Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Der nächste Schritt – „Cognitive Finance“ als neues Konzept

verfasst von : Heinz-Werner Rapp, Alfons Cortés

Erschienen in: Cognitive Finance

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der aktuelle Stand der Kapitalmarktforschung bleibt solange unvollständig, wie zentrale Fragen zum Verhalten menschlicher Individuen ausgeblendet oder negiert werden. Echte Fortschritte in der Kapitalmarktforschung erfordern deshalb eine bewusste Einbeziehung der „menschlichen Analyseebene“. Neueste Forschungsergebnisse aus Bereichen wie Psychologie, Neurowissenschaften, Kognitionsforschung und Komplexitätstheorie bieten dazu wertvolle Einsichten. Werden diese und andere relevante Erkenntnisbereiche interdisziplinär vernetzt, so entsteht - vielleicht erstmals - die Basis für eine grundlegend neue Sicht realer Kapitalmärkte. Diese neue Perspektive kann komplexe Phänomene wie Blasen, Crashes sowie andere „irrationale“ Bewegungen realer Kapitalmärkte kohärent und widerspruchsfrei erklären und geht damit weit über das bisherige Bild der „Behavioral Finance“ hinaus. Die zentralen Elemente dieses innovativen Erklärungsansatzes werden ausführlich dargestellt und unter dem neuen Begriff „Cognitive Finance“ zusammengeführt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
In diesem Sinne auch Wilson (1998), Consilience, der eine zunehmende Fragmentierung von Wissen als Folge einer zunehmend kontraproduktiven wissenschaftlichen Spezialisierungstendenz beklagt.
 
2
Arthur (1994), Certainty, S. 1.
 
3
Vgl. dazu die Ansätze von Keynes (1936), Theorie; und Hayek (1952), Sensory; sowie deren verblüffende Parallelität zu neueren Erkenntnissen der Psychologie und der Behavioral Finance; vgl. oben, Abschn. 2.​3, 2.​4.
 
4
Einer der wenigen konkreten Ansätze zur Überwindung des kartesianischen Paradoxons in der Forschung wird vom Santa Fe Institute in den USA verfolgt, das bewusst einem undogmatischen, ergebnisoffenen und stark interdisziplinären Ansatz folgt; vgl. dazu weiterführend die nachfolgenden Kapitel.
 
5
Sornette (2003), Crash, S. 16. Vgl. dazu ebenfalls sehr grundsätzlich die Arbeiten des Santa Fe Institute; exemplarisch: Arthur (2005), Out-of-Equilibrium; sowie ders. (2015), Complexity.
 
6
Rapp (1995), Marktverhalten, S. 13. Auch Miller (2003), Revolution, S. 143, äußert sich ähnlich: „Today, I believe, all fifteen possible links could be instantiated with respectable research.“
 
7
„The primary role of the capital market is the allocation of ownership of the economy’s capital stock.“ (Fama 1970, Efficient, S. 383).
 
8
Hagstrom (2013), Investing, S. 23.
 
9
Arthur (1995), Complexity, S. 8 bzw. S. 1.
 
10
Arthur et al. (1997), Emergence, S. 5 (Hervorhebung durch Rapp/Cortés). Vgl. dazu grundlegend bereits oben, Kap. 5.
 
11
Arthur et al. (1997), Emergence, S. 5.
 
12
Das neoklassische Bild eines „Marktes im Gleichgewicht“ kann dann offensichtlich nur als grobe, stark simplifizierte und im Kern irreführende Ideal-Vorstellung interpretiert werden; vgl. in diesem Sinne bereits oben, Kap. 5; analog auch Arthur (1995), Complexity; Arthur (2013), Complexity; sowie Hagstrom (2013), Investing, Kap. 2 und 3.
 
13
Viele dieser Strukturen und Dispositionen werden im Forschungsfeld der „Behavioral Finance“ bereits deutlich herausgearbeitet, vgl. dazu oben, Kap. 4. Weitere zentrale Erkenntnisse liefert das Feld der Neurowissenschaft, vgl. dazu oben, Kap. 5.
 
14
Vgl. dazu bereits grundlegend Rapp (1997), Behavioral; Rapp (2000), Wahnsinn.
 
15
Hagstrom (2013), Investing, S. 37; analog Arthur (2013), Complexity, S. 12 ff.
 
16
Vgl. Soros (2003), Alchemy.
 
17
Vgl. Keynes (1936), Theorie, S. 131–132; sowie eingehend bereits oben, Abschn. 4.​3. Hier sei noch angemerkt, dass Keynes zu seiner Zeit ein kenntnisreicher, erfahrener und durchaus erfolgreicher Börsenspekulant war.
 
18
Diesen Punkt sieht ähnlich kritisch: Arthur (2013), Complexity; sowie ders. (2015), Complexity.
 
19
Arthur (1999), Complexity, S. 107. Vgl. zum Konzept der Evolution grundsätzlich: Kutschera (2015), Evolutionsbiologie.
 
20
Hagstrom (2013), Investing, S. 36.
 
21
Arthur (2015), Complexity, S. 1 und 7; dort zu diesen Punkten noch wesentlich ausführlicher.
 
22
Quelle: Rapp, Heinz-Werner, eigene Darstellung; in Anlehnung an Johnson (2007), Complexity, S. 13–16; sowie: Arthur et al. (1997), Emergence, S. 4–5.
 
23
Dieses Bild entspricht dem bereits dargestellten Prinzip der „hedonistischen Tretmühle“, vgl. oben Kap. 5. Es findet sich analog bereits in psycho-dynamischen Kapitalmarktmodellen, vgl. Rapp (1997), Behavioral, aber auch in den Grundmodellen der Komplexitätsforschung, vgl. Arthur (1994), Certainty.
 
24
Vgl. Vaga (1990), Coherent.
 
25
Die Entstehungsweise derartiger Phänomene – die in Kap. 5 bereits auf neurowissenschaftlicher Basis hergeleitet wurden – soll hier jedoch nicht weiter vertieft werden. Eine vollständige Darstellung findet sich bei Rapp (1997), Behavioral.
 
26
Arthur (2005), Out-of-Equilibrium, S. 2.
 
27
Vgl. Santa Fe Institute (https://​www.​santafe.​edu); analog auch Hagstrom (2013), Investing, S. 36: „Common to the study of complexity is the notion that complex adaptive systems operate with multiple elements, each adapting or reacting to the patterns the system itself creates.“
 
28
Hagstrom (2013), Investing, S. 36 bzw. S. 40.
 
29
Vgl. Lo (2004a, 2004b), Adaptive; sowie: Lo (2005), Behavioral.
 
30
Lo (2004a), Adaptive, S. 14.
 
31
Lo (2005), Behavioral, Abstract.
 
32
Lo (2004b), Adaptive, S. 14.
 
33
Lo (2005), Behavioral, S. 15.
 
34
Vgl. dazu bereits ausführlich oben, Abschn.  4.​4.
 
35
Vgl. dazu speziell Lo (2005), Behavioral, S. 6–9.
 
36
Insbesondere fehlt der „AMH“ die stringente Einbindung zentraler Aspekte der neueren Komplexitätsforschung sowie anderer wichtiger Bereiche, die etwa im Rahmen der vorliegenden Ausarbeitung angesprochen werden.
 
37
Arthur et al. (1997), Emergence, S. 5; sowie analog: Arthur (1994), Complexity; ders. (1999), Complexity; ders. (2005), Out-of-Equilibrium.
 
38
Hagstrom (2013), Investing, S. 23 (Hervorhebung im Original). Analog auch bereits grundlegend: Arthur (2015), Complexity; Arthur et al. (1997), Emergence, S. 3–7; sowie oben, Abschn. 3.​4.
 
39
Arthur (1999), Complexity, S. 1.
 
40
Vgl. insbesondere: Arthur et al. (1997), Emergence.
 
41
Vgl. dazu u. a. Johnson (2007), Complexity, S. 39–66; insbesondere aber: Sornette (2003), Crash; sowie grundlegend: Mandelbrot und Hudson (2005), (Mis)behavior.
 
42
Sornette (2003), Crash, S. 18.
 
43
Auf diesen Punkt verweist sehr nachdrücklich: Sornette (2003), Crash.
 
44
Hagstrom (2013), Investing, S. 43. Eine explizite Berücksichtigung von Elementen der Evolutionstheorie scheint ebenfalls geboten, soll hier jedoch nicht weiter vertieft werden; vgl. dazu aber: Arthur (2013), Complexity, S. 1: „This view, in other words, gives us a world closer to that of political economy than to neoclassical theory, a world that is organic, evolutionary, and historically-contingent.“
 
45
Vgl. dazu ausführlich bereits die neurowissenschaftliche und kognitionsbasierte Herleitung oben, in Kap. 5.
 
46
Dies betont auch Lo (2004a), Adaptive (Abstract): „Recent research in the cognitive neurosciences suggests that these two perspectives are opposite sides of the same coin.“
 
47
Arthur (2000), Cognition, S. 1 bzw. 2. Bezeichnenderweise trägt das zugehörige grundlegende Papier den Titel „Cognition: The Black Box of Economics“.
 
48
Vgl. dazu bereits oben, Kap. 4 („Behavioral Finance“), sowie Kap. 5 („Kognitionsforschung“).
 
50
Arthur (2000), Cognition, S. 3.
 
51
Hayek (1952), Sensory, S. 119; vgl. dazu grundlegend bereits oben, Kap. 5 („Kognitionsforschung“).
 
52
An dieser Stelle sei besonders auf die Thesen der Neurowissenschaft verwiesen, wonach „gelerntes Wissen“ und „physische Erfahrungsspeicher“ eine wesentliche Rolle bei der individuellen Informationsverarbeitung und Entscheidungsbildung einnehmen; vgl. dazu bereits oben, Abschn. 5.​2.
 
53
Vgl. dazu bereits oben, Kap. 5.
 
54
Hayek (1952), Sensory, S. 109. Zu grundsätzlichen Aspekten der „Komplexität“ vgl. ausführlich bereits oben, Abschn. 6.3 und 6.4.
 
55
Vgl. dazu grundlegend: Dörner (2003), Logik. Miller (1956) verweist sogar explizit auf das Problem menschlicher Gehirne, Problemstellungen mit mehr als 7 Variablen adäquat zu adressieren: „… it seems safe to say that we possess a finite and rather small capacity for making such unidimensional judgments.“ (Miller 1956, Number, S. 347).
 
56
Vgl. dazu ausführlich bereits oben, Kap. 5; sowie spezifisch: Gigerenzer et al. (1999), Heuristics.
 
57
Vgl. dazu grundlegend: Gigerenzer et al. (1999), Heuristics; sowie: Dörner (2003), Logik.
 
58
Vgl. dazu bereits grundsätzlich: Rapp (2009), Sudden Deaths.
 
59
Vgl. dazu konkret: FERI-WWF (2017), Carbon Bubble. Zum Problem der zeitlich ineffizienten Erkenntnis- und Diskontierungsfähigkeit realer Kapitalmärkte sowie zu den Phänomenen „Blind Spots“, „Long Waves“ und „Sudden Death“; vgl. ausführlich: Rapp (2009), Sudden Deaths.
 
60
Vgl. exemplarisch: Rapp (2016), Regimewechsel.
 
61
Vgl. die Legende von „Sissa Ibn Dahir“, z. B. bei Lang (2014).
 
62
Auch hierzu gibt es zahlreiche eindeutige Beispiele aus der experimentellen Wirtschaftsforschung, vgl. etwa Dörner (2003), Logik, S. 156–234. Vgl. dazu auch schon die alte Geschichte vom „Josephspfennig“, z. B. unter http://​www.​zins-zinseszins.​de/​geschichte-des-josephspfennig/​.
 
63
Vgl. Dörner (2003), Logik, S. 54.
 
64
Das erstgenannte Beispiel verhilft seit Jahren klugen Langfrist-Investoren wie Warren Buffet zu einer verblüffenden „Überrrendite“; die beiden anderen Beispiele sind in „Echtzeit“ im Rahmen aktueller Politik zu beobachten. Vgl. dazu auch: Acharja und Rajan (2013), Myopia.
 
65
Vgl. beispielhaft: Shleifer und Vishny (1990), Horizons; DeLong et al. (1989), Incidence; De Long et al. (1991), Survival; sowie: Sahlman und Stevenson (1987), Myopia.
 
66
Das „Ideal-Bild“ von Börsen als langfristig orientierten Diskontierungs – und Transaktions-Mechanismen wird etwa erörtert bei: Keynes (1936), Theory, S. 124–138.
 
67
Vgl. dazu ausführlich: Kahneman (2011), Thinking; sowie analog auch Dörner (2003), Logik, dort insbesondere: S. 306–314.
 
68
Genau aus diesem Grund liegt hier ein zentraler Aspekt der Anwendungsorientierung kognitiver Analytik, wie nachfolgend im Kontext der „Cognitive Finance“ dargestellt, vgl. unten, Abschn. 6.7.
 
69
Lo (2005), Behavioral, S. 10, und dort weiterführend.
 
70
Zu den anfangs sehr zersplitterten und heterogenen Grundlagen der „Cognitive Sciences“, sowie deren Weiterentwicklung zu einer relativ geschlossenen wissenschaftlichen Konzeption, vgl. insbesondere Miller (2003), Revolution. Aufbauend auf dieser Sichtweise beschwört Miller (2003), Revolution, S. 144, den „…original dream of a unified science…“.
 
71
Vgl. dazu grundlegend: Miller (2003), Revolution. Ein ähnlicher Ansatz wird auch im Rahmen dieser Arbeit mehrfach vertreten, vgl. dazu oben Abschn. 4.​5, sowie nachfolgend, Abschn. 6.8; speziell als Grundlage der „Cognitive Finance“-Methodik.
 
72
Miller (2003), Revolution, S. 143, und dort weiter präzisierend (S. 141): „… it was becoming clear in several disciplines that the solution to some of their problems depended crucially on solving problems traditionally allocated to other disciplines.“
 
73
Vgl. dazu ausführlich: FERI Cognitive Finance Institute, Bad Homburg (www.​feri-cognitive-finance-institute.​de).
 
74
In diesem Sinne dezidiert bereits Miller (2003), Revolution, S. 143: „Each [discipline], by historical accident, had inherited a particular way of looking at cognition and each had progressed far enough to recognize that the solution to some of its problems depended crucially on the solution of problems traditionally allocated to other disciplines.“
 
75
Die entsprechenden Grundlagen und Ansätze dazu wurden im Rahmen dieser Abhandlung ausführlich dargestellt, vgl. dazu oben, Kap. 5.
 
76
Dies entspricht den Überlegungen, die oben, in Kap. 4, bereits eingehend thematisiert wurden. Vgl. dazu analog auch Lo (2004a, 2004b), Adaptive, und Lo (2005), Behavioral.
 
77
In diesem Sinne insbesondere die Arbeiten von W. Brian Arthur im Rahmen des bereits ausführlich dargestellten „Santa Fe Approaches“.
 
78
Sowohl diese begriffliche Deutung als auch die entsprechende Methodik wurden entwickelt von Rapp, Heinz-Werner, in Zusammenarbeit mit der FERI AG, Bad Homburg, im Rahmen des „FERI Cognitive Finance Institute“. Sie sind dort unter anderem Grundlage und Gegenstand weiterführender Forschungsarbeiten und spezieller Praxisanwendungen. Der Begriff „FERI Cognitive Finance“ ist urheberrechtlich geschützt.
 
79
Vgl. dazu auch: FERI Cognitive Finance Institute, www.​feri-cognitive-finance-institute.​de, Sektion: „Cognitive Finance“ und die dort hinterlegten Texte und Dokumente.
 
80
Vgl. zu diesen Begriffen und ihrer Bedeutung bereits: Rapp (1997), Behavioral; sowie oben, Abschn. 3.​46.4.
 
81
Die verhaltenswissenschaftlich relevanten Teilaspekte sind hier meist „Overconfidence“ und „Illusion of Control“; vgl. dazu grundlegend Rapp (1997), Behavioral; sowie Rapp (2000), Wahnsinn.
 
82
Vgl. zu den beschriebenen Abläufen grundlegend Rapp (1997), Behavioral. Für derartige Phänomene ist die Dot.com-Blase des ausgehenden 20. Jh. ein sehr plastisches Beispiel.
 
83
Diese These wurde im Rahmen dieser Ausarbeitung bereits eingehend belegt; vgl. dazu insbesondere oben, Abschn. 3.​4, 4.​4, Kap. 5. sowie Abschn. 6.36.6. Sie bildet ferner die Grundlage für wegweisende Arbeiten des Santa Fe Institute und anderer, ähnlich gelagerter Forschungsinitiativen.
 
84
Diese Zusammenhänge wurden bereits ausführlich dargestellt; vgl. dazu oben, Abschn. 6.5 und 6.6; einführend dazu auch bereits Abschn. 3.​2.
 
85
Ein sehr eindrückliches Beispiel ist die „Große Finanzkrise“ der Jahre 2008–2010; in analoger Weise auch der Absturz in die „Große Depression“ der 1930er Jahre.
 
86
Vgl. dazu grundlegend: FERI Cognitive Finance Institute (www.​feri-cognitive-finance-institute.​de).
 
87
Vgl. dazu grundlegend: FERI Cognitive Finance Institute (www.​feri-cognitive-finance-institute.​de).
 
88
Dennoch folgt ein Großteil der wirtschaftswissenschaftlichen und kapitalmarktrelevanten Forschung noch immer diesem Weg, meist jedoch mit wenig zielführendem Ergebnis.
 
89
Vgl. dazu grundlegend: FERI Cognitive Finance Institute (www.​feri-cognitive-finance-institute.​de).
 
90
Dies gilt speziell vor dem Hintergrund der gegenwärtigen „Sinnsuche“ im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, die sich einer Öffnung und Weiterentwicklung bisheriger Theorien und Annahmen nicht länger verschließen kann; vgl. dazu auch: Häring (2016), Parallelwelt.
 
91
Arthur (2000), Cognition, S. 7.
 
92
Vgl. FERI Cognitive Finance Institute (www.​feri-cognitive-finance-institute.​de).
 
93
Vgl. dazu grundlegend: Minsky (1961), Artificial. Wie bereits an anderer Stelle gezeigt wurde, zählt „Künstliche Intelligenz“ zu den relevanten Teilbereichen der Kognitionswissenschaft; vgl. oben, Abschn. 6.7.
 
94
Vgl. dazu beispielhaft die Arbeiten der Softmark AG, München (www.​softmark.​de).
 
95
Quelle: Rapp, H. W., eigene Darstellung, in Anlehnung an gängige Visualisierungen aus dem Bereich der Neuro- und Computerwissenschaften.
 
96
Vgl. zu diesen Grundmustern bereits oben, Abschn. 6.4.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Acharja, V. V. / Rajan, R. G. (2013; Myopia), Sovereign Debt, Government Myopia, and the Financial Sector, in: The Review of Financial Studies, Vol. 26, No. 6, S. 1526–1560. Acharja, V. V. / Rajan, R. G. (2013; Myopia), Sovereign Debt, Government Myopia, and the Financial Sector, in: The Review of Financial Studies, Vol. 26, No. 6, S. 1526–1560.
Zurück zum Zitat Arthur, W. B. (1994; Certainty), The End Of Certainty In Economics, in: Einstein Meets Magritte, D. Aerts, J. Broekaert E. Mathijs, eds. 1999, Kluwer Academic Publishers, Holland, S. 1–6, reprinted in: Clippinger, J.H., The Biology of Business, ed., 1999, Jossey-Bass Publishers. Arthur, W. B. (1994; Certainty), The End Of Certainty In Economics, in: Einstein Meets Magritte, D. Aerts, J. Broekaert E. Mathijs, eds. 1999, Kluwer Academic Publishers, Holland, S. 1–6, reprinted in: Clippinger, J.H., The Biology of Business, ed., 1999, Jossey-Bass Publishers.
Zurück zum Zitat Arthur, W. B. (1995; Complexity), Complexity in economic and financial markets: Behind the physical institutions and technologies of the marketplace lie the beliefs and expectations of real human beings, in: Complexity, Vol. 1, No. 1, 1995, S. 20–25. Arthur, W. B. (1995; Complexity), Complexity in economic and financial markets: Behind the physical institutions and technologies of the marketplace lie the beliefs and expectations of real human beings, in: Complexity, Vol. 1, No. 1, 1995, S. 20–25.
Zurück zum Zitat Arthur, W. B. (1999; Complexity), Complexity and the Economy, in: Science, Vol. 284, No. 5439, 1999, S. 107–199. Arthur, W. B. (1999; Complexity), Complexity and the Economy, in: Science, Vol. 284, No. 5439, 1999, S. 107–199.
Zurück zum Zitat Arthur, W. B. (2000; Cognition), Cognition: The Black Box of Economics, in: The Complexity Vision and the Teaching of Economics, Colander D., ed., Elgar, E. Publishing, Northampton 2000. Arthur, W. B. (2000; Cognition), Cognition: The Black Box of Economics, in: The Complexity Vision and the Teaching of Economics, Colander D., ed., Elgar, E. Publishing, Northampton 2000.
Zurück zum Zitat Arthur, W. B. (2005; Out-of-Equilibrium), Out-of-Equilibrium Economics and Agent-Based Modeling, in: SFI Working Paper 2005-09-037. Arthur, W. B. (2005; Out-of-Equilibrium), Out-of-Equilibrium Economics and Agent-Based Modeling, in: SFI Working Paper 2005-09-037.
Zurück zum Zitat Arthur, W. B. (2013; Complexity), Complexity Economics: A different Framework for Economic Thought, in: SFI Working Paper 2013-04-012. Arthur, W. B. (2013; Complexity), Complexity Economics: A different Framework for Economic Thought, in: SFI Working Paper 2013-04-012.
Zurück zum Zitat Arthur, W. B. (2015; Complexity), Complexity and the Economy, Oxford University Press, New York 2015. Arthur, W. B. (2015; Complexity), Complexity and the Economy, Oxford University Press, New York 2015.
Zurück zum Zitat Arthur, W. B. / Durlauf, S. N. / Lane, A. L. (1997; Emergence), Process and Emergence in the Economy, introduction to the book “The Economy as an Evolving Complex System II”, edited by Arthur, Durlauf, and Lane, Addison Wesley, Reading, Mass, 1997. Arthur, W. B. / Durlauf, S. N. / Lane, A. L. (1997; Emergence), Process and Emergence in the Economy, introduction to the book “The Economy as an Evolving Complex System II”, edited by Arthur, Durlauf, and Lane, Addison Wesley, Reading, Mass, 1997.
Zurück zum Zitat De Long, J. B. / Shleifer, A. / Summers, L. H. / Waldmann, R. J. (1989; Incidence), The size and incidence of the losses from noise trading, in: Journal of Finance, Vol. 44, No. 3, S. 681–696. De Long, J. B. / Shleifer, A. / Summers, L. H. / Waldmann, R. J. (1989; Incidence), The size and incidence of the losses from noise trading, in: Journal of Finance, Vol. 44, No. 3, S. 681–696.
Zurück zum Zitat Dörner, D. (2003; Logik), Die Logik des Mißlingens, 13. Aufl., Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg 2003. Dörner, D. (2003; Logik), Die Logik des Mißlingens, 13. Aufl., Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg 2003.
Zurück zum Zitat Fama, E. F. (1970; Efficient), Efficient capital markets: A review of theory and empirical work, in: Journal of Finance, Vol. 25, 1970, S. 383–417. Fama, E. F. (1970; Efficient), Efficient capital markets: A review of theory and empirical work, in: Journal of Finance, Vol. 25, 1970, S. 383–417.
Zurück zum Zitat FERI-WWF (2017, Carbon Bubble), Carbon Bubble und Dekarbonisierung – Unterschätzte Risiken für Investoren und Vermögensinhaber, FERI Cognitive Finance Institute, Bad Homburg, 2017. FERI-WWF (2017, Carbon Bubble), Carbon Bubble und Dekarbonisierung – Unterschätzte Risiken für Investoren und Vermögensinhaber, FERI Cognitive Finance Institute, Bad Homburg, 2017.
Zurück zum Zitat Gigerenzer, G. / Todd, P. M. / A.B.C. Research Group (1999; Heuristics), Simple Heuristics That Make Us Smart, Oxford University Press, New York 1999. Gigerenzer, G. / Todd, P. M. / A.B.C. Research Group (1999; Heuristics), Simple Heuristics That Make Us Smart, Oxford University Press, New York 1999.
Zurück zum Zitat Häring, Norbert (2016; Parallelwelt), Gefangen in der Parallelwelt, in: Handelsblatt, 14. November 2016, S. 15. Häring, Norbert (2016; Parallelwelt), Gefangen in der Parallelwelt, in: Handelsblatt, 14. November 2016, S. 15.
Zurück zum Zitat Hagstrom, R. G. (2013; Investing), Investing: The Last Liberal Art, Columbia Business School, 2. Aufl., University Press Group Ltd, New York 2013. Hagstrom, R. G. (2013; Investing), Investing: The Last Liberal Art, Columbia Business School, 2. Aufl., University Press Group Ltd, New York 2013.
Zurück zum Zitat Hayek, F. A. (1952; Sensory), The Sensory Order: An Inquiry into the Foundations of Theoretical Psychology, Routledge & Kegan Paul, London 1952. Hayek, F. A. (1952; Sensory), The Sensory Order: An Inquiry into the Foundations of Theoretical Psychology, Routledge & Kegan Paul, London 1952.
Zurück zum Zitat Johnson, N. (2007; Complexity), Simply Complexity – A clear guide to complexity theory, Oneworld Publications, Oxford 2007. Johnson, N. (2007; Complexity), Simply Complexity – A clear guide to complexity theory, Oneworld Publications, Oxford 2007.
Zurück zum Zitat Kahnemann, D. (2011; Thinking), Thinking fast and slow, Penguin, London 2011. Kahnemann, D. (2011; Thinking), Thinking fast and slow, Penguin, London 2011.
Zurück zum Zitat Keynes, J. M. (1936; Theorie), Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes (übers. v. Fritz Waeger, Titel des Originals: The general theory of employment, interest and money), Berlin 1936 (zitiert nach der 6. unveränderten Aufl. 1983). Keynes, J. M. (1936; Theorie), Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes (übers. v. Fritz Waeger, Titel des Originals: The general theory of employment, interest and money), Berlin 1936 (zitiert nach der 6. unveränderten Aufl. 1983).
Zurück zum Zitat Kutschera, U. (2015; Evolutionsbiologie), Evolutionsbiologie, 4. Aufl., UTB Verlag, Stuttgart 2015. Kutschera, U. (2015; Evolutionsbiologie), Evolutionsbiologie, 4. Aufl., UTB Verlag, Stuttgart 2015.
Zurück zum Zitat Lo, A. W. (2004a; Adaptive), The adaptive markets hypothesis – Market efficiency from an evolutionary perspective, MIT Paper, Entwurf für: Journal of Portfolio Management, 2004. Lo, A. W. (2004a; Adaptive), The adaptive markets hypothesis – Market efficiency from an evolutionary perspective, MIT Paper, Entwurf für: Journal of Portfolio Management, 2004.
Zurück zum Zitat Lo, A. W. (2004b; Adaptive), The adaptive markets hypothesis – Market efficiency from an evolutionary perspective, in: Journal of Portfolio Management, 2004, S. 15-29. Lo, A. W. (2004b; Adaptive), The adaptive markets hypothesis – Market efficiency from an evolutionary perspective, in: Journal of Portfolio Management, 2004, S. 15-29.
Zurück zum Zitat Lo, A. W. (2005; Behavioral), Reconciling efficient markets with behavioral finance – The adaptive markets hypothesis, in: Journal of investment consulting, Vol. 7, No. 2, 2005. Lo, A. W. (2005; Behavioral), Reconciling efficient markets with behavioral finance – The adaptive markets hypothesis, in: Journal of investment consulting, Vol. 7, No. 2, 2005.
Zurück zum Zitat Mandelbrot, B. B. / Hudson, R. L. (2005; (Mis)behavior), The (Mis)behavior of markets, Basic Books, London 2005. Mandelbrot, B. B. / Hudson, R. L. (2005; (Mis)behavior), The (Mis)behavior of markets, Basic Books, London 2005.
Zurück zum Zitat Miller, G. A. (1956; Number), The Magical Number Seven, Plus or Minus Two – Some Limits on Our Capacity for Processing Information, in: Psychological Review, Vol. 101, No. 2, 1956, S. 343–352. Miller, G. A. (1956; Number), The Magical Number Seven, Plus or Minus Two – Some Limits on Our Capacity for Processing Information, in: Psychological Review, Vol. 101, No. 2, 1956, S. 343–352.
Zurück zum Zitat Miller, G. A. (2003; Revolution), The cognitive revolution: A historical perspective, in: Trends in Cognitive Sciences, Vol. 7, No. 3, März 2003. Miller, G. A. (2003; Revolution), The cognitive revolution: A historical perspective, in: Trends in Cognitive Sciences, Vol. 7, No. 3, März 2003.
Zurück zum Zitat Minsky, M. (1961; Artificial), Steps toward artificial intelligence, in: Proceedings of the Institute of Radio Engineers, Vol. 49, No. 1, S. 8–30. Minsky, M. (1961; Artificial), Steps toward artificial intelligence, in: Proceedings of the Institute of Radio Engineers, Vol. 49, No. 1, S. 8–30.
Zurück zum Zitat Rapp, H.-W. (1995; Marktverhalten), Der Markt für Aktien-Neuemissionen - Preisbildung, Preisentwicklung und Marktverhalten bei eingeschränkter Informationseffizienz, Diss. Mannheim 1995. Rapp, H.-W. (1995; Marktverhalten), Der Markt für Aktien-Neuemissionen - Preisbildung, Preisentwicklung und Marktverhalten bei eingeschränkter Informationseffizienz, Diss. Mannheim 1995.
Zurück zum Zitat Rapp, H.-W. (1997; Behavioral), Behavioral Finance: Paradigmenwechsel in der Kapitalmarktforschung und Grundlage eines ganzheitlichen Anlagemanagements, GBR Ernst & Young, Bern 1997. Rapp, H.-W. (1997; Behavioral), Behavioral Finance: Paradigmenwechsel in der Kapitalmarktforschung und Grundlage eines ganzheitlichen Anlagemanagements, GBR Ernst & Young, Bern 1997.
Zurück zum Zitat Rapp, H.-W. (2000; Wahnsinn), Der tägliche Wahnsinn hat Methode – Behavioral Finance: Paradigmenwechsel in der Kapitalmarktforschung, in: Jünemann B. /Schellenberger D. S. (Hrsg.), Psychologie für Börsenprofis – Die Macht der Gefühle bei der Geldanlage, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2000, S. 85–123. Rapp, H.-W. (2000; Wahnsinn), Der tägliche Wahnsinn hat Methode – Behavioral Finance: Paradigmenwechsel in der Kapitalmarktforschung, in: Jünemann B. /Schellenberger D. S. (Hrsg.), Psychologie für Börsenprofis – Die Macht der Gefühle bei der Geldanlage, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2000, S. 85–123.
Zurück zum Zitat Rapp, H.-W. (2009; Sudden Deaths), “Black Swans”, “Long Waves” und “Sudden Deaths” – Die Bedeutung von Zeit und nicht-traditionellen Risikofaktoren im Asset Management, Vortrag beim Feri Institutional Forum, Königstein-Falkenstein, 3. März 2009. Rapp, H.-W. (2009; Sudden Deaths), “Black Swans”, “Long Waves” und “Sudden Deaths” – Die Bedeutung von Zeit und nicht-traditionellen Risikofaktoren im Asset Management, Vortrag beim Feri Institutional Forum, Königstein-Falkenstein, 3. März 2009.
Zurück zum Zitat Rapp, H.-W. (2016; Regimewechsel), Droht den Anleihemärkten ein Regimewechsel?, in: Finanz und Wirtschaft Online, 21. Oktober 2016. Rapp, H.-W. (2016; Regimewechsel), Droht den Anleihemärkten ein Regimewechsel?, in: Finanz und Wirtschaft Online, 21. Oktober 2016.
Zurück zum Zitat Sahlman, W. A. / Stevenson, H. H. (1987; Myopia), Capital Market Myopia, in: Journal of Business Venturing, Vol. 1, No. 1, S. 7–30. Sahlman, W. A. / Stevenson, H. H. (1987; Myopia), Capital Market Myopia, in: Journal of Business Venturing, Vol. 1, No. 1, S. 7–30.
Zurück zum Zitat Shiller, R. J. (1989; Fashions), Fashions, fads and bubbles in financial marktes, in: Shiller, R.J., Market volatility, MIT Press, Cambridge (Ma.) / London, S. 49–68. Shiller, R. J. (1989; Fashions), Fashions, fads and bubbles in financial marktes, in: Shiller, R.J., Market volatility, MIT Press, Cambridge (Ma.) / London, S. 49–68.
Zurück zum Zitat Shleifer, A. / Vishny, R. W. (1990; Horizons), Equilibrium short horizons of investors and firms, in: American Economic Review (Papers and Proceedings), Vol. 80, No. 2, 1990, S. 148–153. Shleifer, A. / Vishny, R. W. (1990; Horizons), Equilibrium short horizons of investors and firms, in: American Economic Review (Papers and Proceedings), Vol. 80, No. 2, 1990, S. 148–153.
Zurück zum Zitat Sornette, D. (2003; Crash), Why stock markets crash – critical events in complex financial systems, Princeton 2003. Sornette, D. (2003; Crash), Why stock markets crash – critical events in complex financial systems, Princeton 2003.
Zurück zum Zitat Soros, G. (2003; Alchemy), The Alchemy of Finance, John Wiley & Sons, Hoboken 2003. Soros, G. (2003; Alchemy), The Alchemy of Finance, John Wiley & Sons, Hoboken 2003.
Zurück zum Zitat Vaga, T. (1990; Coherent), The coherent market hypothesis, in: Financial Analysts Journal, 1990, Nov-Dec, S. 36–49. Vaga, T. (1990; Coherent), The coherent market hypothesis, in: Financial Analysts Journal, 1990, Nov-Dec, S. 36–49.
Zurück zum Zitat Wilson, E. O. (1998; Consilience), Consilience: The Unity of Knowledge, Alfred A. Knopf, New York 1998. Wilson, E. O. (1998; Consilience), Consilience: The Unity of Knowledge, Alfred A. Knopf, New York 1998.
Metadaten
Titel
Der nächste Schritt – „Cognitive Finance“ als neues Konzept
verfasst von
Heinz-Werner Rapp
Alfons Cortés
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18643-2_6