurück zum Zitat Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39(2), 223–238. Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39(2), 223–238.
Zurück zum Zitat Deci, E. L., & Vansteenkiste, M. (2004). Self-determination theory and basic need satisfaction: Understanding human development in positive psychology. ricerche di psicologia, 27(1), 23–40. Deci, E. L., & Vansteenkiste, M. (2004). Self-determination theory and basic need satisfaction: Understanding human development in positive psychology. ricerche di psicologia, 27(1), 23–40.
Zurück zum Zitat Deci, E. L., Vallerand, R. J., Pelletier, L. G., & Ryan, R. M. (1991). Motivation and education: The self-determination perspective. educational psychologist, 26(3 & 4), 325–346. Deci, E. L., Vallerand, R. J., Pelletier, L. G., & Ryan, R. M. (1991). Motivation and education: The self-determination perspective. educational psychologist, 26(3 & 4), 325–346.
Zurück zum Zitat Deterding, S., Dixon, D., Khaled, R., & Nacke, L. (2011). From Game Design Elements to Gamefulness: Defining „Gamification“. In A. Lugmayr, H. Franssila, C. Safran, & I. Hammouda (Hrsg.), MindTrek ’11: Proceedings of the 15th International Academic MindTrek Conference: Envisioning Future Media Environments (S. 9–15). Association for Computing Machinery. Deterding, S., Dixon, D., Khaled, R., & Nacke, L. (2011). From Game Design Elements to Gamefulness: Defining „Gamification“. In A. Lugmayr, H. Franssila, C. Safran, & I. Hammouda (Hrsg.), MindTrek ’11: Proceedings of the 15th International Academic MindTrek Conference: Envisioning Future Media Environments (S. 9–15). Association for Computing Machinery.
Zurück zum Zitat Ellenberger, T., Harder, D., & Brechbühler Peskova, M. (2020). Gamification in Unternehmen – Beeinflussung der Unternehmenskultur durch spieletypische Elemente. In J. Schellinger, K. O. Tokarski, & I. Kissling-Näf (Hrsg.), Digitale Transformation und Unternehmensführung – Trends und Perspektiven für die Praxis (S. 55–81). Springer Gabler. Ellenberger, T., Harder, D., & Brechbühler Peskova, M. (2020). Gamification in Unternehmen – Beeinflussung der Unternehmenskultur durch spieletypische Elemente. In J. Schellinger, K. O. Tokarski, & I. Kissling-Näf (Hrsg.), Digitale Transformation und Unternehmensführung – Trends und Perspektiven für die Praxis (S. 55–81). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Hain, K., Lewandowski, M., Pilzecker, M., Dehn, J., & Schwarz, M. (2020). Ausbildung gestalten – Bankkaufmann/Bankkauffrau. Bundesinstitut für Berufsausbildung. Hain, K., Lewandowski, M., Pilzecker, M., Dehn, J., & Schwarz, M. (2020). Ausbildung gestalten – Bankkaufmann/Bankkauffrau. Bundesinstitut für Berufsausbildung.
Zurück zum Zitat Herzberg, F. (1987). One more time: How do you motivate employees?. Harvard Business Review, 5–16. September 1987. Herzberg, F. (1987). One more time: How do you motivate employees?. Harvard Business Review, 5–16. September 1987.
Zurück zum Zitat Heublein, U., & Schmelzer, R. (2018). Die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen – Berechnungen auf Basis des Absolventenjahrgangs 2016. Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH. Heublein, U., & Schmelzer, R. (2018). Die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen – Berechnungen auf Basis des Absolventenjahrgangs 2016. Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH.
Zurück zum Zitat Heublein, U., Ebert, J., Hutzsch, C., Isleib, S., König, R., Richter, J., & Woisch, A. (2017). Zwischen Studienerwartungen und Studienwirklichkeit – Ursachen des Studienabbruchs, beruflicher Verbleib der Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher und Entwicklung der Studienabbruchquote an deutschen Hochschulen. Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH. Heublein, U., Ebert, J., Hutzsch, C., Isleib, S., König, R., Richter, J., & Woisch, A. (2017). Zwischen Studienerwartungen und Studienwirklichkeit – Ursachen des Studienabbruchs, beruflicher Verbleib der Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher und Entwicklung der Studienabbruchquote an deutschen Hochschulen. Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH.
Zurück zum Zitat Huotari, K., & Hamari, J. (2012). Defining gamification – A service marketing perspective. In A. Lugmayr, H. Franssila, J. Paavilainen, & H. Kärkkäinen (Hrsg.), MindTrek ’12: Proceeding of the 16th International Academic MindTrek Conference (S. 17–22). Association for Computing Machinery.CrossRef Huotari, K., & Hamari, J. (2012). Defining gamification – A service marketing perspective. In A. Lugmayr, H. Franssila, J. Paavilainen, & H. Kärkkäinen (Hrsg.), MindTrek ’12: Proceeding of the 16th International Academic MindTrek Conference (S. 17–22). Association for Computing Machinery.CrossRef
Zurück zum Zitat Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e. V. (2014). Wissenschaftliche Studie zu den Ursachen für die vorzeitige Auflösung von Ausbildungsverträgen in Baden-Württemberg – Forschungsprojekt finanziert vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln der Zukunftsoffensive III der Baden-Württemberg Stiftung. Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e. V. Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e. V. (2014). Wissenschaftliche Studie zu den Ursachen für die vorzeitige Auflösung von Ausbildungsverträgen in Baden-Württemberg – Forschungsprojekt finanziert vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln der Zukunftsoffensive III der Baden-Württemberg Stiftung. Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e. V.
Zurück zum Zitat Lange, S., & Goncharova, A. (2020). Ausbildungsabbrüche und vorzeitige Vertragslösungen im IHK-Kammerbezirk Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim. Universität Osnabrück. Lange, S., & Goncharova, A. (2020). Ausbildungsabbrüche und vorzeitige Vertragslösungen im IHK-Kammerbezirk Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim. Universität Osnabrück.
Zurück zum Zitat Legault, L. (2017). Self-determination theory. In V. Zeigler-Hill & T. K. Shackelford (Hrsg.), Encyclopedia of personality and individual differences (S. 1–9). Springer International Publishing. Legault, L. (2017). Self-determination theory. In V. Zeigler-Hill & T. K. Shackelford (Hrsg.), Encyclopedia of personality and individual differences (S. 1–9). Springer International Publishing.
Zurück zum Zitat Mangold, U., & Kunert, A. (2007). Qualitative Beobachtungsverfahren. In G. Naderer & E. Balzer (Hrsg.), Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis – Grundlagen, Methoden und Anwendungen (S. 305–319). GWV Fachverlage GmbH. Mangold, U., & Kunert, A. (2007). Qualitative Beobachtungsverfahren. In G. Naderer & E. Balzer (Hrsg.), Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis – Grundlagen, Methoden und Anwendungen (S. 305–319). GWV Fachverlage GmbH.
Zurück zum Zitat Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken (12. Aufl.). Beltz. Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken (12. Aufl.). Beltz.
Zurück zum Zitat Ryan, R. M., & Deci, E. L.(Selbstbestimmungstheorie, 2002). An overview of self-determination theory: An organismic dialectical perspective. In E. L. Deci & R. M. Ryan (Hrsg.), Handbook of self-determination research (S. 3–33). University of Rochester Press. Ryan, R. M., & Deci, E. L.(Selbstbestimmungstheorie, 2002). An overview of self-determination theory: An organismic dialectical perspective. In E. L. Deci & R. M. Ryan (Hrsg.), Handbook of self-determination research (S. 3–33). University of Rochester Press.
Zurück zum Zitat Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2006). Self-regulation and the problem of human autonomy: Does psychology need choice, Self-determination, and will?. Journal of Personality, 74(6), 1557–1586.CrossRef Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2006). Self-regulation and the problem of human autonomy: Does psychology need choice, Self-determination, and will?. Journal of Personality, 74(6), 1557–1586.CrossRef
Zurück zum Zitat Sailer, M. (2016). Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung – Empirische Studien im Kontext manueller Arbeitsprozesse. Springer Fachmedien. Sailer, M. (2016). Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung – Empirische Studien im Kontext manueller Arbeitsprozesse. Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Schiefele, U., Streblow, L., & Brinkmann, J. (2007). Aussteigen oder Durchhalten – Was unterscheidet Studienabbrecher von anderen Studierenden? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 39(3), 127–140.CrossRef Schiefele, U., Streblow, L., & Brinkmann, J. (2007). Aussteigen oder Durchhalten – Was unterscheidet Studienabbrecher von anderen Studierenden? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 39(3), 127–140.CrossRef
Zurück zum Zitat Seaborn, K., & Fels, D. I. (2015). Gamification in theory and action: A survey. International Journal of Human-Computer Studies, 74, 14–31.CrossRef Seaborn, K., & Fels, D. I. (2015). Gamification in theory and action: A survey. International Journal of Human-Computer Studies, 74, 14–31.CrossRef
Zurück zum Zitat Shahri, A., Hosseini, M., Phalp, K., Taylor, J., & Ali, R. (2014). Towards a code of ethics for gamification at enterprise. In U. Frank, P. Loucopoulos, O. Pastor, & I. Petrounias (Hrsg.), The practice of enterprise Modeling (S. 235–245). Springer. Shahri, A., Hosseini, M., Phalp, K., Taylor, J., & Ali, R. (2014). Towards a code of ethics for gamification at enterprise. In U. Frank, P. Loucopoulos, O. Pastor, & I. Petrounias (Hrsg.), The practice of enterprise Modeling (S. 235–245). Springer.
Zurück zum Zitat Stöcklin, N. (2018). Vielfältige Möglichkeiten von Gamification Framework zur Kategorisierung von Gamification-Ansätzen im Bildungskontext. In T. Junge & C. Schumacher (Hrsg.), Digitale Spiele im Diskurs (S. 1–14). FernUniversität in Hagen. Stöcklin, N. (2018). Vielfältige Möglichkeiten von Gamification Framework zur Kategorisierung von Gamification-Ansätzen im Bildungskontext. In T. Junge & C. Schumacher (Hrsg.), Digitale Spiele im Diskurs (S. 1–14). FernUniversität in Hagen.
Zurück zum Zitat Treiblmaier, H., Putz, L.-M., & Lowry, P. B. (2018). Research commentary: Setting a definition, context, and theory-based research agenda for gamifying Non-gaming applications. AIS Transactions on Human-Computer Interaction, 10(3), 130–162. Treiblmaier, H., Putz, L.-M., & Lowry, P. B. (2018). Research commentary: Setting a definition, context, and theory-based research agenda for gamifying Non-gaming applications. AIS Transactions on Human-Computer Interaction, 10(3), 130–162.
Zurück zum Zitat Vansteenkiste, M., Ryan, R. M., & Soenens, B. (2020). Basic psychological need theory: Advancements, critical themes, and future directions. Motivation and Emotion, 44(2), 1–31.CrossRef Vansteenkiste, M., Ryan, R. M., & Soenens, B. (2020). Basic psychological need theory: Advancements, critical themes, and future directions. Motivation and Emotion, 44(2), 1–31.CrossRef
Zurück zum Zitat Werner, B., Kuse, S., & Ramsauer, K. (2014). Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts Qualifizierte berufspädagogische Ausbildungsbegleitung in Berufsschule und Betrieb (QuABB). HA Hessen Agentur GmbH. Werner, B., Kuse, S., & Ramsauer, K. (2014). Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts Qualifizierte berufspädagogische Ausbildungsbegleitung in Berufsschule und Betrieb (QuABB). HA Hessen Agentur GmbH.
Zurück zum Zitat Yee, N. (2006). Motivations for play in online games. CyberPsychology & Behavior, 9(9), 772–775.CrossRef Yee, N. (2006). Motivations for play in online games. CyberPsychology & Behavior, 9(9), 772–775.CrossRef
Metadaten
Titel
Gamification zur Steigerung der Motivation von Teilnehmenden mehrstufiger Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen
verfasst von
Manuel Wingendorf
Adrian Bombelka
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39388-5_10