Skip to main content

07.11.2012 | Bauplanung | Schwerpunkt | Online-Artikel

Teil 5: Aktuelle Schwerpunktthemen von Fortbildungsveranstaltungen

verfasst von: Annette Galinski

3 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Die Vielzahl an Fortbildungsangeboten für Architekten und Bauingenieure  macht die umfassenden Anforderungen an die Qualifikationen der Planer sichtbar. Einige Schwerpunktthemen haben sich dabei herauskristallisiert, die den Planern die Chance bieten, sich auf neue Themenbereiche zu spezialisieren. 

Weiterbildung Energieeffizienz

Sowohl im Neubau als auch bei der Altbausanierung sind Energieeffizienz und Ressourcenschonung zentrale Aspekte der Planung. Vertiefende Themen sind der Wärmeschutz, die Technische Gebäudeausstattung sowie die Qualitätssicherung. Die (für 2013 geplante neue) Energieeinsparverordnung sowie das EEWärmeG bringen zudem zahlreiche Neuerungen mit sich, die sich auf die Planung und Ausführung auswirken. Daher sind qualifizierte Energieberater und Effizienzhausplaner gefragt. Bei der Modernisierung von Denkmälern ist seit April 2012 der  „Energieberater für Baudenkmale und für sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz im Sinne des § 24 EnEV 2009“ verpflichtender Partner bei der Durchführung und Bewertung von Maßnahmen der Energieeffizienzsteigerung beim KfW-Programm „Effizienzhaus Denkmal".

Angeboten werden umfassende Zertifikatslehrgänge, beispielsweise von der Architektenkammer Niedersachsen mit 20 Seminartagen in drei Modulen. Aber auch weniger umfangreiche Kompaktkurse, vor allem für Planer, die einen Lehrgang mit vielen Präsenztagen aus beruflichen oder privaten Gründen nicht besuchen können, stehen als Fortbildungsmöglichkeit zur Verfügung. Darunter auch solche, bei denen die Vor-Ort-Präsenzzeit wesentlich reduziert ist und die meisten Lehrinhalte online vermittelt werden.

Weiterbildung Betriebswirtschaft und Baukostenplanung

Architekten und Ingenieure werden  auch mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen konfrontiert. Denn für die erfolgreiche Führung eines Planungsbüros reicht die technische Fertigkeit allein nicht aus –  Architekten und Ingenieure sind für den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Projekte verantwortlich. Dazu sind das Wissen um betriebswirtschaftliche Zusammenhänge sowie der Methoden und Werkzeuge der Steuerung unerlässlich. Nicht zuletzt, um den oft betriebswirtschaftlich ausgebildeten Geschäftspartnern bzw. Bauherren auf Augenhöhe begegnen zu können.

Die Baukosten beeinflussen die Planung maßgeblich und die Qualität der Architekten wird oft an der Kostenentwicklung gemessen. In den letzten Jahren sind die Anforderungen an eine qualifizierte Kostenplanung deutlich gestiegen. Das ifbau der Architektenkammer Baden-Württemberg beispielsweise bietet zur Vorbereitung auf diese verantwortungsvolle und stark nachgefragte Aufgabe einen neuntägigen Lehrgang mit folgenden Modulthemen an: immobilienwirtschaftliche Faktoren, rechtliche Aspekte und Projektbeteiligte sowie Kostenplanung in Theorie und Praxis.

Weiterbildung Projektmanagement

Die Projektentwicklung und -steuerung wurde von Architekten und Ingenieuren bislang eher nicht als ihre Kernkompetenz betrachtet. Allerdings werden von Architekten und Ingenieuren inzwischen verstärkt fundierte Kenntnisse in Finanzierungs- und Bewertungsfragen sowie in der Kosten-, Qualitäts- und  Ablaufsteuerung erwartet. Um dieses Berufsfeld, mit umfassender und nachhaltiger Wirkung auf das gesamte Baugeschehen, nicht weiterhin vorwiegend anderen Berufsgruppen zu überlassen, werden verstärkt Lehrgänge und Seminare angeboten, die sich sowohl mit der Projektentwicklung und -steuerung von Neubauten, als auch mit investitionsorientierter Wertermittlung von Bestandsimmobilien beschäftigen. 

Weiterbildung Kommunikation

Der Begriff "Kommunikation“ ist vielseitig belegt: Kommuniziert wird über eine Internetseite, die Presse, eine Projektvorstellung und einen Fachvortrag, aber auch im Rahmen von Verhandlungen. Durch fehlerhafte oder mangelnde Kommunikation entstehen oft Konflikte im Bau- und Planungsbereich. Sie gehören mittlerweile leider zum Berufsalltag.

Positiv kommunizieren zu lernen, überzeugend zu präsentieren, zielführend zu verhandeln und konstruktiv mit Konflikten umgehen zu können sind Ziele zahlreicher Seminare und Workshops mit hohem praktischen Übungsanteil.

Serie: Fortbildung für Architekten und Ingenieure

Teil 1: Die Freien Berufe und ihre Fortbildungsverpflichtung

Teil 2: Fortbildungsanforderungen in den einzelnen Bundesländern

Teil 3: Anbieter anerkennungsfähiger Fortbildungsveranstaltungen

Teil 4: Förderprogramme für Fortbildungen

Teil 6: Umsetzung von Fortbildungsinhalten im Berufsalltag

Teil 7: Nachhaltige Lernkonzepte

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt