2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Handbuch Markenführung
Die Markentypwahl stellt eine zentrale marken-strategische Entscheidung dar. Drei Typen stehen grundsätzlich zur Wahl: Einzelmarke, Familienmarke und Dachmarke.
Die Einzelmarke (Prinzip: Eine Marke = ein Produkt = ein Produktversprechen) erlaubt die klarste („spitzeste“), dafür aber auch die teuerste Profilierung eines Produkt-/Leistungsangebotes.
Die Dachmarke als Gegentyp (Prinzip: Sämtliche Produkte/Leistungen eines Unternehmens unter einer einheitlichen Marke) ermöglicht auf Grund ihrer Klammerfunktion nicht eine so „spitze“, dafür aber eine besonders ökonomische Markenlösung.
Die Familienmarke stellt andererseits eine Art mittlerer Typ dar (Prinzip: Eine bestimmte, abgegrenzte Produktgruppe (Produktlinie) unter einer spezifischen Marke). Sie weist insofern relative Profilierungs- und Ökonomievorteile zugleich auf.
Der Beitrag behandelt nicht nur die Grundfragen der Markentypwahl, sondern auch Fragen der Korrektur- bzw. Weiterentwicklungsmöglichkeiten eines bestehenden Markensystems im Zeitablauf.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Aaker, D. A., & Joachimsthaler, E. A. (2009). Brand leadership. New York: The Free Press. Aaker, D. A., & Joachimsthaler, E. A. (2009).
Brand leadership. New York: The Free Press.
Zurück zum Zitat Assael, H. (1990). Marketing. Principles & strategy. Chicago: The Dryden Press. Assael, H. (1990).
Marketing. Principles & strategy. Chicago: The Dryden Press.
Zurück zum Zitat Becker, J. (2000). Der Strategietrend im Marketing. München: Vahlen. Becker, J. (2000).
Der Strategietrend im Marketing. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Becker, J. (2004). Typen von Markenstrategien. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch der Markenführung (Bd. 1, 2. Aufl., S. 637–675). Wiesbaden: Gabler. CrossRef Becker, J. (2004). Typen von Markenstrategien. In M. Bruhn (Hrsg.),
Handbuch der Markenführung (Bd. 1, 2. Aufl., S. 637–675). Wiesbaden: Gabler.
CrossRef
Zurück zum Zitat Becker, J. (2006). Marketing-Konzeption. Grundlagen des ziel-strategischen und operativen Marketing-Managements (8. Aufl.). München: Vahlen. Becker, J. (2006).
Marketing-Konzeption. Grundlagen des ziel-strategischen und operativen Marketing-Managements (8. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Becker, J. (2013). Marketing-Konzeption. Grundlagen des ziel-strategischen und operativen Marketing-Managements (10. Aufl.). München: Vahlen. Becker, J. (2013).
Marketing-Konzeption. Grundlagen des ziel-strategischen und operativen Marketing-Managements (10. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Esch, F.-R. (2014). Strategie und Technik der Markenführung (8. Aufl.). München: Vahlen. Esch, F.-R. (2014).
Strategie und Technik der Markenführung (8. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Hätty, H. (1989). Der Markentransfer. Heidelberg: Physica. CrossRef Hätty, H. (1989).
Der Markentransfer. Heidelberg: Physica.
CrossRef
Zurück zum Zitat Kapferer, J.-N. (1992). Die Marke – Kapital des Unternehmens. Landsberg/Lech: Moderne Industrie. Kapferer, J.-N. (1992).
Die Marke – Kapital des Unternehmens. Landsberg/Lech: Moderne Industrie.
Zurück zum Zitat Körfer-Schün, P. (1988). Melitta – Von der Produktvielfalt zur Markenkompetenz. In M. Gotta (Hrsg.), Brand News: Wie Marken zu Namen werden (S. 159–166). Hamburg: Spiegel. Körfer-Schün, P. (1988). Melitta – Von der Produktvielfalt zur Markenkompetenz. In M. Gotta (Hrsg.),
Brand News: Wie Marken zu Namen werden (S. 159–166). Hamburg: Spiegel.
Zurück zum Zitat Lindenberg, J. C. (2004). Entwicklungstendenzen der Markenführung aus Herstellerperspektive. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch der Markenführung (Bd. 3, 2. Aufl., S. 2705–2718). Wiesbaden: Gabler. CrossRef Lindenberg, J. C. (2004). Entwicklungstendenzen der Markenführung aus Herstellerperspektive. In M. Bruhn (Hrsg.),
Handbuch der Markenführung (Bd. 3, 2. Aufl., S. 2705–2718). Wiesbaden: Gabler.
CrossRef
Zurück zum Zitat Majer, W. (2001). Aufbau und Sicherung von Markenbindung unter schwierigen Konkurrenz- und Distributionsbedingungen. In R. Köhler, W. Majer & H. Wiezorek (Hrsg.), Erfolgsfaktor Marke (S. 36–44). München: Vahlen. Majer, W. (2001). Aufbau und Sicherung von Markenbindung unter schwierigen Konkurrenz- und Distributionsbedingungen. In R. Köhler, W. Majer & H. Wiezorek (Hrsg.),
Erfolgsfaktor Marke (S. 36–44). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Wölfer, U. (2004). Produktlinienerweiterung (Line Extension). In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenführung (Bd. 1, 2. Aufl., S. 799–816). Wiesbaden: Gabler. CrossRef Wölfer, U. (2004). Produktlinienerweiterung (Line Extension). In M. Bruhn (Hrsg.),
Handbuch Markenführung (Bd. 1, 2. Aufl., S. 799–816). Wiesbaden: Gabler.
CrossRef
- Titel
- Einzel-, Familien- und Dachmarken als grundlegende Handlungsoptionen
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-13342-9_11
- Autor:
-
Jochen Becker
- Sequenznummer
- 11