Skip to main content

02.01.2024 | Mittelstand | Interview | Online-Artikel

"Wer in Krisen nicht investiert, verliert Marktanteile"

verfasst von: Andrea Amerland

4 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Der Mittelstand steht vor existenzbedrohenden Herausforderungen. Die zentrale Frage: Wie können KMU wieder auf Kurs gebracht und besser geschützt werden? Gerade unsichere Zeiten sind oft Auslöser für Innovationen, so Business Coach Baha Meier-Arian.

springerprofessional.de: Eine altbekannte Weisheit des Krisenmanagements lautet: Nach der Krise ist vor der Krise. Aktuell sind Unternehmen aber in einer Art dauerhaften Ausnahmezustand. Wie können sie angemessen an die Dauerkrise herangehen?

Baha Meier-Arian: Die Unsicherheiten aus Fachkräftemangel, politischer und wirtschaftlicher Entwicklung sowie die Folgen der Covid-19-Pandemie zwingen den Mittelstand dazu, ihre Krisenbewältigungsstrategien zu überdenken und zu erweitern. Andere Beschäftigungsmodelle müssen her, wie Teilzeit- und Remote-Arbeit und Outsourcing. Ebenso gilt es, in die Aus- und Weiterbildung zu investieren, um die Leistungsfähigkeit zu erhalten und Engpässe zu überbrücken. Im Wettbewerb um Talente angesichts des Fachkräftemangels ist es entscheidend, Mitarbeiter mit hoher Qualifikation und Motivation zu gewinnen und an das Unternehmen zu binden. 

Der Fachkräftemangel und die Förderung der seelischen Gesundheit sind zwar eigenständige Themen, die aber miteinander verknüpft sind. Beide Themen wurden durch die Covid-19-Pandemie deutlich verschärft. Der Erfolg eines Unternehmens hängt auch vom Wohlbefinden der Beschäftigten ab. Unklare Gefühlslagen und Befindlichkeiten schwächen Führungskräfte. Es ist klug und notwendig, hier präventiv und proaktiv geeignet zu handeln. 

Was bedeutet das in der Praxis?

Das heißt konkret: Eine gesunde Arbeitskultur fördern. Im Unternehmen begünstigt nur ein unterstützendes und wohlwollendes Arbeitsklima das Wohlbefinden der Belegschaft. Dies beinhaltet flexible Gestaltung von Arbeitsabläufen, Stressbewältigungsangebote und Work-Life-Balance-Programme. Um das emotionale Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu sichern, sind Maßnahmen bereitzustellen und Ressourcen zu fördern zum mentalen Wohl der Mitarbeiter. Konkret sind das Beratungsangebote, Schulungen zur Stressbewältigung, Umgang mit emotionalen Belastungen und psychologische Unterstützung.

Karrieremöglichkeiten zu eröffnen, bindet motivierte Mitarbeiter. Entwicklungswege für den Aufstieg müssen daher transparent sein. Gefördert wird dies durch Schulungen, Mentoring und einer Haltung des lebenslangen Lernens. Offene Kommunikation und verlässliche Feedbackkultur gibt der Belegschaft das Gefühl, dass sie angehört und unterstützt wird.

Wie kann gerade der Mittelstand widerstandsfähiger werden?

Zunächst durch Diversifizierung der angebotenen Produkte und Dienstleistungen, in einem zweiten Schritt über verschiedene und erweiterte Märkte. Störungen auf einem bestimmten Markt können so erfolgreich kompensiert werden. Durch die Stärkung der Kundenbasis lassen sich stabile Einnahmequellen erzielen - und das gerade in schwierigen Wirtschaftszeiten. 

Kooperationen und Partnerschaften mit anderen Unternehmen eröffnen den Zugang zu Wissen und Ressourcen. Gemeinsam getragene Risiken werden so gemindert. Weiterentwicklung der Digitalisierung und Technologie steigert zudem die Effizienz im Unternehmen und macht anpassungsfähig.

Die wichtigste Ressource sind aber die Mitarbeiter, in deren Aus- und Weiterbildung zu investieren sich lohnen wird. Mitarbeiter mit guten Qualifikationen sind flexibler einsetzbar und stärken die Anpassungsfähigkeiten des Unternehmens.

In Krisen dominiert oft der Sparzwang und Unternehmen investieren nur zögerlich. Warum kann man nur mit Sparmaßnahmen ein strauchelndes Unternehmen nicht auf Wachstumskurs bringen?

Das hat mehrere Gründe. Zunächst stagniert die Wettbewerbsfähigkeit: Wer nicht investiert, erhöht sein Risiko, Marktanteile und Wettbewerbsvorteile zu verlieren. Andere Unternehmen gewinnen durch ihre Investitionen einen Vorsprung. Es fehlt die Anpassungsfähigkeit. Nur Wachstum sichert die skizzierten Vorteile. Und die Talente im Unternehmen gehen verloren: Allein Sparen und Personal abzubauen, machen ein Unternehmen zunehmend unattraktiv. Das schreckt wiederum Investoren und Banken ab. Sie honorieren meist Investitionen in Entwicklung und Wachstum. Es droht zusätzlicher Kapitalverlust und Vertrauensverlust bei potenziellen Geldgebern.

Wie wichtig sind aktuell Digitalisierung und nachhaltige Transformationen?

Digitalisierung setzt Unternehmen in den Stand, Prozessoptimierung voranzubringen, den Kundenservice zu verbessern und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Neue Märkte erschließen und wettbewerbsfähig bleiben, ist nur durch Investition in neue Technologien möglich. Eine nachhaltige Transformation wird zum Wettbewerbsvorteil werden: Umweltfreundliche Prozesse können installiert, daran interessierte Kunden angesprochen und Kosten gesenkt werden. So entstehen Chancen für Wachstum und die langfristige Stärkung des Unternehmens wird gelingen.

Welche Ratschläge geben Sie Geschäftsführern und Führungskräften zum Management von Unsicherheit?

Es sind dafür nicht nur strategische Maßnahmen notwendig, sondern es muss mentale Stärke aufgebaut werden. Resilienz lässt uns widerstandsfähig bleiben und uns von Belastungen erholen. Die notwendigen Fähigkeiten für eine annehmende und lernbereite Haltung gegenüber Schwierigkeiten müssen entwickelt werden. Natürlich auch eine positive Grundeinstellung und Vertrauen in eigene Fähigkeiten.

Emotionale Intelligenz hilft, Emotionen des Gegenübers zu verstehen und angemessen zu reagieren. Führungskräfte brauchen jetzt Motivationstalent und Empathie im Umgang mit Teams. Selbstreflexion braucht Zeit und Raum für persönliches Wachstum. Stärken und Schwächen bewusst zu machen, erfordert kontinuierliche Arbeit und Persönlichkeitsentwicklung.

Stressbewältigung ist durch Übungen, Meditation und Gespräche mit qualifizierten Fachleuten erlernbar. Neue Perspektiven gewinnen, muss hier groß geschrieben werden. Perspektivenwechsel ist elementar und ein wichtiges Puzzleteil, um nachhaltig mentale Stärke zu fördern und die emotionale Balance zu erhalten. Dazu braucht man den richtigen Sparringspartner. 

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Open Access 27.04.2023 | Spektrum

Business Analytics im Mittelstand

Open Access 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Und die Form ist das Entscheidende: Ein Blick zurück in die Zukunft der digitalisierten mittelständischen Produktion

Carsten Meinhardt im Interview mit Uwe Elsholz und Martina Thomas
Quelle:
Post-digitales Management

Das könnte Sie auch interessieren

29.03.2023 | Expansion | Interview | Online-Artikel

"Wachstum wird von fünf Faktoren bestimmt"

03.08.2023 | Expansion | Gastbeitrag | Online-Artikel

Wie KMU mit Growth Hacks wachsen

02.06.2023 | Expansion | Gastbeitrag | Online-Artikel

Mittelstand wächst mit dem Service-Now-Prinzip

Premium Partner