Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Wissensmanagement und Weiterbildung

verfasst von : Gabi Reinmann, Heinz Mandl, Sandra Niedermeier

Erschienen in: Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Beziehung zwischen Wissensmanagement und Weiterbildung unter vier Gesichtspunkten:
1.
Wissensmanagement als Gegenstand von Weiterbildung ist die erste und einfachste Beziehung; sie eignet sich dazu, die Bedeutung des Wissensmanagements und dessen Entwicklungslinien zu verdeutlichen.
 
2.
Die Organisation von Weiterbildung mit Wissensmanagement ist die zweite und bereits komplexere Beziehung; sie bietet sich dazu an, beispielhaft einige Wissensmanagement-Modelle vorzustellen und auf die Weiterbildung anzuwenden.
 
3.
Weiterbildung im Prozess des Wissensmanagements ist die dritte und komplexeste Beziehung; hier lässt sich zeigen, dass und inwieweit das persönliche Wissensmanagement eine eigene Berechtigung hat und Impulse für die Weiterbildung geben kann.
 
4.
Mit der Verbindung von digitales Lernen (Wir verwenden den Begriff „digitales Lernen“ als Kurzform für die inhaltlich korrekte Bezeichnung „digital unterstütztest Lernen“ oder „mediengestütztes Lernen“.) in Wissensmanagement und Weiterbildung schließlich wird deutlich, dass speziell über den Einsatz digitaler Medien der Umgang mit Wissen im Arbeitsprozess einerseits und der Aufbau von Wissen durch die Gestaltung von Lehr- und Lernumgebungen andererseits zunehmend miteinander verzahnt werden können.
 

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Ob es sich dabei wirklich um implizites Wissen handelt, welches hier für neue Kontexte und weitere Personen festgehalten und ausgetauscht wird (vgl. Schreyögg und Geiger 2005), kann man aus einer rein praktischen Sicht wohl eher vernachlässigen.
 
2
und deren analoge Umschreibung als verschiedene Aggregatszustände von Wasser (Eis und Dampf).
 
3
Diese Annahme von den Grenzen der Effizienzsteigerung im Humanbereich läuft in einem gewissen Sinne vor allem dem betriebswirtschaftlichen Entwicklungsstrang des Wissensmanagements zuwider.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Baumgartner, P., Häfele, H., & Maier-Häfele, K. (2002). E-Learning Praxishandbuch – Auswahl von Lernplattformen. Innsbruck: Studienverlag. Baumgartner, P., Häfele, H., & Maier-Häfele, K. (2002). E-Learning Praxishandbuch – Auswahl von Lernplattformen. Innsbruck: Studienverlag.
Zurück zum Zitat Behringer, N., Bertram, J., Buder, J., Deimann, M., Erlach, C. H., et al. (2014). Weiterbildung gestalten: Unterstützung durch Trainings, Technologie und Werkzeuge. In U. Dress, F. W. Hesse & K. Sassenberg (Hrsg.), Wissenskollektion – 100 Impulse für Lernen und Wissensmanagement in Organisationen (S. 123–191). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Behringer, N., Bertram, J., Buder, J., Deimann, M., Erlach, C. H., et al. (2014). Weiterbildung gestalten: Unterstützung durch Trainings, Technologie und Werkzeuge. In U. Dress, F. W. Hesse & K. Sassenberg (Hrsg.), Wissenskollektion – 100 Impulse für Lernen und Wissensmanagement in Organisationen (S. 123–191). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Bernhardt, T., & Wolf, K. D. (2012). Akzeptanz und Nutzungsintensität von Blogs als Lernmedium in Onlinekursen. In G. Csanyi, F. Reichl & A. Steiner (Hrsg.), Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (S. 141–152). Münster: Waxmann. Bernhardt, T., & Wolf, K. D. (2012). Akzeptanz und Nutzungsintensität von Blogs als Lernmedium in Onlinekursen. In G. Csanyi, F. Reichl & A. Steiner (Hrsg.), Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (S. 141–152). Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Bobrow, W., & Fuchs-Kittowski, K. (2005). Wissensmanagement in Wirtschaft und Wissenschaft. In K. Fuchs-Kittowski, W. Umstätter & R. Wagner-Döbler (Hrsg.), Wissensmanagement in der Wissenschaft. Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2004 (S. 43–68). Berlin: Gesellschaft für Wissenschaftsforschung. Bobrow, W., & Fuchs-Kittowski, K. (2005). Wissensmanagement in Wirtschaft und Wissenschaft. In K. Fuchs-Kittowski, W. Umstätter & R. Wagner-Döbler (Hrsg.), Wissensmanagement in der Wissenschaft. Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2004 (S. 43–68). Berlin: Gesellschaft für Wissenschaftsforschung.
Zurück zum Zitat Burke, O. (2014). Die Explosion des Wissens. Von der Encyclopédie bis Wikipedia. Berlin: Wagenbach. Burke, O. (2014). Die Explosion des Wissens. Von der Encyclopédie bis Wikipedia. Berlin: Wagenbach.
Zurück zum Zitat Csanyi, G., Reichl, F., & Steiner, A. (2012). Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre. Münster: Waxmann. Csanyi, G., Reichl, F., & Steiner, A. (2012). Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Dias, S. B., Diniz, J. A., & Hadjileontiadis, L. J. (2014). Towards an intelligent learning management system under blended learning: Trends, profiles and modeling perspectives. Cham: Springer.CrossRef Dias, S. B., Diniz, J. A., & Hadjileontiadis, L. J. (2014). Towards an intelligent learning management system under blended learning: Trends, profiles and modeling perspectives. Cham: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Döring, N., & Kleeberg, N. (2006). Mobiles Lernen in der Schule. Entwicklungs- und Forschungsstand. Unterrchtswissenschaft, 34(1), 70–92. Döring, N., & Kleeberg, N. (2006). Mobiles Lernen in der Schule. Entwicklungs- und Forschungsstand. Unterrchtswissenschaft, 34(1), 70–92.
Zurück zum Zitat Easterby-Smith, M., & Lyles, M. A. (2011). Handbook of organizational learning and knowledge management. Chichester: Wiley. Easterby-Smith, M., & Lyles, M. A. (2011). Handbook of organizational learning and knowledge management. Chichester: Wiley.
Zurück zum Zitat Freytag, J.-C. (2014). Grundlagen und Visionen großer Forschungsfragen im Bereich Big Data. Informatik Spektrum, 37(2), 97–104.CrossRef Freytag, J.-C. (2014). Grundlagen und Visionen großer Forschungsfragen im Bereich Big Data. Informatik Spektrum, 37(2), 97–104.CrossRef
Zurück zum Zitat Hackermeier, I. (2012). Wiki im Wissensmanagement: Determinanten der Akzeptanz eines Web 2.0 Projektes innerhalb eines internationalen Zulieferers der Automobilindustrie. Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik. Hackermeier, I. (2012). Wiki im Wissensmanagement: Determinanten der Akzeptanz eines Web 2.0 Projektes innerhalb eines internationalen Zulieferers der Automobilindustrie. Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik.
Zurück zum Zitat Hasler Roumois, U. (2013). Studienbuch Wissensmanagement: Grundlagen der Wissensarbeit in Wirtschafts-, Non-Profit- und Public-Organisationen (3. Aufl.). Zürich: Orell Füssli. Hasler Roumois, U. (2013). Studienbuch Wissensmanagement: Grundlagen der Wissensarbeit in Wirtschafts-, Non-Profit- und Public-Organisationen (3. Aufl.). Zürich: Orell Füssli.
Zurück zum Zitat Heisig, P. (2007). Professionelles Wissensmanagement in Deutschland. Erfahrungen, Stand und Perspektiven des Wissensmanagements. In N. Gronau (Hrsg.), 4. Konferenz Professionelles Wissensmanagement – Erfahrungen und Visionen (S. 3–19). Berlin: GITO. Heisig, P. (2007). Professionelles Wissensmanagement in Deutschland. Erfahrungen, Stand und Perspektiven des Wissensmanagements. In N. Gronau (Hrsg.), 4. Konferenz Professionelles Wissensmanagement – Erfahrungen und Visionen (S. 3–19). Berlin: GITO.
Zurück zum Zitat Hense, J., & Mandl, H. (2009). Bildung im Zeitalter digitaler Medien- Zur wechselseitigen Verflechtung von Bildung und Technologien. In M. Henninger & H. Mandl (Hrsg.), Handbuch Medien- und Bildungsmanagement (S. 22–40). Weinheim/Basel: Beltz. Hense, J., & Mandl, H. (2009). Bildung im Zeitalter digitaler Medien- Zur wechselseitigen Verflechtung von Bildung und Technologien. In M. Henninger & H. Mandl (Hrsg.), Handbuch Medien- und Bildungsmanagement (S. 22–40). Weinheim/Basel: Beltz.
Zurück zum Zitat Hoffmann, J., & Voss, A. (2013). Big data und seine Bedeutung für das Wissensmanagement. Wissensmanagement, 5, 30–33. Hoffmann, J., & Voss, A. (2013). Big data und seine Bedeutung für das Wissensmanagement. Wissensmanagement, 5, 30–33.
Zurück zum Zitat Howaldt, J., & Kopp, R. (2005). Paradoxien und Dysfunktionalitäten des betrieblichen Wissensmanagements. Vom Ende einer Managementmode. In K.-C. Ciesinger, J. Howaldt, R. Klatt & R. Kopp (Hrsg.), Modernes Wissensmanagement in Netzwerken. Perspektiven, Trends und Szenarien (S. 3–20). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.CrossRef Howaldt, J., & Kopp, R. (2005). Paradoxien und Dysfunktionalitäten des betrieblichen Wissensmanagements. Vom Ende einer Managementmode. In K.-C. Ciesinger, J. Howaldt, R. Klatt & R. Kopp (Hrsg.), Modernes Wissensmanagement in Netzwerken. Perspektiven, Trends und Szenarien (S. 3–20). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Huang, W. D., & Andrade, J. (2014). Design and evaluation of mobile learning from the perspective of cognitive load management. In V. C. X. Wang (Hrsg.), Handbook of research on education and technology in a changing society (S. 291–307). Hershey, PA: IGI Global. Huang, W. D., & Andrade, J. (2014). Design and evaluation of mobile learning from the perspective of cognitive load management. In V. C. X. Wang (Hrsg.), Handbook of research on education and technology in a changing society (S. 291–307). Hershey, PA: IGI Global.
Zurück zum Zitat Hube, G. (2005). Beitrag zur Analyse und Beschreibung der Wissensarbeit. Heimsheim: Jost-Jetter. Hube, G. (2005). Beitrag zur Analyse und Beschreibung der Wissensarbeit. Heimsheim: Jost-Jetter.
Zurück zum Zitat Hüttenegger, G. (2006). Open source knowledge management. Berlin: Springer. Hüttenegger, G. (2006). Open source knowledge management. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Katenkamp, O. (2011). Implizites Wissen in Organisationen. Konzepte Methoden und Ansätze im Wissensmanagement. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Katenkamp, O. (2011). Implizites Wissen in Organisationen. Konzepte Methoden und Ansätze im Wissensmanagement. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Kerres, M. (2006). Potenziale von Web 2.0 nutzen. In A. Hohenstein & K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning. München: DWD. Kerres, M. (2006). Potenziale von Web 2.0 nutzen. In A. Hohenstein & K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning. München: DWD.
Zurück zum Zitat Krämer, N. C., Sträfling, N., Malzahn, N., Ganster, T., & Hoppe, U. (Hrsg.). (2014). Lernen im Web 2.0 – Erfahrungen aus Berufsbildung und Studium (1. Aufl.). Bielefeld: Bertelsmann. Krämer, N. C., Sträfling, N., Malzahn, N., Ganster, T., & Hoppe, U. (Hrsg.). (2014). Lernen im Web 2.0 – Erfahrungen aus Berufsbildung und Studium (1. Aufl.). Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Krampen, G. (2002). Persönlichkeits- und Selbstkonzeptentwicklung. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 675–710). Weinheim: Beltz. Krampen, G. (2002). Persönlichkeits- und Selbstkonzeptentwicklung. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 675–710). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Lehner, F. (2006). Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung. München: Hanser. Lehner, F. (2006). Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Lehner, F. (2014). Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung. München: Hanser.CrossRef Lehner, F. (2014). Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung. München: Hanser.CrossRef
Zurück zum Zitat Lin, D., Kruse, P., Hetmank, L., Geißler, P., Schoop, E., & Ehrlich, S. (2013). Wie können wir die Verständlichkeit der forschungsorientierten Kommunikation verbessern? – Ein Ordnungsrahmen für den Diskurs im Wissensmanagement. 7. Konferenz Professionelles Wissensmanagement. Passau. Lin, D., Kruse, P., Hetmank, L., Geißler, P., Schoop, E., & Ehrlich, S. (2013). Wie können wir die Verständlichkeit der forschungsorientierten Kommunikation verbessern? – Ein Ordnungsrahmen für den Diskurs im Wissensmanagement. 7. Konferenz Professionelles Wissensmanagement. Passau.
Zurück zum Zitat Lin, T. B., Chen, V., & Chai, C. S. (2015). New media and learning in the 21st century: A socio-cultural perspective. Dordrecht: Springer: GITO. Lin, T. B., Chen, V., & Chai, C. S. (2015). New media and learning in the 21st century: A socio-cultural perspective. Dordrecht: Springer: GITO.
Zurück zum Zitat Lüthy, W., Voit, E., & Wehner, T. (2002). Wissensmanagement-Praxis: Einführung, Handlungsfelder und Fallbeispiele. Zürich: vdf. Lüthy, W., Voit, E., & Wehner, T. (2002). Wissensmanagement-Praxis: Einführung, Handlungsfelder und Fallbeispiele. Zürich: vdf.
Zurück zum Zitat Majchrzak, A., Wagner, C., & Yates, D. (2006). Corporate Wiki users: Results of a survey. In WikiSym ’06 (Hrsg.), Conference on Hypertext and Hypermedia. Proceedings of the international symposium on Wikis (S. 99–104). New York: ACM Press. Majchrzak, A., Wagner, C., & Yates, D. (2006). Corporate Wiki users: Results of a survey. In WikiSym ’06 (Hrsg.), Conference on Hypertext and Hypermedia. Proceedings of the international symposium on Wikis (S. 99–104). New York: ACM Press.
Zurück zum Zitat Mandl, H., & Friedrich, H. F. (Hrsg.). (2006). Handbuch Lernstrategien. Göttingen: Hogrefe. Mandl, H., & Friedrich, H. F. (Hrsg.). (2006). Handbuch Lernstrategien. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Merk, R. (2006). Weiterbildungsmanagement. Bildung erfolgreich und innovativ managen. Augsburg: ZIEL. Merk, R. (2006). Weiterbildungsmanagement. Bildung erfolgreich und innovativ managen. Augsburg: ZIEL.
Zurück zum Zitat Mittelmann, A. (2011). Werkzeugkasten Wissensmanagement. Norderstedt: Books on Dmeand. Mittelmann, A. (2011). Werkzeugkasten Wissensmanagement. Norderstedt: Books on Dmeand.
Zurück zum Zitat Niegemann, H. M., Hessel, S., Hochscheid-Mauel, D., Aslanski, K., Deimann, M., & Kreuzberger, G. (2004). Kompendium E-Learning. Berlin: Springer.CrossRef Niegemann, H. M., Hessel, S., Hochscheid-Mauel, D., Aslanski, K., Deimann, M., & Kreuzberger, G. (2004). Kompendium E-Learning. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Nonaka, I., & Takeuchi, H. (1997). Die Organisation des Wissens. Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Frankfurt: Campus. Nonaka, I., & Takeuchi, H. (1997). Die Organisation des Wissens. Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Nonaka, I., & Takeuchi, H. (2012). Die Organisation des Wissens. Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen (2. Aufl.). Frankfurt: Campus. Nonaka, I., & Takeuchi, H. (2012). Die Organisation des Wissens. Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen (2. Aufl.). Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Nullmeier, E. (2005). Wissensbasierte Systeme. In K. Fuchs-Kittowski, W. Umstätter & R. Wagner-Döbler (Hrsg.), Wissensmanagement in der Wissenschaft. Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2004 (S. 69–88). Berlin: Gesellschaft für Wissenschaftsforschung. Nullmeier, E. (2005). Wissensbasierte Systeme. In K. Fuchs-Kittowski, W. Umstätter & R. Wagner-Döbler (Hrsg.), Wissensmanagement in der Wissenschaft. Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2004 (S. 69–88). Berlin: Gesellschaft für Wissenschaftsforschung.
Zurück zum Zitat Pauschenwein, J. (2012). Globales Lernen im Web – Das Potenzial von MOOCs für das Bildungssystem sowie persönliche Lern- und Lehrerfahrungen. In J. Pauschenwein (Hrsg.), 11. eLearning Tag der FH JOANNEUM „E-Didaktik: Lernen in virtuellen sozialen Räumen“ (S. 3–15). Graz: FH JOANNEUM GmbH. Pauschenwein, J. (2012). Globales Lernen im Web – Das Potenzial von MOOCs für das Bildungssystem sowie persönliche Lern- und Lehrerfahrungen. In J. Pauschenwein (Hrsg.), 11. eLearning Tag der FH JOANNEUM „E-Didaktik: Lernen in virtuellen sozialen Räumen“ (S. 3–15). Graz: FH JOANNEUM GmbH.
Zurück zum Zitat Pawlowski, J. M., Bick, M., Peinl, R., Thalmann, S., Maier, R., Hetmank, L., et al. (2014). Social knowledge environments. Businsess & Information Systems Engineering, 6(2), 81–88.CrossRef Pawlowski, J. M., Bick, M., Peinl, R., Thalmann, S., Maier, R., Hetmank, L., et al. (2014). Social knowledge environments. Businsess & Information Systems Engineering, 6(2), 81–88.CrossRef
Zurück zum Zitat Perna, L., Ruby, A., Boruch, R., Wang, N., Scull, J., Ahmad, S., & Evans, C. (2014). Moving through MOOCs: Understanding the progression of users in massive open online courses. Educational Researcher, 12, 1–12. Perna, L., Ruby, A., Boruch, R., Wang, N., Scull, J., Ahmad, S., & Evans, C. (2014). Moving through MOOCs: Understanding the progression of users in massive open online courses. Educational Researcher, 12, 1–12.
Zurück zum Zitat Prinz, W. (2014). Konzepte und Lösungen für das soziale Intranet. In C. Rogge & R. Karabasz (Hrsg.), Social Media im Unternehmen – Ruhm oder Ruin (S. 1–15). Wiesbaden: Springer Vieweg. Prinz, W. (2014). Konzepte und Lösungen für das soziale Intranet. In C. Rogge & R. Karabasz (Hrsg.), Social Media im Unternehmen – Ruhm oder Ruin (S. 1–15). Wiesbaden: Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Probst, G., Raub, S., & Romhardt, K. (2013). Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen (7. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Probst, G., Raub, S., & Romhardt, K. (2013). Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen (7. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Probst, G., Raub, S., & Romhardt, K. (1997). Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Wiesbaden: Gabler. Probst, G., Raub, S., & Romhardt, K. (1997). Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Probst, G., Deussen, A., Eppler, M. J., & Raub, S. (2000). Kompetenz-Management – Wie Individuen und Organisationen Kompetenzen entwickeln. Wiesbaden: Gabler. Probst, G., Deussen, A., Eppler, M. J., & Raub, S. (2000). Kompetenz-Management – Wie Individuen und Organisationen Kompetenzen entwickeln. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Rehm, S., Bremer, G., Zillich, S., Reuter, H., & Vollmar, G. (2013). Wissensarbeit in modernen Arbeitswelten – Ein Zukunftsbild. GfWM THEMEN #4. Frankfurt: Fachpublikation der GfWM. Rehm, S., Bremer, G., Zillich, S., Reuter, H., & Vollmar, G. (2013). Wissensarbeit in modernen Arbeitswelten – Ein Zukunftsbild. GfWM THEMEN #4. Frankfurt: Fachpublikation der GfWM.
Zurück zum Zitat Reinhardt, R., & Eppler, M. J. (2004). Wissenskommunikation in Organisationen: Methoden-Instrumente-Theorien. Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef Reinhardt, R., & Eppler, M. J. (2004). Wissenskommunikation in Organisationen: Methoden-Instrumente-Theorien. Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Reinmann, G. (2007). Wissen – Lernen – Medien: E-Learning und Wissensmanagement als medienpädagogische Aufgaben. In W. Sesink, M. Kerres & H. Moser (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 2006 (S. 179–197). Wiesbaden: VS Verlag. Reinmann, G. (2007). Wissen – Lernen – Medien: E-Learning und Wissensmanagement als medienpädagogische Aufgaben. In W. Sesink, M. Kerres & H. Moser (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 2006 (S. 179–197). Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Reinmann, G. (2008). Lehren als Wissensarbeit? Persönliches Wissensmanagement mit Weblogs. Information, Wissenschaft & Praxis, 59(1), 49–57. Reinmann, G. (2008). Lehren als Wissensarbeit? Persönliches Wissensmanagement mit Weblogs. Information, Wissenschaft & Praxis, 59(1), 49–57.
Zurück zum Zitat Reinmann, G., & Eppler, M. (2008). Wissenswege. Methoden für das persönliche Wissensmanagement. Bern: Huber. Reinmann, G., & Eppler, M. (2008). Wissenswege. Methoden für das persönliche Wissensmanagement. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Reinmann-Rothmeier, G. (2001). Münchener Modell: Eine integrative Sicht auf das Managen von Wissen. Wissensmanagement, 5, 51–55. Reinmann-Rothmeier, G. (2001). Münchener Modell: Eine integrative Sicht auf das Managen von Wissen. Wissensmanagement, 5, 51–55.
Zurück zum Zitat Reinmann-Rothmeier, G., & Mandl, H. (2001). Wissensmanagement. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 1, 76–77. Reinmann-Rothmeier, G., & Mandl, H. (2001). Wissensmanagement. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 1, 76–77.
Zurück zum Zitat Reinmann-Rothmeier, G., Mandl, H., & Erlach, C. (1999). Wissensmanagement in der Weiterbildung. In R. Tippelt (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 753–768). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Reinmann-Rothmeier, G., Mandl, H., & Erlach, C. (1999). Wissensmanagement in der Weiterbildung. In R. Tippelt (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 753–768). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Roehl, H. (2000). Instrumente der Wissensorganisation. Perspektiven für eine differenzierende Interventionspraxis. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Roehl, H. (2000). Instrumente der Wissensorganisation. Perspektiven für eine differenzierende Interventionspraxis. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Röll, M. (2006). Knowledge blogs. Persönliche Weblogs im Intranet als Werkzeug im Wissensmanagement. In A. Picot & T. Fischer (Hrsg.), Weblogs professionell. Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld (S. 95–110). Heidelberg: dpunkt verlag. Röll, M. (2006). Knowledge blogs. Persönliche Weblogs im Intranet als Werkzeug im Wissensmanagement. In A. Picot & T. Fischer (Hrsg.), Weblogs professionell. Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld (S. 95–110). Heidelberg: dpunkt verlag.
Zurück zum Zitat Schneider, U. (2001). Die 7 Todsünden im Wissensmanagement. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch. Schneider, U. (2001). Die 7 Todsünden im Wissensmanagement. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.
Zurück zum Zitat Schreyögg, G., & Geiger, D. (2005). Zur Konvertierbarkeit von Wissen – Wege und Irrwege im Wissensmanagement. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 5, 433–454. Schreyögg, G., & Geiger, D. (2005). Zur Konvertierbarkeit von Wissen – Wege und Irrwege im Wissensmanagement. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 5, 433–454.
Zurück zum Zitat Schulmeister, R. (2003). Lernplattformen für das virtuelle Lernen: Evaluation und Didaktik. München: Oldenbourg. Schulmeister, R. (2003). Lernplattformen für das virtuelle Lernen: Evaluation und Didaktik. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Schulmeister, R. (2013). MOOCs – Massive Open Online Courses: Offene Bildung oder Geschäftsmodell? Münster: Waxmann. Schulmeister, R. (2013). MOOCs – Massive Open Online Courses: Offene Bildung oder Geschäftsmodell? Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Schüppel, J. (1996). Wissensmanagement. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. Schüppel, J. (1996). Wissensmanagement. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
Zurück zum Zitat Seiler, T. B., & Reinmann, G. (2004). Der Wissensbegriff im Wissensmanagement: Eine strukturgenetische Sicht. In G. Reinmann & H. Mandl (Hrsg.), Psychologie des Wissensmanagements. Perspektiven, Theorien und Methoden (S. 11–23). Göttingen: Hogrefe. Seiler, T. B., & Reinmann, G. (2004). Der Wissensbegriff im Wissensmanagement: Eine strukturgenetische Sicht. In G. Reinmann & H. Mandl (Hrsg.), Psychologie des Wissensmanagements. Perspektiven, Theorien und Methoden (S. 11–23). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Senge, P. M., Kleiner, A., Smith, B., Roberts, C., & Ross, R. (1997). Das Fieldbook zur Fünften Disziplin. Stuttgart: Klett-Cotta. Senge, P. M., Kleiner, A., Smith, B., Roberts, C., & Ross, R. (1997). Das Fieldbook zur Fünften Disziplin. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Soto-Acosta, P., Perez-Gonzalez, D., & Popa, S. (2014). Determinants of Web 2.0 technologies for knowledge sharing in SMEs. Service Business, 8(3), 425–438.CrossRef Soto-Acosta, P., Perez-Gonzalez, D., & Popa, S. (2014). Determinants of Web 2.0 technologies for knowledge sharing in SMEs. Service Business, 8(3), 425–438.CrossRef
Zurück zum Zitat Sporer, T. (2007). Re-Konzeptualisierung der Hochschulinitiative Knowledgebay. Zeitschrift für E-Learning, 1, 50–61. Sporer, T. (2007). Re-Konzeptualisierung der Hochschulinitiative Knowledgebay. Zeitschrift für E-Learning, 1, 50–61.
Zurück zum Zitat Stary, C., Maroscher, M., & Stary, E. (2012). Wissensmanagement in der Praxis: Methoden, Werkzeuge, Beispiele. München: Hanser.CrossRef Stary, C., Maroscher, M., & Stary, E. (2012). Wissensmanagement in der Praxis: Methoden, Werkzeuge, Beispiele. München: Hanser.CrossRef
Zurück zum Zitat Sträfling, N., & Krämer, N. C. (2013). Gemeinsam lernen auf Facebook & Co.? Gruppendynamik und Organisationsberatung, 44(4), 409–428.CrossRef Sträfling, N., & Krämer, N. C. (2013). Gemeinsam lernen auf Facebook & Co.? Gruppendynamik und Organisationsberatung, 44(4), 409–428.CrossRef
Zurück zum Zitat Tergan, S.-O., & Keller, T. (Hrsg.). (2005). Knowledge and information visualization – Searching for synergies. Heidelberg: Springer. Tergan, S.-O., & Keller, T. (Hrsg.). (2005). Knowledge and information visualization – Searching for synergies. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Troitzsch, H., Clases, C., Sengstag, C., & Miller, D. (2007). Erfahrungen und Wissen zum Einsatz von E-Learning nutzen. Zeitschrift für E-Learning, 1, 36–49. Troitzsch, H., Clases, C., Sengstag, C., & Miller, D. (2007). Erfahrungen und Wissen zum Einsatz von E-Learning nutzen. Zeitschrift für E-Learning, 1, 36–49.
Zurück zum Zitat Unicmind. (2001). eLearning und Wissensmanagement in deutschen Großunternehmen. Ergebnisse einer Befragung von der Top-350 Unternehmen der deutschen Wirtschaft. Göttingen: Unicimind AG. Unicmind. (2001). eLearning und Wissensmanagement in deutschen Großunternehmen. Ergebnisse einer Befragung von der Top-350 Unternehmen der deutschen Wirtschaft. Göttingen: Unicimind AG.
Zurück zum Zitat Wilkesmann, U. (2005). Lässt sich Wissensarbeit managen? Eine institutionelle Lösung des strategischen Dilemmas. In K.-C. Ciesinger, J. Howaldt, R. Klatt & R. Kopp (Hrsg.), Modernes Wissensmanagement in Netzwerken. Perspektiven, Trends und Szenarien (S. 43–63). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. Wilkesmann, U. (2005). Lässt sich Wissensarbeit managen? Eine institutionelle Lösung des strategischen Dilemmas. In K.-C. Ciesinger, J. Howaldt, R. Klatt & R. Kopp (Hrsg.), Modernes Wissensmanagement in Netzwerken. Perspektiven, Trends und Szenarien (S. 43–63). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
Zurück zum Zitat Willke, H. (2001). Systemisches Wissensmanagement. Stuttgart: Lucius und Lucius. Willke, H. (2001). Systemisches Wissensmanagement. Stuttgart: Lucius und Lucius.
Zurück zum Zitat Winkler, K., & Mandl, H. (2012). Knowledge management for projects. In M. Wastian, I. Braumandl & L. v. Rosenstiel (Hrsg.), Applied psychology for project managers. A practitioner’s guide to successful project management (2. Aufl., S. 73–84). Heidelberg: Springer. Winkler, K., & Mandl, H. (2012). Knowledge management for projects. In M. Wastian, I. Braumandl & L. v. Rosenstiel (Hrsg.), Applied psychology for project managers. A practitioner’s guide to successful project management (2. Aufl., S. 73–84). Heidelberg: Springer.
Metadaten
Titel
Wissensmanagement und Weiterbildung
verfasst von
Gabi Reinmann
Heinz Mandl
Sandra Niedermeier
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19979-5_79