Skip to main content

06.12.2023 | Ladeinfrastruktur | Nachricht | Nachrichten

Erste VW-Modelle unterstützen V2G

verfasst von: Patrick Schäfer

1 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Volkswagen bringt bidirektionales Laden in erste ID.-Modelle. Die Funktion ist in allen neuen Modellen mit der 77 kWh-Batterie und ab ID.-Software 3.5 verfügbar.

Ab sofort ist mit vielen Modellen der ID.-Familie von VW das bidirektionale Laden mit der Funktion "Vehicle to Home" möglich. Grundlage für das bidirektionale Laden ist die ISO-Norm 15118-2, welche die Kommunikation zwischen Elektrofahrzeug und Wallbox beschreibt. Mit einem Hauskraftwerk und dem integrierten "Heim Energie Management System" des Partners HagerEnergy können Kunden ihren Strombedarf so weit wie möglich mit der eigenen Photovoltaik-Anlage decken. Das Auto kann zudem dann geladen werden, wenn viel erneuerbare Energie vorhanden ist. Bei einem Verbrauch eines Hauses von ca. 15 kWh pro Tag könne die Batterie eines ID.-Modells etwa zwei Tage zur Stromversorgung reichen. Die Funktion kann ab dem Software-Update 3.5 auch für bereits ausgelieferte Fahrzeuge freigeschaltet werden. Volkswagen und HagerEnergy haben außerdem in Schweden ein Pilotprojekt gestartet, bei dem eine ganze Siedlung mit Fahrzeugen und der entsprechenden Ladeinfrastruktur ausgestattet wird.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

26.09.2023 | Ladeinfrastruktur | Schwerpunkt | Online-Artikel

Noch viel zu tun bei Vehicle-to-Grid

    Premium Partner