Skip to main content
Erschienen in: Wasser und Abfall 10/2016

01.10.2016 | Wasser

Managementverfahren zur Bekämpfung einer invasiven Wasserpflanzenart

verfasst von: Dr. Andreas Hussner, Martin Windhaus, Dr. Uwe Starfinger

Erschienen in: Wasser und Abfall | Ausgabe 10/2016

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Auszug

Anhand des Großblütigen Heusenkrauts wird die erfolgreiche Bekämpfung einer invasiven Wasserpflanzenart beschrieben, die gemäß der EU Verordnung 1143/2014 zukünftig in Deutschland bekämpft werden muss. Die Erfahrungen werden helfen, zukünftig weitere Vorkommen dieser Art und weiterer invasiven Wasserpflanzenarten in Deutschland erfolgreich bekämpfen zu können. …

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Wasser und Abfall

WASSER UND ABFALL ist gemacht für die Fachleute und Entscheider in den Umweltverwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen, in Industrie, Wasserbau sowie in Dienstleistungsunternehmen und Ingenieurbüros.

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
[1]
Zurück zum Zitat (EU) Nr. 1143/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten. Amtsblatt Nr. 317 vom 4.11.2014. (EU) Nr. 1143/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten. Amtsblatt Nr. 317 vom 4.11.2014.
[2]
Zurück zum Zitat Europäische Union (2016): Durchführungsverordnung (EU) 2016/1141 der Kommission vom 13. Juli 2016 zur Annahme einer Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates. Amtsblatt Nr. 189 vom 14.7.2016. Europäische Union (2016): Durchführungsverordnung (EU) 2016/1141 der Kommission vom 13. Juli 2016 zur Annahme einer Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates. Amtsblatt Nr. 189 vom 14.7.2016.
[3]
Zurück zum Zitat Eppo (2011): Pest Risk Analysis for: Ludwigia grandiflora. EPPO, Paris, 44 S., unveröffentlicht. Eppo (2011): Pest Risk Analysis for: Ludwigia grandiflora. EPPO, Paris, 44 S., unveröffentlicht.
[4]
Zurück zum Zitat Hussner, A., Windhaus, M. & Starfinger, U. (2016): From weed biology to successful control: an example of successful management of Ludwigia grandiflora in Germany. Weed Research. DOI: 10.1111/wre.12224 Hussner, A., Windhaus, M. & Starfinger, U. (2016): From weed biology to successful control: an example of successful management of Ludwigia grandiflora in Germany. Weed Research. DOI: 10.​1111/​wre.​12224
[5]
Zurück zum Zitat Hussner, A. & Starfinger, U. (2016): Zur Biologie von Ludwigia grandiflora. Floristische Rundbriefe 48/49: 1–12. Hussner, A. & Starfinger, U. (2016): Zur Biologie von Ludwigia grandiflora. Floristische Rundbriefe 48/49: 1–12.
[6]
Zurück zum Zitat Stiers, I., Crohain, N., Josens, G. & Triest, L. (2011): Impact of three aquatic invasive species on native plants and macroinvertebrates in temperate ponds. Biological Invasions 13: 2715 – 2726.CrossRef Stiers, I., Crohain, N., Josens, G. & Triest, L. (2011): Impact of three aquatic invasive species on native plants and macroinvertebrates in temperate ponds. Biological Invasions 13: 2715 – 2726.CrossRef
[8]
Zurück zum Zitat Nehring, S. & Kolthoff, D. (2011): The invasive water primrose Ludwigia grandiflora (Michaux) Greuter & Burdet (Spermatophyta: Onagraceae) in Germany: First record and ecological risk assessment. Aquatic Invasions 6: 83 – 89.CrossRef Nehring, S. & Kolthoff, D. (2011): The invasive water primrose Ludwigia grandiflora (Michaux) Greuter & Burdet (Spermatophyta: Onagraceae) in Germany: First record and ecological risk assessment. Aquatic Invasions 6: 83 – 89.CrossRef
[7]
Zurück zum Zitat Hussner, A. (2014): Grundlagen für pflanzengesundheitliche Maßnahmen gegen invasive Arten: Pilotstudie zur wissenschaftlichen Dokumentation der Ausrottung eines Bestandes der invasiven Wasserpflanze Ludwigia grandiflora. Unveröffentlichter Abschlussbericht im Auftrag des Julius-Kühn-Instituts, 18 S. Hussner, A. (2014): Grundlagen für pflanzengesundheitliche Maßnahmen gegen invasive Arten: Pilotstudie zur wissenschaftlichen Dokumentation der Ausrottung eines Bestandes der invasiven Wasserpflanze Ludwigia grandiflora. Unveröffentlichter Abschlussbericht im Auftrag des Julius-Kühn-Instituts, 18 S.
[9]
Zurück zum Zitat Hussner, A. (2011): Grundlagen für pflanzengesundheitliche Maßnahmen gegen invasive Arten: Untersuchung zur möglichen Ausrottung von Ludwigia grandiflora in Ostfriesland. Unveröffentlichter Abschlussbericht im Auftrag des Julius-Kühn-Instituts, 26 S. Hussner, A. (2011): Grundlagen für pflanzengesundheitliche Maßnahmen gegen invasive Arten: Untersuchung zur möglichen Ausrottung von Ludwigia grandiflora in Ostfriesland. Unveröffentlichter Abschlussbericht im Auftrag des Julius-Kühn-Instituts, 26 S.
[10]
Zurück zum Zitat Hussner, A., Nehring, S. & Hilt, S. (2014): From first reports to successful control: A plea for improved management of alien aquatic plant species in Germany. Hydrobiologia 737: 321 – 331.CrossRef Hussner, A., Nehring, S. & Hilt, S. (2014): From first reports to successful control: A plea for improved management of alien aquatic plant species in Germany. Hydrobiologia 737: 321 – 331.CrossRef
[11]
Zurück zum Zitat Thouvenot, L., Haury, J. & Thiebaut, G. (2013): A success story: water primroses, aquatic plant pests. Aquatic Conservation: Marine and Freshwater Ecosystems 23: 790 – 803. Thouvenot, L., Haury, J. & Thiebaut, G. (2013): A success story: water primroses, aquatic plant pests. Aquatic Conservation: Marine and Freshwater Ecosystems 23: 790 – 803.
Metadaten
Titel
Managementverfahren zur Bekämpfung einer invasiven Wasserpflanzenart
verfasst von
Dr. Andreas Hussner
Martin Windhaus
Dr. Uwe Starfinger
Publikationsdatum
01.10.2016
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Wasser und Abfall / Ausgabe 10/2016
Print ISSN: 1436-9095
Elektronische ISSN: 2192-8754
DOI
https://doi.org/10.1007/s35152-016-0094-1

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2016

Wasser und Abfall 10/2016 Zur Ausgabe

Anlagen und Produkte

Anlagen und Produkte

Aktuell

Aktuell