Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Online-Öffentlichkeitsarenen. Ein theoretisches Konzept zur Analyse verschiedener Formen öffentlicher Onlinekommunikation am Fallbeispiel Klimawandel

verfasst von : Ines Lörcher, Monika Taddicken

Erschienen in: Klimawandel im Kopf

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Öffentliche Onlinekommunikation ist sehr vielfältig. Allerdings mangelt es bislang an einer systematischen Untersuchung der unterschiedlichen Formen. Ziel des Beitrags ist es daher, einen theoretischen Rahmen zu entwickeln, der die unterschiedlichen Formen öffentlicher Onlinekommunikation bündelt, und dessen empirische Anwendbarkeit am Onlinediskurs zum Klimawandel zu überprüfen. Dafür wird Schmidts (2013) öffentlichkeitstheoretisches Konzept der Kommunikationsarenen herangezogen und weiterentwickelt. Insgesamt unterscheiden wir sieben Online-Öffentlichkeitsarenen, die sich in unterschiedlichen Dimensionen wie etwa Kommunikationshürden, intendiertes Publikum oder Ziel der Kommunikation unterscheiden: Massenmediale Arena, Expertenarena, kollaborative Arena, persönliche Arena, Diskussionsarena, massenmedial-induzierte Diskussionsarena und Organisations- und Werbearena. Die Ergebnisse einer quantitativen Online-Inhaltsanalyse zeigen, dass sich die Online-Öffentlichkeitsarenen mit Blick auf Inhalte, Aufmerksamkeitsdynamik und Form der Kommunikation stark unterscheiden. So ist die Kommunikation in der Diskussionsarena und der massenmedial-induzierten Diskussionsarena deutlich pluraler, was sich sowohl in der Vielfalt an Themen und Bewertungen als auch der stärkeren Variation der Ausdrucksformen zeigt. Diese Arenen haben zudem größere Aufmerksamkeitsamplituden, wohingegen in der massenmedialen Arena kontinuierlicher kommuniziert wird. In der Expertenarena beteiligen sich die Akteure häufiger als in der massenmedial-induzierten Diskussionsarena.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Im Folgenden werden zulasten einer gendergerechten Sprache die von Schmidt etablierten Begriffe übernommen (bspw. Kommunikator oder Expertenarena); gemeint sind aber jeweils alle Geschlechter.
 
2
Allerdings geht er nicht darauf ein, in welchen Funktionalitäten sich die Arenen diesbezüglich unterscheiden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Brosius, H.-B. (2013). Neue Medienumgebungen. Theoretische und methodische Herausforderungen. In O. Jandura, A. Fahr & H.-B. Brosius (Hrsg.), Theorieanpassung in der digitalen Medienwelt (S. 13–29). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.CrossRef Brosius, H.-B. (2013). Neue Medienumgebungen. Theoretische und methodische Herausforderungen. In O. Jandura, A. Fahr & H.-B. Brosius (Hrsg.), Theorieanpassung in der digitalen Medienwelt (S. 13–29). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.CrossRef
Zurück zum Zitat Collins, L. & Nerlich, B. (2015). Examining User Comments for Deliberative Democracy: A Corpus-driven Analysis of the Climate Change Debate Online. Environmental Communication – A Journal of Nature and Culture 9(2), 189–207.CrossRef Collins, L. & Nerlich, B. (2015). Examining User Comments for Deliberative Democracy: A Corpus-driven Analysis of the Climate Change Debate Online. Environmental Communication – A Journal of Nature and Culture 9(2), 189–207.CrossRef
Zurück zum Zitat De Kraker, J., Kuijs, S., Corvers, R. & Offermans, A. (2014). Internet public opinion on climate change: a world views analysis of online reader comments. International Journal of Climate Change Strategies and Management 6(1), 19–33.CrossRef De Kraker, J., Kuijs, S., Corvers, R. & Offermans, A. (2014). Internet public opinion on climate change: a world views analysis of online reader comments. International Journal of Climate Change Strategies and Management 6(1), 19–33.CrossRef
Zurück zum Zitat Emmer, M., Wolling, J. & Vowe, G. (2012). Changing political communication in Germany: Findings from a longitudinal study on the influence of the internet on political information, discussion and the participation of citizens. Communications – The European Journal of Communication Research 37(3), 233–252. Emmer, M., Wolling, J. & Vowe, G. (2012). Changing political communication in Germany: Findings from a longitudinal study on the influence of the internet on political information, discussion and the participation of citizens. Communications – The European Journal of Communication Research 37(3), 233–252.
Zurück zum Zitat Eurobarometer. (2011). Special Eurobarometer 364 – Public Awareness and Acceptance of CO2 capture and storage. Brüssel: European Commission. Eurobarometer. (2011). Special Eurobarometer 364 – Public Awareness and Acceptance of CO2 capture and storage. Brüssel: European Commission.
Zurück zum Zitat Fraas, C., Meier, S. & Pentzold, C. (2011). Online-Kommunikation: Grundlagen, Praxisfelder und Methoden. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Fraas, C., Meier, S. & Pentzold, C. (2011). Online-Kommunikation: Grundlagen, Praxisfelder und Methoden. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Zurück zum Zitat Gerhards, J. & Neidhardt, F. (1990). Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze (WZB Discussion Paper FS III 90–101). Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Gerhards, J. & Neidhardt, F. (1990). Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze (WZB Discussion Paper FS III 90–101). Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Zurück zum Zitat Gerhards, J. & Neidhardt, F. (1993). Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. In W. Langenbucher (Hrsg.), Politische Kommunikation (S. 52–88). Wien: Braumüller. Gerhards, J. & Neidhardt, F. (1993). Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. In W. Langenbucher (Hrsg.), Politische Kommunikation (S. 52–88). Wien: Braumüller.
Zurück zum Zitat Gerhards, J. & Schäfer, M. S. (2010). Is the Internet a better public Sphere? Comparing old and new media in Germany and the US. New Media and Society 12(1), 143–160. Gerhards, J. & Schäfer, M. S. (2010). Is the Internet a better public Sphere? Comparing old and new media in Germany and the US. New Media and Society 12(1), 143–160.
Zurück zum Zitat Haas, A. & Brosius, H.-B. (2011). Interpersonal-öffentliche Kommunikation in Diskussionsforen – Strukturelle Äquivalenz mit der Alltagskommunikation. In J. Wolling, A. Will & C. Schumann (Hrsg.), Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern (S. 103–119). Konstanz: UVK. Haas, A. & Brosius, H.-B. (2011). Interpersonal-öffentliche Kommunikation in Diskussionsforen – Strukturelle Äquivalenz mit der Alltagskommunikation. In J. Wolling, A. Will & C. Schumann (Hrsg.), Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern (S. 103–119). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Haas, A., Keyling, T. & Brosius, H.-B. (2010). Online-Diskussionsforen als Indikator für interpersonale (Offline-) Kommunikation? Methodische Ansätze und Probleme. In N. Jackob, T. Zerback, O. Jandura und M. Maurer (Hrsg.), Das Internet als Forschungsinstrument und-gegenstand in der Kommunikationswissenschaft (S. 246–267). Köln: Herbert Halem. Haas, A., Keyling, T. & Brosius, H.-B. (2010). Online-Diskussionsforen als Indikator für interpersonale (Offline-) Kommunikation? Methodische Ansätze und Probleme. In N. Jackob, T. Zerback, O. Jandura und M. Maurer (Hrsg.), Das Internet als Forschungsinstrument und-gegenstand in der Kommunikationswissenschaft (S. 246–267). Köln: Herbert Halem.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1962). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag. Habermas, J. (1962). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Hepp, A. (2013). Cultures of mediatization. Cambridge: Polity Press. Hepp, A. (2013). Cultures of mediatization. Cambridge: Polity Press.
Zurück zum Zitat Hepp, A. & Hasebrink, U. (2013). Human interaction and communicative figurations. The transformation of mediatized cultures and societies. Communicative Figurations Working Paper No. 2. Hepp, A. & Hasebrink, U. (2013). Human interaction and communicative figurations. The transformation of mediatized cultures and societies. Communicative Figurations Working Paper No. 2.
Zurück zum Zitat Hoppe, I., Lörcher, I., Neverla, I. & Kießling, B. (2018). Gespräch zwischen vielen oder Monologe von einzelnen? Das Konzept ,,Interaktivität“ und seine Eignung für die inhaltsanalytische Erfassung der Komplexität von Online-Kommentaren. In C. Pentzold & C. Katzenbach (Hrsg.), Neue Komplexitäten für Kommunikationsforschung und Medienanalyse: Analytische Zugänge und empirische Studien (S.236). Reihe: Digital Communication Research 4, (S. 207–233). Hoppe, I., Lörcher, I., Neverla, I. & Kießling, B. (2018). Gespräch zwischen vielen oder Monologe von einzelnen? Das Konzept ,,Interaktivität“ und seine Eignung für die inhaltsanalytische Erfassung der Komplexität von Online-Kommentaren. In C. Pentzold & C. Katzenbach (Hrsg.), Neue Komplexitäten für Kommunikationsforschung und Medienanalyse: Analytische Zugänge und empirische Studien (S.236). Reihe: Digital Communication Research 4, (S. 207–233).
Zurück zum Zitat Klaus, E. & Drüeke, R. (2012). Öffentlichkeit in Bewegung? In T. Maier, M. Thiele & C. Linke (Hrsg.), Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung (S. 51–70). Bielefeld: transcript. Klaus, E. & Drüeke, R. (2012). Öffentlichkeit in Bewegung? In T. Maier, M. Thiele & C. Linke (Hrsg.), Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung (S. 51–70). Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Kriesi, H. (2003). Strategische politische Kommunikation: Bedingungen und Chancen der Mobilisierung öffentlicher Meinung im internationalen Vergleich. In F. Esser & B. Pfetsch (Hrsg.), Politische Kommunikation im internationalen Vergleich. Grundlagen, Anwendungen, Perspektiven (S. 208–239). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef Kriesi, H. (2003). Strategische politische Kommunikation: Bedingungen und Chancen der Mobilisierung öffentlicher Meinung im internationalen Vergleich. In F. Esser & B. Pfetsch (Hrsg.), Politische Kommunikation im internationalen Vergleich. Grundlagen, Anwendungen, Perspektiven (S. 208–239). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Ladle, R. J., Jepson, P. & Whittaker, R. J. (2005). Scientists and the media: the struggle for legitimacy in climate change and conservation science. Interdisciplinary Science Reviews 30(3), 231–240.CrossRef Ladle, R. J., Jepson, P. & Whittaker, R. J. (2005). Scientists and the media: the struggle for legitimacy in climate change and conservation science. Interdisciplinary Science Reviews 30(3), 231–240.CrossRef
Zurück zum Zitat Lockwood, A. (2008). Seeding doubt: how sceptics use new media to delay action on climate change. Vortrag: Association for Journalism Education (AJE) Annual Conference ‘New Media, New Democracy. Lockwood, A. (2008). Seeding doubt: how sceptics use new media to delay action on climate change. Vortrag: Association for Journalism Education (AJE) Annual Conference ‘New Media, New Democracy.
Zurück zum Zitat Lörcher, I. & Kießling, B. (2016). Hitziges Klima oder abgekühlte Debatte? Bei welchen Themen und Akteuren die Klimawandelkommunikation online emotional verläuft. Vortrag: Jahrestagung der Fachgruppen „Kommunikation und Politik“ der DGPuK, des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der DVPW und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM), München. Lörcher, I. & Kießling, B. (2016). Hitziges Klima oder abgekühlte Debatte? Bei welchen Themen und Akteuren die Klimawandelkommunikation online emotional verläuft. Vortrag: Jahrestagung der Fachgruppen „Kommunikation und Politik“ der DGPuK, des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der DVPW und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM), München.
Zurück zum Zitat Lörcher, I. & Taddicken, M. (2015). „Let’s talk about… CO2-Fußabdruck oder Klimawissenschaft?“ Themen und ihre Bewertungen in der Onlinekommunikation in verschiedenen Öffentlichkeitsarenen. In M. S. Schäfer, S. Kristiansen & H. Bonfadelli (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation im Wandel (S. 258–286). Köln: Herbert von Halem. Lörcher, I. & Taddicken, M. (2015). „Let’s talk about… CO2-Fußabdruck oder Klimawissenschaft?“ Themen und ihre Bewertungen in der Onlinekommunikation in verschiedenen Öffentlichkeitsarenen. In M. S. Schäfer, S. Kristiansen & H. Bonfadelli (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation im Wandel (S. 258–286). Köln: Herbert von Halem.
Zurück zum Zitat Lörcher, I. & Taddicken, M. (2017). Discussing climate change online. Topics and perceptions in online climate change communication in different online public arenas. Journal of Science Communication 16(2), A03. Lörcher, I. & Taddicken, M. (2017). Discussing climate change online. Topics and perceptions in online climate change communication in different online public arenas. Journal of Science Communication 16(2), A03.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1975). Einfache Sozialsysteme. In N. Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung (S. 21–38). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Luhmann, N. (1975). Einfache Sozialsysteme. In N. Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung (S. 21–38). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Maletzke, G. (1963). Psychologie der Massenkommunikation. Theorie und Systematik. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut. Maletzke, G. (1963). Psychologie der Massenkommunikation. Theorie und Systematik. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut.
Zurück zum Zitat Neidhardt, F. (1994). Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. In F. Neidhardt & M.R. Lepsius (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen (Vol. 34, S. 7–41). Opladen: Westdeutscher Verlag. Neidhardt, F. (1994). Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. In F. Neidhardt & M.R. Lepsius (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen (Vol. 34, S. 7–41). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Nisbet, M. C. & Huge, M. (2006). Attention cycles and frames in the plant biotechnology debate: managing power and participation through the press/policy connection. The Harvard International Journal of Press/Politics 11(2), 3–40.CrossRef Nisbet, M. C. & Huge, M. (2006). Attention cycles and frames in the plant biotechnology debate: managing power and participation through the press/policy connection. The Harvard International Journal of Press/Politics 11(2), 3–40.CrossRef
Zurück zum Zitat O’Neill, S. & Boykoff, M. (2011). The role of new media in engaging the public with climate change. In L. Whitmarsh, I. Lorenzoni & S. O’Neill (Hrsg.), Engaging the Public With Climate Change: Behaviour Change and Communication (S. 236–250): Routledge. O’Neill, S. & Boykoff, M. (2011). The role of new media in engaging the public with climate change. In L. Whitmarsh, I. Lorenzoni & S. O’Neill (Hrsg.), Engaging the Public With Climate Change: Behaviour Change and Communication (S. 236–250): Routledge.
Zurück zum Zitat O’Sullivan, P. (2003). Masspersonal communication: An integrative model bridging the mass-interpersonal divide. Vortrag: International Communication Association’s annual conference. San Diego. O’Sullivan, P. (2003). Masspersonal communication: An integrative model bridging the mass-interpersonal divide. Vortrag: International Communication Association’s annual conference. San Diego.
Zurück zum Zitat Pearce, W., Holmberg, K., Hellsten, I. & Nerlich, B. (2014). Climate change on twitter: topics, communities and conversations about the 2013 IPCC working group 1 report. PLOS ONE 9(4), 1–11.CrossRef Pearce, W., Holmberg, K., Hellsten, I. & Nerlich, B. (2014). Climate change on twitter: topics, communities and conversations about the 2013 IPCC working group 1 report. PLOS ONE 9(4), 1–11.CrossRef
Zurück zum Zitat PEW, R. C. (2011a). Angry Bloggers Ask, ‘Where’s the Money?’ PEJ New Media Index (Vol. June 13–17). PEW, R. C. (2011a). Angry Bloggers Ask, ‘Where’s the Money?’ PEJ New Media Index (Vol. June 13–17).
Zurück zum Zitat PEW, R. C. (2011b). Japan and Global Warming Top the Bloggers’ Agenda. PEJ New Media Index (Vol. April 4–8). PEW, R. C. (2011b). Japan and Global Warming Top the Bloggers’ Agenda. PEJ New Media Index (Vol. April 4–8).
Zurück zum Zitat PEW, R. C. (2011c). Social Media Users Debate a Tea Party Favorite. PEJ New Media Index (Vol. June 27). PEW, R. C. (2011c). Social Media Users Debate a Tea Party Favorite. PEJ New Media Index (Vol. June 27).
Zurück zum Zitat PEW, R. C. (2012). Bloggers Debate Global Warming and Scientific Ethics. PEJ New Media Index (Vol. February 20–24). PEW, R. C. (2012). Bloggers Debate Global Warming and Scientific Ethics. PEJ New Media Index (Vol. February 20–24).
Zurück zum Zitat Porter, A. J. & Hellsten, I. (2014). Investigating participatory dynamics through social media using a multideterminant “frame” approach: the case of climategate on YouTube. Journal of Computer-Mediated Communication 19(4), 1024–1041. https://doi.org/10.1111/jcc4.12065CrossRef Porter, A. J. & Hellsten, I. (2014). Investigating participatory dynamics through social media using a multideterminant “frame” approach: the case of climategate on YouTube. Journal of Computer-Mediated Communication 19(4), 1024–1041. https://​doi.​org/​10.​1111/​jcc4.​12065CrossRef
Zurück zum Zitat Scheloske, M. (2012). Bloggende Wissenschaftler – Pioniere der Wissenschaftskommunikation 2.0. In B. Dernbach, C. Kleinert & H. Münder (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftskommunikation (S. 267–274). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Scheloske, M. (2012). Bloggende Wissenschaftler – Pioniere der Wissenschaftskommunikation 2.0. In B. Dernbach, C. Kleinert & H. Münder (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftskommunikation (S. 267–274). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt, J.-H. (2013). Onlinebasierte Öffentlichkeiten: Praktiken, Arenen und Strukturen. In C. Fraas, S. Meier & C. Pentzold (Hrsg.), Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung (S. 35–56). Köln: Herbert von Halem Verlag. Schmidt, J.-H. (2013). Onlinebasierte Öffentlichkeiten: Praktiken, Arenen und Strukturen. In C. Fraas, S. Meier & C. Pentzold (Hrsg.), Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung (S. 35–56). Köln: Herbert von Halem Verlag.
Zurück zum Zitat Synovate (2010). Climate Change Global Study 2010 Deutsche Welle Global Media Forum. Bonn: Deutsche Welle Global Media Forum. Synovate (2010). Climate Change Global Study 2010 Deutsche Welle Global Media Forum. Bonn: Deutsche Welle Global Media Forum.
Zurück zum Zitat Taddicken, M. & Schmidt, J.-H. (2016). Entwicklung und Verbreitung sozialer Medien. In J.-H. Schmidt & M. Taddicken (Hrsg.), Handbuch Soziale Medien (S. 1–20). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Taddicken, M. & Schmidt, J.-H. (2016). Entwicklung und Verbreitung sozialer Medien. In J.-H. Schmidt & M. Taddicken (Hrsg.), Handbuch Soziale Medien (S. 1–20). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Tereick, J. (2011). YouTube als Diskurs-Plattform. Herausforderungen an die Diskurslinguistik am Beispiel ,Klimawandel‘. In J. Schumacher & A. Stuhlmann (Hrsg.), Videoportale: Broadcast Yourself? Versprechen und Enttäuschung (S. 59–68). Hamburg: IMK. Tereick, J. (2011). YouTube als Diskurs-Plattform. Herausforderungen an die Diskurslinguistik am Beispiel ,Klimawandel‘. In J. Schumacher & A. Stuhlmann (Hrsg.), Videoportale: Broadcast Yourself? Versprechen und Enttäuschung (S. 59–68). Hamburg: IMK.
Zurück zum Zitat Trench, B. (2012). Scientists’ blogs. In S. Rödder, M. Franzen & P. Weingart (Hrsg.), The Sciences’ Media Connection–Public Communication and Its Repercussions (S. 273–289). Dordrecht: Springer. Trench, B. (2012). Scientists’ blogs. In S. Rödder, M. Franzen & P. Weingart (Hrsg.), The Sciences’ Media Connection–Public Communication and Its Repercussions (S. 273–289). Dordrecht: Springer.
Zurück zum Zitat Zhao, X. (2009). Media use and global warming perceptions – A snapshot of the reinforcing spirals. Communication Research 36(5), 698–723.CrossRef Zhao, X. (2009). Media use and global warming perceptions – A snapshot of the reinforcing spirals. Communication Research 36(5), 698–723.CrossRef
Metadaten
Titel
Online-Öffentlichkeitsarenen. Ein theoretisches Konzept zur Analyse verschiedener Formen öffentlicher Onlinekommunikation am Fallbeispiel Klimawandel
verfasst von
Ines Lörcher
Monika Taddicken
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22145-4_7