Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Personalentwicklung als Gegenstand der Organisationspädagogik

verfasst von : Ines Sausele-Bayer

Erschienen in: Handbuch Organisationspädagogik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In the analysis of human resource development (HRD) from a pedagogical perspective, three trends are of special interest: the altered relationship between work and learning, the decentralization of HRD in organizations and the growing awareness within HRD research as well as practice of the relationship between individual and organizational learning. In the light of these developments, the article surveys the approaches of those subfields within pedagogy that address HRD. It furthermore articulates the special responsibility that – within an interdisciplinary engagement with HRD – organizational education attains the position as an intermediary between individuals and organizations.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Arnold, Rolf. 2006. Personalentwicklung – neu gedacht. Kaiserslautern: Fachgebiet Pädagogik der Technischen Universität. Arnold, Rolf. 2006. Personalentwicklung – neu gedacht. Kaiserslautern: Fachgebiet Pädagogik der Technischen Universität.
Zurück zum Zitat Arnold, Rolf, und Egon Bloh. 2003. Grundlagen der Personalentwicklung in lernenden Unternehmen – Einführung und Überblick. In Personalentwicklung im lernenden Unternehmen, Hrsg. Rolf Arnold und Egon Bloh, 5–40. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Arnold, Rolf, und Egon Bloh. 2003. Grundlagen der Personalentwicklung in lernenden Unternehmen – Einführung und Überblick. In Personalentwicklung im lernenden Unternehmen, Hrsg. Rolf Arnold und Egon Bloh, 5–40. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Zurück zum Zitat Arnold, Rolf, und Lars Kilian. 2010. Von der Betriebs- zur Organisationspädagogik – ein Denkwechsel für Bildungstheorie und -praxis. In Organisationslernen im 21. Jahrhundert: Festschrift für Harald Geißler, Hrsg. Charlotte Heidsiek und Jendrik Petersen, 7–19. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Arnold, Rolf, und Lars Kilian. 2010. Von der Betriebs- zur Organisationspädagogik – ein Denkwechsel für Bildungstheorie und -praxis. In Organisationslernen im 21. Jahrhundert: Festschrift für Harald Geißler, Hrsg. Charlotte Heidsiek und Jendrik Petersen, 7–19. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Becker, Manfred. 2013. Personalentwicklung: Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Becker, Manfred. 2013. Personalentwicklung: Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Becker, Horst, und Ingo Langosch. 1995. Produktivität und Menschlichkeit. Organisationsentwicklung und ihre Anwendug in der Praxis. Stuttgart: Enke. Becker, Horst, und Ingo Langosch. 1995. Produktivität und Menschlichkeit. Organisationsentwicklung und ihre Anwendug in der Praxis. Stuttgart: Enke.
Zurück zum Zitat Behrmann, Detlef. 2010. Lernen in der Organisation – Rekonstruktionen zum Verhältnis von individuellem und organisationalem Lernen. In Organisationslernen im 21. Jahrhundert: Festschrift für Harald Geißler, Hrsg. Charlotte Heidsiek und Jendrik Petersen, 93–103. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Behrmann, Detlef. 2010. Lernen in der Organisation – Rekonstruktionen zum Verhältnis von individuellem und organisationalem Lernen. In Organisationslernen im 21. Jahrhundert: Festschrift für Harald Geißler, Hrsg. Charlotte Heidsiek und Jendrik Petersen, 93–103. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Böckelmann, Christine, und Karl Mäder. 2007. Fokus Personalentwicklung. Konzepte und ihre Anwendung im Bildungsbereich. Zürich: Pestalozzianum. Böckelmann, Christine, und Karl Mäder. 2007. Fokus Personalentwicklung. Konzepte und ihre Anwendung im Bildungsbereich. Zürich: Pestalozzianum.
Zurück zum Zitat Bolder, Axel, und Rolf Dobischat. 2009. Eigen-Sinn und Widerstand. Kritische Beiträge zum Kompetenzentwicklungsdiskurs. Wiesbaden: VS-Verlag.CrossRef Bolder, Axel, und Rolf Dobischat. 2009. Eigen-Sinn und Widerstand. Kritische Beiträge zum Kompetenzentwicklungsdiskurs. Wiesbaden: VS-Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Combe, Arno, und Werner Helsper. 2002. Professionalität. In Erziehungswissenschaft: Professionalität und Kompetenz, Hrsg. Hans-Uwe Otto, Thomas Rauschenbach und Peter Vogel, 29–47. Opladen: Leske und Budrich.CrossRef Combe, Arno, und Werner Helsper. 2002. Professionalität. In Erziehungswissenschaft: Professionalität und Kompetenz, Hrsg. Hans-Uwe Otto, Thomas Rauschenbach und Peter Vogel, 29–47. Opladen: Leske und Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Dalin, Per, Hans-Günter Rolff, und Herbert Buchen. 1996. Institutioneller Schulentwicklungsprozeß. Bönen/Westfalen: Verlag für Schule und Weiterbildung. Dalin, Per, Hans-Günter Rolff, und Herbert Buchen. 1996. Institutioneller Schulentwicklungsprozeß. Bönen/Westfalen: Verlag für Schule und Weiterbildung.
Zurück zum Zitat Dobischat, Rolf, und Karl Düsseldorff. 2009. Personalentwicklung und Arbeitnehmer. In Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung, Hrsg. Rudolf Tippelt und Aiga von Hippel, 917–938. Wiesbaden: VS-Verlag.CrossRef Dobischat, Rolf, und Karl Düsseldorff. 2009. Personalentwicklung und Arbeitnehmer. In Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung, Hrsg. Rudolf Tippelt und Aiga von Hippel, 917–938. Wiesbaden: VS-Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Engel, Nicolas. 2014. Organisation als (un-)menschliches Sozialgebilde. In Organisation. Ein pädagogischer Grundbegriff, Hrsg. Nicolas Engel und Ines Sausele-Bayer, 105–120. Münster: Waxmann. Engel, Nicolas. 2014. Organisation als (un-)menschliches Sozialgebilde. In Organisation. Ein pädagogischer Grundbegriff, Hrsg. Nicolas Engel und Ines Sausele-Bayer, 105–120. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Feld, Timm. 2009. Die lernende Weiterbildungsorganisation. In Organisation und Erfahrung, Hrsg. Michael Göhlich, Susanne Maria Weber und Stephan Wolff, 171–180. Wiesbaden: VS-Verlag.CrossRef Feld, Timm. 2009. Die lernende Weiterbildungsorganisation. In Organisation und Erfahrung, Hrsg. Michael Göhlich, Susanne Maria Weber und Stephan Wolff, 171–180. Wiesbaden: VS-Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Fenwick, Tara. 2004. Toward a critical HRD in theory and practice. Adult Education Quarterly 54(3): 193–209.CrossRef Fenwick, Tara. 2004. Toward a critical HRD in theory and practice. Adult Education Quarterly 54(3): 193–209.CrossRef
Zurück zum Zitat Frey, Tatjana. 2007. Personalentwicklung in Unternehmen. Ein Arbeitsfeld für Erwachsenenpädagogen. Bielefeld: W. Bertelsmann. Frey, Tatjana. 2007. Personalentwicklung in Unternehmen. Ein Arbeitsfeld für Erwachsenenpädagogen. Bielefeld: W. Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Galison, Sonja. 2006. Personalentwicklung als wissenschaftliche und berufspolitische Aufgabe. Ergebnis einer Befragung. Der pädagogische Blick 15(4): 238–246. Galison, Sonja. 2006. Personalentwicklung als wissenschaftliche und berufspolitische Aufgabe. Ergebnis einer Befragung. Der pädagogische Blick 15(4): 238–246.
Zurück zum Zitat Geißler, Harald. 2000. Organisationspädagogik. München: Vahlen. Geißler, Harald. 2000. Organisationspädagogik. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Geißler, Harald. 2013. Partizipative Führung durch coachingbasierte Mitarbeitergespräche. In Organisation und Partizipation, Hrsg. Susanne Maria Weber, Michael Göhlich, Andreas Schröer, Claudia Fahrenwald und Hildegard Macha, 239–250. Wiesbaden: VS-Verlag.CrossRef Geißler, Harald. 2013. Partizipative Führung durch coachingbasierte Mitarbeitergespräche. In Organisation und Partizipation, Hrsg. Susanne Maria Weber, Michael Göhlich, Andreas Schröer, Claudia Fahrenwald und Hildegard Macha, 239–250. Wiesbaden: VS-Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Gieseke, Wiltrud. 1999. Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung. In Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung, Hrsg. Rudolf Tippelt, 418–429. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Gieseke, Wiltrud. 1999. Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung. In Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung, Hrsg. Rudolf Tippelt, 418–429. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Göhlich, Michael. 2005. Pädagogische Organisationsforschung. Eine Einführung. In Pädagogische Organisationsforschung, Hrsg. Michael Göhlich, Caroline Hopf und Ines Sausele, 9–24. Wiesbaden: VS-Verlag.CrossRef Göhlich, Michael. 2005. Pädagogische Organisationsforschung. Eine Einführung. In Pädagogische Organisationsforschung, Hrsg. Michael Göhlich, Caroline Hopf und Ines Sausele, 9–24. Wiesbaden: VS-Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Göhlich, Michael. 2010. Organisationspädagogik als Theorie, Empirie und Praxis. In Organisationslernen für das 21. Jahrhundert, Hrsg. Charlotte Heidsiek und Jendrik Petersen, 29–39. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Göhlich, Michael. 2010. Organisationspädagogik als Theorie, Empirie und Praxis. In Organisationslernen für das 21. Jahrhundert, Hrsg. Charlotte Heidsiek und Jendrik Petersen, 29–39. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Göhlich, Michael. 2014. Organisation und Institution. In Handbuch pädagogische Anthropologie, Hrsg. Christoph Wulf und Jörg Zirfas, 67–75. Wiesbaden: VS-Verlag. Göhlich, Michael. 2014. Organisation und Institution. In Handbuch pädagogische Anthropologie, Hrsg. Christoph Wulf und Jörg Zirfas, 67–75. Wiesbaden: VS-Verlag.
Zurück zum Zitat Göhlich, Michael, und Ines Sausele. 2008. Lernbezogene Organisation. Das Mitarbeitergespräch als Link zwischen Organisations- und Personalentwicklung. Zeitschrift für Pädagogik 54(5): 679–690. Göhlich, Michael, und Ines Sausele. 2008. Lernbezogene Organisation. Das Mitarbeitergespräch als Link zwischen Organisations- und Personalentwicklung. Zeitschrift für Pädagogik 54(5): 679–690.
Zurück zum Zitat Göhlich, Michael, Susanne Maria Weber, Andreas Schröer, et al. 2014. Forschungsmemorandum Organisationspädagogik. Erziehungswissenschaft 25(49): 94–105.CrossRef Göhlich, Michael, Susanne Maria Weber, Andreas Schröer, et al. 2014. Forschungsmemorandum Organisationspädagogik. Erziehungswissenschaft 25(49): 94–105.CrossRef
Zurück zum Zitat Hanft, Anke. 1998. Personalentwicklung zwischen Weiterbildung und „organisationalem Lernen“. Eine strukturationstheoretische und machtpolitische Analyse der Implementierung von PE-Bereichen. München: Hampp. Hanft, Anke. 1998. Personalentwicklung zwischen Weiterbildung und „organisationalem Lernen“. Eine strukturationstheoretische und machtpolitische Analyse der Implementierung von PE-Bereichen. München: Hampp.
Zurück zum Zitat Harney, Klaus. 1996. Skandalisierung/ Entskandalisierung, Abwesenheit/ Anwesenheit. In- und externe Tauschbeziehungen zwischen Hochschul- und Wirtschaftssystem am Beispiel der pädagogischen Unternehmensberatung. In Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Hrsg. Combe Arno und Helsper Werner, 758–779. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Harney, Klaus. 1996. Skandalisierung/ Entskandalisierung, Abwesenheit/ Anwesenheit. In- und externe Tauschbeziehungen zwischen Hochschul- und Wirtschaftssystem am Beispiel der pädagogischen Unternehmensberatung. In Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Hrsg. Combe Arno und Helsper Werner, 758–779. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Harteis, Christian. 2002. Kompetenzfördernde Arbeitsbedingungen. Zur Konvergenz ökonomischer und pädagogischer Prinzipien betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung. Wiesbaden: Springer. Harteis, Christian. 2002. Kompetenzfördernde Arbeitsbedingungen. Zur Konvergenz ökonomischer und pädagogischer Prinzipien betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Heuer, Ulrike. 2006. Strategische Personalentwicklung. Ein vernachlässigtes Aufgabenfeld der Weiterbildung. In Pädagogisches Wissen für die Weiterbildung. Fortbildungsbedarf und Personalentwicklung, Hrsg. Ulrike Heuer und Wiltrud Gieseke, 7–33. Oldenburg: TextWeinberg. Heuer, Ulrike. 2006. Strategische Personalentwicklung. Ein vernachlässigtes Aufgabenfeld der Weiterbildung. In Pädagogisches Wissen für die Weiterbildung. Fortbildungsbedarf und Personalentwicklung, Hrsg. Ulrike Heuer und Wiltrud Gieseke, 7–33. Oldenburg: TextWeinberg.
Zurück zum Zitat Höhne, Thomas. 2013. Pädagogisierung als Entgrenzung und Machtstrategie. In Pädagogisierung, Hrsg. Alfred Schäfer und Christine Thompson, 27–36. Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität. Höhne, Thomas. 2013. Pädagogisierung als Entgrenzung und Machtstrategie. In Pädagogisierung, Hrsg. Alfred Schäfer und Christine Thompson, 27–36. Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität.
Zurück zum Zitat Huber, Stephan. 2013. Handbuch Führungskräfteentwicklung. Köln: Link. Huber, Stephan. 2013. Handbuch Führungskräfteentwicklung. Köln: Link.
Zurück zum Zitat Kipper, Jenny. 2014. Die lernende Organisation? Personalentwicklung und Qualitätsmanagement – pädagogische Wissensformen und Technologien in Großunternehmen. Berlin: epubli. Kipper, Jenny. 2014. Die lernende Organisation? Personalentwicklung und Qualitätsmanagement – pädagogische Wissensformen und Technologien in Großunternehmen. Berlin: epubli.
Zurück zum Zitat Kraft, Susanne, Wolfgang Seitter, und Lea Kollewe. 2009. Professionalitätsentwicklung des Weiterbildungspersonals. Bielefeld: wbv. Kraft, Susanne, Wolfgang Seitter, und Lea Kollewe. 2009. Professionalitätsentwicklung des Weiterbildungspersonals. Bielefeld: wbv.
Zurück zum Zitat Kuper, Harm. 2000. Weiterbildung im sozialen System Betrieb. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Kuper, Harm. 2000. Weiterbildung im sozialen System Betrieb. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Nagel, Ulrike. 1997. Der diplomatische Weg. Erfolgsbedingungen erwachsenenpädagogischen Handelns im Wirtschaftsbetrieb. In Berufslaufbahn und biographische Lernstrategien. Eine Fallstudie über Pädagogen in der Privatwirtschaft, Hrsg. Dieter Nittel und Winfried Marotzki, 148–174. Hohengehren: Schneider Verlag. Nagel, Ulrike. 1997. Der diplomatische Weg. Erfolgsbedingungen erwachsenenpädagogischen Handelns im Wirtschaftsbetrieb. In Berufslaufbahn und biographische Lernstrategien. Eine Fallstudie über Pädagogen in der Privatwirtschaft, Hrsg. Dieter Nittel und Winfried Marotzki, 148–174. Hohengehren: Schneider Verlag.
Zurück zum Zitat Oechsler, Walter. 1999. Historische Entwicklung zum Human Resource Management. In Human Resource Management, Hrsg. Peter Knauth und Artur Wollert, 1–30. Neuwied: Luchterhand. Oechsler, Walter. 1999. Historische Entwicklung zum Human Resource Management. In Human Resource Management, Hrsg. Peter Knauth und Artur Wollert, 1–30. Neuwied: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Peters, Sybille, und Mirko Steckel. 2011. Perspektiven der Weiterbildungspraxis – zwischen Weiterbildung und betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung. In Beruf Betrieb Organisation. Perspektiven der Betriebspädagogik und beruflichen Weiterbildung, Hrsg. Bernd Dewe und Martin Schwarz, 352–370. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Peters, Sybille, und Mirko Steckel. 2011. Perspektiven der Weiterbildungspraxis – zwischen Weiterbildung und betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung. In Beruf Betrieb Organisation. Perspektiven der Betriebspädagogik und beruflichen Weiterbildung, Hrsg. Bernd Dewe und Martin Schwarz, 352–370. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Pielorz, Mona. 2009. Personalentwicklung und Mitarbeiterführung in Weiterbildungseinrichtungen. Bielefeld: W. Bertelsmann. Pielorz, Mona. 2009. Personalentwicklung und Mitarbeiterführung in Weiterbildungseinrichtungen. Bielefeld: W. Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Prescher, Thomas. 2014. Führungskräfte als Schnittstellen individuellen und organisationalen Nachhaltigkeits-Lernens in KMU. In Organisation und das Neue, Hrsg. Susanne Maria Weber, Michael Göhlich, Andreas Schröer und Jörg Schwarz, 363–373. Wiesbaden: VS-Verlag.CrossRef Prescher, Thomas. 2014. Führungskräfte als Schnittstellen individuellen und organisationalen Nachhaltigkeits-Lernens in KMU. In Organisation und das Neue, Hrsg. Susanne Maria Weber, Michael Göhlich, Andreas Schröer und Jörg Schwarz, 363–373. Wiesbaden: VS-Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Reim, Thomas. 1997. Auf der Suche nach biographischen Passungsverhältnissen. In Berufslaufbahn und biographische Lernstrategien. Eine Fallstudie über Pädagogen in der Privatwirtschaft, Hrsg. Dieter Nittel und Winfried Marotzki, 175–213. Hohengehren: Schneider Verlag. Reim, Thomas. 1997. Auf der Suche nach biographischen Passungsverhältnissen. In Berufslaufbahn und biographische Lernstrategien. Eine Fallstudie über Pädagogen in der Privatwirtschaft, Hrsg. Dieter Nittel und Winfried Marotzki, 175–213. Hohengehren: Schneider Verlag.
Zurück zum Zitat Reutter, Gerhard. 2009. In Eigen-Sinn und Widerstand. Kritische Beiträge zum Kompetenzentwicklungsdiskurs, Hrsg. Bolder Axel und Dobischat Rolf, 36–53. Wiesbaden: VS-Verlag.CrossRef Reutter, Gerhard. 2009. In Eigen-Sinn und Widerstand. Kritische Beiträge zum Kompetenzentwicklungsdiskurs, Hrsg. Bolder Axel und Dobischat Rolf, 36–53. Wiesbaden: VS-Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Rosenbusch, Heinz. 2005. Organisationpädagogik in der Schule. München: Luchterhand. Rosenbusch, Heinz. 2005. Organisationpädagogik in der Schule. München: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Sausele, Ines. 2007. Personalentwicklung als Quelle der Macht. In Beratung, Macht und organisationales Lernen, Hrsg. Michael Göhlich, Eckard König und Christine Schwarzer, 85–96. Wiesbaden: VS-Verlag.CrossRef Sausele, Ines. 2007. Personalentwicklung als Quelle der Macht. In Beratung, Macht und organisationales Lernen, Hrsg. Michael Göhlich, Eckard König und Christine Schwarzer, 85–96. Wiesbaden: VS-Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Sausele-Bayer, Ines. 2011a. Personalentwicklung als pädagogische Praxis. Wiesbaden: VS-Verlag.CrossRef Sausele-Bayer, Ines. 2011a. Personalentwicklung als pädagogische Praxis. Wiesbaden: VS-Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Sausele-Bayer, Ines. 2011b. „die Herren da oben, die fragen nämlich gar nicht an der Basis nach“ – Zur Wirkung organisationaler Praxismuster auf Führung und die Unterstützung von Lernprozessen. In Organisation und Führung, Hrsg. Michael Göhlich, Christiane Schiersmann, Andreas Schröer und Susanne Maria Weber, 167–176. Wiesbaden: VS-Verlag.CrossRef Sausele-Bayer, Ines. 2011b. „die Herren da oben, die fragen nämlich gar nicht an der Basis nach“ – Zur Wirkung organisationaler Praxismuster auf Führung und die Unterstützung von Lernprozessen. In Organisation und Führung, Hrsg. Michael Göhlich, Christiane Schiersmann, Andreas Schröer und Susanne Maria Weber, 167–176. Wiesbaden: VS-Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Sausele-Bayer, Ines. 2014. Organisationspädagogische Professionalität. In Organisation. Ein pädagogischer Grundbegriff, Hrsg. Nicolas Engel und Ines Sausele-Bayer, 85–103. Münster: Waxmann. Sausele-Bayer, Ines. 2014. Organisationspädagogische Professionalität. In Organisation. Ein pädagogischer Grundbegriff, Hrsg. Nicolas Engel und Ines Sausele-Bayer, 85–103. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Sausele-Bayer, Ines. 2016. Pädagogische Verantwortung in Organisationen in Anlehnung an Dietrich Benners ‚Allgemeine Pädagogik‘. In Organisation und Theorie, Hrsg. Andreas Schröer, Michael Göhlich, Susanne Maria Weber und Henning Pätzold, 43–52. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Sausele-Bayer, Ines. 2016. Pädagogische Verantwortung in Organisationen in Anlehnung an Dietrich Benners ‚Allgemeine Pädagogik‘. In Organisation und Theorie, Hrsg. Andreas Schröer, Michael Göhlich, Susanne Maria Weber und Henning Pätzold, 43–52. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Schlüter, Anne, und Babette Berkels. 2014. Mentoring als Transmissionsriemen für das Neue in Organisationen? In Organisation und das Neue, Hrsg. Susanne Maria Weber, Michael Göhlich, Andreas Schröer und Jörg Schwarz, 341–350. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Schlüter, Anne, und Babette Berkels. 2014. Mentoring als Transmissionsriemen für das Neue in Organisationen? In Organisation und das Neue, Hrsg. Susanne Maria Weber, Michael Göhlich, Andreas Schröer und Jörg Schwarz, 341–350. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Seitter, Wolfgang. 2011. Wandel des Professionellen im Feld der Weiterbildung. In Pädagogische Professionalität, Zeitschrift für Pädagogik, 57. Beiheft, Hrsg. Werner Helsper und Rudolf Tippelt, 122–137. Weinheim: Beltz. Seitter, Wolfgang. 2011. Wandel des Professionellen im Feld der Weiterbildung. In Pädagogische Professionalität, Zeitschrift für Pädagogik, 57. Beiheft, Hrsg. Werner Helsper und Rudolf Tippelt, 122–137. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Sonntag, Karlheinz. 2006. Personalentwicklung – ein Feld psychologischer Forschung und Gestaltung. In Personalentwicklung in Organisationen, Hrsg. Karlheinz Sonntag, 17–35. Göttingen: Hogrefe. Sonntag, Karlheinz. 2006. Personalentwicklung – ein Feld psychologischer Forschung und Gestaltung. In Personalentwicklung in Organisationen, Hrsg. Karlheinz Sonntag, 17–35. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Zech, Rainer. 2008. Gute Arbeit – Qualitätsentwicklung als Professionalisierungsstrategie der Erwachsenenbildung. Magazin erwachsenenbildung.at. 4:10. Zech, Rainer. 2008. Gute Arbeit – Qualitätsentwicklung als Professionalisierungsstrategie der Erwachsenenbildung. Magazin erwachsenenbildung.at. 4:10.
Metadaten
Titel
Personalentwicklung als Gegenstand der Organisationspädagogik
verfasst von
Ines Sausele-Bayer
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07512-5_60

Premium Partner