Skip to main content
Erschienen in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 2/2013

01.06.2013 | Hauptbeiträge

Nun sag, wie hast du’s mit der Ethik? – Menschenbilder und Ethik im Coaching. Eine Feldstudie

verfasst von: Stephan Daniel Richter, Maureen Marchioro

Erschienen in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching | Ausgabe 2/2013

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Integration von Theorie und Praxis inkl. ethischer Standards ist im Feld des Coachings zwar als Projekt formuliert, aber noch lange nicht auf der Zielgeraden. Herausgefordert durch zahlreiche Wahrnehmungen wurden im Rahmen einer Feldstudie Begriffe wie „Ethik“ und „Menschenbild“ im Coaching näher untersucht, strukturiert aufbereitet und bewertet. Im Anschluss wurde die Internetpräsenz einer ausgewählten Anzahl von Coaching-Anbietern und -Ausbildern durchleuchtet und eruiert, inwieweit dort Auskünfte zum Meta-Modell und der Theorie-Ebene im Sinne von A. Schreyögg zu finden sind. Anknüpfend an die eher ernüchternden Ergebnisse werden am Ende die Eckpunkte einer „Checkliste“ formuliert, mit deren Hilfe eine Einordnung von Anbietern und Ausbildern möglich ist.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Organisationsberatung, Supervision, Coaching

Die Zeitschrift OSC ist ein internationales Diskussionsforum für eine qualifizierte Beratungspraxis. OSC widmet sich Innovationen in der Organisationsberatung, in der Supervision und im Coaching.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Noch einmal Goethe: Ebd., Vers 3680.
 
2
Aus Gründen der Kürze und der Lesbarkeit verwenden wir nicht immer beide Geschlechter – wir bitten um Verständnis.
 
3
Wir wollen im Rahmen dieses Aufsatzes niemandem zu nahe treten – die Ergebnisse unserer Untersuchung (s. u.) belegen dies aber evident.
 
4
Die Professionsdebatte kann hier nicht vertieft werden.
 
5
Original: „Die erste Frage beantwortet die Metaphysik, die zweite die Moral, die dritte die Religion, und die vierte die Anthropologie. Im Grunde könnte man aber alles dieses zur Anthropologie rechnen, weil sich die drei ersten Fragen auf die letzte beziehen.“ (Zit. in Fahrenberg 2007, S. 1).
 
6
„Subjektmodelle – von vielen Autoren auch als Menschenbilder bezeichnet – bestehen aus einem zeitlich zumeist relativ stabilen, mehr oder minder komplexen Geflecht grundlegender anthropologischer Annahmen zum Wesen des Menschen“ (Grotjahn 2005, S. 67).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Birgmeier, B. R. (2006). Coaching und Soziale Arbeit: Grundlagen einer Theorie sozialpädagogischen Coachings. Weinheim: Juventa. Birgmeier, B. R. (2006). Coaching und Soziale Arbeit: Grundlagen einer Theorie sozialpädagogischen Coachings. Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Birgmeier, B. R. (2011). Coaching in Fußnoten! – Ein Essay zum Coaching, zum Wissen und zum Coachingwissen. In B. R. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen (2. Aufl., S. 17–31). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Birgmeier, B. R. (2011). Coaching in Fußnoten! – Ein Essay zum Coaching, zum Wissen und zum Coachingwissen. In B. R. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen (2. Aufl., S. 17–31). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Böning, U. (1994). Ist Coaching eine Modeerscheinung? In L.M. Hofmann & C. Regnet (Hrsg.), Innovative Weiterbildungskonzepte (S. 171–185). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie. Böning, U. (1994). Ist Coaching eine Modeerscheinung? In L.M. Hofmann & C. Regnet (Hrsg.), Innovative Weiterbildungskonzepte (S. 171–185). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.
Zurück zum Zitat Böning, U., & Fritschle, B. (2005). Coaching fürs Business. Was Coaches, Personaler und Manager über Coaching wissen müssen. Bonn: managerSeminare. (Ergänzend die 2. Aufl. von 2008). Böning, U., & Fritschle, B. (2005). Coaching fürs Business. Was Coaches, Personaler und Manager über Coaching wissen müssen. Bonn: managerSeminare. (Ergänzend die 2. Aufl. von 2008).
Zurück zum Zitat Bonk, L. (1986). Das Menschenbild in verschiedenen Richtungen der Anthropologie und seine Bedeutung für die Pädagogik. Sozialanthropologie – Verhaltensbiologie –Tiefenpsychologie – Symbolischer Interaktionismus. München: Geiger. Bonk, L. (1986). Das Menschenbild in verschiedenen Richtungen der Anthropologie und seine Bedeutung für die Pädagogik. Sozialanthropologie – Verhaltensbiologie –Tiefenpsychologie – Symbolischer Interaktionismus. München: Geiger.
Zurück zum Zitat Bugental, J. F. T. (1964). The Third Force in Psychology. Journal of Humanistic Psychology, 4(1), 19–25.CrossRef Bugental, J. F. T. (1964). The Third Force in Psychology. Journal of Humanistic Psychology, 4(1), 19–25.CrossRef
Zurück zum Zitat Charlier, S. (2001). Grundlagen der Psychologie, Soziologie und Pädagogik. Stuttgart: Georg Thieme. Charlier, S. (2001). Grundlagen der Psychologie, Soziologie und Pädagogik. Stuttgart: Georg Thieme.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundesverband Coaching e. V. (Hrsg.). (2008). Welche Rolle spielt der Coach? Praxisberichte – Vorträge – Workshops. Coaching Kongress 2008, 17.-18.10.2008. Osnabrück: DBVC. Deutscher Bundesverband Coaching e. V. (Hrsg.). (2008). Welche Rolle spielt der Coach? Praxisberichte – Vorträge – Workshops. Coaching Kongress 2008, 17.-18.10.2008. Osnabrück: DBVC.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundesverband Coaching e. V. (Hrsg.). (2012). Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession.Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (4., erw. Aufl.). Osnabrück: DBVC. Deutscher Bundesverband Coaching e. V. (Hrsg.). (2012). Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession.Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (4., erw. Aufl.). Osnabrück: DBVC.
Zurück zum Zitat Dietzfelbinger, D. (2007). Praxisleitfaden Unternehmensethik: Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen. Wiesbaden: Gabler. Dietzfelbinger, D. (2007). Praxisleitfaden Unternehmensethik: Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Düwell, M. et al. (Hrsg.). (2006). Handbuch Ethik. 2. Aufl. Stuttgart: Metzler. Düwell, M. et al. (Hrsg.). (2006). Handbuch Ethik. 2. Aufl. Stuttgart: Metzler.
Zurück zum Zitat Edelmann, W. (1995). Lernpsychologie. Weinheim: PVU. Edelmann, W. (1995). Lernpsychologie. Weinheim: PVU.
Zurück zum Zitat Elger, C., et al. (2004). Das Manifest. Gehirn & Geist, (6), 30–37. Elger, C., et al. (2004). Das Manifest. Gehirn & Geist, (6), 30–37.
Zurück zum Zitat Fahrenberg, J. (2007). Menschenbilder: Psychologische, biologische, interkulturelle und religiöse Ansichten. http://www.jochenfahrenberg.de/fileadmin/pdf. Zugegriffen: 05. Nov. 2011. Fahrenberg, J. (2007). Menschenbilder: Psychologische, biologische, interkulturelle und religiöse Ansichten. http://​www.​jochenfahrenberg​.​de/​fileadmin/​pdf.​ Zugegriffen: 05. Nov. 2011.
Zurück zum Zitat Fischer, J. (2009). Ethik und „Menschenbild“.Universität Zürich – Institut für Sozialethik. http://www.ethik.uzh.ch/ise/publikationen/publikationen-1/200906Menschenbild2.pdf. Zugegriffen: 05. Nov. 2011. Fischer, J. (2009). Ethik und „Menschenbild“.Universität Zürich – Institut für Sozialethik. http://​www.​ethik.​uzh.​ch/​ise/​publikationen/​publikationen-1/​200906Menschenbi​ld2.​pdf.​ Zugegriffen: 05. Nov. 2011.
Zurück zum Zitat Fleischmann, P. (1984). Prozessorientierte Beratung im strategischen Management. München: Dissertation. Fleischmann, P. (1984). Prozessorientierte Beratung im strategischen Management. München: Dissertation.
Zurück zum Zitat Freud, S. (1994). Abriss der Psychoanalyse. Frankfurt a. M.: S. Fischer. Freud, S. (1994). Abriss der Psychoanalyse. Frankfurt a. M.: S. Fischer.
Zurück zum Zitat Geißler, H. (2004). Kompetenzprofil fürs Einzelcoaching. http://www.coaching-gutachten.de/presse/2005_02_profilderprofis.pdf. Zugegriffen: 25. Jul. 2012. Geißler, H. (2004). Kompetenzprofil fürs Einzelcoaching. http://​www.​coaching-gutachten.​de/​presse/​2005_​02_​profilderprofis.​pdf.​ Zugegriffen: 25. Jul. 2012.
Zurück zum Zitat Greif, S. (2005). Vorwort. In C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (3. Aufl., S. 11–18). Göttingen: Hogrefe. Greif, S. (2005). Vorwort. In C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (3. Aufl., S. 11–18). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Göttingen: Hogrefe. Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Groeben, N., & Erb, E. (1997). Menschenbilder. In J. Straub et al. (Hrsg.), Psychologie. Eine Einführung. Grundlagen, Methoden, Perspektiven (S. 17–41). München: dtv. Groeben, N., & Erb, E. (1997). Menschenbilder. In J. Straub et al. (Hrsg.), Psychologie. Eine Einführung. Grundlagen, Methoden, Perspektiven (S. 17–41). München: dtv.
Zurück zum Zitat Grotjahn, R. (2005). Subjektmodelle in der Sprachlehr- und Sprachlernforschung: Implikationen für Theoriebildung und Forschungsmethodologie. In D. Duxa et al. (Hrsg.), Grenzen überschreiten. Menschen, Sprachen, Kulturen. Festschrift für Inge Schwerdtfeger zum 60. Geburtstag (S. 67–87). Tübingen: Narr Francke Attempto. Grotjahn, R. (2005). Subjektmodelle in der Sprachlehr- und Sprachlernforschung: Implikationen für Theoriebildung und Forschungsmethodologie. In D. Duxa et al. (Hrsg.), Grenzen überschreiten. Menschen, Sprachen, Kulturen. Festschrift für Inge Schwerdtfeger zum 60. Geburtstag (S. 67–87). Tübingen: Narr Francke Attempto.
Zurück zum Zitat Haberer, G. (2011). Coach gesucht. Diners Club Magazin, (10), 32–37. Haberer, G. (2011). Coach gesucht. Diners Club Magazin, (10), 32–37.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1973). Wahrheitstheorien. In H. Fahrenbach (Hrsg.), Wirklichkeit und Reflexion. Walter Schulz zum 60. Geburtstag (S. 211–265). Pfullingen: Neske. Habermas, J. (1973). Wahrheitstheorien. In H. Fahrenbach (Hrsg.), Wirklichkeit und Reflexion. Walter Schulz zum 60. Geburtstag (S. 211–265). Pfullingen: Neske.
Zurück zum Zitat Herzog, W. (1982). Die wissenschaftstheoretische Problematik der Integration psychotherapeutischer Methoden. In H. Petzold (Hrsg.), Methodenintegration in der Psychotherapie (S. 9–29). Paderborn: Junfermann. Herzog, W. (1982). Die wissenschaftstheoretische Problematik der Integration psychotherapeutischer Methoden. In H. Petzold (Hrsg.), Methodenintegration in der Psychotherapie (S. 9–29). Paderborn: Junfermann.
Zurück zum Zitat Hoffmann, W.H. (1991). Faktoren erfolgreicher Unternehmensberatung. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.CrossRef Hoffmann, W.H. (1991). Faktoren erfolgreicher Unternehmensberatung. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Honnefelder, L. (2003). Ethik – Philosophisch. In G. W. Hunold unter Mitarbeit von J. Sautermeister (Hrsg.), Lexikon der christlichen Ethik (Lexikon für Theologie und Kirche kompakt) (Bd. 1: A–K, S. 423–436). Freiburg i.B.: Herder. Honnefelder, L. (2003). Ethik – Philosophisch. In G. W. Hunold unter Mitarbeit von J. Sautermeister (Hrsg.), Lexikon der christlichen Ethik (Lexikon für Theologie und Kirche kompakt) (Bd. 1: A–K, S. 423–436). Freiburg i.B.: Herder.
Zurück zum Zitat Jaeggi, E. (1995). Zu heilen die zerstoßnen Herzen – Die Hauptrichtungen der Psychotherapie und ihre Menschenbilder. Hamburg: Rowohlt. Jaeggi, E. (1995). Zu heilen die zerstoßnen Herzen – Die Hauptrichtungen der Psychotherapie und ihre Menschenbilder. Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Klein, S. (2004). Die Glücksformel (4. Aufl.). Hamburg: Rowohlt. Klein, S. (2004). Die Glücksformel (4. Aufl.). Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat König, E., & Volmer, G. (2005). Systemische Intervention. In E. König & G. Volmer (Hrsg.), Systemisch denken und handeln: Personale Systemtheorie in Erwachsenenbildung und Organisationsberatung (S. 51–67). Weinheim: Beltz. König, E., & Volmer, G. (2005). Systemische Intervention. In E. König & G. Volmer (Hrsg.), Systemisch denken und handeln: Personale Systemtheorie in Erwachsenenbildung und Organisationsberatung (S. 51–67). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Kriz, J. (2007). Grundkonzepte der Psychotherapie (6. Aufl.). Weinheim: Beltz. Kriz, J. (2007). Grundkonzepte der Psychotherapie (6. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Kutschera, G. (1994). Tanz zwischen Bewusst-sein & Unbewusst-sein. NLP Arbeits- und Übungsbuch.Paderborn: Junfermann. Kutschera, G. (1994). Tanz zwischen Bewusst-sein & Unbewusst-sein. NLP Arbeits- und Übungsbuch.Paderborn: Junfermann.
Zurück zum Zitat Looss, W. (1997). Coaching für Manager: Problembewältigung unter vier Augen (4. Aufl.). Landsberg am Lech: Verlag moderne Industrie. Looss, W. (1997). Coaching für Manager: Problembewältigung unter vier Augen (4. Aufl.). Landsberg am Lech: Verlag moderne Industrie.
Zurück zum Zitat Maturana, H., & Varela F. (1987). Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens. Bern: Goldmann. Maturana, H., & Varela F. (1987). Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens. Bern: Goldmann.
Zurück zum Zitat Migge, B. (2011). Handbuch Business-Coaching. Weinheim: Beltz. Migge, B. (2011). Handbuch Business-Coaching. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Möller, H., et al. (2011). „Denn sie wissen (oft) nicht, was sie tun“: Sechs Thesen zu einer guten Coaching-Ausbildung. Wirtschaftspsychologie aktuell, 18(3), 25–30. Möller, H., et al. (2011). „Denn sie wissen (oft) nicht, was sie tun“: Sechs Thesen zu einer guten Coaching-Ausbildung. Wirtschaftspsychologie aktuell, 18(3), 25–30.
Zurück zum Zitat Neuberger, O. (1997). Individualisierung und Organisierung. Die wechselseitige Erzeugung von Individuum und Organisation durch Verfahren. In G. Ortmann et al. (Hrsg.), Theorien der Organisation (S. 487–522). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Neuberger, O. (1997). Individualisierung und Organisierung. Die wechselseitige Erzeugung von Individuum und Organisation durch Verfahren. In G. Ortmann et al. (Hrsg.), Theorien der Organisation (S. 487–522). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Nida-Rümelin, J. (1996). Angewandte Ethik. Stuttgart: Kröner. Nida-Rümelin, J. (1996). Angewandte Ethik. Stuttgart: Kröner.
Zurück zum Zitat Oerter, R. (1999). Einleitung. Menschenbilder als sinnstiftende Konstruktion und als geheime Agenten. In R. Oerter (Hrsg.), Menschenbilder in der modernen Gesellschaft (S. 1–4). Stuttgart: Ferdinand Enke. Oerter, R. (1999). Einleitung. Menschenbilder als sinnstiftende Konstruktion und als geheime Agenten. In R. Oerter (Hrsg.), Menschenbilder in der modernen Gesellschaft (S. 1–4). Stuttgart: Ferdinand Enke.
Zurück zum Zitat Rauen, C. (Hrsg.). (2004). Anforderungen an ein Coaching-Konzept. Coaching-Newsletter 2004–04. http://www.coaching-newsletter.de/archiv/2004/2004_04.htm. Zugegriffen: 01. Jul. 2012. Rauen, C. (Hrsg.). (2004). Anforderungen an ein Coaching-Konzept. Coaching-Newsletter 2004–04. http://​www.​coaching-newsletter.​de/​archiv/​2004/​2004_​04.​htm.​ Zugegriffen: 01. Jul. 2012.
Zurück zum Zitat Rettike, A. (2006). Ist Ganzheitlichkeit möglich? In G. Piechotta & N. V. Kampen (Hrsg.), Ganzheitlichkeit und Pflege im Gesundheitsbereich. Anspruch-Mythos-Umsetzung (S. 5–27). Berlin: Schibri. Rettike, A. (2006). Ist Ganzheitlichkeit möglich? In G. Piechotta & N. V. Kampen (Hrsg.), Ganzheitlichkeit und Pflege im Gesundheitsbereich. Anspruch-Mythos-Umsetzung (S. 5–27). Berlin: Schibri.
Zurück zum Zitat Revenstorf, D. (1993). Hypnose und Hypnotherapie. http://www.meg-hypnose.de/uploads/media/Hypnose.pdf. Zugegriffen: 08. Mai. 2012. Revenstorf, D. (1993). Hypnose und Hypnotherapie. http://​www.​meg-hypnose.​de/​uploads/​media/​Hypnose.​pdf.​ Zugegriffen: 08. Mai. 2012.
Zurück zum Zitat Roth, W. et al. (1997). Coaching – Reflexionen und empirische Daten zu einem neuen Personalentwicklungsinstrument. In F. Wilker (Hrsg.), Supervision und Coaching. Aus der Praxis für die Praxis (S. 201–224). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag. Roth, W. et al. (1997). Coaching – Reflexionen und empirische Daten zu einem neuen Personalentwicklungsinstrument. In F. Wilker (Hrsg.), Supervision und Coaching. Aus der Praxis für die Praxis (S. 201–224). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
Zurück zum Zitat Schiepek, G. (1999). Die Grundlagen der Systemischen Therapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Schiepek, G. (1999). Die Grundlagen der Systemischen Therapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Schmidt-Lellek, C. (2012). Die Entwicklung von Coaching als Profession. In Deutscher Bundesverband Coaching e. V. (Hrsg.), Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (4., erw. Aufl., S. 11–17). Osnabrück: DBVC. Schmidt-Lellek, C. (2012). Die Entwicklung von Coaching als Profession. In Deutscher Bundesverband Coaching e. V. (Hrsg.), Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (4., erw. Aufl., S. 11–17). Osnabrück: DBVC.
Zurück zum Zitat Schreyögg, A. (2011). Die Wissensstruktur von Coaching. In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen (2. Aufl., S. 49–62). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Schreyögg, A. (2011). Die Wissensstruktur von Coaching. In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen (2. Aufl., S. 49–62). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Schwarz, T. (2011). Definition von Business Coaching – und der Unterschied zu Beratung, Training, Therapie. http://www.steadynews.de/allgemein/definition-von-business-coaching-und-der-unterschied-zu-beratung-training-therapie. Zugegriffen: 29. Okt. 2011. Schwarz, T. (2011). Definition von Business Coaching – und der Unterschied zu Beratung, Training, Therapie. http://​www.​steadynews.​de/​allgemein/​definition-von-business-coaching-und-der-unterschied-zu-beratung-training-therapie.​ Zugegriffen: 29. Okt. 2011.
Zurück zum Zitat Seligman, M. E. P. (2010). Der Glücks-Faktor: Warum Optimisten länger leben (7. Aufl.). Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe. Seligman, M. E. P. (2010). Der Glücks-Faktor: Warum Optimisten länger leben (7. Aufl.). Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe.
Zurück zum Zitat Stachowiak. (2013). Allgemeine Modelltheorie. http://de.wikipedia.org/wiki/Modell. Zugegriffen: 01. Jan. 2013. Stachowiak. (2013). Allgemeine Modelltheorie. http://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Modell.​ Zugegriffen: 01. Jan. 2013.
Zurück zum Zitat Stahl, T. (1992). Neurolinguistisches Programmieren (NLP). Mannheim: Pal. Stahl, T. (1992). Neurolinguistisches Programmieren (NLP). Mannheim: Pal.
Zurück zum Zitat Steigleder, K. (2006). Kant. In M. Düwell et al. (Hrsg.), Handbuch Ethik (2. Aufl., S. 128–139). Stuttgart: Carl Ernst Poeschel. Steigleder, K. (2006). Kant. In M. Düwell et al. (Hrsg.), Handbuch Ethik (2. Aufl., S. 128–139). Stuttgart: Carl Ernst Poeschel.
Zurück zum Zitat Suda, M. J. (2005). Ethik. Ein Überblick über die Theorien vom richtigen Leben. Wien: Böhlau/UTB. Suda, M. J. (2005). Ethik. Ein Überblick über die Theorien vom richtigen Leben. Wien: Böhlau/UTB.
Zurück zum Zitat Ulsamer, B. (1993). NLP in Coaching und Therapie. In V. Birkenbihl et al. (Hrsg.), Einstieg in die Neurolinguistische Programmierung. Bremen: Gabal. Ulsamer, B. (1993). NLP in Coaching und Therapie. In V. Birkenbihl et al. (Hrsg.), Einstieg in die Neurolinguistische Programmierung. Bremen: Gabal.
Zurück zum Zitat Vossenkuhl, W. (1999). Menschenbild und philosophische Ethik. In R. Oerter (Hrsg.), Menschenbilder in der modernen Gesellschaft: Konzeptionen des Menschen in Wissenschaft, Bildung, Kunst, Wirtschaft und Politik (S. 46–54). Stuttgart: Enke. Vossenkuhl, W. (1999). Menschenbild und philosophische Ethik. In R. Oerter (Hrsg.), Menschenbilder in der modernen Gesellschaft: Konzeptionen des Menschen in Wissenschaft, Bildung, Kunst, Wirtschaft und Politik (S. 46–54). Stuttgart: Enke.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1919). Politik als Beruf. Frankfurt a. M.: Büchergilde Gutenberg. Weber, M. (1919). Politik als Beruf. Frankfurt a. M.: Büchergilde Gutenberg.
Zurück zum Zitat Weisskopf, T. (1988). Das Ringen um ein Menschenbild in der Pädagogik. In M. Svilar (Hrsg.), Das heutige Menschenbild Entwürfe und Ansätze (S. 213–233). Universität Bern, Kulturhistorische Vorlesung. Bern: Peter Lang. Weisskopf, T. (1988). Das Ringen um ein Menschenbild in der Pädagogik. In M. Svilar (Hrsg.), Das heutige Menschenbild Entwürfe und Ansätze (S. 213–233). Universität Bern, Kulturhistorische Vorlesung. Bern: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Willke, H. (2000). Systemtheorie I: Grundlagen. Stuttgart: UTB. Willke, H. (2000). Systemtheorie I: Grundlagen. Stuttgart: UTB.
Zurück zum Zitat Zimmerli, W. C. (1989). Der Mensch als Schöpfer seiner selbst – Realität und Utopie der neuen Technologien. In M. Svilar (Hrsg.), Das heutige Menschenbild Entwürfe und Ansätze (S. 257–277). Universität Bern, Kulturhistorische Vorlesung. Bern: Peter Lang. Zimmerli, W. C. (1989). Der Mensch als Schöpfer seiner selbst – Realität und Utopie der neuen Technologien. In M. Svilar (Hrsg.), Das heutige Menschenbild Entwürfe und Ansätze (S. 257–277). Universität Bern, Kulturhistorische Vorlesung. Bern: Peter Lang.
Metadaten
Titel
Nun sag, wie hast du’s mit der Ethik? – Menschenbilder und Ethik im Coaching. Eine Feldstudie
verfasst von
Stephan Daniel Richter
Maureen Marchioro
Publikationsdatum
01.06.2013
Verlag
VS-Verlag
Erschienen in
Organisationsberatung, Supervision, Coaching / Ausgabe 2/2013
Print ISSN: 1618-808X
Elektronische ISSN: 1862-2577
DOI
https://doi.org/10.1007/s11613-013-0325-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2013

Organisationsberatung, Supervision, Coaching 2/2013 Zur Ausgabe

Premium Partner