Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Recherche

verfasst von : Tim Osing

Erschienen in: Digitaler Journalismus in der Praxis

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Hauptquelle von Datenjournalist*innen sind Daten, logisch. Es kann sogar sein, dass der Datensatz der einzige Protagonist der Geschichte ist (Weinacht und Spiller. Datenjournalismus in Deutschland. Eine explorative Untersuchung zu Rollenbildern von Datenjournalisten. Publizistik, 59(4):411–433, 2014, S. 419). Deshalb ist es umso wichtiger, dass er gut recherchiert ist – das kostet Zeit. Matzat (10 Jahre Datenjournalismus: Gemischte Gefühle. Online: https://​www.​datenjournalist.​de/​10-jahre-datenjournalismu​s-gemischte-gefuehle/​, zuletzt am 1. Mai 2022, 2018, S. 40) nennt als Faustregel, dass „mindestens die Hälfte (eher zwei Drittel) des Aufwandes eines datenjournalistischen Werks in die Datenarbeit fließt: Beschaffung, Erschließung, Sichtung und Säuberung.“
Besonders wichtig ist, dass es sich um den richtigen Protagonisten bzw. den richtigen Datensatz handelt. So wie einem*r Journalist*in der*die Pressesprecher*in als Interviewpartner*in nicht genügen sollte, sollten auch die Datensätze hinterfragt werden, die mit einer Pressemitteilung herausgegeben wurden. Sie sind nur die oberste Schicht einer Zwiebel, um im Bild von Andreas Grieß zu bleiben (siehe Abb. 10.1).
Daten können auf verschiedene Arten erlangt werden, die jeweilige Quelle ist dabei auch immer kritisch zu betrachten. Und zwar ihr konkreter Ursprung, nicht nur die spätere Pressemitteilung dazu. Denn Zahlen sind nur scheinbar objektiv. Dass ein Datensatz existiert oder bislang gerade nicht erhoben wurde, kann immer am jeweiligen Interesse der Urheber*innen liegen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
„Das Darknet ist der Teil des Internets, der nur mithilfe bestimmter Verschlüsselungsmechanismen, Browser und Kenntnis der Zieladresse nutzbar ist“ (Kunze 2020, S. 139). Nutzende sind dort anonym unterwegs, dies kann für Journalist*innen zum Schutz der Informant*innen nützlich sein oder für Unternehmen zum Schutz vor Wirtschaftsspionage (Gabriel und Röhrs 2018, S. 115), wird aber auch für illegalen Handel mit z. B. Waffen oder Drogen genutzt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bradshaw, P. (2018). The Online Journalism Handbook. Skills to Survive and Thrive in the Digital Age. Abingdon und New York: Routledge. Bradshaw, P. (2018). The Online Journalism Handbook. Skills to Survive and Thrive in the Digital Age. Abingdon und New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Gabriel, R.; Röhrs, H. (2018). Social Media als Teil von Crossmedia. In: Otto, K.; Köhler, A. (Hg.). Crossmedialität im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation (95–120). Wiesbaden: Springer VS. Gabriel, R.; Röhrs, H. (2018). Social Media als Teil von Crossmedia. In: Otto, K.; Köhler, A. (Hg.). Crossmedialität im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation (95–120). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Grass, J. (2018). Von den Daten zur Story. Vermittlungsleistungen von Datenjournalismus. In: Lünenborg, M.; Sell, S. (Hg.). Politischer Journalismus im Fokus der Journalistik (345–368). Wiesbaden: Springer VS. Grass, J. (2018). Von den Daten zur Story. Vermittlungsleistungen von Datenjournalismus. In: Lünenborg, M.; Sell, S. (Hg.). Politischer Journalismus im Fokus der Journalistik (345–368). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Haarkötter, H. (2019). Journalismus.Online. Das Handbuch zum Online-Journalismus. Köln: Herbert von Halem Verlag. Haarkötter, H. (2019). Journalismus.Online. Das Handbuch zum Online-Journalismus. Köln: Herbert von Halem Verlag.
Zurück zum Zitat Kunze, D. (2020). Strafverfolgung Digital. In: Rüdiger, T.; Bayerl, P. (Hg.). Cyberkriminologie. Kriminologie für das digitale Zeitalter (135–150). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Kunze, D. (2020). Strafverfolgung Digital. In: Rüdiger, T.; Bayerl, P. (Hg.). Cyberkriminologie. Kriminologie für das digitale Zeitalter (135–150). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Matzat, L. (2016). Datenjournalismus. Methode einer digitalen Welt. Konstanz und München: UVK. Matzat, L. (2016). Datenjournalismus. Methode einer digitalen Welt. Konstanz und München: UVK.
Zurück zum Zitat Oswald, B. (2019). Digitaler Journalismus. Ein Handbuch für Recherche, Produktion und Vermarktung. Zürich: Midas Oswald, B. (2019). Digitaler Journalismus. Ein Handbuch für Recherche, Produktion und Vermarktung. Zürich: Midas
Zurück zum Zitat Weinacht, S.; Spiller, R. (2014). Datenjournalismus in Deutschland. Eine explorative Untersuchung zu Rollenbildern von Datenjournalisten. Publizistik, 59 (Nr. 4), 411–433. Weinacht, S.; Spiller, R. (2014). Datenjournalismus in Deutschland. Eine explorative Untersuchung zu Rollenbildern von Datenjournalisten. Publizistik, 59 (Nr. 4), 411–433.
Metadaten
Titel
Recherche
verfasst von
Tim Osing
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39105-8_10