Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Inklusiven Mathematikunterricht gestalten lernen – praxisbezogen und zugleich handlungsentlastet

Ein Konzept für eine universitäre Lehrveranstaltung

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zukünftige Lehrpersonen müssen adäquat für inklusiven Mathematikunterricht ausgebildet werden. Der vorliegende Beitrag stellt eine Seminarkonzeption und ‐durch‐führung vor, in deren Rahmen Lehramtsstudierende Möglichkeiten inklusiver Mathematikunterrichtsgestaltung kennenlernen und anwenden. Die grundlegende Idee ist zum einen ein hoher Praxisbezug durch die gezielte Kooperation mit schulischen Partnern: Die Studierenden setzen Möglichkeiten inklusiver Mathematikunterrichtsgestaltung um, indem sie Unterricht für konkrete Schulklassen planen. Zum anderen erfolgt eine Handlungsentlastung, indem der Unterricht durch die kooperierenden Lehrpersonen durchgeführt wird, während die Studierenden im Unterricht hospitieren. Im vorliegenden Beitrag werden zwei Varianten dieser Seminarkonzeption vorgestellt: Variante 1, in der die Kooperation mit einem Team von Lehrkräften durch die Seminarleitung hergestellt und koordiniert wird, und Variante 2, in der die Studierenden sich eigenständig Kooperationsklassen suchen. Die Durchführung sowie Vor‐ und Nachteile der Varianten werden beschrieben, reflektiert und diskutiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bruder, R., & Reibold, J. (2010). Weil jeder anders lernt. Ein alltagstaugliches Konzept zur Binnendifferenzierung. mathematik lehren, 27(162), 2–9. Bruder, R., & Reibold, J. (2010). Weil jeder anders lernt. Ein alltagstaugliches Konzept zur Binnendifferenzierung. mathematik lehren, 27(162), 2–9.
Zurück zum Zitat Bruner, J. (1971). Studien zur kognitiven Entwicklung. Stuttgart: Ernst Klett. Bruner, J. (1971). Studien zur kognitiven Entwicklung. Stuttgart: Ernst Klett.
Zurück zum Zitat Eilers, K., & Bergmann, L. (2010). Erstes Üben auf eigenem Niveau. Mit Aufgabensets die Selbsteinschätzung fördern. mathematik lehren, 27(162), 14–17. Eilers, K., & Bergmann, L. (2010). Erstes Üben auf eigenem Niveau. Mit Aufgabensets die Selbsteinschätzung fördern. mathematik lehren, 27(162), 14–17.
Zurück zum Zitat Feuser, G. (1989). Allgemeine integrative Pädagogik und entwicklungslogische Didaktik. Behindertenpädagogik, 28(1), 4–48. Feuser, G. (1989). Allgemeine integrative Pädagogik und entwicklungslogische Didaktik. Behindertenpädagogik, 28(1), 4–48.
Zurück zum Zitat Franzkowiak, T. (2009). Integration, Inklusion, Gemeinsamer Unterricht – Themen für die Grundschullehramtsausbildung an Hochschulen in Deutschland? Eine Bestandsaufnahme. bidok.uibk.ac.at/library/franzkowiak-integration.html#ftn.id867793 Franzkowiak, T. (2009). Integration, Inklusion, Gemeinsamer Unterricht – Themen für die Grundschullehramtsausbildung an Hochschulen in Deutschland? Eine Bestandsaufnahme. bidok.uibk.ac.at/library/franzkowiak-integration.html#ftn.id867793
Zurück zum Zitat Gebauer, M. M., McElvany, N., & Klukas, S. (2013). Einstellungen von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern zum Umgang mit heterogenen Schülergruppen in Schule und Unterricht. In M. M. Gebauer, W. Bos & H. G. Holtappels (Hrsg.), Sprachliche, kulturelle und soziale Heterogenität in der Schule als Herausforderung und Chance der Schulentwicklung Jahrbuch der Schulentwicklung, (Bd. 17, S. 191–216). Weinheim: Beltz. Gebauer, M. M., McElvany, N., & Klukas, S. (2013). Einstellungen von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern zum Umgang mit heterogenen Schülergruppen in Schule und Unterricht. In M. M. Gebauer, W. Bos & H. G. Holtappels (Hrsg.), Sprachliche, kulturelle und soziale Heterogenität in der Schule als Herausforderung und Chance der Schulentwicklung Jahrbuch der Schulentwicklung, (Bd. 17, S. 191–216). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Grave, B., & Thiemann, R. (2010). Erfahrungen mit Blütenaufgaben. Komplexe Aufgaben zugänglich machen. mathematik lehren, 27(162), 18–21. Grave, B., & Thiemann, R. (2010). Erfahrungen mit Blütenaufgaben. Komplexe Aufgaben zugänglich machen. mathematik lehren, 27(162), 18–21.
Zurück zum Zitat Häsel-Weide, U., & Nührenbörger, M. (2015). Aufgabenformate für einen inklusiven Arithmetikunterricht. In A. Peter-Koop, T. Rottmann & M. Lüken (Hrsg.), Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule (S. 58–74). Offenburg: Mildenberger. Häsel-Weide, U., & Nührenbörger, M. (2015). Aufgabenformate für einen inklusiven Arithmetikunterricht. In A. Peter-Koop, T. Rottmann & M. Lüken (Hrsg.), Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule (S. 58–74). Offenburg: Mildenberger.
Zurück zum Zitat Hattermann, M., Meckel, K., & Schreiber, C. (2014). Inklusion im Mathematikunterricht – das geht! In B. Amrhein & M. Dziak-Mahler (Hrsg.), Fachdidaktik inklusiv. Auf der Suche nach didaktischen Leitlinien für den Umgang mit Vielfalt in der Schule (S. 201–219). Münster: Waxmann. Hattermann, M., Meckel, K., & Schreiber, C. (2014). Inklusion im Mathematikunterricht – das geht! In B. Amrhein & M. Dziak-Mahler (Hrsg.), Fachdidaktik inklusiv. Auf der Suche nach didaktischen Leitlinien für den Umgang mit Vielfalt in der Schule (S. 201–219). Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Hinz, A. (2009). Inklusive Pädagogik in der Schule – veränderter Orientierungsrahmen für die schulische Sonderpädagogik!? Oder doch deren Ende? Zeitschrift für Heilpädagogik, 60(5), 171–179. Hinz, A. (2009). Inklusive Pädagogik in der Schule – veränderter Orientierungsrahmen für die schulische Sonderpädagogik!? Oder doch deren Ende? Zeitschrift für Heilpädagogik, 60(5), 171–179.
Zurück zum Zitat Klafki, W. (1997). Die bildungstheoretische Didaktik im Rahmen kritisch konstruktiver Erziehungswissenschaft. In H. Gudjons & R. Winkel (Hrsg.), Didaktische Theorien (S. 13–34). Hamburg: Bergmann und Helbig. Klafki, W. (1997). Die bildungstheoretische Didaktik im Rahmen kritisch konstruktiver Erziehungswissenschaft. In H. Gudjons & R. Winkel (Hrsg.), Didaktische Theorien (S. 13–34). Hamburg: Bergmann und Helbig.
Zurück zum Zitat Klippert, H. (2010). Heterogenität im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte effektiv und zeitsparend damit umgehen können. Weinheim: Beltz. Klippert, H. (2010). Heterogenität im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte effektiv und zeitsparend damit umgehen können. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Lütje-Klose, B., & Miller, S. (2015). Inklusiver Unterricht – Forschungsstand und Desiderata. In A. Peter-Koop, T. Rottmann & M. Lüken (Hrsg.), Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule (S. 10–32). Offenburg: Mildenberger. Lütje-Klose, B., & Miller, S. (2015). Inklusiver Unterricht – Forschungsstand und Desiderata. In A. Peter-Koop, T. Rottmann & M. Lüken (Hrsg.), Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule (S. 10–32). Offenburg: Mildenberger.
Zurück zum Zitat Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen. Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen.
Zurück zum Zitat Prengel, A. (2002). Zur Dialektik von Gleichheit und Differenz in der Bildung. Impulse der Integrationspädagogik. In H. Eberwein & S. Knauer (Hrsg.), Integrationspädagogik (6. Aufl., S. 140–147). Weinheim: Beltz. Prengel, A. (2002). Zur Dialektik von Gleichheit und Differenz in der Bildung. Impulse der Integrationspädagogik. In H. Eberwein & S. Knauer (Hrsg.), Integrationspädagogik (6. Aufl., S. 140–147). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Rödler, K. (2014). Ein Mathematikunterricht für alle! Schulische Inklusion braucht eine inklusive Fachdidaktik. Behindertenpädagogik, 53(4), 399–412. Rödler, K. (2014). Ein Mathematikunterricht für alle! Schulische Inklusion braucht eine inklusive Fachdidaktik. Behindertenpädagogik, 53(4), 399–412.
Zurück zum Zitat Rottmann, T., & Peter-Koop, A. (2015). Gemeinsames Lernen am gemeinsamen Gegenstand als Ziel inklusiven Mathematikunterrichts. In A. Peter-Koop, T. Rottmann & M. Lüken (Hrsg.), Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule (S. 5–9). Offenburg: Mildenberger. Rottmann, T., & Peter-Koop, A. (2015). Gemeinsames Lernen am gemeinsamen Gegenstand als Ziel inklusiven Mathematikunterrichts. In A. Peter-Koop, T. Rottmann & M. Lüken (Hrsg.), Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule (S. 5–9). Offenburg: Mildenberger.
Zurück zum Zitat Wehrse, T., & von Kossak, W. (2010). Selbstständigkeit fördern. Lernen begleiten mit Lernprotokollen und Checklisten. mathematik lehren, 27(162), 22–24, 41–43. Wehrse, T., & von Kossak, W. (2010). Selbstständigkeit fördern. Lernen begleiten mit Lernprotokollen und Checklisten. mathematik lehren, 27(162), 22–24, 41–43.
Zurück zum Zitat Wember, F. B. (2013). Herausforderung Inklusion: ein präventiv orientiertes Modell schulischen Lernens und vier zentrale Bedingungen inklusiver Unterrichtsentwicklung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 64(10), 380–388. Wember, F. B. (2013). Herausforderung Inklusion: ein präventiv orientiertes Modell schulischen Lernens und vier zentrale Bedingungen inklusiver Unterrichtsentwicklung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 64(10), 380–388.
Zurück zum Zitat Wilczenski, F. L. (1992). Measuring attitudes toward inclusive education. Psychology in the Schools, 29(4), 306–312.CrossRef Wilczenski, F. L. (1992). Measuring attitudes toward inclusive education. Psychology in the Schools, 29(4), 306–312.CrossRef
Zurück zum Zitat Wocken, H. (2011). Das Haus der inklusiven Schule. Baustellen – Baupläne – Bausteine. Hamburg: Hamburger Buchwerkstatt. Wocken, H. (2011). Das Haus der inklusiven Schule. Baustellen – Baupläne – Bausteine. Hamburg: Hamburger Buchwerkstatt.
Metadaten
Titel
Inklusiven Mathematikunterricht gestalten lernen – praxisbezogen und zugleich handlungsentlastet
verfasst von
Maike Schindler
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16903-9_17