Die Entwicklung der Latentwärmespeicher mit Phasenwechselmaterialien begann Ende des 20. Jahrhunderts und erlebte einen Boom in der Forschung und Entwicklung (F&E) in zwei großen Schüben. Die F&E-Aktivitäten dauern bis heute an, sind aber von Problemen der Umsetzung in die Praxis begleitet. Auch ist die Umsetzung der Technik von geeigneten Investoren abhängig, die bereit sind fortschrittliche und nachhaltige Techniken in Gebäuden zu etablieren. In Deutschland ist insbesondere das Bayrische Zentrum für angewandte Energieforschung (ZAE) in Bayern hervorzuheben, deren Mitarbeiter seit Jahren besondere Anstrengungen in der Entwicklung von Speichertechnologien unternehmen, um sowohl auf dem Gebiet der Phasenwechselmaterialien als auch bei thermochemischen Speichern Fortschritte zu erzielen [19].
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.
In der Diskussion der Eigenschaften von Kältespeichern kommt es immer wieder zu unterschiedlichen Denkweisen mit den Begriffen Be-, und Entladen. Entladen bedeutet hier immer den Transport von Wärme aus dem Medium hinaus und Beladen bedeutet die Zuführung von Wärme. Im Fall von Zitaten muss daher der Kontext beachtet werden.