Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Mitarbeiterkommunikation: Gegenstand, Bereiche und Entwicklungen

verfasst von : Sabine Einwiller, Sonja A. Sackmann, Ansgar Zerfaß

Erschienen in: Handbuch Mitarbeiterkommunikation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Bereiche der Mitarbeiterkommunikation. Diese wird umfassend verstanden im Sinne aller kommunikativen und informativen Vorgänge, in denen Organisationsmitglieder in ihrer Rolle als Mitarbeitende oder als potenzielle Mitarbeitende adressiert werden oder selbst kommunizieren. Die organisationsinterne Mitarbeiterkommunikation differenziert sich aus in die Kommunikation zwischen Top-Management und allen Mitarbeitenden, zwischen Top-Management und Führungskräften, zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden, sowie zwischen den Mitarbeitenden in (Projekt-)Teams und auch ganz informell mit jeglichen anderen Organisationsmitgliedern. Die organisationsexterne Mitarbeiterkommunikation umfasst die Kommunikation von Mitarbeitenden ohne offizielles Kommunikationsmandat mit externen Stakeholdern und Rezipienten sowie die Kommunikation von Organisationen, die sich an potenzielle Mitarbeitende richtet. Nach einer Diskussion der Ziele und Wirkungen der Mitarbeiterkommunikation schließt der Beitrag mit einem Überblick über Entwicklungen und Herausforderungen in diesem zentralen Feld der Unternehmenskommunikation.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Barkela, B., Glogger, I., Maier, M., & Schneider, F. (2021). Ziele und Wirkung der internen Organisationskommunikation. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.). Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 171–188). Wiesbaden: Springer Gabler. Barkela, B., Glogger, I., Maier, M., & Schneider, F. (2021). Ziele und Wirkung der internen Organisationskommunikation. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.). Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 171–188). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Bennett, N., & Lemoine, G. J. (2014). What a difference a word makes: Understanding threats to performance in a VUCA world. Business Horizons, 57(3), 311–317.CrossRef Bennett, N., & Lemoine, G. J. (2014). What a difference a word makes: Understanding threats to performance in a VUCA world. Business Horizons, 57(3), 311–317.CrossRef
Zurück zum Zitat Bowling, N. A., Eschleman, K. J., & Wang, Q. (2010). A meta-analytic examination of the relationship between job satisfaction and subjective well-being. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 83(4), 915–934.CrossRef Bowling, N. A., Eschleman, K. J., & Wang, Q. (2010). A meta-analytic examination of the relationship between job satisfaction and subjective well-being. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 83(4), 915–934.CrossRef
Zurück zum Zitat Brockhaus, J., Dicke, L., Hauck, P., & Volk, S. C. (2020). Employees as corporate ambassadors: Towards a framework for analyzing the role of co-workers speaking for their organization. In A. T. Verčič, R. Tench & S. Einwiller (Hrsg.), Joy. Using strategic communication to improve well-being and organizational success (S. 115–134). Bingley: Emerald.CrossRef Brockhaus, J., Dicke, L., Hauck, P., & Volk, S. C. (2020). Employees as corporate ambassadors: Towards a framework for analyzing the role of co-workers speaking for their organization. In A. T. Verčič, R. Tench & S. Einwiller (Hrsg.), Joy. Using strategic communication to improve well-being and organizational success (S. 115–134). Bingley: Emerald.CrossRef
Zurück zum Zitat Buchele, M.-S., Jansen, S., & Zerfaß, A. (2021). Wertschöpfung durch interne Kommunikation. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.) Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 409–429). Wiesbaden: Springer Gabler. Buchele, M.-S., Jansen, S., & Zerfaß, A. (2021). Wertschöpfung durch interne Kommunikation. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.) Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 409–429). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Buchholz, U. (2021). Interne Unternehmenskommunikation als Profession: Strukturen und Handlungsfelder. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 27–42). Wiesbaden: Springer Gabler. Buchholz, U. (2021). Interne Unternehmenskommunikation als Profession: Strukturen und Handlungsfelder. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 27–42). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Buchholz, U. (2019). Purpose statt Mission: Das Erläutern des Wozu anstatt der Erklärung des Wohin als zentrale Aufgabe der internen Kommunikation. In C. Jecker (Hrsg.), Interne Kommunikation. Theoretische, empirische und praktische Perspektiven (S. 32–50). Köln: Herbert von Halem. Buchholz, U. (2019). Purpose statt Mission: Das Erläutern des Wozu anstatt der Erklärung des Wohin als zentrale Aufgabe der internen Kommunikation. In C. Jecker (Hrsg.), Interne Kommunikation. Theoretische, empirische und praktische Perspektiven (S. 32–50). Köln: Herbert von Halem.
Zurück zum Zitat Buchholz, U., & Knorre, S. (2017). Interne Unternehmenskommunikation in agilen Unternehmen. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Buchholz, U., & Knorre, S. (2017). Interne Unternehmenskommunikation in agilen Unternehmen. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Dick, R. van (2017). Identifikation und Commitment fördern (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Dick, R. van (2017). Identifikation und Commitment fördern (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Dick, R. van, Bracht, E., & Hernandez Bark, A. (2021). Organisationale Identifikation und Kommunikation. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 83–96). Wiesbaden: Springer Gabler. Dick, R. van, Bracht, E., & Hernandez Bark, A. (2021). Organisationale Identifikation und Kommunikation. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 83–96). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Dühring, L. (2022). Agilität und Unternehmenskommunikation: Herausforderungen und Handlungsoptionen. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Dühring, L. (2022). Agilität und Unternehmenskommunikation: Herausforderungen und Handlungsoptionen. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Ebert, H. (2021). Visionen, Leitbilder und Mission Statements als Instrumente der Führungskommunikation. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 221–236). Wiesbaden: Springer Gabler. Ebert, H. (2021). Visionen, Leitbilder und Mission Statements als Instrumente der Führungskommunikation. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 221–236). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Einwiller, S., Klöfer, F., & Nies, U. (2008). Mitarbeiterkommunikation. In M. Meckel & B. Schmid (Hrsg.), Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung (2. Aufl., S. 221–260). Wiesbaden: Gabler. Einwiller, S., Klöfer, F., & Nies, U. (2008). Mitarbeiterkommunikation. In M. Meckel & B. Schmid (Hrsg.), Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung (2. Aufl., S. 221–260). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Esch, F.-R., Knörle, C., & Strödter, K. (2014). Internal Branding. Wie Sie mit Mitarbeitern die Marke stark machen. München: Vahlen. Esch, F.-R., Knörle, C., & Strödter, K. (2014). Internal Branding. Wie Sie mit Mitarbeitern die Marke stark machen. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Fairtlough, G. (2008). Post-bureaucratic organizations. In S. R. Clegg & J. R. Bailey (Hrsg.), International encyclopedia of organization studies (Bd. 4, S. 1273–1274). London: Sage. Fairtlough, G. (2008). Post-bureaucratic organizations. In S. R. Clegg & J. R. Bailey (Hrsg.), International encyclopedia of organization studies (Bd. 4, S. 1273–1274). London: Sage.
Zurück zum Zitat Fleischmann, C. (2021). Internationale und interkulturelle Mitarbeiterkommunikation. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 277–292). Wiesbaden: Springer Gabler. Fleischmann, C. (2021). Internationale und interkulturelle Mitarbeiterkommunikation. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 277–292). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Granovetter, M. (1973). The strength of weak ties. American Journal of Sociology, 78(6), 1360–1380.CrossRef Granovetter, M. (1973). The strength of weak ties. American Journal of Sociology, 78(6), 1360–1380.CrossRef
Zurück zum Zitat Hajduk, J., & Zowislo-Grünewald, N. (2021). Audiovisuelle Mitarbeiterkommunikation. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 341–354). Wiesbaden: Springer Gabler. Hajduk, J., & Zowislo-Grünewald, N. (2021). Audiovisuelle Mitarbeiterkommunikation. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 341–354). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Heide, M., & Simonsson, C. (2011). Putting coworkers in the limelight: New challenges for communication professionals. International Journal of Strategic Communication, 5(4), 201–220.CrossRef Heide, M., & Simonsson, C. (2011). Putting coworkers in the limelight: New challenges for communication professionals. International Journal of Strategic Communication, 5(4), 201–220.CrossRef
Zurück zum Zitat Heizereder, A. (2021). Arbeitgeberkommunikation. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 523–543). Wiesbaden: Springer Gabler. Heizereder, A. (2021). Arbeitgeberkommunikation. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 523–543). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Helferich, P., & Pleil, T. (2021). Social Networks in der Mitarbeiterkommunikation. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 313–325). Wiesbaden: Springer Gabler. Helferich, P., & Pleil, T. (2021). Social Networks in der Mitarbeiterkommunikation. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 313–325). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Henkel, S., Wentzel, D., & Tomczak, T. (2021). Mitarbeiterkommunikation aus Sicht der Markenführung. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 151–167). Wiesbaden: Springer Gabler. Henkel, S., Wentzel, D., & Tomczak, T. (2021). Mitarbeiterkommunikation aus Sicht der Markenführung. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 151–167). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Hernandez Bark, A. S., & Hentschel, T. (2021). Geschlecht, Gleichberechtigung und Kommunikation in Unternehmen. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 621–636). Wiesbaden: Springer Gabler. Hernandez Bark, A. S., & Hentschel, T. (2021). Geschlecht, Gleichberechtigung und Kommunikation in Unternehmen. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 621–636). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Herzfeldt, E., & Sackmann, S. A. (2021). Kommunikation und Kooperation in virtuellen und internationalen Teams. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 293–310). Wiesbaden: Springer Gabler. Herzfeldt, E., & Sackmann, S. A. (2021). Kommunikation und Kooperation in virtuellen und internationalen Teams. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 293–310). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Highhouse, S., Lievens, F., & Sinar, E. F. (2003). Measuring attractions to organizations. Educational and Psychological Measurement, 63(6), 986–1001.CrossRef Highhouse, S., Lievens, F., & Sinar, E. F. (2003). Measuring attractions to organizations. Educational and Psychological Measurement, 63(6), 986–1001.CrossRef
Zurück zum Zitat Huck-Sandhu, S. (2016). Interne Kommunikation im Wandel: Entwicklungslinien, Status Quo und Ansatzpunkte für die Forschung. In S. Huck-Sandhu (Hrsg.), Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 1–19). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Huck-Sandhu, S. (2016). Interne Kommunikation im Wandel: Entwicklungslinien, Status Quo und Ansatzpunkte für die Forschung. In S. Huck-Sandhu (Hrsg.), Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 1–19). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Huck-Sandhu, S. (2021). Mitarbeiterkommunikation aus Sicht der PR-Forschung. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 117–133). Wiesbaden: Springer Gabler. Huck-Sandhu, S. (2021). Mitarbeiterkommunikation aus Sicht der PR-Forschung. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 117–133). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Jecker, C. (2021). Transformation der Mitarbeiterzeitschrift. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 369–387). Wiesbaden: Springer Gabler. Jecker, C. (2021). Transformation der Mitarbeiterzeitschrift. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 369–387). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Jecker, C., & Huck-Sandhu, S. (2020). Von der Information zur Orientierung. Zur (neuen) Rolle der internen Kommunikation in Selbstorganisationen. In O. Geramanis & S. Hutmacher (Hrsg.), Der Mensch in der Selbstorganisation. Kooperationskonzepte für eine dynamische Arbeitswelt (S. 351–371). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Jecker, C., & Huck-Sandhu, S. (2020). Von der Information zur Orientierung. Zur (neuen) Rolle der internen Kommunikation in Selbstorganisationen. In O. Geramanis & S. Hutmacher (Hrsg.), Der Mensch in der Selbstorganisation. Kooperationskonzepte für eine dynamische Arbeitswelt (S. 351–371). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kaiser, S. (2021). Organisationale Verankerung und Schnittstellenmanagement der Mitarbeiterkommunikation. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 209–219). Wiesbaden: Springer Gabler. Kaiser, S. (2021). Organisationale Verankerung und Schnittstellenmanagement der Mitarbeiterkommunikation. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 209–219). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kernstock, J. (2012). Behavioral Branding als Führungsansatz. Mit Behavioral Branding das Unternehmen stärken. In T. Tomczak, F.-R. Esch, J. Kernstock & A. Herrmann (Hrsg.), Behavioral Branding. Wie Mitarbeiterverhalten die Marke stärkt (3. Aufl., S. 4–33). Wiesbaden: Gabler. Kernstock, J. (2012). Behavioral Branding als Führungsansatz. Mit Behavioral Branding das Unternehmen stärken. In T. Tomczak, F.-R. Esch, J. Kernstock & A. Herrmann (Hrsg.), Behavioral Branding. Wie Mitarbeiterverhalten die Marke stärkt (3. Aufl., S. 4–33). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Kleinberger Günther, U. (2005). „Softcommunication“ – Relevanz und Strukturiertheit von spontaner innerbetrieblicher Kommunikation. Sociolinguistica, 19(1), 73–81.CrossRef Kleinberger Günther, U. (2005). „Softcommunication“ – Relevanz und Strukturiertheit von spontaner innerbetrieblicher Kommunikation. Sociolinguistica, 19(1), 73–81.CrossRef
Zurück zum Zitat Kleinberger, U. (2021). Interpersonale und informelle Kommunikation am Arbeitsplatz. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 451–461). Wiesbaden: Springer Gabler. Kleinberger, U. (2021). Interpersonale und informelle Kommunikation am Arbeitsplatz. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 451–461). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kremmel, D., & von Walter, B. (2021). Employer Branding. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 503–522). Wiesbaden: Springer Gabler. Kremmel, D., & von Walter, B. (2021). Employer Branding. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 503–522). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Ladwig, D., & Domsch, M. (2021). Mitarbeiterbefragung als Führungsinstrument. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 431–448). Wiesbaden: Springer Gabler. Ladwig, D., & Domsch, M. (2021). Mitarbeiterbefragung als Führungsinstrument. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 431–448). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Lee, Y., & Yue, C. A. (2020). Status of internal communication research in public relations: An analysis of published articles in nine scholarly journals from 1970 to 2019. Public Relations Review, 46(3), 101906.CrossRef Lee, Y., & Yue, C. A. (2020). Status of internal communication research in public relations: An analysis of published articles in nine scholarly journals from 1970 to 2019. Public Relations Review, 46(3), 101906.CrossRef
Zurück zum Zitat Maslow, A. (1943). A theory of human motivation. Psychological Review, 50(4), 370–396.CrossRef Maslow, A. (1943). A theory of human motivation. Psychological Review, 50(4), 370–396.CrossRef
Zurück zum Zitat Mast, C. (2017). Wohin geht die Reise? Welche Koordinaten sich für die Unternehmenskommunikation ändern und der Weg der Top-500-Unternehmen. PR Magazin, 48(11), 70–80. Mast, C. (2017). Wohin geht die Reise? Welche Koordinaten sich für die Unternehmenskommunikation ändern und der Weg der Top-500-Unternehmen. PR Magazin, 48(11), 70–80.
Zurück zum Zitat Mast, C. (2019). Unternehmenskommunikation (7. Aufl.). München: UVK. Mast, C. (2019). Unternehmenskommunikation (7. Aufl.). München: UVK.
Zurück zum Zitat Mazzei, A., Ravazzani, S., & Wolfgruber, D. (2021). Whistleblowing in Organisationen: Wenn Mitarbeitende auf Missstände aufmerksam machen. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 487–500). Wiesbaden: Springer Gabler. Mazzei, A., Ravazzani, S., & Wolfgruber, D. (2021). Whistleblowing in Organisationen: Wenn Mitarbeitende auf Missstände aufmerksam machen. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 487–500). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Men, L. R. (2014a). Strategic employee communication: Transformational leadership, communication channels, and employee satisfaction. Management Communication Quarterly, 28(2), 264–284.CrossRef Men, L. R. (2014a). Strategic employee communication: Transformational leadership, communication channels, and employee satisfaction. Management Communication Quarterly, 28(2), 264–284.CrossRef
Zurück zum Zitat Men, L. R. (2014b). Why leadership matters to internal communication: Linking transformational leadership, symmetrical communication, and employee outcomes. Journal of Public Relations Research, 23(3), 256–279.CrossRef Men, L. R. (2014b). Why leadership matters to internal communication: Linking transformational leadership, symmetrical communication, and employee outcomes. Journal of Public Relations Research, 23(3), 256–279.CrossRef
Zurück zum Zitat Men, L. R. (2015). The internal communication role of the Chief Executive Officer: Communication channels, style and effectiveness. Public Relations Review, 41(4), 461–471.CrossRef Men, L. R. (2015). The internal communication role of the Chief Executive Officer: Communication channels, style and effectiveness. Public Relations Review, 41(4), 461–471.CrossRef
Zurück zum Zitat Men, R. L., & Bowen, S. (2017). Excellence in internal communication management. New York: Business Expert. Men, R. L., & Bowen, S. (2017). Excellence in internal communication management. New York: Business Expert.
Zurück zum Zitat Mowday, R., Porter, L., & Steers, R. (1982). Employee-organization linkages: The psychology of commitment, absentism, and turnover. New York: Academic. Mowday, R., Porter, L., & Steers, R. (1982). Employee-organization linkages: The psychology of commitment, absentism, and turnover. New York: Academic.
Zurück zum Zitat Nerdinger, F. W. (2019). Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit. In F. W. Nerdinger, G. Blickle & N. Schaper (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 463–486). Wiesbaden: Springer.CrossRef Nerdinger, F. W. (2019). Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit. In F. W. Nerdinger, G. Blickle & N. Schaper (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 463–486). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen: Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung (6. Aufl.). Stuttgart: UTB. Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen: Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung (6. Aufl.). Stuttgart: UTB.
Zurück zum Zitat Ninova-Solovykh, N., & Einwiller, S. (2021). Mitarbeiter als Botschafter von Unternehmen. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 463–486). Wiesbaden: Springer Gabler. Ninova-Solovykh, N., & Einwiller, S. (2021). Mitarbeiter als Botschafter von Unternehmen. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 463–486). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Northouse, P. G. (2018). Leadership: Theory and practice (8. Aufl.). Thousand Oaks: Sage. Northouse, P. G. (2018). Leadership: Theory and practice (8. Aufl.). Thousand Oaks: Sage.
Zurück zum Zitat O’Leary, M. B., & Cummings, J. N. (2007). The spatial, temporal, and configurational characteristics of geographic dispersion in teams. MIS Quarterly, 31(3), 433–452.CrossRef O’Leary, M. B., & Cummings, J. N. (2007). The spatial, temporal, and configurational characteristics of geographic dispersion in teams. MIS Quarterly, 31(3), 433–452.CrossRef
Zurück zum Zitat Oberg, A., & Walgenbach, P. (2007). Post-bürokratische Organisation – Utopie und Alltag. Eine Fallstudie zur IT-gestützten Kommunikation. ZfM Zeitschrift für Management, 2(2), 168–197.CrossRef Oberg, A., & Walgenbach, P. (2007). Post-bürokratische Organisation – Utopie und Alltag. Eine Fallstudie zur IT-gestützten Kommunikation. ZfM Zeitschrift für Management, 2(2), 168–197.CrossRef
Zurück zum Zitat Post, J. E., Preston, L. E., & Sachs, S. (2002). Redefining the corporation. Stakeholder management and organizational wealth. Stanford: Stanford Business Books. Post, J. E., Preston, L. E., & Sachs, S. (2002). Redefining the corporation. Stakeholder management and organizational wealth. Stanford: Stanford Business Books.
Zurück zum Zitat Quirke, B. (2000). Making the connections: Using internal communication to turn strategy into action. Aldershot: Gower. Quirke, B. (2000). Making the connections: Using internal communication to turn strategy into action. Aldershot: Gower.
Zurück zum Zitat Sackmann, S. A. (2021a). Führungskommunikation. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 237–256). Wiesbaden: Springer Gabler. Sackmann, S. A. (2021a). Führungskommunikation. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 237–256). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Sackmann, S. A. (2021b). Die Bedeutung der Unternehmenskultur für die Mitarbeiterkommunikation und ihre wechselseitige Beeinflussung. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 45–63). Wiesbaden: Springer Gabler. Sackmann, S. A. (2021b). Die Bedeutung der Unternehmenskultur für die Mitarbeiterkommunikation und ihre wechselseitige Beeinflussung. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 45–63). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Sattelberger, T., Welpe, I., & Boes, A. (2015). Das demokratische Unternehmen: Neue Arbeits- und Führungskulturen im Zeitalter digitaler Wirtschaft. Freiburg: Haufe Lexware. Sattelberger, T., Welpe, I., & Boes, A. (2015). Das demokratische Unternehmen: Neue Arbeits- und Führungskulturen im Zeitalter digitaler Wirtschaft. Freiburg: Haufe Lexware.
Zurück zum Zitat Schaufeli, W. B., Salanova, M., Gonzálz-Roma, V., & Bakker, A. B. (2002). The measurement of engagement and burnout: A two sample confirmatory factor analytic approach. Journal of Happiness Studies, 3(1), 71–92.CrossRef Schaufeli, W. B., Salanova, M., Gonzálz-Roma, V., & Bakker, A. B. (2002). The measurement of engagement and burnout: A two sample confirmatory factor analytic approach. Journal of Happiness Studies, 3(1), 71–92.CrossRef
Zurück zum Zitat Schick, S. (2021). Planung der internen Unternehmenskommunikation. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 189–208). Wiesbaden: Springer Gabler. Schick, S. (2021). Planung der internen Unternehmenskommunikation. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 189–208). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Schneider, F. M., & Retzbach, A. (2012). Gegenstand und Bedeutung der internen Organisationkommunikation. Vom Nebenschauplatz zum Wettbewerbsfaktor. In M. Maier, F. M. Schneider & A. Retzbach (Hrsg.), Psychologie der internen Organisationskommunikation (S. 3–16). Göttingen: Hogrefe. Schneider, F. M., & Retzbach, A. (2012). Gegenstand und Bedeutung der internen Organisationkommunikation. Vom Nebenschauplatz zum Wettbewerbsfaktor. In M. Maier, F. M. Schneider & A. Retzbach (Hrsg.), Psychologie der internen Organisationskommunikation (S. 3–16). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Schneider, F. M., Retzbach, A., Barkela, B., & Maier, M. (2014). Psychologie der internen Organisationskommunikation. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (2. Aufl., S. 449–469). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Schneider, F. M., Retzbach, A., Barkela, B., & Maier, M. (2014). Psychologie der internen Organisationskommunikation. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (2. Aufl., S. 449–469). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schwägerl, C. (2021). Ubiquitäre Kommunikation und Kollaboration in Digitalen Arbeitsplätzen. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 327–339). Wiesbaden: Springer Gabler. Schwägerl, C. (2021). Ubiquitäre Kommunikation und Kollaboration in Digitalen Arbeitsplätzen. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 327–339). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Seiffert-Brockmann, J. (2021). Gamification in der Mitarbeiterkommunikation. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 389–405). Wiesbaden: Springer Gabler. Seiffert-Brockmann, J. (2021). Gamification in der Mitarbeiterkommunikation. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 389–405). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Spachmann, K., & Huck-Sandhu, S. (2013). Interne Kommunikation – Stellenwert und Neuausrichtung. In G. Bentele, M. Piwinger & G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement (Loseblattwerk 2001 ff., Nr. 3.96, S. 1–30). Köln: Luchterhand. Spachmann, K., & Huck-Sandhu, S. (2013). Interne Kommunikation – Stellenwert und Neuausrichtung. In G. Bentele, M. Piwinger & G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement (Loseblattwerk 2001 ff., Nr. 3.96, S. 1–30). Köln: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Spachmann, K., & Huck-Sandhu, S. (2020). Von der Mitarbeiterinformation zu Orientierung und Enabling. Ergebnisse der Langzeitstudie interne Kommunikation 2008 bis 2018. PR Magazin, 50(3), 68–78. Spachmann, K., & Huck-Sandhu, S. (2020). Von der Mitarbeiterinformation zu Orientierung und Enabling. Ergebnisse der Langzeitstudie interne Kommunikation 2008 bis 2018. PR Magazin, 50(3), 68–78.
Zurück zum Zitat Spickenreither, N., & Sackmann, S. A. (2019). Herausforderung Millennials – ihre Charakteristika und Erwartungen mit Implikationen für wirksame Führung und Zusammenarbeit. In S. Sackmann (Hrsg.), Führung und ihre Herausforderungen (S. 65–81). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Spickenreither, N., & Sackmann, S. A. (2019). Herausforderung Millennials – ihre Charakteristika und Erwartungen mit Implikationen für wirksame Führung und Zusammenarbeit. In S. Sackmann (Hrsg.), Führung und ihre Herausforderungen (S. 65–81). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Stampfl, N. S. (2011). Die Zukunft der Dienstleistungsökonomie. Momentaufnahme und Perspektiven. Heidelberg: Springer.CrossRef Stampfl, N. S. (2011). Die Zukunft der Dienstleistungsökonomie. Momentaufnahme und Perspektiven. Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Stehle, H. (2016). Von Anweisung bis Orientierung – die wandelbare Rolle interner Kommunikation aus Sicht der funktionalen PR-Forschung und ein Systematisierungsvorschlag. In S. Huck-Sandhu (Hrsg.), Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 53–70). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Stehle, H. (2016). Von Anweisung bis Orientierung – die wandelbare Rolle interner Kommunikation aus Sicht der funktionalen PR-Forschung und ein Systematisierungsvorschlag. In S. Huck-Sandhu (Hrsg.), Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 53–70). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Syvänen, S., & Valentini, C. (2020). Conversational agents in online organization-stakeholder interactions: A state-of-the-art analysis and implications for further research. Journal of Communication Management, 24(4), 339–362.CrossRef Syvänen, S., & Valentini, C. (2020). Conversational agents in online organization-stakeholder interactions: A state-of-the-art analysis and implications for further research. Journal of Communication Management, 24(4), 339–362.CrossRef
Zurück zum Zitat Theurer, C. P., Tumasjan, A., Welpe, I. M., & Lievens, F. (2018). Employer branding: A brand equity-based literature review and research Agenda. International Journal of Management Reviews, 20(1), 155–179.CrossRef Theurer, C. P., Tumasjan, A., Welpe, I. M., & Lievens, F. (2018). Employer branding: A brand equity-based literature review and research Agenda. International Journal of Management Reviews, 20(1), 155–179.CrossRef
Zurück zum Zitat Verčič, A. T., Verčič, D., & Sriramesh, K. (2012). Internal communication. Definition, parameters, and the future. Public Relations Review, 38(2), 223–230.CrossRef Verčič, A. T., Verčič, D., & Sriramesh, K. (2012). Internal communication. Definition, parameters, and the future. Public Relations Review, 38(2), 223–230.CrossRef
Zurück zum Zitat Viertmann, C., Schneider, L., & Zerfaß, A. (2022). Von der Kommunikationshoheit zur Polyphonie: Steuerungsverlust und Vielstimmigkeit in der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Viertmann, C., Schneider, L., & Zerfaß, A. (2022). Von der Kommunikationshoheit zur Polyphonie: Steuerungsverlust und Vielstimmigkeit in der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Voß, A., & Röttger, U. (2021). Erfolgreiche Führungskräftekommunikation heute. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 257–276). Wiesbaden: Springer Gabler. Voß, A., & Röttger, U. (2021). Erfolgreiche Führungskräftekommunikation heute. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 257–276). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Walter, B. v., & Kremmel, D. (2016). Employer Brand Management. Grundlagen, Strategie, Umsetzung. In B. von Walter & D. Kremmel (Hrsg.), Employer Brand Management – Arbeitgebermarken aufbauen und steuern (S. 3–35). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Walter, B. v., & Kremmel, D. (2016). Employer Brand Management. Grundlagen, Strategie, Umsetzung. In B. von Walter & D. Kremmel (Hrsg.), Employer Brand Management – Arbeitgebermarken aufbauen und steuern (S. 3–35). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Welch, M., & Jackson, P. R. (2007). Rethinking internal communication: A stakeholder approach. Corporate Communications: An International Journal, 12(2), 177–198.CrossRef Welch, M., & Jackson, P. R. (2007). Rethinking internal communication: A stakeholder approach. Corporate Communications: An International Journal, 12(2), 177–198.CrossRef
Zurück zum Zitat Wentzel, D., Tomczak, T., Kernstock, J., Brexendorf, T., & Henkel, S. (2012). Der Funnel als Analyse- und Steuerungsinstrument von Brand Behavior. In T. Tomczak, F.-R. Esch, J. Kernstock & A. Herrmann (Hrsg.), Behavioral Branding. Wie Mitarbeiterverhalten die Marke stärkt (3. Aufl., S. 81–99). Wiesbaden: Gabler. Wentzel, D., Tomczak, T., Kernstock, J., Brexendorf, T., & Henkel, S. (2012). Der Funnel als Analyse- und Steuerungsinstrument von Brand Behavior. In T. Tomczak, F.-R. Esch, J. Kernstock & A. Herrmann (Hrsg.), Behavioral Branding. Wie Mitarbeiterverhalten die Marke stärkt (3. Aufl., S. 81–99). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Winkler, P., & Rußmann, U. (2021). Dialog und Polyphonie in Unternehmen. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 97–113). Wiesbaden: Springer Gabler. Winkler, P., & Rußmann, U. (2021). Dialog und Polyphonie in Unternehmen. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 97–113). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Wolf, F., & Böhringer, M. (2021). Mobile Kommunikationsmedien der Mitarbeiterkommunikation. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 355–367). Wiesbaden: Springer Gabler. Wolf, F., & Böhringer, M. (2021). Mobile Kommunikationsmedien der Mitarbeiterkommunikation. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 355–367). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Zerfaß, A. (2010). Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Zerfaß, A. (2010). Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Zerfass, A., & Franke, N. (2013). Enabling, advising, supporting, executing: A theoretical framework for internal communication consulting within organizations. International Journal of Strategic Communication, 7(2), 118–135.CrossRef Zerfass, A., & Franke, N. (2013). Enabling, advising, supporting, executing: A theoretical framework for internal communication consulting within organizations. International Journal of Strategic Communication, 7(2), 118–135.CrossRef
Zurück zum Zitat Zerfaß, A., & Volk, S. C. (2019). Toolbox Kommunikationsmanagement. Denkwerkzeuge und Methoden für die Steuerung der Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Zerfaß, A., & Volk, S. C. (2019). Toolbox Kommunikationsmanagement. Denkwerkzeuge und Methoden für die Steuerung der Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Zerfaß, A., Hagelstein, J., Baab, K., Klein, L. S., & Kloss, J. (2020). Benchmarking Digitale Mitarbeiterkommunikation 2020: Empirische Studie zu Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Content-Management in der internen Kommunikation. Chemnitz/Leipzig: Staffbase/Universität Leipzig. http://staffba.se/benchmarking-unileipzig. Zugegriffen am 01.11.2020. Zerfaß, A., Hagelstein, J., Baab, K., Klein, L. S., & Kloss, J. (2020). Benchmarking Digitale Mitarbeiterkommunikation 2020: Empirische Studie zu Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Content-Management in der internen Kommunikation. Chemnitz/Leipzig: Staffbase/Universität Leipzig. http://​staffba.​se/​benchmarking-unileipzig. Zugegriffen am 01.11.2020.
Metadaten
Titel
Mitarbeiterkommunikation: Gegenstand, Bereiche und Entwicklungen
verfasst von
Sabine Einwiller
Sonja A. Sackmann
Ansgar Zerfaß
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23152-1_1