Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Marketing-Mix-Planung

verfasst von : Torsten Tomczak, Sven Reinecke, Johanna Gollnhofer

Erschienen in: Marketingplanung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Jedem Unternehmen stehen eine mehr oder weniger große Anzahl von Variablen zur Verfügung, um die jeweilige Wachstums- und Marketingstrategie umzusetzen und angestrebte Marketingziele zu erreichen. Diese Variablen lassen sich sogenannten Marketing-Instrumentalbereichen zuordnen und werden unter dem Begriff Marketing-Mix zusammengefasst. Die Gestaltung des Marketing-Mix steht im Mittelpunkt der operativen Marketingplanung. Dabei lassen sich die folgenden vier Instrumente 1) Marktleistungsgestaltung (Produkt- und Sortimentspolitik), 2) Preisgestaltung, 3) Kommunikation und 4) Distribution unterscheiden. Diese Marketinginstrumente werden häufig auch als die 4 Ps (product, price, promotion, place) bezeichnet. Im folgenden Kapitel werden diese Instrumente im Überblick dargestellt. Letztlich kommt es auf ein erfolgreiches Zusammenwirken der Marketinginstrumente an, was in der Bezeichnung «Marketing-Mix» deutlich wird. Dabei steht das Auffinden einer günstigen Mittelkombination im Vordergrund, nicht die Optimierung einzelner Instrumente..

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Literaturempfehlungen zur Planung des Marketing-Mix allgemein Literaturempfehlungen zur Planung des Marketing-Mix allgemein
Zurück zum Zitat E sch, F./H errmann, A./S attler, H . (2017): Marketing – Eine managementorientierte Einführung, 5. Aufl., München. E sch, F./H errmann, A./S attler, H . (2017): Marketing – Eine managementorientierte Einführung, 5. Aufl., München.
Zurück zum Zitat H omburg, C. (2020): Marketingmanagement. Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung, 7. Aufl., Wiesbaden. H omburg, C. (2020): Marketingmanagement. Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung, 7. Aufl., Wiesbaden.
Zurück zum Zitat K otler, P.H./K eller, K . L./O presnik, M. O . (2017a): Marketing-Management, Konzepte – Instrumente – Unternehmensfallstudien, 15. Aufl., Hallbergmoos u.a.O. K otler, P.H./K eller, K . L./O presnik, M. O . (2017a): Marketing-Management, Konzepte – Instrumente – Unternehmensfallstudien, 15. Aufl., Hallbergmoos u.a.O.
Zurück zum Zitat K otler, P . T./K eller, K . L./G oodman, M./B rady, M./H ansen, T. (2019): Marketing Management, 4th European Ed., Harlow (UK) K otler, P . T./K eller, K . L./G oodman, M./B rady, M./H ansen, T. (2019): Marketing Management, 4th European Ed., Harlow (UK)
Zurück zum Zitat M effert, H./B urmann, C./K irchgeorg, M./E isenbeiß, M. (2019a): Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 13. Aufl., Wiesbaden. M effert, H./B urmann, C./K irchgeorg, M./E isenbeiß, M. (2019a): Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 13. Aufl., Wiesbaden.
Zurück zum Zitat W einhold-S tünzi, H. (1994): Marketing in zwanzig Lektionen, 27. Aufl., St. Gallen. W einhold-S tünzi, H. (1994): Marketing in zwanzig Lektionen, 27. Aufl., St. Gallen.
Zurück zum Zitat Literaturempfehlungen zu den einzelnen Instrumenten des Marketing-Mix: Literaturempfehlungen zu den einzelnen Instrumenten des Marketing-Mix:
Zurück zum Zitat Marktleistungs- bzw. Produkt- und Sortimentsgestaltung: Marktleistungs- bzw. Produkt- und Sortimentsgestaltung:
Zurück zum Zitat A lbers, S./H errmann, A. (Hrsg.) (2007): Handbuch Produktmanagement, 3. Aufl., Wiesbaden. A lbers, S./H errmann, A. (Hrsg.) (2007): Handbuch Produktmanagement, 3. Aufl., Wiesbaden.
Zurück zum Zitat B elz, C./B ieger, T. (2006a): Customer-Value – Kundenvorteile schaffen Unternehmensvorteile, 2. Auflage, Landsberg am Lech. B elz, C./B ieger, T. (2006a): Customer-Value – Kundenvorteile schaffen Unternehmensvorteile, 2. Auflage, Landsberg am Lech.
Zurück zum Zitat H errmann, A./H uber, F. (2013): Produktmanagement, 3. Aufl., Wiesbaden. H errmann, A./H uber, F. (2013): Produktmanagement, 3. Aufl., Wiesbaden.
Zurück zum Zitat L ehmann, D. R./W iner, R. S . (2006): Product Management, 4. Aufl., New York (NY). L ehmann, D. R./W iner, R. S . (2006): Product Management, 4. Aufl., New York (NY).
Zurück zum Zitat D iller, H./B einert, M./I vens, B./M üller, S. (2021a): Pricing – Prinzipien und Prozesse der betrieblichen Preispolitik, 5. Aufl., Stuttgart. D iller, H./B einert, M./I vens, B./M üller, S. (2021a): Pricing – Prinzipien und Prozesse der betrieblichen Preispolitik, 5. Aufl., Stuttgart.
Zurück zum Zitat D iller, H./H errmann, A. (2003): Handbuch Preispolitik, Wiesbaden et al. D iller, H./H errmann, A. (2003): Handbuch Preispolitik, Wiesbaden et al.
Zurück zum Zitat N agle, T. T./M üller, G. (2018): The Strategy and Tactics of Pricing: A guide to growing more profitably, 6 th ed., New York. N agle, T. T./M üller, G. (2018): The Strategy and Tactics of Pricing: A guide to growing more profitably, 6 th ed., New York.
Zurück zum Zitat R einecke, S./N oll, L. J. (2023): Aktives Preismanagement, St. Gallen. R einecke, S./N oll, L. J. (2023): Aktives Preismanagement, St. Gallen.
Zurück zum Zitat S imon, H./F assnacht, M. (2016): Preismanagement, 4. Aufl., Wiesbaden. S imon, H./F assnacht, M. (2016): Preismanagement, 4. Aufl., Wiesbaden.
Zurück zum Zitat A lbers, S./K rafft, M. (2013): Vertriebsmanagement: Organisation – Planung – Controlling – Support, Wiesbaden. A lbers, S./K rafft, M. (2013): Vertriebsmanagement: Organisation – Planung – Controlling – Support, Wiesbaden.
Zurück zum Zitat B elz, C . (2013): Stark im Vertrieb: Die 11 Hebel für ein schlagkräftiges Verkaufsmanagement, Stuttgart. B elz, C . (2013): Stark im Vertrieb: Die 11 Hebel für ein schlagkräftiges Verkaufsmanagement, Stuttgart.
Zurück zum Zitat B ruhn, M. (2017): Sponsoring, Systematische Planung und integrativer Einsatz, 6. Aufl., Wiesbaden. B ruhn, M. (2017): Sponsoring, Systematische Planung und integrativer Einsatz, 6. Aufl., Wiesbaden.
Zurück zum Zitat B ruhn, M. (2018): Kommunikationspolitik, Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen, 9. Aufl., München. B ruhn, M. (2018): Kommunikationspolitik, Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen, 9. Aufl., München.
Zurück zum Zitat E sch, F.-J. (2011): Wirkung integrierter Kommunikation. Ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz für die Werbung, 5. Aufl., Wiesbaden. E sch, F.-J. (2011): Wirkung integrierter Kommunikation. Ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz für die Werbung, 5. Aufl., Wiesbaden.
Zurück zum Zitat G edenk, K. (2016): Einsatz der Verkaufsförderung für die Marketingkommunikation, in: B ruhn M./E sch, F .R./L angner, T. (Hrsg.): Handbuch Instrumente der Kommunikation, Wiesbaden, S. 97–111. G edenk, K. (2016): Einsatz der Verkaufsförderung für die Marketingkommunikation, in: B ruhn M./E sch, F .R./L angner, T. (Hrsg.): Handbuch Instrumente der Kommunikation, Wiesbaden, S. 97–111.
Zurück zum Zitat K irchgeorg, M./D ornscheidt, W. M./S toeck, N. (2018a) (Hrsg.): Handbuch Messemanagement: Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events, 2. Aufl., Wiesbaden. K irchgeorg, M./D ornscheidt, W. M./S toeck, N. (2018a) (Hrsg.): Handbuch Messemanagement: Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events, 2. Aufl., Wiesbaden.
Zurück zum Zitat K roeber-R iel, W ./G röppel-K lein, A. (2019): Konsumentenverhalten, 11. Aufl., München. K roeber-R iel, W ./G röppel-K lein, A. (2019): Konsumentenverhalten, 11. Aufl., München.
Zurück zum Zitat K roeber-R iel,.-R. (2015): Strategie und Technik der Werbung, Verhaltenswissenschaftliche Ansätze, 8. Aufl., Stuttgart. K roeber-R iel,.-R. (2015): Strategie und Technik der Werbung, Verhaltenswissenschaftliche Ansätze, 8. Aufl., Stuttgart.
Zurück zum Zitat P ercy, L. (2018): Strategic Integrated Marketing Communications, 3rd ed., London/New York. P ercy, L. (2018): Strategic Integrated Marketing Communications, 3rd ed., London/New York.
Zurück zum Zitat R utschmann, M. (2018): Kaufprozessorientiertes Marketing, Wiesbaden. R utschmann, M. (2018): Kaufprozessorientiertes Marketing, Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Dent, J./White, M. (2018): Sales and Marketing Channels: How to Build and Manage Distribution Strategy, 3 rd ed., London et al. Dent, J./White, M. (2018): Sales and Marketing Channels: How to Build and Manage Distribution Strategy, 3 rd ed., London et al.
Zurück zum Zitat K ollmann, T. (2022): Digital Business: Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft, 8. Aufl., Wiesbaden. K ollmann, T. (2022): Digital Business: Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft, 8. Aufl., Wiesbaden.
Zurück zum Zitat L asch, R. (2020): Strategisches und operatives Logistikmanagement: Distribution, 3. Aufl., Wiesbaden. L asch, R. (2020): Strategisches und operatives Logistikmanagement: Distribution, 3. Aufl., Wiesbaden.
Zurück zum Zitat R udolph, T. (2021): Modernes Handelsmanagement – Eine Einführung, 4. Aufl., Stuttgart R udolph, T. (2021): Modernes Handelsmanagement – Eine Einführung, 4. Aufl., Stuttgart
Zurück zum Zitat S chögel, M. (2012): Distributionsmanagement – Das Management der Absatzkanäle, München. S chögel, M. (2012): Distributionsmanagement – Das Management der Absatzkanäle, München.
Zurück zum Zitat S woboda, B./F oscht, T./S chramm-K lein, H. (2018): Handelsmanagement: Offline-, Online- und Omnichannel-Handel, 4. Aufl., München. S woboda, B./F oscht, T./S chramm-K lein, H. (2018): Handelsmanagement: Offline-, Online- und Omnichannel-Handel, 4. Aufl., München.
Zurück zum Zitat A hlert, D. (2005): Distributionspolitik, 4. Aufl., Stuttgart. A hlert, D. (2005): Distributionspolitik, 4. Aufl., Stuttgart.
Zurück zum Zitat A ssael, H. (1993): Marketing: Principles and Strategy, 2. Aufl., Fort Worth (TX). A ssael, H. (1993): Marketing: Principles and Strategy, 2. Aufl., Fort Worth (TX).
Zurück zum Zitat A ssael, H. (2001): Consumer Behavior and Marketing Action, 6. Aufl., Cincinnati (OH). A ssael, H. (2001): Consumer Behavior and Marketing Action, 6. Aufl., Cincinnati (OH).
Zurück zum Zitat B ackhaus, K./E richson, B./P linke,W./W eiber, R. (2021): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung, 16. Aufl., Wiesbaden. B ackhaus, K./E richson, B./P linke,W./W eiber, R. (2021): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung, 16. Aufl., Wiesbaden.
Zurück zum Zitat B ecker, J. (2019): Marketing-Konzeption – Grundlagen des zielstrategischen und operativen Marketing-Managements, 11. Aufl., München. B ecker, J. (2019): Marketing-Konzeption – Grundlagen des zielstrategischen und operativen Marketing-Managements, 11. Aufl., München.
Zurück zum Zitat B elz, C. (1991): Suchfelder im Marketing, Zürich/St. Gallen. B elz, C. (1991): Suchfelder im Marketing, Zürich/St. Gallen.
Zurück zum Zitat B elz, C. (1999): Verkaufskompetenz, 2. Aufl., Wien/Frankfurt am Main. B elz, C. (1999): Verkaufskompetenz, 2. Aufl., Wien/Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat B elz, C./B ieger, T. (2006b): Customer-Value – Kundenvorteile schaffen Unternehmensvorteile, 2. Aufl., Landsberg am Lech. B elz, C./B ieger, T. (2006b): Customer-Value – Kundenvorteile schaffen Unternehmensvorteile, 2. Aufl., Landsberg am Lech.
Zurück zum Zitat B elz, C./B üsser, M./B ircher, B. (1991): Erfolgreiche Leistungssysteme – Anleitungen und Beispiele, Schriften zum Marketing, 12. Aufl., Stuttgart. B elz, C./B üsser, M./B ircher, B. (1991): Erfolgreiche Leistungssysteme – Anleitungen und Beispiele, Schriften zum Marketing, 12. Aufl., Stuttgart.
Zurück zum Zitat B elz, C./S chindler, H. (1994): Preisaggressive Fachmärkte – Revolution im schweizerischen Einzelhandel: eine Diagnose des Eintritts des Elektronikhändlers MediaMarkt in die Schweiz, Fachbericht des Forschungsinstituts für Absatz und Handel, 1. Jg., H. 6, St. Gallen. B elz, C./S chindler, H. (1994): Preisaggressive Fachmärkte – Revolution im schweizerischen Einzelhandel: eine Diagnose des Eintritts des Elektronikhändlers MediaMarkt in die Schweiz, Fachbericht des Forschungsinstituts für Absatz und Handel, 1. Jg., H. 6, St. Gallen.
Zurück zum Zitat B ruhn, M. (2014): Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation, Strategische Planung und operative Umsetzung, 6. Aufl., Stuttgart. B ruhn, M. (2014): Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation, Strategische Planung und operative Umsetzung, 6. Aufl., Stuttgart.
Zurück zum Zitat B ruhn, M./H omburg, C. (2017) (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, 9. Aufl., Wiesbaden. B ruhn, M./H omburg, C. (2017) (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, 9. Aufl., Wiesbaden.
Zurück zum Zitat D ean, J. (1951): Managerial Economics, Englewood Cliffs (NJ). D ean, J. (1951): Managerial Economics, Englewood Cliffs (NJ).
Zurück zum Zitat D iller, H./B enkenstein, M./B rock, C ./K irchgeorg, M. (2021b): Strategisches Marketing, 2. Aufl., Rostock. D iller, H./B enkenstein, M./B rock, C ./K irchgeorg, M. (2021b): Strategisches Marketing, 2. Aufl., Rostock.
Zurück zum Zitat D orfman, R/S teiner, P. O. (1954): Optimal advertising and optimal quality, in: American Economic Review, 44. Jg., H. 5, S. 826–836. D orfman, R/S teiner, P. O. (1954): Optimal advertising and optimal quality, in: American Economic Review, 44. Jg., H. 5, S. 826–836.
Zurück zum Zitat E ngelhardt, W. H./K leinaltenkamp, M./R eckenfelderbäumer, M. (1993): Leistungsbündel als Absatzobjekte, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 45. Jg., H. 5, S. 395–426. E ngelhardt, W. H./K leinaltenkamp, M./R eckenfelderbäumer, M. (1993): Leistungsbündel als Absatzobjekte, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 45. Jg., H. 5, S. 395–426.
Zurück zum Zitat E ngelhardt, W. H./P linke, W. (1979): Marketing. Elemente der Marketing-Entscheidung, Lehrmaterial der Fernuniversität Hagen, Hagen. E ngelhardt, W. H./P linke, W. (1979): Marketing. Elemente der Marketing-Entscheidung, Lehrmaterial der Fernuniversität Hagen, Hagen.
Zurück zum Zitat E sch, F.-R. (2012): Wirkung integrierter Kommunikation. Ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz für die Werbung, 5. Aufl., Wiesbaden. E sch, F.-R. (2012): Wirkung integrierter Kommunikation. Ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz für die Werbung, 5. Aufl., Wiesbaden.
Zurück zum Zitat G edenk, K. (2002): Verkaufsförderung, München. G edenk, K. (2002): Verkaufsförderung, München.
Zurück zum Zitat G rosse-O etringhaus, W. F. (1996): Value Marketing, in: T omczak, T./B elz, C. (Hrsg.): Kundennähe realisieren. Ideen – Konzepte – Methoden – Erfahrungen, 2. Aufl., St. Gallen, S. 55–79. G rosse-O etringhaus, W. F. (1996): Value Marketing, in: T omczak, T./B elz, C. (Hrsg.): Kundennähe realisieren. Ideen – Konzepte – Methoden – Erfahrungen, 2. Aufl., St. Gallen, S. 55–79.
Zurück zum Zitat G ussek, F. (1992): Erfolg in der strategischen Markenführung, Wiesbaden. G ussek, F. (1992): Erfolg in der strategischen Markenführung, Wiesbaden.
Zurück zum Zitat H aedrich, G./B erger, R. (1982): Angebotspolitik, Berlin/New York (NY). H aedrich, G./B erger, R. (1982): Angebotspolitik, Berlin/New York (NY).
Zurück zum Zitat H aedrich, G./T omczak, T. (1996): Produktpolitik, Stuttgart. H aedrich, G./T omczak, T. (1996): Produktpolitik, Stuttgart.
Zurück zum Zitat H aedrich, G./T omczak, T./K aetzke, P.(2003): Strategische Markenführung, 3. Aufl., Stuttgart. H aedrich, G./T omczak, T./K aetzke, P.(2003): Strategische Markenführung, 3. Aufl., Stuttgart.
Zurück zum Zitat J ahnke, M. (2021). Influencer Marketing: Für Unternehmen und Influencer: Strategien, Erfolgsfaktoren, Instrumente, Rechtlicher Rahmen, 2. Aufl., Wiesbaden. J ahnke, M. (2021). Influencer Marketing: Für Unternehmen und Influencer: Strategien, Erfolgsfaktoren, Instrumente, Rechtlicher Rahmen, 2. Aufl., Wiesbaden.
Zurück zum Zitat K aas, K. P. (2001): Marketing-Mix, in: Diller, H. (Hrsg.): Vahlens Großes Marketing Lexikon, 2. Aufl., München, S. 1002–1006. K aas, K. P. (2001): Marketing-Mix, in: Diller, H. (Hrsg.): Vahlens Großes Marketing Lexikon, 2. Aufl., München, S. 1002–1006.
Zurück zum Zitat K irchgeorg, M./D ornscheidt, W. M./G iese, W./S toeck, N. (2018): Handbuch Messemanagement – Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events, 2. Aufl., Wiesbaden. K irchgeorg, M./D ornscheidt, W. M./G iese, W./S toeck, N. (2018): Handbuch Messemanagement – Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events, 2. Aufl., Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Kleinaltenkamp, M. (2011): Vertriebswege, in: Homburg, C./Wieseke, J. (Hrsg.): Handbuch Vertriebsmanagement, Wiesbaden, S. 57–80. Kleinaltenkamp, M. (2011): Vertriebswege, in: Homburg, C./Wieseke, J. (Hrsg.): Handbuch Vertriebsmanagement, Wiesbaden, S. 57–80.
Zurück zum Zitat K ollmann, T. (2019): E-Business: Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy, 7. Aufl., Wiesbaden. K ollmann, T. (2019): E-Business: Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy, 7. Aufl., Wiesbaden.
Zurück zum Zitat K oppelmann, U. (2001): Produktmarketing. Entscheidungsgrundlagen für Produktmanager, 6. Aufl., Berlin et al. K oppelmann, U. (2001): Produktmarketing. Entscheidungsgrundlagen für Produktmanager, 6. Aufl., Berlin et al.
Zurück zum Zitat K otler, P./K eller, K./B liemel, F. (2007): Marketing-Management. Strategien für wertschaffendes Handeln, 12. Aufl., München. K otler, P./K eller, K./B liemel, F. (2007): Marketing-Management. Strategien für wertschaffendes Handeln, 12. Aufl., München.
Zurück zum Zitat K otler P./K eller K./O presnik M. (2017b): Marketingmanagement: Konzepte – Instrumente – Unternehmensfallstudien, Hallbergmoss. K otler P./K eller K./O presnik M. (2017b): Marketingmanagement: Konzepte – Instrumente – Unternehmensfallstudien, Hallbergmoss.
Zurück zum Zitat K roeber-R iel, W./E sch, F.-R. (2015): Strategie und Technik der Werbung, Verhaltenswissenschaftliche und neurowissenschaftliche Ansätze, 8. Aufl., Stuttgart. K roeber-R iel, W./E sch, F.-R. (2015): Strategie und Technik der Werbung, Verhaltenswissenschaftliche und neurowissenschaftliche Ansätze, 8. Aufl., Stuttgart.
Zurück zum Zitat K roeber-R iel, W./W einberg, P./G röppel-K lein, A. (2009): Konsumentenverhalten, 9. Aufl., München. K roeber-R iel, W./W einberg, P./G röppel-K lein, A. (2009): Konsumentenverhalten, 9. Aufl., München.
Zurück zum Zitat K uss, A./K leinaltenkamp, M. (2016): Marketing-Einführung – Grundlagen, Überblick, Beispiele, 7. Aufl., Wiesbaden. K uss, A./K leinaltenkamp, M. (2016): Marketing-Einführung – Grundlagen, Überblick, Beispiele, 7. Aufl., Wiesbaden.
Zurück zum Zitat K ühn, R. (1997): Marketing: Analyse und Strategie, 3. Aufl., Zürich. K ühn, R. (1997): Marketing: Analyse und Strategie, 3. Aufl., Zürich.
Zurück zum Zitat K ühn, R./V ifian, P. (2007): Marketing: Analyse und Strategie, 11. Aufl., Zürich. K ühn, R./V ifian, P. (2007): Marketing: Analyse und Strategie, 11. Aufl., Zürich.
Zurück zum Zitat K ühn, R./F uhrer, U./K ühn, C./W aldenmeyer, Z . (2020): Marketing – Analyse und Strategie, 16. Aufl., Zürich. K ühn, R./F uhrer, U./K ühn, C./W aldenmeyer, Z . (2020): Marketing – Analyse und Strategie, 16. Aufl., Zürich.
Zurück zum Zitat L eeflang, P. S. H./W ittink, D. R./W edel, M./N aert, P. A. (2000): Building Models for Marketing Decisions, Boston (MA). L eeflang, P. S. H./W ittink, D. R./W edel, M./N aert, P. A. (2000): Building Models for Marketing Decisions, Boston (MA).
Zurück zum Zitat M agrath, A. (1986): When Marketing Services, 4Ps Are Not Enough, in: Business Horizons, 29. Jg, H. 3, S. 4450. M agrath, A. (1986): When Marketing Services, 4Ps Are Not Enough, in: Business Horizons, 29. Jg, H. 3, S. 4450.
Zurück zum Zitat M cC arthy, J. E. (1960): Basic Marketing: A Managerial Approach, Homewood (IL). M cC arthy, J. E. (1960): Basic Marketing: A Managerial Approach, Homewood (IL).
Zurück zum Zitat M cN air, M. (1958): Significant Trends and Developments in the Postwar Period, in: Smith, A. B. (Hrsg.): Competitive Distribution in a Free, High-Level Economy and its Implications for the University, Pittsburgh, S. 1–25. M cN air, M. (1958): Significant Trends and Developments in the Postwar Period, in: Smith, A. B. (Hrsg.): Competitive Distribution in a Free, High-Level Economy and its Implications for the University, Pittsburgh, S. 1–25.
Zurück zum Zitat M effert, H. (1988): Strategische Unternehmensführung und Marketing: Beiträge zur marktorientierten Unternehmenspolitik, Wiesbaden. M effert, H. (1988): Strategische Unternehmensführung und Marketing: Beiträge zur marktorientierten Unternehmenspolitik, Wiesbaden.
Zurück zum Zitat M effert, H./B urmann, C./K irchgeorg, M./Eisenbeiß M. (2019b): Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 13. Aufl., Wiesbaden. M effert, H./B urmann, C./K irchgeorg, M./Eisenbeiß M. (2019b): Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 13. Aufl., Wiesbaden.
Zurück zum Zitat M eyer, H. H. (1984): Distributionsstrategien, in: Wieselhuber, N./T öpfer, A. (Hrsg.): Handbuch Strategisches Marketing, Landsberg, S. 252–269. M eyer, H. H. (1984): Distributionsstrategien, in: Wieselhuber, N./T öpfer, A. (Hrsg.): Handbuch Strategisches Marketing, Landsberg, S. 252–269.
Zurück zum Zitat M onroe, K. B. (2003): Pricing – Making Profitable Decisions, 3. Aufl., Boston (MA) et al. M onroe, K. B. (2003): Pricing – Making Profitable Decisions, 3. Aufl., Boston (MA) et al.
Zurück zum Zitat N ieschlag, R. (1954): Die Dynamik der Betriebsformen im Handel, Schriftenreihe des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, 7. Aufl., Essen. N ieschlag, R. (1954): Die Dynamik der Betriebsformen im Handel, Schriftenreihe des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, 7. Aufl., Essen.
Zurück zum Zitat N ieschlag, R./D ichtl, E./H örschgen, H. (2002): Marketing, 19. Aufl., Berlin. N ieschlag, R./D ichtl, E./H örschgen, H. (2002): Marketing, 19. Aufl., Berlin.
Zurück zum Zitat O lbrich, R./S chröder, H. (1995): Absatzhelfer, in: Tietz, B./Köhler, R./Zentes, J. (Hrsg.): Handwörterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart, S. 12–19. O lbrich, R./S chröder, H. (1995): Absatzhelfer, in: Tietz, B./Köhler, R./Zentes, J. (Hrsg.): Handwörterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart, S. 12–19.
Zurück zum Zitat P iller, F. T. (2006): Mass Customization – Ein wettbewerbsorientiertes Konzept im Informationszeitalter, 4. Aufl., Wiesbaden. P iller, F. T. (2006): Mass Customization – Ein wettbewerbsorientiertes Konzept im Informationszeitalter, 4. Aufl., Wiesbaden.
Zurück zum Zitat R eichwald, R./P iller, F. T./I hl, C./M öslein, K. (2017): Interaktive Wertschöpfung: Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung, 1. Aufl., Wiesbaden. R eichwald, R./P iller, F. T./I hl, C./M öslein, K. (2017): Interaktive Wertschöpfung: Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung, 1. Aufl., Wiesbaden.
Zurück zum Zitat R einecke, S./H ahn, S. (2003): Preisplanung, in: D iller, H./H errmann, A. (Hrsg.): Handbuch Preispolitik, Wiesbaden, S. 333–355. R einecke, S./H ahn, S. (2003): Preisplanung, in: D iller, H./H errmann, A. (Hrsg.): Handbuch Preispolitik, Wiesbaden, S. 333–355.
Zurück zum Zitat R udolph, T. (1993): Positionierungs- und Profilierungsstrategien im Europäischen Einzelhandel, St. Gallen. R udolph, T. (1993): Positionierungs- und Profilierungsstrategien im Europäischen Einzelhandel, St. Gallen.
Zurück zum Zitat R udolph, T. (2021b): Modernes Handelsmanagement. Eine Einführung in die Handelslehre, 4. Aufl., Stuttgart R udolph, T. (2021b): Modernes Handelsmanagement. Eine Einführung in die Handelslehre, 4. Aufl., Stuttgart
Zurück zum Zitat R udolph, T./K otouc, A. (2005): Das optimale Sortiment aus Kundensicht, in: Harvard Business Manager, 27. Jg., H. 8, S. 64–73. R udolph, T./K otouc, A. (2005): Das optimale Sortiment aus Kundensicht, in: Harvard Business Manager, 27. Jg., H. 8, S. 64–73.
Zurück zum Zitat R udolph, T./W einhold-S tünzi, H. (1993): Erfolgreiche Einzelhandelskonzepte für den Einzelhandel in Europa, in: Management zwischen Effizienz und Vision, GDI-Schrift, 85. Jg., H. 1, S. 89–103. R udolph, T./W einhold-S tünzi, H. (1993): Erfolgreiche Einzelhandelskonzepte für den Einzelhandel in Europa, in: Management zwischen Effizienz und Vision, GDI-Schrift, 85. Jg., H. 1, S. 89–103.
Zurück zum Zitat R utschmann, M. (2013): Abschied vom Branding: Wie man Kunden wirklich ans Kaufen führt – mit Marketing, das sich an Kaufprozessen orientiert, 2. Aufl., Wiesbaden. R utschmann, M. (2013): Abschied vom Branding: Wie man Kunden wirklich ans Kaufen führt – mit Marketing, das sich an Kaufprozessen orientiert, 2. Aufl., Wiesbaden.
Zurück zum Zitat S chagen, A. (2013): Zur Qualität von Inbound Centers im Marketing, Typen – Wirkungen – Implikationen, Wiesbaden. S chagen, A. (2013): Zur Qualität von Inbound Centers im Marketing, Typen – Wirkungen – Implikationen, Wiesbaden.
Zurück zum Zitat S cheibehenne, B./G reifeneder, R./T odd, P. M. (2010): Can There Ever Be Too Many Options? A Meta-analytic Review of Choice Overload, in: Journal of Consumer Research, 37. Jg., H. 1, S. 409–25. S cheibehenne, B./G reifeneder, R./T odd, P. M. (2010): Can There Ever Be Too Many Options? A Meta-analytic Review of Choice Overload, in: Journal of Consumer Research, 37. Jg., H. 1, S. 409–25.
Zurück zum Zitat S chindler, H. (1998): Marktorientiertes Preismanagement: Eine Methodik zur Verbesserung des Preisimages am Beispiel des Elektronik- und des Sportfachhandels, St. Gallen. S chindler, H. (1998): Marktorientiertes Preismanagement: Eine Methodik zur Verbesserung des Preisimages am Beispiel des Elektronik- und des Sportfachhandels, St. Gallen.
Zurück zum Zitat S chögel, M. (1997): Mehrkanalsysteme in der Distribution, Diss., St. Gallen. S chögel, M. (1997): Mehrkanalsysteme in der Distribution, Diss., St. Gallen.
Zurück zum Zitat S hapiro, B. P. (1968): The Psychology of Pricing, in: Harvard Business Review, 46. Jg., H. 6, S. 17–18.S S hapiro, B. P. (1968): The Psychology of Pricing, in: Harvard Business Review, 46. Jg., H. 6, S. 17–18.S
Zurück zum Zitat S iems, F. (2008): Preismanagement. Konzepte – Strategien – Instrumente, München. S iems, F. (2008): Preismanagement. Konzepte – Strategien – Instrumente, München.
Zurück zum Zitat S imon, H. (1992): Preismanagement, 2. Aufl., Wiesbaden. S imon, H. (1992): Preismanagement, 2. Aufl., Wiesbaden.
Zurück zum Zitat S pecht, G./F ritz, W. (2005): Distributionsmanagement, 4. Aufl., Stuttgart et al. S pecht, G./F ritz, W. (2005): Distributionsmanagement, 4. Aufl., Stuttgart et al.
Zurück zum Zitat T acke, G. (1989): Nichtlineare Preisbildung, Wiesbaden. T acke, G. (1989): Nichtlineare Preisbildung, Wiesbaden.
Zurück zum Zitat T omczak, T. (1991): Das Management indirekter Distributionssysteme, Habilitationsschrift Hochschule St. Gallen, St. Gallen. T omczak, T. (1991): Das Management indirekter Distributionssysteme, Habilitationsschrift Hochschule St. Gallen, St. Gallen.
Zurück zum Zitat T omczak, T./R einecke, S. (1996): Der aufgabenorientierte Ansatz – Eine neue Perspektive für das Marketing-Management, Fachbericht für Marketing, 5. Jg., H. 1., St. Gallen. T omczak, T./R einecke, S. (1996): Der aufgabenorientierte Ansatz – Eine neue Perspektive für das Marketing-Management, Fachbericht für Marketing, 5. Jg., H. 1., St. Gallen.
Zurück zum Zitat T ucker, S. H. (1966): Pricing for Higher Profit: Criteria, Methods, Applications, New York (NY) et al. T ucker, S. H. (1966): Pricing for Higher Profit: Criteria, Methods, Applications, New York (NY) et al.
Zurück zum Zitat V ölckner, F. (2006): Methoden zur Messung individueller Zahlungsbereitschaften: Ein Überblick zum State of the Art, in: Journal für Betriebswirtschaft, 56. Jg., H.1, S. 33–60. V ölckner, F. (2006): Methoden zur Messung individueller Zahlungsbereitschaften: Ein Überblick zum State of the Art, in: Journal für Betriebswirtschaft, 56. Jg., H.1, S. 33–60.
Zurück zum Zitat W öhe, G./D öring, G./Brösel, G. (2020): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 27. Aufl., München. W öhe, G./D öring, G./Brösel, G. (2020): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 27. Aufl., München.
Zurück zum Zitat Z erfass, A. (2010): Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit, Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations, 3. Aufl., Wiesbaden. Z erfass, A. (2010): Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit, Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations, 3. Aufl., Wiesbaden.
Metadaten
Titel
Marketing-Mix-Planung
verfasst von
Torsten Tomczak
Sven Reinecke
Johanna Gollnhofer
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34221-0_6