Skip to main content
Erschienen in: Publizistik 2/2019

11.04.2019 | Forum

Fundamentale Institutionalisierung: Social Media als neue globale Kommunikationsinfrastruktur

Der Beitrag der Kommunikationswissenschaft zur Analyse medialer Institutionalisierungsprozesse

verfasst von: Prof. Dr. Otfried Jarren

Erschienen in: Publizistik | Ausgabe 2/2019

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Auszug

Institutions matter – das ist für Vertreterinnen wie Vertreter institutionentheoretischer Ansätze eine Grundüberzeugung. Innerhalb der Kommunikationswissenschaft muss für institutionalistische Ansätze noch geworben werden. Zwar gibt es eine gewisse institutionentheoretische Tradition im Fach (so Kiefer, Saxer, Donges, Lobigs, Altmeppen, Neuberger, Steininger, Sandhu, Raupp, Löblich oder Katzenbach), aber Medien oder Journalismus als Institutionen (vgl. Kiefer 2010) zu begreifen und zu analysieren gehört nicht zum Mainstream (vgl. Altmeppen 2006; Donges 2006; aktueller Forschungsüberblick bei Katzenbach 2018). Mit dem Ansatz der kommunikativen Institutionalisierung, der zum Neo-Institutionalismus innerhalb der soziologisch orientierten Institutionentheorie gehört, lässt sich aber der derzeit beobachtbare globale Etablierungsprozess neuer Intermediäre im Bereich der gesellschaftlichen Kommunikation gut erklären und empirisch analysieren. Damit zeigt sich, welches Potential eine kommunikationswissenschaftliche Herangehensweise für die Analyse dieses Institutionalisierungsprozesses hat. …

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Publizistik

Die Zeitschrift enthält in der Regel vier größere Aufsätze (Forschungsberichte), dazu Personalien (Laudationes bei Geburtstagen von Fachvertretern, Berufungen, Habilitationen sowie Nachrufe) und Buchbesprechungen. Gelegentlich ist dem Heft auch eine Kolumne/Gastessay vorangestellt.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Altmeppen, K.-D. (2006). Journalismus und Medien als Institutionen. Leistungen, Strukturen, Management. Wiesbaden: VS. Altmeppen, K.-D. (2006). Journalismus und Medien als Institutionen. Leistungen, Strukturen, Management. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Beck, K. (2018). Das Mediensystem Deutschlands (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Beck, K. (2018). Das Mediensystem Deutschlands (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Berger, P. L., & Luckmann, T. (2007). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (21. Aufl.). Frankfurt a.M.: Fischer. Berger, P. L., & Luckmann, T. (2007). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (21. Aufl.). Frankfurt a.M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Cornelissen, J. P., Durand, R., Fiss, P. C., Lammers, J. C., & Vaara, E. (2015). Putting communication front and center in institutional theory and analysis. Academy of Management Review, 40, 10–27.CrossRef Cornelissen, J. P., Durand, R., Fiss, P. C., Lammers, J. C., & Vaara, E. (2015). Putting communication front and center in institutional theory and analysis. Academy of Management Review, 40, 10–27.CrossRef
Zurück zum Zitat Dietl, H. (1993). Institutionen und Zeit. Tübingen: J. C. B. Mohr. Dietl, H. (1993). Institutionen und Zeit. Tübingen: J. C. B. Mohr.
Zurück zum Zitat DiMaggio, P. J., & Powell, W. W. (1983). The iron cage revisited: institutional isomorphism and collective rationality in organizational fields. American Sociological Review, 48(2), 147–160.CrossRef DiMaggio, P. J., & Powell, W. W. (1983). The iron cage revisited: institutional isomorphism and collective rationality in organizational fields. American Sociological Review, 48(2), 147–160.CrossRef
Zurück zum Zitat Donges, P. (2006). Medien als Institutionen und ihre Auswirkungen auf Organisationen. Perspektiven des soziologischen Neo-Institutionalismus für die Kommunikationswissenschaft. Medien- & Kommunikationswissenschaft, 54, 563–578.CrossRef Donges, P. (2006). Medien als Institutionen und ihre Auswirkungen auf Organisationen. Perspektiven des soziologischen Neo-Institutionalismus für die Kommunikationswissenschaft. Medien- & Kommunikationswissenschaft, 54, 563–578.CrossRef
Zurück zum Zitat Donges, P. (2013). Klassische Medien als Institutionen. In M. Künzler, F. Oehmer, M. Puppis & C. Wassmer (Hrsg.), Medien als Institutionen und Organisationen. Institutionalistische Ansätze in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (S. 87–96). Baden-Baden: Nomos.CrossRef Donges, P. (2013). Klassische Medien als Institutionen. In M. Künzler, F. Oehmer, M. Puppis & C. Wassmer (Hrsg.), Medien als Institutionen und Organisationen. Institutionalistische Ansätze in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (S. 87–96). Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Hardy, C. (2011). How institutions communicate. Or how does communicating institutionalize? Management Communication Quarterly, 25(1), 191–199.CrossRef Hardy, C. (2011). How institutions communicate. Or how does communicating institutionalize? Management Communication Quarterly, 25(1), 191–199.CrossRef
Zurück zum Zitat Hasse, R. (2013). Soziologische Institutionenanalyse: Grundlagen, Schwerpunkte, Perspektiven. In M. Künzler, F. Oehmer, M. Puppis & C. Wassmer (Hrsg.), Medien als Institutionen und Organisationen. Institutionalistische Ansätze in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (S. 67–86). Baden-Baden: Nomos. Hasse, R. (2013). Soziologische Institutionenanalyse: Grundlagen, Schwerpunkte, Perspektiven. In M. Künzler, F. Oehmer, M. Puppis & C. Wassmer (Hrsg.), Medien als Institutionen und Organisationen. Institutionalistische Ansätze in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (S. 67–86). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Hoffmann, A. J. (1999). Institutional evolution and change: environmentalism and the U.S. chemical industry. The Academy of Management Journal, 42, 351–371. Hoffmann, A. J. (1999). Institutional evolution and change: environmentalism and the U.S. chemical industry. The Academy of Management Journal, 42, 351–371.
Zurück zum Zitat Jarren, O. (2008). Massenmedien als Intermediäre. Zur anhaltenden Relevanz der Massenmedien für die öffentliche Kommunikation. Medien & Kommunikationswissenschaft, 56, 329–346. Jarren, O. (2008). Massenmedien als Intermediäre. Zur anhaltenden Relevanz der Massenmedien für die öffentliche Kommunikation. Medien & Kommunikationswissenschaft, 56, 329–346.
Zurück zum Zitat Jarren, O. (2015). Ordnung durch Medien? In K.-D. Altmeppen, P. Donges, M. Künzler, M. Puppis, U. Röttger & H. Wessler (Hrsg.), Soziale Ordnung durch Kommunikation? (S. 29–50). Baden-Baden: Nomos. Jarren, O. (2015). Ordnung durch Medien? In K.-D. Altmeppen, P. Donges, M. Künzler, M. Puppis, U. Röttger & H. Wessler (Hrsg.), Soziale Ordnung durch Kommunikation? (S. 29–50). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Jarren, O. (2016). Nicht Daten, sondern Institutionen fordern die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft heraus. Zu Andreas Hepps Beitrag „Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten“. Publizistik, 61, 373–383.CrossRef Jarren, O. (2016). Nicht Daten, sondern Institutionen fordern die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft heraus. Zu Andreas Hepps Beitrag „Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten“. Publizistik, 61, 373–383.CrossRef
Zurück zum Zitat Katzenbach, C. (2018). Die Regeln digitaler Kommunikation: Governance zwischen Norm, Diskurs und Technik. Wiesbaden: Springer.CrossRef Katzenbach, C. (2018). Die Regeln digitaler Kommunikation: Governance zwischen Norm, Diskurs und Technik. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kiefer, M. L. (2010). Journalismus und Medien als Institutionen. Konstanz: UVK. Kiefer, M. L. (2010). Journalismus und Medien als Institutionen. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Kiefer, M. L., & Steininger, C. (2014). Medienökonomik (3. Aufl.). München: Oldenbourg.CrossRef Kiefer, M. L., & Steininger, C. (2014). Medienökonomik (3. Aufl.). München: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Kinnebrock, S., Schwarzenegger, C., & Birkner, T. (2015). Theorien des Medienwandels. Köln: Herbert von Halem Verlag. Kinnebrock, S., Schwarzenegger, C., & Birkner, T. (2015). Theorien des Medienwandels. Köln: Herbert von Halem Verlag.
Zurück zum Zitat van Laak, D. (2018). Alles im Fluss. Die Lebensadern unserer Gesellschaft. Frankfurt: S. Fischer. van Laak, D. (2018). Alles im Fluss. Die Lebensadern unserer Gesellschaft. Frankfurt: S. Fischer.
Zurück zum Zitat Latzer, M. (2013). Medienwandel durch Innovation, Ko-Evolution und Komplexität. Ein Aufriss. Medien & Kommunikationswissenschaft, 61, 235–252.CrossRef Latzer, M. (2013). Medienwandel durch Innovation, Ko-Evolution und Komplexität. Ein Aufriss. Medien & Kommunikationswissenschaft, 61, 235–252.CrossRef
Zurück zum Zitat Lawrence, T. B., Suddaby, R., & Zilber, T. B. (2013). Institutional work: current research, new directions and overlook issues. Organisation Studies, 34(8), 1023–1033.CrossRef Lawrence, T. B., Suddaby, R., & Zilber, T. B. (2013). Institutional work: current research, new directions and overlook issues. Organisation Studies, 34(8), 1023–1033.CrossRef
Zurück zum Zitat Lepsius, M. R. (2013). Institutionalisierung politischen Handelns. Wiesbaden: Springer.CrossRef Lepsius, M. R. (2013). Institutionalisierung politischen Handelns. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Lobigs, F. (2018). Zum Verhältnis von ökonomischen und diskursiven Institutionalismus am Beispiel der Plattform-Revolution von Medien und Öffentlichkeit. Zürich: IKMZ-Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung. Universität Zürich. Folien eines Vortrags auf dem Workshop Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven des Institutionalismus. (16./17.11.2018) Lobigs, F. (2018). Zum Verhältnis von ökonomischen und diskursiven Institutionalismus am Beispiel der Plattform-Revolution von Medien und Öffentlichkeit. Zürich: IKMZ-Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung. Universität Zürich. Folien eines Vortrags auf dem Workshop Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven des Institutionalismus. (16./17.11.2018)
Zurück zum Zitat Lobigs, F., & Neuberger, C. (2018). Medienmacht im Internet und die Digitalstrategien von Medienunternehmen. Neue Machtverhältnisse trotz expandierender Internet-Geschäfte der traditionellen Massenmedien-Konzerne. Berlin: Vistas Verlag. Lobigs, F., & Neuberger, C. (2018). Medienmacht im Internet und die Digitalstrategien von Medienunternehmen. Neue Machtverhältnisse trotz expandierender Internet-Geschäfte der traditionellen Massenmedien-Konzerne. Berlin: Vistas Verlag.
Zurück zum Zitat Merten, L., Hoelig, S., Hasebrink, U., & Schmidt, J.-H. (2018). Der Einfluss von Google, Facebook & Co. Zur Veränderung der gesellschaftlich-politischen Meinungs- und Willensbildung. Politikum, 3(4), 20–28. Merten, L., Hoelig, S., Hasebrink, U., & Schmidt, J.-H. (2018). Der Einfluss von Google, Facebook & Co. Zur Veränderung der gesellschaftlich-politischen Meinungs- und Willensbildung. Politikum, 3(4), 20–28.
Zurück zum Zitat Meyer, R., & Hammerschmid, G. (2006). Die Mikroperspektive des Neo-Institutionalismus. Konzeption und Rolle des Akteurs. In K. Senge & K.-U. Hellmann (Hrsg.), Einführung in den Neo-Institutionalismus (S. 160–171). Wiesbaden: Springer. Meyer, R., & Hammerschmid, G. (2006). Die Mikroperspektive des Neo-Institutionalismus. Konzeption und Rolle des Akteurs. In K. Senge & K.-U. Hellmann (Hrsg.), Einführung in den Neo-Institutionalismus (S. 160–171). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Neuberger, C. (2013). Onlinemedien als Institutionen. In M. Künzler, F. Oehmer, M. Puppis & C. Wassmer (Hrsg.), Medien als Institutionen und Organisationen. Institutionalistische Ansätze in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (S. 97–116). Baden-Baden: Nomos.CrossRef Neuberger, C. (2013). Onlinemedien als Institutionen. In M. Künzler, F. Oehmer, M. Puppis & C. Wassmer (Hrsg.), Medien als Institutionen und Organisationen. Institutionalistische Ansätze in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (S. 97–116). Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Sandhu, S. (2018). Kommunikativer Institutionalismus und Accounts. In A. Schach & C. Christoph (Hrsg.), Handbuch Sprache in den Public Relations (S. 21–36). Wiesbaden: Springer.CrossRef Sandhu, S. (2018). Kommunikativer Institutionalismus und Accounts. In A. Schach & C. Christoph (Hrsg.), Handbuch Sprache in den Public Relations (S. 21–36). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Saxer, U. (1999). Der Forschungsgegenstand der Medienwissenschaft. In J.-F. Leonard, H.-W. Ludwig, H.-W. Schwarze & E. Strassner (Hrsg.), Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. I. Teilband (S. 1–14). Berlin: De Gruyter. Saxer, U. (1999). Der Forschungsgegenstand der Medienwissenschaft. In J.-F. Leonard, H.-W. Ludwig, H.-W. Schwarze & E. Strassner (Hrsg.), Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. I. Teilband (S. 1–14). Berlin: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Saxer, U. (2012). Mediengesellschaft. Eine kommunikationssoziologische Perspektive. Wiesbaden: Springer. Saxer, U. (2012). Mediengesellschaft. Eine kommunikationssoziologische Perspektive. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Schimank, U. (1996). Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Schimank, U. (1996). Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt, J.-H., & Taddicken, M. (2017). Soziale Medien: Funktionen, Praktiken, Formationen. In J.-H. Schmidt & M. Taddicken (Hrsg.), Handbuch Soziale Medien (S. 23–37). Wiesbaden: Springer.CrossRef Schmidt, J.-H., & Taddicken, M. (2017). Soziale Medien: Funktionen, Praktiken, Formationen. In J.-H. Schmidt & M. Taddicken (Hrsg.), Handbuch Soziale Medien (S. 23–37). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Schulz, W., & Dankert, K. (2016). Die Macht der Informationsintermediäre. Erscheinungsformen, Strukturen und Regulierungsoptionen. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. Schulz, W., & Dankert, K. (2016). Die Macht der Informationsintermediäre. Erscheinungsformen, Strukturen und Regulierungsoptionen. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zurück zum Zitat Schweiger, W. (2017). Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern. Wiesbaden: Springer.CrossRef Schweiger, W. (2017). Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Scott, R. W. (1994). Institutions and organizations. Toward a theoretical synthesis. In R. W. Scott & J. W. Meyer (Hrsg.), Institutional environments and organizations. Structural complexity and individualism (S. 55–80). Thousand Oaks: SAGE. Scott, R. W. (1994). Institutions and organizations. Toward a theoretical synthesis. In R. W. Scott & J. W. Meyer (Hrsg.), Institutional environments and organizations. Structural complexity and individualism (S. 55–80). Thousand Oaks: SAGE.
Zurück zum Zitat Scott, R. W. (2001). Institutions and organizations (2. Aufl.). Thousand Oaks: SAGE. Scott, R. W. (2001). Institutions and organizations (2. Aufl.). Thousand Oaks: SAGE.
Zurück zum Zitat Searl, J. R. (1997). Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zur Ontologie sozialer Tatsachen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Searl, J. R. (1997). Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zur Ontologie sozialer Tatsachen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Stark, B., Magin, M., & Jürgens, P. (2017). Ganz meine Meinung? Informationsintermediäre und Meinungsbildung. Eine Mehrmethodenstudie am Beispiel von Facebook. Düsseldorf: Landesanstalt für Medien. Stark, B., Magin, M., & Jürgens, P. (2017). Ganz meine Meinung? Informationsintermediäre und Meinungsbildung. Eine Mehrmethodenstudie am Beispiel von Facebook. Düsseldorf: Landesanstalt für Medien.
Zurück zum Zitat Suddaby, R. (2011). How Communications Institutionalizes: A Response to Lammers. Management Communication Quarterly, 25(1), 183–190.CrossRef Suddaby, R. (2011). How Communications Institutionalizes: A Response to Lammers. Management Communication Quarterly, 25(1), 183–190.CrossRef
Metadaten
Titel
Fundamentale Institutionalisierung: Social Media als neue globale Kommunikationsinfrastruktur
Der Beitrag der Kommunikationswissenschaft zur Analyse medialer Institutionalisierungsprozesse
verfasst von
Prof. Dr. Otfried Jarren
Publikationsdatum
11.04.2019
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Publizistik / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 0033-4006
Elektronische ISSN: 1862-2569
DOI
https://doi.org/10.1007/s11616-019-00503-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Publizistik 2/2019 Zur Ausgabe

Personalien

Personalien