Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Wissensmanagement für Projekte

verfasst von : Katrin Winkler, Heinz Mandl

Erschienen in: Angewandte Psychologie für das Projektmanagement

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Betrachtet man die aktuelle Diskussion in Unternehmen zum Thema Wissensmanagement, so zeigen sich häufig Zweifel am tatsächlichen Nutzen dieses Konzepts für die Praxis. Malik beispielsweise weist mit dem Ausspruch: „Wissensmanagement – auch dieser Kaiser ist nackt“ deutlich auf diese Entwicklung hin (Malik, 2001). Im Rahmen dieses Beitrags soll neben der Darstellung konkreter Wissensmanagementinstrumente beispielhaft erörtert werden, inwieweit Wissensmanagement lediglich zum Selbstzweck verkommt, oder ob es im Kontext von Projektmanagementaktivitäten tatsächlich einen Mehrwert leisten kann.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bach, V., Österle, H. & Vogler, P. (Hrsg.). (2000). Business Knowledge Management in der Praxis: Prozessorientierte Lösungen zwischen Knowledge Portal und Kompetenzmanagement. Berlin Heidelberg New York Tokio: Springer. Bach, V., Österle, H. & Vogler, P. (Hrsg.). (2000). Business Knowledge Management in der Praxis: Prozessorientierte Lösungen zwischen Knowledge Portal und Kompetenzmanagement. Berlin Heidelberg New York Tokio: Springer.
Zurück zum Zitat Bullinger, H.-J., Wörner, K. & Prieto, J. (1998). Wissensmanagement-Modelle und Strategien für die Praxis. In H. D. Bürgel (Hrsg.), Wissensmanagement. Schritte zum intelligenten Unternehmen (S. 21–39). Berlin Heidelberg New York Tokio: Springer. Bullinger, H.-J., Wörner, K. & Prieto, J. (1998). Wissensmanagement-Modelle und Strategien für die Praxis. In H. D. Bürgel (Hrsg.), Wissensmanagement. Schritte zum intelligenten Unternehmen (S. 21–39). Berlin Heidelberg New York Tokio: Springer.
Zurück zum Zitat Buzan, T. & Buzan, B. (2002). Das Mind-Map-Buch. Die beste Methode zur Steigerung Ihres geistigen Potentials. Landsberg: mvg. Buzan, T. & Buzan, B. (2002). Das Mind-Map-Buch. Die beste Methode zur Steigerung Ihres geistigen Potentials. Landsberg: mvg.
Zurück zum Zitat Döring, N. (2003). Sozialpsychologie des Internets. Die Bedeutung des Internets für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen: Hogrefe. Döring, N. (2003). Sozialpsychologie des Internets. Die Bedeutung des Internets für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Eppler, M. J. (1999). Conceptual management tools: A guide to essential models for knowledge workers (working paper). St. Gallen: Universität St. Gallen. Eppler, M. J. (1999). Conceptual management tools: A guide to essential models for knowledge workers (working paper). St. Gallen: Universität St. Gallen.
Zurück zum Zitat Fischer, F. & Mandl, H. (2000). Strategiemodellierung mit Expertenmaps. In H. Mandl & F. Fischer (Hrsg.), Wissen sichtbar machen, Wissensmanagement mit Mapping-Techniken (S. 37–53). Göttingen: Hogrefe. Fischer, F. & Mandl, H. (2000). Strategiemodellierung mit Expertenmaps. In H. Mandl & F. Fischer (Hrsg.), Wissen sichtbar machen, Wissensmanagement mit Mapping-Techniken (S. 37–53). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Gorelick, C., April, K. & Milton, N. (2004). Performance through learning: Knowledge management in practice. Burlington: Butterworth Heinemann. Gorelick, C., April, K. & Milton, N. (2004). Performance through learning: Knowledge management in practice. Burlington: Butterworth Heinemann.
Zurück zum Zitat Hopfenbeck, W., Müller, M. & Peisl, T. (2001). Wissensbasiertes Management: Ansätze und Strategien zur Unternehmensführung in der Internet-Ökonomie. Landsberg: Moderne Industrie. Hopfenbeck, W., Müller, M. & Peisl, T. (2001). Wissensbasiertes Management: Ansätze und Strategien zur Unternehmensführung in der Internet-Ökonomie. Landsberg: Moderne Industrie.
Zurück zum Zitat Malik, F. (2001). Wissensmanagement – auch dieser Kaiser ist nackt. Manager-magazin. (11.11.07). Malik, F. (2001). Wissensmanagement – auch dieser Kaiser ist nackt. Manager-magazin. (11.11.07).
Zurück zum Zitat Milton, N. (2005). Knowledge management for teams and projects. Oxford: Chandos. Milton, N. (2005). Knowledge management for teams and projects. Oxford: Chandos.
Zurück zum Zitat Novak, J. D. (1998). Learning, creating, and using knowledge: Concept maps as facilitative tools in schools and corporations. Mahwah, NJ: Erlbaum. Novak, J. D. (1998). Learning, creating, and using knowledge: Concept maps as facilitative tools in schools and corporations. Mahwah, NJ: Erlbaum.
Zurück zum Zitat Nückles, M., Gurlitt, J., Pabst, T. & Renkl, A. (2004). Mind-Map und Concept-Maps. Visualisieren – Organisieren – Kommunizieren. München: Beck. Nückles, M., Gurlitt, J., Pabst, T. & Renkl, A. (2004). Mind-Map und Concept-Maps. Visualisieren – Organisieren – Kommunizieren. München: Beck.
Zurück zum Zitat Probst, G., Deussen, A., Eppler, M. & Raub, S. (2000). Kompetenzmanagement. Wie Individuen und Organisationen Kompetenz entwickeln. Wiesbaden: Gabler. Probst, G., Deussen, A., Eppler, M. & Raub, S. (2000). Kompetenzmanagement. Wie Individuen und Organisationen Kompetenz entwickeln. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Probst, G., Raub, S. & Romhardt, K. (2006). Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Wiesbaden: Gabler. Probst, G., Raub, S. & Romhardt, K. (2006). Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (2000). Individuelles Wissensmanagement. Strategien für den persönlichen Umgang mit Information und Wissen am Arbeitsplatz. Bern: Huber. Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (2000). Individuelles Wissensmanagement. Strategien für den persönlichen Umgang mit Information und Wissen am Arbeitsplatz. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Reinmann-Rothmeier, G., Mandl, H. & Erlach, C. (1999). Wissensmanagement in der Weiterbildung. In R. Tippelt (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 753–768). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Reinmann-Rothmeier, G., Mandl, H. & Erlach, C. (1999). Wissensmanagement in der Weiterbildung. In R. Tippelt (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 753–768). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Reinmann-Rothmeier, G., Erlach, C., Mandl, H. & Neubauer, A. (2000). Der Knowledge Master. Ein kooperatives Weiterbildungsangebot zum Wissensmanagement. Grundlagen der Weiterbildung, 5, 221–224. Reinmann-Rothmeier, G., Erlach, C., Mandl, H. & Neubauer, A. (2000). Der Knowledge Master. Ein kooperatives Weiterbildungsangebot zum Wissensmanagement. Grundlagen der Weiterbildung, 5, 221–224.
Zurück zum Zitat Reinmann-Rothmeier, G., Mandl, H., Erlach, C. & Neubauer, A. (2001). Der Knowledge Master. Ein kooperatives Weiterbildungsangebot zum Wissensmanagement. Grundlagen der Weiterbildung, 5, 221–224. Reinmann-Rothmeier, G., Mandl, H., Erlach, C. & Neubauer, A. (2001). Der Knowledge Master. Ein kooperatives Weiterbildungsangebot zum Wissensmanagement. Grundlagen der Weiterbildung, 5, 221–224.
Zurück zum Zitat Rinza, P. (1998). ProjektmanagementPlanung, Überwachung und Steuerung von technischen und nichttechnischen Vorhaben. Berlin Heidelberg New York Tokio: Springer. Rinza, P. (1998). ProjektmanagementPlanung, Überwachung und Steuerung von technischen und nichttechnischen Vorhaben. Berlin Heidelberg New York Tokio: Springer.
Zurück zum Zitat Tarlatt, A. (2001). Implementierung von Strategien im Unternehmen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Tarlatt, A. (2001). Implementierung von Strategien im Unternehmen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Thiedeke, U. (2000). Virtuelle Gruppen: Begriff und Charakteristika. In U. Thiedeke (Hrsg.), Virtuelle Gruppen: Charakteristika und Problemdimensionen (S. 23–73). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef Thiedeke, U. (2000). Virtuelle Gruppen: Begriff und Charakteristika. In U. Thiedeke (Hrsg.), Virtuelle Gruppen: Charakteristika und Problemdimensionen (S. 23–73). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Metadaten
Titel
Wissensmanagement für Projekte
verfasst von
Katrin Winkler
Heinz Mandl
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53929-3_4

Premium Partner