Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Optimierung von (E-)Brückenkursen Mathematik: Beispiele von drei Hochschulen

verfasst von : Katja Derr, Xenia Valeska Jeremias, Michael Schäfer

Erschienen in: Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

An Hochschulen und Universitäten hat sich eine Vielzahl unterschiedlicher Ansätze für Mathematik-Brückenkurse entwickelt. Im vorliegenden Artikel werden die Konzepte von drei Hochschulen aus Baden-Württemberg, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen vorgestellt, die alle einen umfangreichen E-Learning-Anteil einschließen. Dies wird als eine Optimierungsmöglichkeit von Angeboten zur Studienvorbereitung gesehen, da Online-Bestandteile eine höhere Flexibilität ermöglichen als klassische Präsenzkurse. Die Anpassung der Kurse auf die Teilnehmer/-innen z.B. durch diagnostische Eingangs- und Zwischentests gestattet unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten, sodass ein individuelleres Aufarbeiten der fehlenden Vorkenntnisse möglich wird. Als unabdingbar für gute Blended-Learning-Angebote haben sich eine präzise Abstimmung der Selbstlernphasen und Präsenzveranstaltungen sowie entsprechend aufbereitete Materialien herausgestellt. Online-Selbsttests, die sowohl auf Seiten der Lernenden als auch für die Lehrenden Rückmeldungen über die Passgenauigkeit des Lehr-Lernverhaltens liefern, runden die Konzepte ab.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bescherer, C. (2003). Selbsteinschätzung der mathematischen Studierfähigkeit von Studienanfängerinnen und -anfängern. Dissertation, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Ludwigsburg. Bescherer, C. (2003). Selbsteinschätzung der mathematischen Studierfähigkeit von Studienanfängerinnen und -anfängern. Dissertation, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Ludwigsburg.
Zurück zum Zitat Biehler, R., Fischer, P., Hochmuth, R., & Wassong, T. (2012). Designing and evaluating blended learning bridging courses in mathematics. In M. Pytlak, T. Rowland, & E. Swoboda (Hrsg.), Proceedings of the Seventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (S. 1971–1980). Rzeszów, Polen: University of Rzeszów. Biehler, R., Fischer, P., Hochmuth, R., & Wassong, T. (2012). Designing and evaluating blended learning bridging courses in mathematics. In M. Pytlak, T. Rowland, & E. Swoboda (Hrsg.), Proceedings of the Seventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (S. 1971–1980). Rzeszów, Polen: University of Rzeszów.
Zurück zum Zitat Black, P., & Wiliam, D. (1998). Assessment and classroom learning. Assessment in Education, 5(1), 7–74.CrossRef Black, P., & Wiliam, D. (1998). Assessment and classroom learning. Assessment in Education, 5(1), 7–74.CrossRef
Zurück zum Zitat Craven, P. (2009). History and Challenges of e-assessment: The ‚Cambridge Approach‘ perspective – e-assessment research and development 1989 to 2009. Cambridge: Cambridge University Press. Craven, P. (2009). History and Challenges of e-assessment: The ‚Cambridge Approach‘ perspective – e-assessment research and development 1989 to 2009. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Handke, J., & Schäfer, A. M. (2012). E-Learning, E-Teaching und E-Assessment in der Hochschullehre: Eine Anleitung. München: Oldenbourg.CrossRefMATH Handke, J., & Schäfer, A. M. (2012). E-Learning, E-Teaching und E-Assessment in der Hochschullehre: Eine Anleitung. München: Oldenbourg.CrossRefMATH
Zurück zum Zitat Heidenreich, S. (2009). Pädagogische Anforderungen an das Lernhandeln im E-Learning. Dimensionen von Selbstlernkompetenz. Medienpädagogik und Mediendidaktik, Bd. 16. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. Heidenreich, S. (2009). Pädagogische Anforderungen an das Lernhandeln im E-Learning. Dimensionen von Selbstlernkompetenz. Medienpädagogik und Mediendidaktik, Bd. 16. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Zurück zum Zitat Heublein, U., Hutzsch, C., Schreiber, J., Sommer, D., & Besuch, G. (2010). Ursachen des Studienabbruchs in Bachelor- und in herkömmlichen Studiengängen – Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Exmatrikulierten des Studienjahres 2007/08. Hannover: HIS. Heublein, U., Hutzsch, C., Schreiber, J., Sommer, D., & Besuch, G. (2010). Ursachen des Studienabbruchs in Bachelor- und in herkömmlichen Studiengängen – Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Exmatrikulierten des Studienjahres 2007/08. Hannover: HIS.
Zurück zum Zitat Heublein, U., Richter, J., Schmelzer, R., & Sommer, D. (2012). Die Entwicklung der Schwund- und Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen – Statistische Berechnungen auf der Basis des Absolventenjahrgangs 2010. Hannover: HIS. Heublein, U., Richter, J., Schmelzer, R., & Sommer, D. (2012). Die Entwicklung der Schwund- und Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen – Statistische Berechnungen auf der Basis des Absolventenjahrgangs 2010. Hannover: HIS.
Zurück zum Zitat Kastner, M., & Stangl, B. (2011). Multiple-Choice and Constructed Response Tests: Do Test Format and Scoring matter? Procedia – Social and Behavioral Sciences, 12, 263–273.CrossRef Kastner, M., & Stangl, B. (2011). Multiple-Choice and Constructed Response Tests: Do Test Format and Scoring matter? Procedia – Social and Behavioral Sciences, 12, 263–273.CrossRef
Zurück zum Zitat Kerres, M., Ojstersek, N., & Stratmann, J. (2009). Didaktische Konzeption von Angeboten des Online-Lernens. In L. J. Issing, & P. Klimsa (Hrsg.), Online-Lernen: Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 263–272). München: Oldenbourg. Kerres, M., Ojstersek, N., & Stratmann, J. (2009). Didaktische Konzeption von Angeboten des Online-Lernens. In L. J. Issing, & P. Klimsa (Hrsg.), Online-Lernen: Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 263–272). München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Klieme, E., Bürgermeister, A., Harks, B., Blum, W., Leiß, D., & Rakoczy, K. (2010). Leistungsbeurteilung und Kompetenzmodellierung im Mathematikunterricht. Projekt Co2CA. Zeitschrift für Pädagogik, 56(Beiheft), 64–74. Klieme, E., Bürgermeister, A., Harks, B., Blum, W., Leiß, D., & Rakoczy, K. (2010). Leistungsbeurteilung und Kompetenzmodellierung im Mathematikunterricht. Projekt Co2CA. Zeitschrift für Pädagogik, 56(Beiheft), 64–74.
Zurück zum Zitat Niegemann, H., Hessel, S., Hochschied-Mauel, D., Aslanski, K., Deimann, M., & Kreuzberger, G. (2004). Kompendium E-Learning. Berlin: Springer.CrossRef Niegemann, H., Hessel, S., Hochschied-Mauel, D., Aslanski, K., Deimann, M., & Kreuzberger, G. (2004). Kompendium E-Learning. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Polaczek, C., & Henn, G. (2008). Vergleichende Auswertung des Mathematik-Eingangstests. Aachen: FH Aachen. Polaczek, C., & Henn, G. (2008). Vergleichende Auswertung des Mathematik-Eingangstests. Aachen: FH Aachen.
Zurück zum Zitat Schäfer, M. (2013). Knowledge Controlled Mathematical Coaching – Strategies and Results of a Personalized Blended Learning Approach 5th International Conference on Computer Supported Education (CSEDU), 2013, Mai 06–08. (S. 484–488). Aachen: RWTH Aachen. Schäfer, M. (2013). Knowledge Controlled Mathematical Coaching – Strategies and Results of a Personalized Blended Learning Approach 5th International Conference on Computer Supported Education (CSEDU), 2013, Mai 06–08. (S. 484–488). Aachen: RWTH Aachen.
Zurück zum Zitat Schulmeister, R. (2007). Grundlagen hypermedialer Lernsysteme: Theorie – Didaktik – Design (4. Aufl.). München: Oldenbourg.CrossRef Schulmeister, R. (2007). Grundlagen hypermedialer Lernsysteme: Theorie – Didaktik – Design (4. Aufl.). München: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Schwenk, A., & Berger, M. (2006). Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Was können unsere Studienanfänger? Die Neue Hochschule, 2, 36–40. Schwenk, A., & Berger, M. (2006). Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Was können unsere Studienanfänger? Die Neue Hochschule, 2, 36–40.
Zurück zum Zitat Whitelock, D. (2008). Accelerating the assessment agenda: thinking outside the black box. In F. Scheuermann, & A. G. Pereira (Hrsg.), Towards a Research Agenda on Computer-Based Assessment – Challenges and Needs for European Educational Measurement (S. 15–21). Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities. Whitelock, D. (2008). Accelerating the assessment agenda: thinking outside the black box. In F. Scheuermann, & A. G. Pereira (Hrsg.), Towards a Research Agenda on Computer-Based Assessment – Challenges and Needs for European Educational Measurement (S. 15–21). Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities.
Metadaten
Titel
Optimierung von (E-)Brückenkursen Mathematik: Beispiele von drei Hochschulen
verfasst von
Katja Derr
Xenia Valeska Jeremias
Michael Schäfer
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10261-6_8

Premium Partner