Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

IX. Entwicklung des common concern of humankind in der Vertragspraxis des modernen Umweltvölkerrechts

verfasst von : Oliver Strank

Erschienen in: Common Concern of Humankind im Völkerrecht

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die weitere eigenständige Entwicklung des common concern of humankind-Prinzips lässt sich besonders deutlich anhand der Vertragspraxis des modernen Umweltvölkerrechts nachweisen. Zunächst wird hierbei die Abkehr vom common heritage of mankind-Prinzip im Klimaschutz durch die UN-Generalversammlung im Jahre 1988 dargestellt und die parallele Entwicklung des common concern of (hu)mankind zum Leitbegriff des internationalen Klimaschutzes nachgezeichnet, die schließlich zur Verankerung des CCM-Prinzips in der Klimarahmenkonvention und zu seiner Erstreckung auf das Kyoto-Protokoll führte (1). Anschließend wird auf die Herausbildung des common concern of humankind-Grundsatzes im völkerrechtlichen Schutz der Biodiversität durch die Biodiversitätskonvention eingegangen (2). Im Anschluss an die Darstellung der beiden bisher völkerrechtlich verbindlich verankerten Anwendungsfälle des common concern-Prinzips werden die gescheiterten Versuche einer Übertragung des CCM-Prinzips auf den Waldschutz und die Bekämpfung der Wüstenbildung skizziert (3), woraufhin noch kurz auf die vergeblichen Versuche innerhalb der Literatur eingegangen wird, den Schutz der Ozonschicht durch die Vienna Ozone Convention aus dem Jahre 1985 nachträglich als Anwendungsfall des CCM-Prinzips zu deuten (4).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Siehe zu diesen Nachweisen bereits Durner, Common Goods, S. 239.
 
2
Von einem „Leitmotiv des internationalen Klimaschutzes“ spricht Durner, Common Goods, S. 239.
 
3
UN-Doc. A/6695 v. 18. August 1967, GAOR, 22 Session, Annexes, Agenda Item 92. Siehe ferner die Nachweise bei Pardo, Common Heritage, S. 1 ff. sowie bei Wolfrum, Internationalisierung, S. 332 ff. und Durner, Common Goods, S. 235.
 
4
Kiss, 175 RdC (1982 II), S. 109 (189 ff.). Siehe dazu außerdem Durner, Common Goods, S. 235.
 
5
Siehe Arsanjani, International Regulation of Internal Resources, S. 113 ff., der auf S. 115 die noch im Jahre 1981 geltende Aufspaltung des Klimas in verschiedene räumliche Souveränitätsbereiche als „woefully anachronistic“ bezeichnet. Ausführlicher dazu auch Vogler, The Global Commons, S. 122 ff.
 
6
Siehe zu diesem Begriff Durner, Common Goods.
 
7
Siehe die Definitionsansätze von Nanda, International Environmental Law & Politics, S. 11 und Leigh, 14 AYIL (1992), S. 129 (143).
 
8
So ausdrücklich Durner, Common Goods, S. 240. Siehe hierzu außerdem die Nachweise bei Mercure, 41 McGill Law Journal (1996), S. 595 ff.
 
9
Siehe Bodansky, 18 YJIL (1993), S. 451 (465).
 
10
Siehe den ersten Absatz der nachfolgenden UNGA-Resolution 43/53 v. 6. Dezember 1988, Protection of global climate for present and future generations of mankind, 28 ILM 1989, S. 1326: „Welcoming with appreciation the initiative taken by the Government of Malta in proposing for consideration by the Assembly the item entitled ‚Conservation of climate as part of the common heritage of mankind‘“. Siehe dazu Bodansky, 18 YJIL (1993), S. 451 (465) und Durner, Common Goods, S. 240.
 
11
UNGA Res. 43/53 v. 6. Dezember 1988, Protection of global climate for present and future generations of mankind, 28 ILM 1989, S. 1326 (Hervorhebung z. T. vom Verfasser).
 
12
UNGA Res. 44/207 v. 22. Dezember 1989, Protection of global climate for present and future generations of mankind; UNGA Res. 45/207 v. 22. Dezember 1989, Protection of global climate for present and future generations of mankind; UNGA Res. 46/169 v. 22. Dezember 1989, Protection of global climate for present and future generations of mankind, 28 ILM 1989, S. 1326. Alle drei Resolutionen finden sich abgedruckt bei Churchill/Freestone, International Law, S. 243 ff.
 
13
Siehe erneut UNGA Res. 46/169 v. 22. Dezember 1989, Protection of global climate for present and future generations of mankind, 28 ILM 1989, S. 1326, abgedruckt bei Churchill/Freestone, International Law, S. 243 ff.
 
14
UNGA Res. 44/206 v. 22. Dezember 1989, Possible adverse effects of sea-level rise on islands and coastal areas, particularly low-lying areas, ebenfalls abgedruckt bei Churchill/Freestone, International Law, S. 243 ff.
 
15
Dazu unten Vierter Teil, Kap. XI und XII. Siehe dazu ebenfalls Durner, Common Goods, S. 241.
 
16
Dies ist die „bottom line“ von Kirgis, Standing, S. 525 ff., dessen Auffassung weiter unten noch zu erörtern sein wird.
 
17
Der UNEP-Workshop fand in der Zeit vom 13. bis zum 15. Dezember 1990 auf Malta statt. Unter den Teilnehmern befanden sich Regierungsvertreter, Experten von UNEP und Wissenschaftler sowie der IGH-Richter Manfred Lachs. Siehe zu diesem Workshop ausführlich Trindade/Allard, Implications of the CCM-Principle, in Iwama, Policies and Laws, S. 7 ff. und Durner, Common Goods, S. 241, Fn. 39.
 
18
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse, zu denen die UNEP-Expertengruppe gelangt ist, findet sich bei Barbosa, Conclusions of the Meeting, in: Attard (Hrsg.), The Meeting of the Group of Legal Experts to Examine the Concept of the Common concern of humankind in Relation to Global Environmental Issues (1990) 24 (27–32); siehe auch Report of the Expert Group Meeting on Identification of Principles of International Law for Sustainable Development, Geneva, Switzerland, 26–28 September 1995 prepared by the Division for Sustainable Development for the Commission on Sustainable Development Fourth session, abrufbar unter https://​www.​un.​org/​documents/​ecosoc/​cn17/​1996/​background/​ecn171996-bp3.​htm (zuletzt abgerufen am 21.07.2019) para 88; siehe dazu ferner Horn, 1 MqJICEL (2004), S. 233, (247).
 
19
Barbosa, Conclusions of the Meeting, in: Attard (Hrsg.), The Meeting of the Group of Legal Experts to Examine the Concept of the Common concern of humankind in Relation to Global Environmental Issues (1990) S. 24 (27 f.); siehe erneut zudem Horn, 1 MqJICEL (2004), S. 233, (247).
 
20
Siehe Horn, 1 MqJICEL (2004), S. 233, (247).
 
21
Siehe Horn, 1 MqJICEL (2004), S. 233, (247); Barbosa, Conclusions of the Meeting, in: Attard (Hrsg.), The Meeting of the Group of Legal Experts to Examine the Concept of the Common concern of humankind in Relation to Global Environmental Issues (1990) S. 24 (29).
 
22
Siehe Barbosa, Conclusions of the Meeting, in: Attard (Hrsg.), The Meeting of the Group of Legal Experts to Examine the Concept of the Common concern of humankind in Relation to Global Environmental Issues (1990) S. 24 (29); Horn, 1 MqJICEL (2004), S. 233, (248).
 
23
Diese Aspekte werden im späteren Verlauf der Arbeit noch ausführlicher aufgegriffen, wenn die positiv-völkerrechtliche Bedeutung des common concern of humankind erörtert wird, siehe Vierter Teil, Kap. XIV. Siehe außerdem Horn, 1 MqJICEL (2004), S. 233, (248). Siehe zum moralischen Postulat intergenerationeller Gerechtigkeit die obigen Ausführungen, Zweiter Teil, V. 4. Siehe zur Frage nach positiv-völkerrechtlichen Rechten zukünftiger Generationen die Ausführungen weiter unten im Dritten Teil, Kap. III. und IV.
 
24
Siehe erneut UNGA Res. 43/53 v. 6. Dezember 1988, Protection of global climate for present and future generations of mankind, 28 ILM 1989, S. 1326.
 
25
So Durner, Common Goods, S. 241.
 
26
UNGA-Resolution 44/207 v. 6. Dezember 1989, Protection of global climate for present and future generations of mankind, 28 ILM 1989, S. 1326, para. 12: „Urges Governments, intergovernmental and non-governmental organizations, to prepare as a matter of urgency a framework convention on climate, and associated protocols containing concrete commitments in the light of priorities that may be authoritatively identified on the basis of sound scientific knowledge, and taking into account the specific development needs of developing countries“.
 
27
Siehe Durner, Common Goods, S. 241.
 
28
Abgedruckt bei Churchill/Freestone, International, S. 356 ff.
 
29
Siehe Durner, Common Goods, S. 241.
 
30
So etwa die Entscheidung 15/36 on Global Climate Change des Governing Councel der UNEP v. 25. Mai 1989 in Abs. 6 der Präambel; die Nordische Deklaration zu atmosphärischer Verschmutzung und Klimawandel der Ministerial Conference on Atmospheric Pollution and Climate Change, 5.–7. November 1989 unter Punkt 7. Diese beiden Dokumente finden sich jeweils mit den offiziellen Fund- und Belegstellen bei Churchill/Freestone, International Law, S. 255 ff., 334 ff., 341 ff. Malé Declaration on Global Warming and Sea Level Rise v. 18. November 1989, abgedruckt in: 5 AJIL (1990), S. 602 ff., insb. Ziff. 1; Ministerial Declaration of the Second World Climate Conference v. 7. November 1990, Ziff. 4 der Präambel, abgedruckt bei Rüster/Simma, unter VI/B/07-11-90; ähnlich Ziffer 3 des Abschlussdokuments eines Treffens von Rechts- und Politikexperten zum Thema Klimaschutz, worin das Klima als „common resource of vital interest“ angesehen wurde: Protection of the Atmosphere: International Meeting of Legal and Policy Experts: Statement v. 22. Februar 1989, abgedruckt bei Rüster/Simma, unter VI/B/22-02-89. Siehe zum Ganzen nochmals Durner, Common Goods, S. 241.
 
31
Eine Diskussion eines solchen ambitionierten und umfassenderen „law of the atmosphere“-Modells findet sich bei Zaelke/Cameron, 5 AmJILPol (1990), S. 249 (276 ff.). Siehe auch Bodansky, 18 YJIL (1993), S. 451 (472).
 
32
Siehe die Ausführungen des damaligen Direktors der UNEP, Tolba, a step-by-step approach to protection of the atmosphere, 1 IEA (1989), S. 304 (304).
 
33
Statement of the Meeting of Legal and Policy Experts in Ottawa, Ontario, Canada, 22 February 1989, in: Churchill/Freestone (Hrsg.), International Law, S. 373 ff., Art. 3 der Elemente für eine Klimarahmenkonvention.
 
34
Siehe Durner, Common Goods, S. 241 f. Ein erneuter Vorstoß, die Atmosphäre nunmehr zum „common concern of humankind“ zu erklären, wurde vorerst abgelehnt: Im Jahr 2015 hat die International Law Commission (ILC) bewusst entschieden, den Begriff des common concern of humankind – vor allem wegen bestehender Unklarheiten über dessen rechtliche Bedeutung – nicht auf die Erdatmosphäre anzuwenden und den ursprünglich vorgesehenen Passus, wonach deren Schutz vor Verschmutzung und Verschlechterung eine „gemeinsame Sorge der Menschheit“ sei, aus den Draft Guidelines on the Protection of the Atmosphere zu streichen. ILC Report on the Work of its Sixty-Seventh Session, UN Doc. A/70/10, para. 54 (2015). Siehe zum Aussagegehalt dieser ILC-Entscheidung an anderer Stelle, Zweiter Teil, Kap. IV. und Vierter Teil, Kap. XII, Ziff. 3 d).
 
35
UNGA-Resolution 44/207 v. 6. Dezember 1989, Protection of global climate for present and future generations of mankind, 28 ILM 1989, S. 1326, para. 12.
 
36
Siehe allgemein zum framework-protocol-approach die Ausführungen von Handl, 1 YIEL (1990), S. 1 (5). Siehe außerdem die exzellente Darstellung von Bodansky, 18 YJIL (1993), S. 451 (494).
 
37
So auch Bodansky, 18 YJIL (1993), S. 451 (493 f.); Durner, 37 AVR (1999), S. 357 (365).
 
38
Convention on Long-Range Transboundary Air Pollution, 13. November 1979, abgedruckt in: 18 ILM (1979), S. 1442.
 
39
Sämtliche bisherigen Protokolle sind abrufbar unter www.​unece.​org/​env/​lrtap/​status/​lrtap_​s.​htm (zuletzt abgerufen am 21. Juli 2019). Im Einzelnen: Nr. 1: Protocol on Long-term Financing of the Co-operative Programme for Monitoring and Evaluation of the Long-range Transmission of Air Pollutants in Europe (EMEP), 28. September 1984, UNTS 1491, S. 167; Nr. 2: Protocol on the Reduction of Sulphur Emissions or their Transboundary Fluxes by at least 30 per cent, 1985, UNTS 1480, S. 215; Nr. 3: Protocol concerning the control of emissions of nitrogen oxides or their transboundary fluxes, 31. October 1988, UNTS 1593, S. 287; Nr. 4: Protocol concerning the Control of Emissions of Volatile Organic Compounds or their Transboundary Fluxes, 18. November 1991, UNTS 2001, S. 187; Nr. 5: Protocol on Further Reduction of Sulphur Emissions, 14. Juni 1994, UNTS 2030, S. 122; Nr. 6: Protocol on Heavy Metals, 24. Juni 1998, UNTS 2237, S. 4; Nr. 7: Protocol on Persistent Organic Pollutants, 24. Juni 1998, UNTS 2230, S. 79; Nr. 8: Protocol to Abate Acidification, Eutrophication and Ground-level Ozone, 30. November 1999, UNTS 2319, S. 81.
 
40
Vienna Convention for the Protection of the Ozone Layer, 22. März 1985, abgedruckt in: 26 ILM (1985), S. 1529.
 
41
Montreal Protocol on Substances that Deplete the Ozone Layer, 16. September 1987, abgedruckt in: 26 ILM (1987), S. 1550.
 
42
Ähnlich Bodansky, 18 YJIL (1993), S. 451 (495) und Bothe, 63 ZaöRV (2003), S. 239 (240); siehe zudem Kiss, Environmental Interests, in: Wolfrum (Hrsg.), Enforcing Environmental Standards, S. 8.
 
43
Siehe Bodansky, 18 YJIL (1993), S. 451 (494).
 
44
Bodansky, 18 YJIL (1993), S. 451 (494): „The framework convention/protocol model (…) allows work to proceed in an incremental manner. (…) Lawmaking can thus proceed amidst great uncertainty.“; siehe außerdem Bothe, 63 ZaöRV (2003), S. 239 (240).
 
45
Siehe Bodansky, 18 YJIL (1993), S. 451 (495). Siehe auch Bothe, 63 ZaöRV (2003), S. 239 (240): „(…) a framework convention, which contains only general commitments, thus leaving obligations which really hurt to a later phase.“; siehe ferner die Ausführungen des Executive Director der UNEP, Mostafa Tolba, 1 IEA (1989), S. 304 (305): „By aiming in 1987 for what we could get the nations to sign (…) we aquired a flexible instrument for action (…). If we had reached too far at Montreal, we would have almost certainly have come away empty-handed.“
 
46
Siehe Bodansky, 18 YJIL (1993), S. 451 (495).
 
47
So Vitzthum, in: Ders. (Hrsg), Völkerrecht, 4. Aufl., S. 461, Rn. 111.
 
48
Siehe zu dieser eminent wichtigen praktischen Funktion allgemeiner Prinzipien im Umweltvölkerrecht auch die Ausführungen weiter unten, Vierter Teil, Kap. XI. Siehe außerdem Bodansky, 18 YJIL (1993), S. 451 (494f.); Epiney/Scheyli, Strukturprinzipien, S. 45 und Vitzthum, in: Ders. (Hrsg), Völkerrecht, 4. Aufl., S. 460 f., Rn. 111.
 
49
Siehe auch Vitzthum, in: Ders. (Hrsg), Völkerrecht, 4. Aufl., S. 460 f., Rn. 111.
 
50
Siehe Bodansky, 18 YJIL (1993), S. 451 (475). Siehe außerdem Grubb, 66 ILAff (1990), S. 67 (71 f.) und Sebenius, The Case of Global Warming, S. 118–122.
 
51
Siehe Bodansky, 18 YJIL (1993), S. 451 (475).
 
52
Siehe Sebenius, The Case of Global Warming, S. 121.
 
53
Siehe Bodansky, 18 YJIL (1993), S. 451 (476); siehe auch bereits Sands, 1 RECIEL (1992), S. 270 (271): „(…) it is difficult to identify any type of human activity which falls beyond its [the Convention’s] scope“.
 
54
So zu Recht Bodansky, 18 YJIL (1993), S. 451 (476).
 
55
Ähnlich Bodansky, 18 YJIL (1993), S. 451 (475).
 
56
Diese Formulierung ist offensichtlich angelehnt an das berühmte philosophische Rawls’sche Gedankenexperiment mit einem „Schleier des Nichtwissens“ (veil of ignorance), vgl. Rawls, A Theory of Justice (1971), S. 136 ff., dessen Gerechtigkeitstheorie bereits weiter oben skizziert wurde, siehe Zweiter Teil, V. 4. b).
 
57
Ähnlich bereits Skolnikoff, 79 Foreign Policy (1990), S. 77 (78) und wiederum Bodansky, 18 YJIL (1993), S. 451 (476).
 
58
An den diversen Verhandlungsrunden nahmen insgesamt zwischen 102 und 151 Staaten teil. Demgegenüber nahmen – zum Vergleich – an den Verhandlungen zur Vienna Convention for the Protection of the Ozone Layer (1985) nur 43 Staaten und an den Verhandlungen zum dazugehörigen Montreal Protocol on Substances that Deplete the Ozone Layer (1989) lediglich ca. 60 Staaten teil. Siehe dazu Bodansky, 18 YJIL (1993), S. 451 (477) unter Fn. 169.
 
59
Siehe dazu Bodansky, 18 YJIL (1993), S. 451 (477); siehe zu dieser allgemeinen Problematik in Bezug auf Verhandlungen zu umweltvölkerrechtlichen Verträgen Hahn/Richards, 30 Harvard ILR (1989), S. 421 (437).
 
60
Siehe erneut Bodansky, 18 YJIL (1993), S. 451 (477).
 
61
Die UN erkennt gegenwärtig die volle völkerrechtliche Staatsqualität von 194 Staaten an, darunter die 193 Mitglieder der UN sowie die Vatikanstadt. (Noch) nicht völkerrechtlich als Staat anerkannt dürfte Palästina sein. Zwar hat die UN-Vollversammlung am 29.11.2012 mehrheitlich (Unterstützt von 138 der 193 UN-Mitglieder, neun votierten dagegen, 41 enthielten sich der Stimme, darunter Deutschland) Palästina als Beobachterstaat („non member state“) anerkannt. Diese Anerkennung ist allerdings nur innerhalb der UN wirksam. Ob Palästina die Kriterien der Staatlichkeit – insbesondere das Kriterium der Staatsgewalt – erfüllt, bleibt umstritten.
 
62
Siehe zu der an dieser Stelle nur skizzierten Entstehung der Klimarahmenkonvention die ausführlichen Beiträge in dem Sammelband von Mintzer/Leonard, Negotiating Climate Change.
 
63
UN Framework Convention on Climate Change, 31 ILM (1992), S. 849 ff., Abs. 1 der Präambel.
 
64
Siehe Vierter Teil, Kap. XII.
 
65
Siehe Vierter Teil, Kap. XIII.
 
66
Vienna Convention on the Law of Treaties, 23. Mai 1969, abgedruckt in: 8 ILM (1969), S. 691–692.
 
67
So auch bereits Bodansky, 18 YJIL (1993), S. 451 (497). Siehe dazu auch grundlegend Haraszti, Some Fundamental Problems of the Law of Treaties, S. 106 f.
 
68
Siehe Vierter Teil, Kap. XIII.​ 4.​ c) und 5.​ a).
 
69
UN Framework Convention on Climate Change, 31 ILM (1992), S. 849 ff., Abs. 2 der Präambel.
 
70
UN Framework Convention on Climate Change, 31 ILM (1992), S. 849 ff., Abs. 5 der Präambel.
 
71
Rio Declaration on Environment and Development, Prinzip 2, UN-Doc. A/Conf. 151/5/Rev.1 (1992), ebenfalls abgedruckt in: 31 ILM (1992), S. 876 („States have (…) the sovereign right to exploit their own resources pursuant to their own environmental and developmental policies“) (Hervorhebung vom Verfasser).
 
72
UN Framework Convention on Climate Change, 31 ILM (1992), S. 849 ff., Abs. 8 der Präambel.
 
73
Die Begriffe der grenzüberschreitenden, raumüberschreitenden und globalen Umweltbelastungen werden weiter unten ausführlicher erörtert, wenn es um die räumlich-funktionale Einordnung des common concern-Prinzips in den Bestand der allgemeinen Prinzipien des Umweltvölkerrechts geht, siehe Vierter Teil, Kap. XII.
 
74
Siehe zum Begriff der globalen Umweltbelastung Vierter Teil, Kap. XII.
 
75
UN Framework Convention on Climate Change, 31 ILM (1992), S. 849 ff., Abs. 9 der Präambel.
 
76
Siehe Proelß, in: Vitzthum/Proelß (Hrsg), Völkerrecht, 7. Aufl., S. 420.
 
77
So Hunter/Salzman/Zaelke, IEL, S. 296 ff.
 
78
Siehe dazu die Ausführungen weiter unten, Dritter Teil, Kap. IX. 2. und 3.
 
79
UN Framework Convention on Climate Change, 31 ILM (1992), S. 849 ff., Abs. 3 der Präambel.
 
80
Ähnlich Bodansky, 18 YJIL (1993), S. 451 (498).
 
81
Dieses Prinzip findet sich auch in „principle 16“ der Rio Declaration, wo es heißt: „the polluter should, in principle, bear the cost of pollution“, vgl. Rio Declaration on Environment and Development, principle 16, UN-Doc. A/Conf. 151/5/Rev.1 (1992), auch abgedruckt in: 31 ILM (1992), S. 876.
 
82
Ähnlich Bodansky, 18 YJIL (1993), S. 451 (498): „Developing countries had sought inclusion of the ‚main responsibility’ principle, which posits that since the climate change problem results primarily from the overconsumptive and profligate lifestyles of developed countries, developed countries bear the main responsibility for combating it.“
 
83
UN Framework Convention on Climate Change, 31 ILM (1992), S. 849 ff., Art. 3 Abs. 1 und Art. 4 Abs. 2 a), Operativer Teil.
 
84
Hierauf weist Bodansky, 18 YJIL (1993), S. 451 (498), Fn. 284 hin.
 
85
Siehe zu diesem Prinzip Dunoff, 19 HELR (1995), S. 241 (292).
 
86
UN Framework Convention on Climate Change, 31 ILM (1992), S. 849 ff., Abs. 6 der Präambel.
 
87
UN Framework Convention on Climate Change, 31 ILM (1992), S. 849 ff., Abs. 10 der Präambel.
 
88
UN Framework Convention on Climate Change, 31 ILM (1992), S. 849 ff., Abs. 18 der Präambel.
 
89
UN Framework Convention on Climate Change, 31 ILM (1992), S. 849 ff., Abs. 20 der Präambel.
 
90
UN Framework Convention on Climate Change, 31 ILM (1992), S. 849 ff., Abs. 21 der Präambel.
 
91
UN Framework Convention on Climate Change, 31 ILM (1992), S. 849 ff., Abs. 22 der Präambel.
 
92
UN Framework Convention on Climate Change, 31 ILM (1992), S. 849 ff., Abs. 23 der Präambel.
 
93
Siehe dazu Zweiter Teil, Kap. V. 4.
 
94
Siehe dazu Vierter Teil, Kap. XIII. und XIV.
 
95
UN Framework Convention on Climate Change, 31 ILM (1992), S. 849 ff., Art. 1 Abs. 2, Operativer Teil.
 
96
UN Framework Convention on Climate Change, 31 ILM (1992), S. 849 ff., Art. 1 Abs. 1, Operativer Teil.
 
97
UN Framework Convention on Climate Change, 31 ILM (1992), S. 849 ff., Art. 2, Operativer Teil.
 
98
Siehe Durner, 37 AVR (1999), S. 357 (366).
 
99
Siehe zum Ganzen Bodansky, 18 YJIL (1993), S. 451 (500).
 
100
Siehe zu diesen Bestrebungen Bodansky, 18 YJIL (1993), S. 451 (500); Verheyen, Beitrag des Völkerrechts, in: Koch/Caspar (Hrsg.), Klimaschutz im Recht, S. 29 (40).
 
101
Siehe zu jenen Ansätzen Durner, 37 AVR (1999), S. 357 (366).
 
102
Siehe Bodansky, 18 YJIL (1993), S. 451 (500).
 
103
So zu Recht bereits Durner, 37 AVR (1999), S. 357 (366).
 
104
So Bodansky, 18 YJIL (1993), S. 451 (500).
 
105
Siehe Bodansky, 18 YJIL (1993), S. 451 (500).
 
106
Ähnlich Durner, 37 AVR (1999), S. 357 (366).
 
107
UN Framework Convention on Climate Change, 31 ILM (1992), S. 849 ff., Art. 3, Abs. 1, Operativer Teil.
 
108
UN Framework Convention on Climate Change, 31 ILM (1992), S. 849 ff., Art. 3, Abs. 2, Operativer Teil.
 
109
UN Framework Convention on Climate Change, 31 ILM (1992), S. 849 ff., Art. 3, Abs. 3, Operativer Teil.
 
110
UN Framework Convention on Climate Change, 31 ILM (1992), S. 849 ff., Art. 3, Abs. 4, Operativer Teil.
 
111
Siehe Bodansky, 18 YJIL (1993), S. 451 (502).
 
112
Siehe die umfangreichen Nachweise bei Bodansky, 18 YJIL (1993), S. 451 (502), Fn. 308.
 
113
Auf diesen Aspekt wird allerdings später noch zurückzukommen sein, wenn es um die Frage nach einer völkergewohnheitsrechtlichen Geltung des common concern-Prinzips geht, siehe Vierter Teil, Kap. XIII.​ 4.​ a).
 
114
Eine Differenzierung zwischen den Verpflichtungen von Industrie- und Entwicklungsländern findet sich ferner bereits in der Vienna Ozone Convention sowie im Montreal Protocol: vgl. Vienna Convention for the Protection of the Ozone Layer, 22. März 1985, abgedruckt in: 26 ILM (1985), S. 1529, Art. 2: (providing that parties undertake measures „in accordance with the means at their disposal and their capabilities“). Vgl. außerdem Montreal Protocol on Substances that Deplete the Ozone Layer, 16. September 1987, abgedruckt in: 26 ILM (1987), S. 1550, Art. 5 (granting developing countries 10-year grace period to comply with control measures and allowing them to meet future targets „with due regard to their development requirements and within the limits of their financial and technical capabilities“). Eine gründliche Auseinandersetzung mit solchen „Differenzierungsnormen“ in umweltvölkerrechtlichen Übereinkommen liefert Magraw, 1 CJIELP (1990), S. 69 (89–98).
 
115
Diese anschauliche Bezeichnung stammt von Durner, 37 AVR (1999), S. 357 (367).
 
116
UN Framework Convention on Climate Change, 31 ILM (1992), S. 849 ff., Art. 4 Abs. 1 lit. (a)–(d), Operativer Teil.
 
117
UN Framework Convention on Climate Change, 31 ILM (1992), S. 849 ff., Art. 5 und 6, Operativer Teil.
 
118
So Durner, 37 AVR (1999), S. 357 (367).
 
119
Siehe Verheyen, Beitrag des Völkerrechts, in: Koch/Caspar (Hrsg.), Klimaschutz im Recht, S. 29 (43 f.), die zutreffend darauf hinweist, dass gerade an den allgemein gehaltenen Verpflichtungen von Art. 4 der Rahmencharakter der Klimarahmenkonvention deutlich sichtbar wird.
 
120
Sands, 1 RECIEL (1992), S. 270 (273).
 
121
Siehe erneut wie gewohnt griffig Sands, 1 RECIEL (1992), S. 270 (273).
 
122
UN Framework Convention on Climate Change, 31 ILM (1992), S. 849 ff., Art. 4 Abs. 2 lit. (a)–(e), Operativer Teil.
 
123
So Bodansky, 18 YJIL (1993), S. 451 (516).
 
124
UN Framework Convention on Climate Change, 31 ILM (1992), S. 849 ff., Art. 4 Abs. 2 lit. (b), Operativer Teil („with the aim of returning individually or jointly to their 1990 levels“).
 
125
Siehe etwa Sands, 1 RECIEL (1992), S. 270 (274): „The most that can be reasonably said of these provisions is that they establish soft targets and timetables with a large number of loopholes“; Bodansky, 18 YJIL (1993), S. 451 (516 f.); siehe auch Dolzer, The Legal Status of the Commitments in the FCCC, in: Harnisch (Hrsg.), Climate Change and the Agenda for Research; Durner, 37 AVR (1999), S. 357 (368); Ott, Völkerrechtliche Aspekte der Klimarahmenkonvention, in: Brauch (Hrsg.), Klimapolitik, S. 61 (67).
 
126
Nachweis bei Gutfield, How Bush Achieved Global Warming Pact with Modest Goals, in: Wall Street Journal v. 27. Mai 1992, A1.
 
127
Nachweis bei Erlichman, Howard Defends Emission Treaty, The Guardian v. 12. Mai 1992, 2. Siehe dazu außerdem Durner, 37 AVR (1999), S. 357 (415 ff.).
 
128
Ähnlich Krägenow/Singer (für den World Wide Fund), Andauernde Fluten in der Klimadiplomatie, S. 7.
 
129
Allgemein zum Inhalt des Kyoto-Protokolls etwa Bail, EuZW (1998), S. 457 ff.; Oberthür/Ott, Das Kyoto-Protokoll; Scheyli, 40 AVR (2002), S. 303 ff.; siehe auch Breidenich/Magraw/Rowley/Rubin, 92 AJIL (1998), S. 315 ff.; Chazournes, 43 AFDI (1997), S. 700 ff.; Durner, 37 AVR (1999), S. 357 (415 ff.).
 
130
Siehe hierzu Bail, EuZW 1998, S. 457 (459); Ehrmann, NuR 1997, S. 229; Merkel, in: Umwelt – Eine Information des Bundesumweltministeriums (1996), S. 269 ff.
 
131
Siehe Vitzthum, in: Ders. (Hrsg), Völkerrecht, 4. Aufl., S. 481.
 
132
Das Kyoto-Protokoll erfasst gemäß Anlage A sechs Treibhausgase: Neben CO2, dem wichtigsten Treibhausgas, sind dies Methan CH4), Lachgas (NO2), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (FKW), wasserstoffhaltige Fluorkohlenwasserstoffe (H-FKW) und Schwefelhexafluorid (SF6). Dabei handelt es sich um jene sechs Gase, die nicht bereits durch das Montreal-Protokoll (siehe 26 ILM [1987], S. 1550 ff.) entsprechenden Regelungen unterworfen sind.
 
133
Kyoto Protocol to the FCCC, ILM 37 (1998), S. 32 ff.
 
135
Kyoto Protocol to the FCCC, ILM 37 (1998), S. 32, Präambel, Abs. 3.
 
136
Siehe dazu Vierter Teil, Kap. XIV.
 
137
Kyoto Protocol to the FCCC, ILM 37 (1998), S. 33, Operativer Teil, Art. 3.
 
138
So auch Scheyli, 40 AVR (2002), S. 304.
 
139
UN Framework Convention on Climate Change, 31 ILM (1992), S. 849 ff., Operativer Teil, Art. 4 Abs. 2 lit. (a) letzter Satz.
 
140
Kyoto Protocol to the FCCC, ILM 37 (1998), S. 33, Operativer Teil, Art. 4.
 
141
Siehe Scheyli, 40 AVR (2002), S. 273 (305).
 
142
Siehe Art. 6 Abs. 1 Kyoto-Protokoll.
 
143
Siehe erneut Scheyli, 40 AVR (2002), S. 273 (305).
 
144
Allgemein zu den verschiedenen Flexibilisierungsmechanismen etwa Bail, EuZW (1998), S. 457 (461 f.). Ein sehr anschauliches Schema zur Wirkung der Flexibilisierungsmechanismen des Kyoto-Protokolls findet sich bei Oberthür/Ott, Das Kyoto-Protokoll, S. 187 ff.
 
145
Siehe Scheyli, 40 AVR (2002), S. 273, (305 f.)
 
146
Siehe zum Emissionshandel etwa Bail, EuZW (1998), S. 457 (462); Oberthür/Ott, Das Kyoto-Protokoll, S. 187 ff.; Grubb, 7 RECIEL (1998), S. 140 ff.
 
147
Siehe dazu insbesondere Scheyli, 40 AVR (2002), S. 273 (307 ff.).
 
148
Siehe wiederum Scheyli, 40 AVR (2002), S. 273 (307 ff.).
 
149
Ähnlich Massai, 19 RECIEL (2010), S. 104 (104).
 
150
Siehe Massai, 19 RECIEL (2010), S. 104 (104).
 
151
IPCC, 2001: Climate Change 2001: The Scientific Basis. Contribution of Working Group I to the Third Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), [Houghton, J. T., Y. Ding, D. J. Griggs, M. Noguer, P. J. van der Linden, X. Dai, K. Maskell and C. A. Johnson (Hrsg.)], Cambridge 2001, S. 99 ff.
 
152
IPCC, 2007: Climate Change 2007: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), [Solomon S., D. Qin, M. Manning, Z. Chen, M. Marquis, K. B. Averyt, M. Tiguerad, H. C. Miller (Hrsg.)], Cambridge 2007, S. 35 ff.
 
153
IPCC, 2013: Climate Change 2013: Summary for Policymakers. The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), [Stocker, T. F., D. Qin, G.-K. Plattner, M. Tignor, S. K. Allen, J. Boschung, A. Nauels, Y. Xia, V. Bex and P.M. Midgley (Hrsg.)], Cambridge 2013, S. 15: „Human influence has been detected in warming of the atmosphere and the ocean, in changes in the global water cycle, in reductions in snow and ice, in global mean sea level rise, and in changes in some climate extremes. (…) It is extremely likely that human influence has been the dominant cause of the observed warming since the mid-20th century“.
 
154
UN Framework Convention on Climate Change, 31 ILM (1992), S. 849 ff., Art. 2, Operativer Teil; siehe dazu Dritter Teil, Kap. IX. 1. b) dd).
 
155
UNEP, Climate Change Science Compendium 2009, S. 15 ff.
 
156
UNEP, Climate Change Science Compendium 2009, S. 20 ff.
 
157
„Nobelpreisträger drängen auf Handeln im Klimaschutz, zum Abschluss des Nobelpreisträger-Symposiums im Mai 2009 des Potsdam Institute for Climate Impact Research“, PIK-Pressemitteilung v. 28. Mai 2009, abrufbar unter https://​www.​pik-potsdam.​de/​aktuelles/​pressemitteilung​en/​archiv/​2009/​nobelpreistraege​r-draengen-auf-handeln-im-klimaschutz (zuletzt besucht am 21. Juli 2019).
 
158
The Bali Roadmap, closing statement of Joint High-Level Segment by the President of the COP, Rachmat Witoelar (Bali, 15 December 2007), abrufbar unter https://​unfccc.​int/​files/​meetings/​cop_​13/​application/​pdf/​close_​stat_​cop13_​president.​pdf (zuletzt besucht am 21. Juli 2019).
 
159
Siehe Massai, 19 RECIEL (2010), S. 104 (104).
 
160
„Obama verkündet seinen amerikanischen Traum“, Spiegel-Online v. 20. Januar 2009, abrufbar unter https://​www.​spiegel.​de/​politik/​ausland/​antrittsrede-obama-verkuendet-seinen-amerikanischen-traum-a-602489.​html (zuletzt besucht am 21. Juli 2019).
 
161
De Waye Wickham, China: 21st Century sleeping giant, in: USA Today v. 1. April 2010, S. 3.
 
162
„Kopenhagener Klüngel“, in: Zeit-Online v. 24. Mai 2010, abrufbar unter https://​www.​zeit.​de/​2010/​21/​Klimaschutz-China-Indien (zuletzt abgerufen am 21. Juli 2019).
 
163
Copenhagen Accord, 49 ILM (2010), S. 210.
 
164
Copenhagen Accord, 49 ILM (2010), S. 210.
 
165
Copenhagen Accord, 49 ILM (2010), S. 211.
 
166
Copenhagen Accord, 49 ILM (2010), S. 211.
 
167
Prins/Gwyn, The Hartwell Paper – A new direction for climate change policy after the crash of 2009. veröffentlicht von der London School of Economics in Zusammenarbeit mit der University of Oxford, abrufbar unter https://​eprints.​lse.​ac.​uk/​27939/​1/​HartwellPaper_​English_​version.​pdf (zuletzt abgerufen am 21. Juli 2019).
 
168
Siehe Erbguth/Schlacke, Umweltrecht, S. 442.
 
169
Siehe dazu weiter oben, Dritter Teil, Kap. IX. 1. d).
 
170
Siehe Schlacke, ZUR 2012, S. 69 f.
 
172
Stoll/Krüger, Klimawandel, in: Proelß, Internationales Umweltrecht, S. 314.
 
173
Bodansky, 104 AJIL (2010), S. 230 ff.; Markus, 76 ZaöRV (2016), S. 715 (744).
 
174
Markus, 76 ZaöRV (2016), S. 715 (744).
 
175
UN Doc FCCC/CP/2011/9/Add.1 v. 15.04.2012, Decision 1/ CP.17: Establishment of an Ad Hoc Working Group on the Durban Platform for Enhanced Action (ADP); Markus, 76 ZaöRV (2016), S. 715 (745).
 
176
UN Doc FCCC/CP/2011/9/Add.1 v. 15.04.2012, Decision 1/ CP.17: Establishment of an Ad Hoc Working Group on the Durban Platform for Enhanced Action (ADP); Stoll/Krüger, Klimawandel, in: Proelß, Internationales Umweltrecht, S. 314; Markus, 76 ZaöRV (2016), S. 715 (745).
 
177
Ähnlich Stoll/Krüger, Klimawandel, in: Proelß, Internationales Umweltrecht, S. 314.
 
178
Siehe dazu Dritter Teil, Kap. IX. 1. f).
 
180
Pariser Abkommen v. 12.12.2015 (BGBl. 2016 II Nr. 26, S. 1082 ff.).
 
181
Dröge, The Paris Agreement 2015: turning point for the international climate regime, S. 5.; Bojanowsky, Historischer Weltklimavertrag – Zehn Gründe für das Wunder von Paris, Spiegel Online, 13.12.2015.
 
182
Carazo/Klein, in: Klein/Carazo/Doelle/Bulmer/Higham (Hrsg), The Paris Agreement on climate change. Analysis and commentary, S. 410.
 
183
Siehe zur Frage des Rechtscharakters vor allem Bodansky, 25 RECIEL, S. 142 ff.; siehe ferner Bodle/Oberthür, in: Klein/Carazo/Doelle/Bulmer/Higham (Hrsg), The Paris Agreement on climate change. Analysis and commentary, S. 91 ff.; Bodansky/Brunnée/Rajamani, International Climate Change Law, S. 210 ff.
 
184
Siehe Dritter Teil, Kap. IX. 1. f) cc). Siehe zudem Stoll/Krüger, Klimawandel, in: Proelß, Internationales Umweltrecht, S. 315 unter Verweis auf den Gesetzentwurf des Deutschen Bundestages zum Übereinkommen von Paris, BT-Ds. 18/9650 v. 20.09.2016, 32 (Erl. Zu Art. 4 Abs. 2): „Die national festgelegten Beiträge werden selbst nicht Vertragsbestandteil und erlangen auch keine Rechtsverbindlichkeit“.
 
185
Stoll/Krüger, Klimawandel, in: Proelß, Internationales Umweltrecht, S. 315.
 
186
Siehe Markus, 76 ZaöRV (2016), S. 715 (746).
 
187
Dazu Markus, 76 ZaöRV (2016), S. 715 (746).
 
188
Siehe dazu erneut Markus, 76 ZaöRV (2016), S. 715 (746).
 
189
So etwa Proelß, 39 ZfU (2016 Sonderausgabe), S. 59 (67).
 
190
Stoll/Krüger, Klimawandel, in: Proelß, Internationales Umweltrecht, S. 315.
 
191
Stoll/Krüger, Klimawandel, in: Proelß, Internationales Umweltrecht, S. 315.
 
192
Stoll/Krüger, Klimawandel, in: Proelß, Internationales Umweltrecht, S. 315.
 
193
Ähnlich bereits Stoll/Krüger, Klimawandel, in: Proelß, Internationales Umweltrecht, S. 315 unter Verweis auf Proelß, 39 ZfU (2016 Sonderausgabe), S. 59 (69) m. w. N.
 
194
Bodansky, 25 RECIEL, S. 142 (142); So Bodle/Oberthür, in: Klein/Carazo/Doelle/Bulmer/Higham (Hrsg), The Paris Agreement on climate change. Analysis and commentary, S. 91; Bodansky/Brunnée/Rajamani, International Climate Change Law, S. 210.
 
195
Stoll/Krüger, Klimawandel, in: Proelß, Internationales Umweltrecht, S. 318.
 
196
So präzise Stoll/Krüger, Klimawandel, in: Proelß, Internationales Umweltrecht, S. 318 mit einer ausführlichen Zusammenfassung.
 
197
Siehe dazu vor allem Bodansky, 25 RECIEL, S. 142 (142 ff.); Proelß, 39 ZfU (2016), S. 59 (62 f.); Stoll/Krüger, Klimawandel, in: Proelß, Internationales Umweltrecht, S. 315.
 
198
Proelß, 39 ZfU (2016 Sonderausgabe), S. 59 (62 f.) unter Verweis auf Art. 2 Abs. 1 lit. a) WVRK, wonach „Vertrag“ eine „in Schriftform geschlossene und vom Völkerrecht bestimmte internationale Übereinkunft zwischen Staaten (ist), gleichviel ob sie in einer oder in mehreren zusammengehörigen Urkunden enthalten ist und welche besondere Bezeichnung sie hat“.
 
199
Proelß, 39 ZfU (2016 Sonderausgabe), S. 59 (63).
 
200
Proelß, 39 ZfU (2016 Sonderausgabe), S. 59 (63).
 
201
Art. 21 Abs. 1 Pariser Abkommen: „This Agreement shall enter into force on the thirtieth day after the date on which at least 55 Parties to the Convention accounting in total for at least an estimated 55 percent of the total global greenhouse gas emissions have deposited their instruments of ratification, acceptance, approval or accession.“
 
202
So etwa von Proelß, 39 ZfU (2016 Sonderausgabe), S. 59 (63).
 
203
So ausdrücklich etwa Stoll/Krüger, Klimawandel, in: Proelß, Internationales Umweltrecht, S. 315; Stand der Ratifizierungen unter: http://​unfcc.​int/​paris_​agreement/​items/​9444.​php.
 
204
Pariser Abkommen v. 12.12.2015 (BGBl. 2016 II Nr. 26, S. 1082 ff.), Abs. 11 der Präambel.
 
205
Siehe Vierter Teil, Kap. XII.
 
206
Siehe Dritter Teil, Kap. IX. 1. b) cc).
 
207
Siehe Dritter Teil, Kap. IX. 1. a).
 
208
Siehe Vierter Teil, Kap. XIII.
 
209
Siehe Dritter Teil, Kap. IX. 1. b) cc).
 
210
Vienna Convention on the Law of Treaties, 23. Mai 1969, abgedruckt in: 8 ILM (1969), S. 691–692.
 
211
So auch bereits Bodansky, 18 YJIL (1993), S. 451 (497). Siehe dazu auch grundlegend Haraszti, Some Fundamental Problems of the Law of Treaties, S. 106 f.
 
212
Siehe Vierter Teil, Kap. XIII.​ 4.​ c) und 5.​ a).
 
213
UN Framework Convention on Climate Change, 31 ILM (1992), S. 849 ff., Abs. 5 der Präambel: „Noting that there are many uncertainties in predictions of climate change, particularly with regard to the timing, magnitude and regional patterns thereof (…)“.
 
214
UN Framework Convention on Climate Change, 31 ILM (1992), S. 849 ff., Abs. 2 der Präambel: Concerned that human activities have been substantially increasing the atmospheric concentrations of greenhouse gases, that these increases enhance the natural greenhouse effect, and that this will result on average in an additional warming on the Earth’s surface and atmosphere and may adversely affect natural ecosystems and humankind.
 
215
Pariser Abkommen v. 12.12.2015 (BGBl. 2016 II Nr. 26, S. 1082 ff.), Abs. 4 der Präambel.
 
216
Pariser Abkommen v. 12.12.2015 (BGBl. 2016 II Nr. 26, S. 1082 ff.), Abs. 3 der Präambel.
 
217
UN Framework Convention on Climate Change, 31 ILM (1992), S. 849 ff., Abs. 8 der Präambel: „Recalling also that States have, in accordance with the Charter of the United Nations and the principles of international law, the sovereign right to exploit their own resources pursuant to their own environmental and developmental policies, and the responsibility to ensure that activities within their jurisdiction or control do not cause damage to the environment of other States or of areas beyond the limits of national jurisdiction (…)“. In Abs. 9 der Präambel (UN Framework Convention on Climate Change, 31 ILM (1992), S. 849 ff.) heißt es sodann nochmals klarstellend: „Reaffirming the principle of sovereignty of States in international cooperation to address climate change (…)“.
 
218
Siehe Vierter Teil, Kap. XI.​ 4.
 
219
Pariser Abkommen v. 12.12.2015 (BGBl. 2016 II Nr. 26, S. 1082 ff.), Operativer Teil, Art. 3 und Art. 4 Abs. 2.
 
220
Siehe zu diesem Prinzip Dunoff, 19 HELR (1995), S. 241 (292).
 
221
Pariser Abkommen v. 12.12.2015 (BGBl. 2016 II Nr. 26, S. 1082 ff.), Abs. 5 der Präambel.
 
222
Pariser Abkommen v. 12.12.2015 (BGBl. 2016 II Nr. 26, S. 1082 ff.), Abs. 6 der Präambel.
 
223
Pariser Abkommen v. 12.12.2015 (BGBl. 2016 II Nr. 26, S. 1082 ff.), Abs. 7 der Präambel.
 
224
Pariser Abkommen v. 12.12.2015 (BGBl. 2016 II Nr. 26, S. 1082 ff.), Abs. 8 der Präambel.
 
225
Pariser Abkommen v. 12.12.2015 (BGBl. 2016 II Nr. 26, S. 1082 ff.), Abs. 9 der Präambel.
 
226
Pariser Abkommen v. 12.12.2015 (BGBl. 2016 II Nr. 26, S. 1082 ff.), Abs. 10 der Präambel.
 
227
Pariser Abkommen v. 12.12.2015 (BGBl. 2016 II Nr. 26, S. 1082 ff.), Abs. 16 der Präambel.
 
228
Siehe dazu Zweiter Teil, Kap. V. 4.
 
229
Siehe dazu Vierter Teil, Kap. XIII. und XIV.
 
230
UN Framework Convention on Climate Change, 31 ILM (1992), S. 849 ff., Art. 2, Operativer Teil: „The ultimate objective of this convention and any related legal instruments that the Conference of the Parties may adopt is to achieve, in accordance with the relevant provisions to the Convention, stabilization of greenhouse gas concentrations in the atmosphere at a level that would prevent dangerous anthropogenic interference with the climate system. Such a level should be achieved within a time-frame sufficient to allow ecosystems to adapt naturally to climate change, to ensure that food production is not threatened and to enable economic development to proceed in a sustainable manner.“
 
231
Siehe zur ähnlich gelagerten Bedeutung des Stabilisierungsziels als „obersten Ziels“ (ultimate objective) der Klimarahmenkonvention die Ausführungen weiter oben, Dritter Teil, Kap. IX. 1. b) cc).
 
232
Ähnlich bereits Stoll/Krüger, Klimawandel, in: Proelß, Internationales Umweltrecht, S. 315.
 
233
Pariser Abkommen v. 12.12.2015 (BGBl. 2016 II Nr. 26, S. 1082 ff.), Operativer Teil, Art. 3 und Art. 4 Abs. 1.
 
234
Pariser Abkommen v. 12.12.2015 (BGBl. 2016 II Nr. 26, S. 1082 ff.), Operativer Teil, Art. 3 und Art. 4 Abs. 3.
 
235
Pariser Abkommen v. 12.12.2015 (BGBl. 2016 II Nr. 26, S. 1082 ff.), Operativer Teil, Art. 3 und Art. 4 Abs. 4.
 
236
BT-Ds. 18/9650 v. 20.09.2016, 32 (Erl. Zu Art. 4 Abs. 3).
 
237
So ausdrücklich Stoll/Krüger, Klimawandel, in: Proelß, Internationales Umweltrecht, S. 318.
 
238
Pariser Abkommen v. 12.12.2015 (BGBl. 2016 II Nr. 26, S. 1082 ff.), Operativer Teil, Art. 13 Abs. 11 und 12.
 
239
So etwa Stoll/Krüger, Klimawandel, in: Proelß, Internationales Umweltrecht, S. 316.
 
240
Proelß, 39 ZfU (2016 Sonderausgabe), S. 59 (64).
 
241
Proelß, 39 ZfU (2016 Sonderausgabe), S. 59 (64).
 
242
Proelß, 39 ZfU (2016 Sonderausgabe), S. 59 (64).
 
243
UN Framework Convention on Climate Change, 31 ILM (1992), S. 849 ff., Art. 2, Operativer Teil. Siehe Dritter Teil, Kap. IX. 1. b) dd).
 
244
Siehe Dritter Teil, Kap. IX. 1. e).
 
245
Pariser Abkommen v. 12.12.2015 (BGBl. 2016 II Nr. 26, S. 1082 ff.).
 
246
Dröge, The Paris Agreement 2015: turning point for the international climate regime, S. 5.; Bojanowsky, Historischer Weltklimavertrag – Zehn Gründe für das Wunder von Paris, Spiegel Online, 13.12.2015.
 
247
Pariser Abkommen v. 12.12.2015 (BGBl. 2016 II Nr. 26, S. 1082 ff.), Abs. 11 der Präambel.
 
248
Siehe Vierter Teil, Kap. XIII.​ 4.​ c) und 5.​ a).
 
249
Ähnlich bereits Stoll/Krüger, Klimawandel, in: Proelß, Internationales Umweltrecht, S. 315.
 
250
Siehe Dritter Teil, Kap. IX. 1. f) cc). Siehe zudem Stoll/Krüger, Klimawandel, in: Proelß, Internationales Umweltrecht, S. 315 unter Verweis auf den Gesetzentwurf des Deutschen Bundestages zum Übereinkommen von Paris, BT-Ds. 18/9650 v. 20.09.2016, 32 (Erl. Zu Art. 4 Abs. 2): „Die national festgelegten Beiträge werden selbst nicht Vertragsbestandteil und erlangen auch keine Rechtsverbindlichkeit“.
 
251
Proelß, 39 ZfU (2016 Sonderausgabe), S. 59 (64).
 
252
Proelß, 39 ZfU (2016 Sonderausgabe), S. 59 (64).
 
253
Proelß, 39 ZfU (2016 Sonderausgabe), S. 59 (64).
 
254
Siehe Durner, Common Goods, S. 243; Proelß/Haake, Gemeinschaftsräume, in: von Arnauld, Völkerrechtsgeschichte(n), S. 171 (176, 189); French, Common concern and common heritage, in: Bowman/Davies/Goodwin (Hrsg.), Biodiversity and Law, S. 334 (342) und Taylor, Common heritage, in: Krämer (Hrsg.), Principles, S. 303 (305, 317).
 
255
So zu Recht Durner, Common Goods, S. 243, demzufolge sich dies an einer Reihe von Dokumenten ablesen lässt: So bezeichnete der Titel der sog. Waldgrundsatzerklärung die darin enthaltenen Prinzipien ausdrücklich als nicht rechtsverbindlich (Non-Legally Binding Authoritative Statement of Principles for a Global Consensus on the Management, Conservation and Sustainable Development of all Types of Forests, 31 ILM 1992, S. 881 ff.). Eine Fußnote zu Art. 1 der Klimarahmenkonvention stellt hinsichtlich der Überschrift fest: „Titles of Articles are included solely to assist the reader“ (United Nations Framework Convention on Climate Change, 31 ILM 1992, S. 849 ff.). Diese auf Drängen der Vereinigten Staaten eingefügte Formulierung sollte die juristische Bedeutung der in Art. 3 enthaltenen Prinzipien einschränken. Siehe hierzu Bodansky, 18 Yale JIL 1993, S. 451 ff. Dieses „Bedrohungsgefühl“ wurde zum Teil gerade durch unbedachte Stellungnahmen der westlichen Staatenwelt verursacht, die etwa die Tropenwälder als „gemeinsame Ressource“ bezeichneten; siehe hierzu Durner, Common Goods, S. 243; siehe außerdem die Nachweise bei Sand, UNCED and the Development of International Environmental Law, 3 YIEL 1992, S. 3 (9), der einen besonders vollmundigen Beitrag des niederländischen Ministers für Entwicklungszusammenarbeit zitiert.
 
256
UN Convention on Biological Diversity (Nairobi 1992), 31 ILM 1992, S. 818 ff. Ähnlich Durner, Common Goods, S. 244.
 
257
Siehe nur den Vorschlag des UNEP-Verwaltungsdirektors, in: Rationalization of an International Convention on Biodiversity, Note by the Executive Director, 3. October 1988, UNEP/Bio.Div.1/2, Ziffern 8 und 9, dort zitiert in Fn. 64.
 
258
Siehe Krohn, Bewahrung tropischer Regenwälder, S. 280.
 
259
Siehe den Report of the Ad Hoc Working Group of Legal and Technical Experts on Biological Diversity on the Work of its First Session v. 28. November 1990, UNEP/Bio.Div./WG.2/1/4, Ziffer 30.
 
260
Siehe Art. 3 Biodiversitätskonvention. Siehe dazu auch Krohn, Bewahrung tropischer Regenwälder, S. 281.
 
261
Siehe Durner, Common Goods, S. 243.
 
262
UN Convention on Biological Diversity (Nairobi 1992), 31 ILM 1992, S. 818 ff., Abs. 3 bis 5 der Präambel.
 
263
UN Convention on Biological Diversity (Nairobi 1992), 31 ILM 1992, S. 818 ff., Abs. 3 der Präambel.
 
264
UN Convention on Biological Diversity (Nairobi 1992), 31 ILM 1992, S. 818 ff., Abs. 4 der Präambel.
 
265
UN Convention on Biological Diversity (Nairobi 1992), 31 ILM 1992, S. 818 ff., Abs. 3 und 5 der Präambel.
 
266
Ähnlich bereits Durner, Common Goods, S. 244. Siehe zum Ganzen Stoll, Die CBD, Genetische Ressourcen und traditionelles Wissen, in: FS Bothe, S. 769 (770 ff).
 
267
Ebenso Durner, Common Goods, S. 244. Siehe auch Krohn, Bewahrung tropischer Regenwälder, S. 180 f.
 
268
So Durner, Common Goods, S. 244. Die Bezüge zwischen diesen Begriffen und der Zugangsfrage arbeitet am klarsten heraus Henne, Genetische Vielfalt als Ressource: Die Regelung ihrer Nutzung (1998), S. 119 ff.
 
269
Siehe Durner, Common Goods, S. 244. Siehe dazu auch Krohn, Bewahrung tropischer Regenwälder, S. 275 f.
 
270
Siehe Durner, Common Goods, S. 244.
 
271
Siehe ausführlich zu diesem Streitpunkt und zu dem umstrittenen Prinzip des freien Zugangs zu genetischen Ressourcen Burhenne-Guilmin/Casey-Lefkowitz, The Convention on Biological Diversity: A hard won Global Achievement, 3 YIEL 1992, S. 43 ff.; siehe ferner Durner, Common Goods, S. 244 und Krohn, Bewahrung tropischer Regenwälder, S. 275; Schweizer, Biodiversitätskonvention, S. 137 ff.; Stoll, Die CBD, Genetische Ressourcen und traditionelles Wissen, in: FS Bothe, S. 769 (770 f.).
 
272
Siehe die anschauliche Formulierung von Durner, Common Goods, S. 244 f. sowie bei Burhenne-Guilmin/Casey-Lefkowitz, The Convention on Biological Diversity: A hard won Global Achievement, 3 YIEL 1992, S. 47 Fn. 14: „In this case, common heritage is understood as implying a common right to access to resources and benefits deriving from the use of the resources.“
 
273
Siehe dazu Durner, Common Goods, S. 245; Baslar, Concept, S. 277 spricht in einem anderen Zusammenhang bildlich von einem „Bumerang-Effekt“ des Prinzips.
 
274
Siehe Durner, Common Goods, S. 245; vgl. zudem die Nachweise bei Maffei, Evolving Trends in the International Protection of Species, 36 GYIL 1993, S. 131 (162 ff.): Neben den genannten Begriffen wurden zeitweilig auch die jeweils unterschiedliche Aspekte akzentuierenden Formulierungen „common responsibility“ und „common interest“ diskutiert. Siehe ferner Krohn, Bewahrung tropischer Regenwälder, S. 275 ff. und Taylor, Common heritage, in: Krämer (Hrsg.), Principles, S. 303 (315).
 
275
So Durner, Common Goods, S. 245. Ähnlich Krohn, Bewahrung tropischer Regenwälder, S. 280 ff.
 
276
UN Convention on Biological Diversity (Nairobi 1992), 31 ILM 1992, S. 818 ff., Abs. 3 der Präambel. Hierauf weist auch bereits Durner, Common Goods, S. 245 hin.
 
277
UN Convention on Biological Diversity (Nairobi 1992), 31 ILM 1992, S. 818 ff., Abs. 6, 8 und 10 der Präambel. Auf den Aspekt einer solchen grundsätzlich denkbaren „materiellen Schutzpflicht“ wird weiter unten im Rahmen der rechtlichen Analyse einzugehen sein, vgl. Vierter Teil, Kap. XIII.​ 1. und 2.
 
278
Siehe dazu Vierter Teil, Kap. XIV.
 
279
UN Convention on Biological Diversity (Nairobi 1992), 31 ILM 1992, S. 818 ff., Operativer Teil, Art. 1.
 
280
UN Convention on Biological Diversity (Nairobi 1992), 31 ILM 1992, S. 818 ff., Operativer Teil, Art. 2.
 
281
Siehe die Art. 22 ff. Biodiversitätskonvention; zuvor angedeutet in Abs. 14 der Präambel.
 
282
Insbesondere Art. 8 und 10 Biodiversitätskonvention; vgl. außerdem Abs. 5 der Präambel.
 
283
Art. 16, Art. 20 und 21 Biodiversitätskonvention; zuvor bereits niedergelegt in Abs. 15 der Präambel.
 
284
Der Aspekt der intergenerationellen Gerechtigkeit zeigt sich vor allem in der Verpflichtung zur nachhaltigen Ressourcennutzung (Art. 1, Art. 6 und Art. 10) und steht ausdrücklich im letzten Absatz der Präambel.
 
285
Rio Declaration on Environment and Development, Prinzip 2, UN-Doc. A/Conf. 151/5/Rev.1 (1992), ebenfalls abgedruckt in: 31 ILM (1992), S. 876 („States have (…) the sovereign right to exploit their own resources pursuant to their own environmental and developmental policies“) (Hervorhebung vom Verfasser).
 
286
Siehe Maffei, 36 GYIL (1993), S. 131 (166).
 
287
UN Convention on Biological Diversity (Nairobi 1992), 31 ILM 1992, S. 818 ff., Operativer Teil, Art. 15.
 
288
Cartagena Protocol on Biosafety to the Convention on Biological Diversity, 39 ILM (2002), S. 1027; 2226 UNTS, S. 208, Ratifikationsstand: 171 Staaten, abrufbar unter https://​treaties.​un.​org/​Pages/​ViewDetails.​aspx?​src=​TREATY&​mtdsg_​no=​XXVII-8-a&​chapter=​27&​lang=​en (zuletzt abgerufen am 21. Juli 2019). Siehe dazu Böckenförde, 63 ZaöRV (2003), S. 313 ff.; Weiß/Herrmann, Welthandelsrecht, § 12 Rn. 599 f.
 
289
Cartagena Protokoll, 39 ILM (2002), S. 1028; 2226 UNTS, S. 208.
 
290
Nagoya Protocol on Access to Genetic Resources and the Fair and Equitable Sharing of Benefits Arising from their Utilization to the Convention on Biological Diversity, UN Doc. UNEP/CBD/COP/DEC//X/1, 29. Oktober 2010, Ratifikationsstand: 92 Staaten, abrufbar unter https://​treaties.​un.​org/​Pages/​ViewDetails.​aspx?​src=​TREATY&​mtdsg_​no=​XXVII-8-b&​chapter=​27&​lang=​en (zuletzt abgerufen am 21. Juli 2019).
 
291
Aktueller Ratifikationsstand: 119 Staaten. Siehe zum aktuellen Stand der Unterzeichnungen und Ratifizierungen: http://​www.​cbd.​int/​abs/​nagoya-protocol/​signatories/​. (zuletzt besucht am 21. Juli 2019).
 
292
Siehe dazu auch Vierter Teil, Kap. XIV.​ 3.​ b).
 
293
Siehe zur gescheiterten Übertragung des common concern of humankind auf den Waldschutz insbesondere Durner, Common Goods, S. 246; Krohn, Bewahrung tropischer Regenwälder, S. 292 ff. und Brunnée, Conceptual Framework, S. 58.
 
294
Siehe Krohn, Bewahrung tropischer Regenwälder, S. 292 ff. und Durner, Common Goods, S. 246. Siehe zu der ganzen Problematik Shally, Towards an International Legal Regime?, 4 YIEL 1993, S. 30 ff. Siehe außerdem Tarasofsky, 59 ZaöRV (1996), S. 668; Schulte zu Sodingen, Der völkerrechtliche Schutz der Wälder, S. 10 ff.
 
295
International Tropical Timber Agreement (1983), abgedruckt in: Rummel-Buska/Osafo (Hrsg.), Selected Multilateral Treaties in the Field of the Environment, Bd. 2, 1983, S. 273 ff.; siehe dazu auch Sands, Principles, 1. Aufl., S. 407 f.
 
296
Siehe Krohn, Bewahrung tropischer Regenwälder, S. 293 f.; Durner, Common Goods, S. 246.
 
297
International Tropical Timber Agreement (1994), 33 ILM (1994), S. 1014 ff., am 1. Januar 1997 in Kraft getreten; siehe dazu Shally, 4 YIEL (1993), S. 30 ff. Siehe außerdem König, New Approaches, in: Wolfrum (Hrsg.), Enforcing Environmental Standards, S. 337 ff.
 
298
Siehe UNEP Programme for the Development and Periodic Review of Environmental Law of the 1990s (sog. Montevideo II. Programm), in: Sun Lin/Kurukulasurija (Hrsg.), Unep’s New Way Forward: Environmental Law and Sustainable Development (1995), S. 317 (331 ff.).
 
299
Siehe Durner, Common Goods, S. 247; Krohn, Bewahrung tropischer Regenwälder, S. 293. Siehe dazu insbesondere die Ausführungen von Brunnée, Conceptual Framework, S. 56.
 
300
Siehe Brunnée, Conceptual Framework, S. 56.
 
301
Brunnée, 49 ZaöRV (1989), S. 791.
 
302
Birnie/Boyle, International Law and the Environment, S. 85 und S. 154 f. Siehe außerdem wiederum Brunnée, Conceptual Framework, S. 55.
 
303
Brunnée, Conceptual Framework, S. 56.
 
304
Brunnée, Conceptual Framework, S. 56.
 
305
Brunnée, Conceptual Framework, S. 56.
 
306
Brunnée, Conceptual Framework, S. 56.
 
307
Birnie/Boyle, International Law and the Environment, S. 120–122.
 
308
Brunnée, Conceptual Framework, S. 56 f.
 
309
Brunnée, Conceptual Framework, S. 59. Siehe zu der entsprechenden Eingrenzung des common concern-Begriffs im Klimaschutzkontext die Ausführungen weiter oben, Dritter Teil, Kap. IX. 1. b) cc).
 
310
Brunnée, Conceptual Framework, S. 59.
 
311
So eindeutig etwa der Vertreter des indischen Umweltministeriums Sanwal, 1 RECIEL 1992, S. 289 ff. Siehe dazu Durner, Common Goods, S. 247.
 
312
So Durner, Common Goods, S. 247.
 
313
Non-Legally Binding Authoritative Statement of Principles for a Global Consensus on the Management, Conservation and Sustainable Development of all Types of Forests, 31 ILM 1992, S. 881 ff.
 
314
Siehe Krohn, Bewahrung tropischer Regenwälder, S. 292 ff.; Wustlich, Die Atmosphäre als globales Umweltgut, S. 215; Durner, Common Goods, S. 247; Sands, Principles, 1. Aufl., S. 408; Birnie/Boyle, International Law and the Environment, S. 633.
 
315
Ähnlich Durner, Common Goods, S. 247.
 
316
Siehe die Nachweise bei Johnson (Hrsg.), The Earth Summit, S. 109 f.
 
317
So etwa von Sands, Principles, 1. Aufl., S. 409.
 
318
Ähnlich Durner, Common Goods, S. 248.
 
319
Siehe Durner, Common Goods, S. 248 f. Siehe ferner zu den kontroversen Verhandlungen zur Waldgrundsatzerklärung die Darstellung bei Shally, 4 YIEL (1993), S. 30 ff.
 
320
Siehe dazu König, New Approaches, in: Wolfrum (Hrsg.), Enforcing Environmental Standards, S. 337 ff.
 
321
So vor allem Brunnée, Conceptual Framework, S. 59 und Durner, Common Goods, S. 248.
 
322
Siehe dazu das International Tropical Timber Agreement aus dem Jahr 1994, ILM 1994, S. 1014 ff., das in der Präambel sowie in Art. 1 die Verbindlichkeit der Grundsatzerklärung ausdrücklich anerkennt.
 
323
So insbesondere Brunnée, Conceptual Framework, S. 59 und Durner, Common Goods, S. 248.
 
324
Siehe die entsprechenden Nachweise bei Johnson, The Earth Summit, S. 243 und 252 und Durner, Common Goods, S. 248.
 
325
Intergovernmental Negotiating Committee to Elaborate a Convention to Combat Desertification in those Countries Experiencing Serious Drought and/or Desertification, Particularly in Africa, Second Session, 13–14 September 1993, Compilation of Government Views, UN Doc. A/AC. 241/12, 23. August 1993, S. 6 ff. (Hervorhebung vom Verfasser).
 
326
Siehe dazu bereits Dritter Teil, Kap. IX. 1. b) und 2. a).
 
327
Siehe Durner, Common Goods, S. 249. Vgl. dazu sowie zu den weiteren Problemen bei den Verhandlungen des Übereinkommens Kassas, Negotiations for the International Convention to Combat Desertification (1993–1994), 7 IEA 1995, S. 176 (179); Kjellén, 40 EPL (2008), S. 146 ff.; Fuchs, 12 MPYbUNL (2008), S. 287–280.
 
328
Siehe Durner, Common Goods, S. 249 und Krohn, Bewahrung tropischer Regenwälder, S. 281 ff.
 
329
Convention to Combat Desertification in those Countries Experiencing Serious Drought and/or Desertification, Particularly in Africa, 33 ILM 1994, S. 1332, Abs. 1 und 2 der Präambel. Siehe allgemein zur Rolle der Wüstenkonvention bei der Bekämpfung der Desertifikation, Kjellén, 40 EPL (2008), S. 146 ff.
 
330
Siehe dazu auch French, Common concern and common heritage, in: Bowman/Davies/Goodwin (Hrsg.), Biodiversity and Law, S. 334 (346).
 
331
Siehe French, Common concern and common heritage, in: Bowman/Davies/Goodwin (Hrsg.), Biodiversity and Law, S. 334 (346).
 
332
Siehe French, Common concern and common heritage, in: Bowman/Davies/Goodwin (Hrsg.), Biodiversity and Law, S. 334 (346).
 
333
Diese überzeugende Argumentation stammt von Durner, Common Goods, S. 249.
 
334
Siehe ferner die Ausführungen von Johnston, Earth Summit, S. 243 f. zur entsprechenden Auseinandersetzung bei der Formulierung des 12. Kapitels der Agenda 21.
 
335
Ähnlich bereits Krohn, Bewahrung tropischer Regenwälder, S. 282.
 
336
Siehe die Aussagen im Dokument Elaboration of a Convention to Combat Desertification in those Countries Experiencing Serious Drought and/or Desertification, Particularly in Africa, Second Session, 13–14 September 1993, Compilation of Government Views, Statements and Drafting Proposals, 12. August 1993, UN Doc. A/AC. 241/12, Ziffer 9 (b).
 
337
Siehe dazu auch Krohn, Bewahrung tropischer Regenwälder, S. 282.
 
338
Siehe Vierter Teil, Kap. XI.
 
339
Siehe Biermann, 34 AVR (1996), S. 158, (164); ders., Emergence of a New Concept, S. 426 (433); siehe auch Durner, Common Goods, S. 273 f.; Horn, 1 MqJICEL (2004), S. 233, (247) Fn. 106; Werksman, 6 YIEL (1995), S. 27 (41); Wustlich, Die Atmosphäre als globales Umweltgut, S. 215.
 
340
Vienna Convention for the Protection of the Ozone Layer, in Kraft getreten am 22. September 1988; UNTS Bd. 1513, S. 293; BGBl. 1988 II, S. 902.
 
341
So Brunnée, Conceptual Framework, S. 57 Fn. 98; siehe ferner Biermann, Common Concerns of Humankind and National Sovereignty, S. 158 (164); Wustlich, Die Atmosphäre als globales Umweltgut, S. 215; Yoshida, Régime for the Protection of the Stratospheric Ozone Layer, S. 60 f.
 
342
So etwa Biermann, Common Concerns of Humankind and National Sovereignty, S. 158 (164); siehe zudem Brunnée, a conceptual framework, S. 57 Fn. 98.
 
343
UNGA-Resolution 43/53 v. 6. Dezember 1988, Protection of global climate for present and future generations of mankind, 28 ILM 1989, S. 1326; vgl. zum Zusammenhang zwischen der Erklärung des Klimawandels zum common concern und der Bezugnahme auf die Ozonschichtzerstörung in ein und derselben Resolution die Ausführungen von Biermann, Common Concerns of Humankind and National Sovereignty, S. 158 (164). Ähnlich Durner, Common Goods, S. 273 f.
 
344
So Biermann, Common Concerns of Humankind and National Sovereignty, S. 158 (164). Ähnlich Durner, Common Goods, S. 273 f.
 
345
Siehe Durner, Common Goods, S. 274; siehe ferner Biermann, Common Concerns of Humankind and National Sovereignty, S. 158 (164).
 
346
Ähnlich Durner, Common Goods, S. 274. Ausführlicher zu diesen komplexen Wechselwirkungen etwa der Schlußbericht der Enquéte-Kommission „Schutz der Erdatmosphäre“ zum Thema: Mehr Zukunft für die Erde – Nachhaltige Energiepolitik für dauerhaften Klimaschutz, BT-Ds. 12/8600 v. 31. Oktober 1994, S. 43 ff.
 
347
Siehe oben Dritter Teil, Kap. VIII.​ 1.​ a) und b) sowie III. 1. und 2.
 
348
So etwa in Art. 4 Abs. 2 b) (Reduktionsziel), nicht aber in Art. 4 Abs. 2 a) Satz 1 (Politiken und Maßnahmen) Klimarahmenkonvention, 31 ILM (1992), S. 850 f.
 
349
Dieser Aspekt wurde bereits oben, Erster Teil, Kap. I. angerissen. Siehe zum Ganzen auch bereits Durner, Common Goods, S. 250 ff.
 
350
Commonwealth Heads of Government v. 21. Oktober 1989, abgedruckt in: Churchill/Freestone, International Law, S. 331 ff., Punkt 2: „The current threat to the environment which is a common concern of humankind, stems essentially from past neglect in managing the natural environment and resources (…)“.
 
351
Beijing Ministerial Declaration on Environment and Development, Beijing v. 19 June 1991, abgedruckt in: Churchill/Freestone, International Law, S. 362 ff., Punkt 2: „We affirm that environmental protection and sustainable development is a matter of common concern of humankind, which requires effective actions by the international community and provides an opportunity for global cooperation.“
 
352
Hague Recommendations on International Environmental Law v. 16. August 1991, abgedruckt in: Bilderbeck, Biodiversity, S. 194 ff., Abs. 3 der Präambel lautet: „ (…) it should be accepted that the preservation of the environment is a common concern of humankind.“
 
353
So etwa Davis, Areas of Common Concern, S. 63 ff. und neuerdings auch Stocker, Common Heritage, S. 140 ff., 211 ff. Aus dem älteren Schrifttum Schachter, 178 RdC (1982 V), S. 9 (201), der die gesamte „shared environment“ als Fall eines „common concern“ betrachtet, dies freilich Jahre vor der begrifflichen Verselbstständigung des CCM-Prinzips.
 
354
IUCN Environmental Law Programme (2010), Draft International Covenant on Environment and Development, Fourth Edition, S. 3, Art. 3.
 
355
So deutlich für das common heritage of mankind-Prinzip Durner, Common Goods, S. 252.
 
356
Siehe Erster Teil, Kap. II.
 
357
Vierter Teil, Kap. XIV.​ 1.​ a) dd) [Auffassung 3].
 
Metadaten
Titel
IX. Entwicklung des common concern of humankind in der Vertragspraxis des modernen Umweltvölkerrechts
verfasst von
Oliver Strank
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60430-4_9