Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Kulturwandel als originäre Aufgabe des Innovationsmanagements

verfasst von : Eberhard Steiner, Miriam Landes

Erschienen in: Kreativität und Innovation in Organisationen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zentrale Aufgabe eines Innovationsmanagements ist es, eine innovationsfreundliche Atmosphäre im Unternehmen zu etablieren. Diese originäre Aufgabe rechtfertigt ein Innovationsmanagement als eigenständigen betrieblichen Bereich. Eine Innovationskultur, also eine Kultur, die neuen Ideen freudig und offen einerseits, aber auch kritisch andererseits gegenübersteht, kann durch verschiedene Maßnahmen in einem fundierten und langwierigen, aber nachhaltigen Prozess etabliert werden. Gestaltungsgrößen einer Innovationskultur sind Systemoffenheit, Organisationsgrad, Informationsstil, Zusammenarbeitsförderung, Konfliktbewusstsein, Rekrutierungsmodus und Personalförderung, Kompetenz sowie Verantwortung. Kulturwandel hin zu einer innovationsfreundlichen Organisation braucht einen Managementprozess, der den Wandel betreibt. Von zentraler Bedeutung ist es, Menschen Erfahrungen machen zu lassen und Erfahrungen zu initiieren. Manchmal braucht es dazu auch „forced experiences“ (z. B. durch Krisen), jedoch müssen diese Erfahrungen positiv abgespeichert werden. Dies ist der Schlüssel, neue Einstellungen zu erreichen, die sich dann über die Zeit zu einer neuen Haltung verdichten und damit das Verhalten beeinflussen. MitarbeiterInnen müssen konsequent in Innovationsprozesse eingebunden werden und so zu Beteiligten der Kulturveränderung gemacht werden. Meta-Faktoren des Kulturwandels sind dabei unter anderem: Brücken bauen, Rituale, Symbole und Prozesse, eine kontinuierliche und wahrnehmbare Veränderung, Erkunden der Organisation, Kulturwandel erlebbar machen und institutionalisieren, Legitimation des Vorstandes, Einfordern des Umsetzens von Ideen. Innovationsfördernde Denkhaltungen und Ansätze werden vorgestellt, wie Effectuation (Sarasvathy, Effectuation: Elements of Entrepreneurial Expertise, Edward Elgar, 2008), FedEx-Days, Holacracy, Appreciative Inquiry, Objectives and Key Results (OKR). Neben der originären Aufgabe des Innovationsmanagements, welche die Existenzberechtigung als betriebliche Einheit rechtfertigt, gibt es weitere abgeleitete Aufgaben: Zielbildung, Strategie und Controlling.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Achtzinger, A., & Gollwitzer, P. (2006). Motivation und Volition im Handlungsverlauf. In J. Heckhausen & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln. (3. Aufl., S. 277–302). Springer.CrossRef Achtzinger, A., & Gollwitzer, P. (2006). Motivation und Volition im Handlungsverlauf. In J. Heckhausen & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln. (3. Aufl., S. 277–302). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Amabile, T. M., Conti, R., Coon, H., Lazenby, J., & Herron, M. (1996). Assessing the work environment for creativity. Academy of Management Journal, 39(5), 1154–1184. Amabile, T. M., Conti, R., Coon, H., Lazenby, J., & Herron, M. (1996). Assessing the work environment for creativity. Academy of Management Journal, 39(5), 1154–1184.
Zurück zum Zitat Balachandra, R., & Friar, J. H. (1997). Factors for success in R&D projects and new product innovation: A contextual framework. IEEE-Transactions on Engineering Management, 44(3), 276–287.CrossRef Balachandra, R., & Friar, J. H. (1997). Factors for success in R&D projects and new product innovation: A contextual framework. IEEE-Transactions on Engineering Management, 44(3), 276–287.CrossRef
Zurück zum Zitat Burns, T., & Stalker, G. M. (1961). The management of innovation. Tavistock. Burns, T., & Stalker, G. M. (1961). The management of innovation. Tavistock.
Zurück zum Zitat Cameron, K. S., & Freeman, S. J. (1991). Cultural congruence, strength and type: Relationship to effectiveness. In R. W. Woodman & W. A. Passmore (Hrsg.), Research in organizational change and development. (5. Aufl., S. 23–58). JAI Press. Cameron, K. S., & Freeman, S. J. (1991). Cultural congruence, strength and type: Relationship to effectiveness. In R. W. Woodman & W. A. Passmore (Hrsg.), Research in organizational change and development. (5. Aufl., S. 23–58). JAI Press.
Zurück zum Zitat Cooperrider, D. L., Whitney, D., & Stavros, J. M. (2008). Appreciative inquiry handbook. (2. Aufl.). Crown Custom Publishing. Cooperrider, D. L., Whitney, D., & Stavros, J. M. (2008). Appreciative inquiry handbook. (2. Aufl.). Crown Custom Publishing.
Zurück zum Zitat Frey, D., Graupmann, V., & Fladerer, M. P. (2016). Zum Problem der Wertevermittlung und der Umsetzung in Verhalten. In D. Frey (Hrsg.), Psychologie der Werte. (S. 307–320). Springer.CrossRef Frey, D., Graupmann, V., & Fladerer, M. P. (2016). Zum Problem der Wertevermittlung und der Umsetzung in Verhalten. In D. Frey (Hrsg.), Psychologie der Werte. (S. 307–320). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Gentner, A. (1993). Vom F+E- zum Innovationscontrolling. Controlling , 1(1993), 46–47. Gentner, A. (1993). Vom F+E- zum Innovationscontrolling. Controlling , 1(1993), 46–47.
Zurück zum Zitat Gerpott, T. J. (2005). Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement. (2. Aufl.). Schäffer-Poeschel. Gerpott, T. J. (2005). Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement. (2. Aufl.). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Goffin, K., Herstatt, C., & Mitchell, R. (2009). Innovationsmanagement. FBV. Goffin, K., Herstatt, C., & Mitchell, R. (2009). Innovationsmanagement. FBV.
Zurück zum Zitat Grove, A. (1983). High output management. Random House. Grove, A. (1983). High output management. Random House.
Zurück zum Zitat Grünig, R., & Kühn, R. (2011). Methodik der strategischen Planung. (6. Aufl.). Haupt. Grünig, R., & Kühn, R. (2011). Methodik der strategischen Planung. (6. Aufl.). Haupt.
Zurück zum Zitat Hauschildt, J., & Salomo, S. (2011). Innovationsmanagement. (5. Aufl.). Vahlen. Hauschildt, J., & Salomo, S. (2011). Innovationsmanagement. (5. Aufl.). Vahlen.
Zurück zum Zitat Hauschildt, J., Salomo, S., Schultz, C., & Kock, A. (2016). Innovationsmanagement. (6. Aufl.). Vahlen.CrossRef Hauschildt, J., Salomo, S., Schultz, C., & Kock, A. (2016). Innovationsmanagement. (6. Aufl.). Vahlen.CrossRef
Zurück zum Zitat Henard, D. H., & Szymanski, D. M. (2001). Why some new products are more successful than others. Journal of Marketing Research, 38, 362–375.CrossRef Henard, D. H., & Szymanski, D. M. (2001). Why some new products are more successful than others. Journal of Marketing Research, 38, 362–375.CrossRef
Zurück zum Zitat Horváth, P. (1995). Instrumente des F + E-Controlling. In E. von Zahn (Hrsg.), Handbuch Technologiemanagement. (S. 705–723). Schäffer-Poeschel. Horváth, P. (1995). Instrumente des F + E-Controlling. In E. von Zahn (Hrsg.), Handbuch Technologiemanagement. (S. 705–723). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Kondratieff, N. D. (1984). The long wave cycle. E. P. Dutton. Kondratieff, N. D. (1984). The long wave cycle. E. P. Dutton.
Zurück zum Zitat Königswieser, R. (2011). Einführung in die systemische Organisationsberatung. Carl-Auer. Königswieser, R. (2011). Einführung in die systemische Organisationsberatung. Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Kotter, J. (2015). Leading change. Wie Sie Ihr Unternehmen in acht Schritten ändern. Vahlen. Kotter, J. (2015). Leading change. Wie Sie Ihr Unternehmen in acht Schritten ändern. Vahlen.
Zurück zum Zitat Küpper, H.-U., Friedl, G., Hofmann, C., Hofmann, Y., & Pedell, B. (2013). Controlling: Konzeption, Aufgaben, Instrumente. (6. Aufl.). Schäffer-Poeschel. Küpper, H.-U., Friedl, G., Hofmann, C., Hofmann, Y., & Pedell, B. (2013). Controlling: Konzeption, Aufgaben, Instrumente. (6. Aufl.). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Lewin, K. (1947). Frontiers in group dynamics. Concept, method and reality in social science. Social equilibria and social change. Human Relations 1(1), 5–41. Lewin, K. (1947). Frontiers in group dynamics. Concept, method and reality in social science. Social equilibria and social change. Human Relations 1(1), 5–41.
Zurück zum Zitat Nerdinger, F., Blickle, G., & Schaper, N. (2014). Arbeits- und Organisationspsychologie. (3. Aufl.). Springer. Nerdinger, F., Blickle, G., & Schaper, N. (2014). Arbeits- und Organisationspsychologie. (3. Aufl.). Springer.
Zurück zum Zitat Pfeiffer, W., & Dögl, R. (1997). Das Technologie-Portfolio-Konzept. In D. Hahn & B. Taylor (Hrsg.), Strategische Unternehmensführung. (7. Aufl., S. 407–435). Springer. Pfeiffer, W., & Dögl, R. (1997). Das Technologie-Portfolio-Konzept. In D. Hahn & B. Taylor (Hrsg.), Strategische Unternehmensführung. (7. Aufl., S. 407–435). Springer.
Zurück zum Zitat Pfeiffer, W., Amler, R., Schäffner, G. J. & Schneider, W. (1983). Technologie-Portfolio-Methode des strategischen Innovationsmanagements. zfo 5–6. S. 252–261. Pfeiffer, W., Amler, R., Schäffner, G. J. & Schneider, W. (1983). Technologie-Portfolio-Methode des strategischen Innovationsmanagements. zfo 5–6. S. 252–261.
Zurück zum Zitat Picot, A., Dietl, H., & Franck, E. (2002). Organisation – Eine ökonomische Perspektive. (3. Aufl.). Schäffer-Poeschel. Picot, A., Dietl, H., & Franck, E. (2002). Organisation – Eine ökonomische Perspektive. (3. Aufl.). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Quinn, R. E., & Rohrbaugh, J. (1983). A spatial model of effectiveness criteria – Towards a competing values approach to organizational analysis. Management Science, 29(3), 363–377.CrossRef Quinn, R. E., & Rohrbaugh, J. (1983). A spatial model of effectiveness criteria – Towards a competing values approach to organizational analysis. Management Science, 29(3), 363–377.CrossRef
Zurück zum Zitat Sarasvathy, S. (2008). Effectuation: Elements of entrepreneurial expertise. Elgar.CrossRef Sarasvathy, S. (2008). Effectuation: Elements of entrepreneurial expertise. Elgar.CrossRef
Zurück zum Zitat Schein, E. H. (2010). Organizational culture and leadership. (4. Aufl.). Josey-Bass. Schein, E. H. (2010). Organizational culture and leadership. (4. Aufl.). Josey-Bass.
Zurück zum Zitat Schumpeter, J. A. (1987). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. (7. Aufl.). Duncker & Humblot. Schumpeter, J. A. (1987). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. (7. Aufl.). Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Schumpeter, J. A. (2018). Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. (9. Aufl.). Francke. Schumpeter, J. A. (2018). Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. (9. Aufl.). Francke.
Zurück zum Zitat Schweitzer, M., & Küpper, H.-U. (2011). Systeme der Kosten- und Erlösrechnung. (10. Aufl.). Vahlen. Schweitzer, M., & Küpper, H.-U. (2011). Systeme der Kosten- und Erlösrechnung. (10. Aufl.). Vahlen.
Zurück zum Zitat Seidenschwarz, W. (1993). Target costing: Marktorientiertes Zielkostenmanagement. Vahlen. Seidenschwarz, W. (1993). Target costing: Marktorientiertes Zielkostenmanagement. Vahlen.
Zurück zum Zitat Steiner, E., & Gross, B. (2003). Anwendungsmöglichkeiten des Target Cost Managements bei Planung und Durchführung von Bauprojekten. Controller-Magazin, 03, 150–158. Steiner, E., & Gross, B. (2003). Anwendungsmöglichkeiten des Target Cost Managements bei Planung und Durchführung von Bauprojekten. Controller-Magazin, 03, 150–158.
Zurück zum Zitat Steiner, E., & Landes, M. (2017). Leistungsorientierte Vergütung: Anreizsysteme wirkungsvoll gestalten. Haufe Lexware. Steiner, E., & Landes, M. (2017). Leistungsorientierte Vergütung: Anreizsysteme wirkungsvoll gestalten. Haufe Lexware.
Zurück zum Zitat Steiner, E., & Paul, J. (2007). Kalkulieren mit Lebenszykluskosten. BBK, 11, 589–600. Steiner, E., & Paul, J. (2007). Kalkulieren mit Lebenszykluskosten. BBK, 11, 589–600.
Zurück zum Zitat Thom, N. (1980). Grundlagen des betrieblichen Innovationsmanagements. (2. Aufl.). Hanstein. Thom, N. (1980). Grundlagen des betrieblichen Innovationsmanagements. (2. Aufl.). Hanstein.
Zurück zum Zitat Vahs, D., & Brem, A. (2015). Innovationsmanagement. (5. Aufl.). Schäffer-Poeschel. Vahs, D., & Brem, A. (2015). Innovationsmanagement. (5. Aufl.). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Vahs, D., & Schäfer-Kunz, J. (2012). Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. (6. Aufl.). Schäffer-Poeschel. Vahs, D., & Schäfer-Kunz, J. (2012). Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. (6. Aufl.). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Von Hehn, S., Cornelissen, N., & Braun, C. (2016). Kulturwandel in Organisationen. Springer.CrossRef Von Hehn, S., Cornelissen, N., & Braun, C. (2016). Kulturwandel in Organisationen. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Weidler, A. (1997). Entwicklung integrierter Innovationsstrategien. Lang. Weidler, A. (1997). Entwicklung integrierter Innovationsstrategien. Lang.
Metadaten
Titel
Kulturwandel als originäre Aufgabe des Innovationsmanagements
verfasst von
Eberhard Steiner
Miriam Landes
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63117-1_7

Premium Partner