Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die soziale Mischung im Quartier – ein Garant für soziale Inklusion und für die Schaffung sozialer Stabilität benachteiligter Bevölkerungsgruppen?

verfasst von : Verena Texier-Ast

Erschienen in: Die kompakte Stadt der Zukunft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag von Verena Texier-Ast stellt Ergebnisse einer Fallstudie (Datenerhebung 2015) zu Maßnahmen zur Umsetzung „sozialer Mischung“ am Beispiel des Münchener Neubaugebiets Ackermannbogen, ein ehemaliges Kasernengelände, dar. Im Anschluss an eine Rekapitulation der zugrunde liegenden theoretischen Diskussionen zu sozialer Mischung, werden unterschiedliche Wege zur Wohnungsbauförderung unter eben diesem Aspekt präsentiert und entlang des Münchener Modells veranschaulicht. Der Beitrag präsentiert schließlich Ergebnisse einer sozialen Netzwerkanalyse der Bewohner*innen im Ackermannbogen aus sozial geförderten Wohnungen (N = 45 Haushalte) und zusätzlich 16 damit verknüpfte Leitfadeninterviews. Dabei werden Netzwerke bzw. Kontakte unterschieden, die eine sozial stabilisierende Wirkung haben, weil sie einen größeren sozial-räumlichen Wirkradius entfalten, und solche, die sozial weniger stabilisierend wirken, weil sie lediglich klein-räumlich wirken und sozial relativ homogen sind. Im Ergebnis der Studie stehen die ergriffenen Versuche in München im untersuchten Quartier, soziale Mischung mittels Wohnungsbauförderung zu erreichen, in einem kritischeren Licht – nicht zuletzt da das Quartier nicht primär als dicht-gemischtes angelegt worden ist. Stattdessen werden lebensweltlich bedeutsame Einrichtungen wie Kindertagesstätten als sozial mischende Kontaktpools von der Autorin heraus gearbeitet, die es sich lohne, weiter in dieser Hinsicht zu erforschen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Begriffe „soziale Netzwerke“ und „soziale Netze“ werden in diesem Beitrag synonym zueinander verwendet.
 
2
Zur besonderen Bedeutung von Wohnungsunternehmen bei der Umsetzung integrativer Quartiersentwicklung im Zuge des Städtebauprogrammes „Soziale Stadt“ vgl. Grzesiok et al. (2014).
 
3
Die Begriffe der sozialen und sozio-ökonomischen Mischung werden im wissenschaftlichen Diskurs vermehrt analog zueinander verwendet; so auch in diesem Beitrag.
 
4
Dass im Bereich der sozialen Mischung ebenso von einer demografischen bzw. ethnischen Mischung ausgegangen werden kann, erscheint evident. Dieser Aspekt wird an dieser Stelle nicht weiter ausgeführt. Zu dieser Thematik vgl. Spiegel (2001).
 
5
Aufgrund des zu großen sozio-ökonomischen Gefälles kann von keinem Einfluss der Oberschicht auf die Unterschicht ausgegangen werden. Ebenso verhindert dieses Gefälle die soziale Inklusion in jene Schicht (Geißel 2008, S. 2).
 
6
Es ist davon auszugehen, dass sich soziale Beziehungen nicht zwingendermaßen seit dem Zuzug zum Quartier ergeben, sondern zeitlich verzögert.
 
7
Dabei sei in diesem Kontext angemerkt, dass der Verwandtschaftsgrad nicht zwingenderweise zu einer starken Beziehung zwischen Personen führen muss und eine Beziehung auf Grundlage einer Arbeitsbeziehung nicht per se als schwach einzustufen ist (Panther 1997, S. 78). Ferner sind neben den hier dargestellten „strong [und] weak ties […] Übergangsphänomene [in beide] Richtungen“ anzutreffen, auf welche jedoch an dieser Stelle nicht weiter eingegangen wird (ebd. 1997, S. 78).
 
8
Von dieser Quote abweichend stellt sich der 2. Bauabschnitt Süd-Ost dar, wie Tab. 1 zeigt. So liegt hier die Förderquote bei insgesamt 30 %. Dies ist damit zu begründen, dass „der Bereich Süd-Ost […] Eigentum der Post AG und des Freistaates [war]. Beide wurden über die SoBoN [sozial gerechte Bodennutzung] an der Maßnahme beteiligt. Daher [sind] hier nur 30 % geförderter Wohnungsbau [anzutreffen]“ (Expertin des Referates für Stadtplanung und Wohnungsbau 2016).
 
9
Zu den geltenden Höchstsätzen zur Berechtigung einer geförderten Wohnung vgl. Bayern Portal (2016).
 
10
Dabei umfasst Tab. 1 im Bereich der EOF-Förderung auch Wohnungen, die durch die Baugenossenschaft Wagnis eG errichtet worden sind. Jene Wohnungen werden aufgrund des partizipativen Charakters der Wagnis eG aus der Analyse dieser Studie ausgeschlossen, wodurch sich die Anzahl der zu untersuchenden Haushalte auf 126 reduziert (vgl. Wagnis.org 2015).
 
11
Da die Person nicht namentlich genannt werden wollte, erscheint jene im Quellenverzeichnis unter Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München. (2015) bzw. (2016).
 
12
Dabei sei an dieser Stelle angemerkt, dass es aufgrund von Rundungen zu Abweichungen bei der Summenbildung kommen kann.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bertelsmann Stiftung, Hrsg. 2013. Mittelschicht unter Druck. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Bertelsmann Stiftung, Hrsg. 2013. Mittelschicht unter Druck. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Zurück zum Zitat Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital. In Soziale Ungleichheiten, Hrsg. R. Kreckel, 183–198. Göttingen: O. Schwarz & Co. Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital. In Soziale Ungleichheiten, Hrsg. R. Kreckel, 183–198. Göttingen: O. Schwarz & Co.
Zurück zum Zitat Farwick, Andreas. 2014. Ethnisch geprägte Wohnquartiere. In Quartiersforschung. Zwischen Theorie und Praxis, Hrsg. O. Schnur, 243–266. Wiesbaden: VS Verlag. Farwick, Andreas. 2014. Ethnisch geprägte Wohnquartiere. In Quartiersforschung. Zwischen Theorie und Praxis, Hrsg. O. Schnur, 243–266. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Friedrichs, Jürgen. 2010. Welche soziale Mischung in Wohngebieten? In Soziologie in der Stadt- und Freiraumplanung, Hrsg. A. Harth und G. Scheller, 319–334. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Friedrichs, Jürgen. 2010. Welche soziale Mischung in Wohngebieten? In Soziologie in der Stadt- und Freiraumplanung, Hrsg. A. Harth und G. Scheller, 319–334. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Grzesiok, Svenja, Verena Ast, und Jan Christian Sweers. 2014. Wohnungsunternehmen und der Preis Soziale Stadt. Die Rolle der Wohnungswirtschaft im Rahmen von Best-Practice-Beispielen der integrierten Quartiersentwicklung. Vhw FWS Stadtentwicklung 6:331–334. Grzesiok, Svenja, Verena Ast, und Jan Christian Sweers. 2014. Wohnungsunternehmen und der Preis Soziale Stadt. Die Rolle der Wohnungswirtschaft im Rahmen von Best-Practice-Beispielen der integrierten Quartiersentwicklung. Vhw FWS Stadtentwicklung 6:331–334.
Zurück zum Zitat Harlander, Tim, Gerd Kuhn und Wüstenrot Stiftung, Hrsg. 2012. Soziale Mischung in der Stadt. Case Studies – Wohnungspolitik in Europa – Historische Analyse. Stuttgart: Kraemer. Harlander, Tim, Gerd Kuhn und Wüstenrot Stiftung, Hrsg. 2012. Soziale Mischung in der Stadt. Case Studies – Wohnungspolitik in Europa – Historische Analyse. Stuttgart: Kraemer.
Zurück zum Zitat Häußermann, Hartmut. 2001. Aufwachsen im Ghetto. In Aufwachsen und Lernen in der Sozialen Stadt. Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebensräumen, Hrsg. K. Bruhns und W. Mack, 37–51. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Häußermann, Hartmut. 2001. Aufwachsen im Ghetto. In Aufwachsen und Lernen in der Sozialen Stadt. Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebensräumen, Hrsg. K. Bruhns und W. Mack, 37–51. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Hradil, Stefan. 2001. Soziale Ungleichheiten in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich. Hradil, Stefan. 2001. Soziale Ungleichheiten in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Kohlbacher, Josef, und Ursula Reeger. 2006. Gespanntes Nachbarschaftsverhältnis? – Eine empirische Analyse des interethnischen Zusammenlebens in unterschiedlichen Wohnbaukategorien in Wien. Institut für Stadt- und Regionalforschung (32). Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften. Kohlbacher, Josef, und Ursula Reeger. 2006. Gespanntes Nachbarschaftsverhältnis? – Eine empirische Analyse des interethnischen Zusammenlebens in unterschiedlichen Wohnbaukategorien in Wien. Institut für Stadt- und Regionalforschung (32). Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Zurück zum Zitat Krummacher, Michael, Roderich Kulbach, Viktoria Waltz, und Norbert Wohlfahrt. 2003. Soziale Stadt – Sozialraumentwicklung – Quartiersmanagement. Herausforderungen für Politik, Raumplanung und soziale Arbeit. Soziale Arbeit. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Krummacher, Michael, Roderich Kulbach, Viktoria Waltz, und Norbert Wohlfahrt. 2003. Soziale Stadt – Sozialraumentwicklung – Quartiersmanagement. Herausforderungen für Politik, Raumplanung und soziale Arbeit. Soziale Arbeit. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat LHM (Landeshauptstadt München). 2014. Referat für Stadtplanung und Bauordnung. Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen Ackermannbogen. Nicht veröffentlichte Unterlage: München. LHM (Landeshauptstadt München). 2014. Referat für Stadtplanung und Bauordnung. Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen Ackermannbogen. Nicht veröffentlichte Unterlage: München.
Zurück zum Zitat LHM (Landeshauptstadt München). 2015b. Referat für Stadtplanung und Bauordnung. Einbettung der vier Bauabschnitte des Ackermannbogens. Nicht veröffentlichte Planungsgrundlage. LHM (Landeshauptstadt München). 2015b. Referat für Stadtplanung und Bauordnung. Einbettung der vier Bauabschnitte des Ackermannbogens. Nicht veröffentlichte Planungsgrundlage.
Zurück zum Zitat Maier-Solgk, Frank. 2012. Soziale Mischung oder Abgrenzung? Neubauquartiere in Deutschland. Bauwelt. Segregation 48:29–39. Maier-Solgk, Frank. 2012. Soziale Mischung oder Abgrenzung? Neubauquartiere in Deutschland. Bauwelt. Segregation 48:29–39.
Zurück zum Zitat Nieszery, Andrea. 2014. Class, race, gender…neighbourhood. Zur Bedeutung von Quartierseffekten in der europäischen Stadtforschung. In Quartiersforschung. Zwischen Theorie und Praxis, Hrsg. O. Schnur, 135–156. Wiesbaden: VS Verlag. Nieszery, Andrea. 2014. Class, race, gender…neighbourhood. Zur Bedeutung von Quartierseffekten in der europäischen Stadtforschung. In Quartiersforschung. Zwischen Theorie und Praxis, Hrsg. O. Schnur, 135–156. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Panther, Stephan. 1997. Soziale Netzwerke und die Logik kollektiven Handelns. In Konzepte der Gesellschaftstheorie, Hrsg. M. Olsons, 53–104. Tübingen: Mohr Siebeck. Panther, Stephan. 1997. Soziale Netzwerke und die Logik kollektiven Handelns. In Konzepte der Gesellschaftstheorie, Hrsg. M. Olsons, 53–104. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Schnur, Olaf. 2008. Gute Beziehungen, schlechte Beziehungen. Lokales Sozialkapital und soziale Integration von Migranten im Quartier. Forum Wohnen und Stadtentwicklung 3:138–144. Schnur, Olaf. 2008. Gute Beziehungen, schlechte Beziehungen. Lokales Sozialkapital und soziale Integration von Migranten im Quartier. Forum Wohnen und Stadtentwicklung 3:138–144.
Zurück zum Zitat Senkel, Patrick. 2012. Quartierseffekte im urbanen Raum. Konzepte und methodische Kritik. Vhw FWS Stadtentwicklung 6:326–328. Senkel, Patrick. 2012. Quartierseffekte im urbanen Raum. Konzepte und methodische Kritik. Vhw FWS Stadtentwicklung 6:326–328.
Zurück zum Zitat Spiegel, Erika. 2001. Soziale Stabilisierung durch soziale Mischung. Vhw FWS Stadtentwicklung 2:75–80. Spiegel, Erika. 2001. Soziale Stabilisierung durch soziale Mischung. Vhw FWS Stadtentwicklung 2:75–80.
Zurück zum Zitat Volkmann, Anne. 2012. Quartiereffekte in der Stadtforschung und in der sozialen Stadtpolitik. Die Rolle des Raumes bei der Reproduktion sozialer Ungleichheiten. Graue Reihe des Instituts für Stadt- und Regionalplanung (36). Technische Universität Berlin. Volkmann, Anne. 2012. Quartiereffekte in der Stadtforschung und in der sozialen Stadtpolitik. Die Rolle des Raumes bei der Reproduktion sozialer Ungleichheiten. Graue Reihe des Instituts für Stadt- und Regionalplanung (36). Technische Universität Berlin.
Zurück zum Zitat Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München. 2015. Persönlich geführtes Interview von der Autorin. München, 24. Aug. 2015. Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München. 2015. Persönlich geführtes Interview von der Autorin. München, 24. Aug. 2015.
Zurück zum Zitat Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München. 2016. E-Mail Auskunft zum Thema: Förderquoten am Ackermannbogen. 30. März 2016. Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München. 2016. E-Mail Auskunft zum Thema: Förderquoten am Ackermannbogen. 30. März 2016.
Metadaten
Titel
Die soziale Mischung im Quartier – ein Garant für soziale Inklusion und für die Schaffung sozialer Stabilität benachteiligter Bevölkerungsgruppen?
verfasst von
Verena Texier-Ast
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18734-7_13