Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Strukturen politischer Kommunikation III: Politische Öffentlichkeiten

verfasst von : Patrick Donges, Otfried Jarren

Erschienen in: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Überblick

Der Begriff der Öffentlichkeit ist eine zentrale Kategorie zum Verständnis von Gesellschaft. Im folgenden Kapitel werden verschiedene Definitionen von Öffentlichkeit (Abschn. 5.1) und grundlegende theoretische Modelle vorgestellt (Abschn. 5.2). Diese unterschiedlichen Vorstellungen von Öffentlichkeit werden später auf den Begriff der öffentlichen Meinung übertragen (Abschn. 5.3). In einem darauf aufbauenden Modell werden verschiedene Ebenen mit jeweils unterschiedlich relevanten Akteuren der Öffentlichkeit unterschieden (Abschn. 5.4). Anhand des Beispiels einer europäischen Öffentlichkeit (Abschn. 5.5) werden die vorgestellten Theorien und Modelle dann auf konkrete Phänomene angewandt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Barber, Benjamin. (1984). Strong democracy: Participatory politics for a new age. Berkeley: University of California Press. Barber, Benjamin. (1984). Strong democracy: Participatory politics for a new age. Berkeley: University of California Press.
Zurück zum Zitat Beck, Klaus, & Jünger, Jakob. (2019). Soziologie der Online-Kommunikation. In Wolfgang Schweiger & Klaus Beck (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation (2. Aufl., S. 7–33). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Beck, Klaus, & Jünger, Jakob. (2019). Soziologie der Online-Kommunikation. In Wolfgang Schweiger & Klaus Beck (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation (2. Aufl., S. 7–33). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Benert, Vivien, & Pfetsch, Barbara. (2020). Europäische Öffentlichkeit unter dem Einfluss von Digitalisierung und Politisierung. In Isabelle Borucki, Katharina Kleinen-von Königslöw, Stefan Marschall & Thomas Zerback (Hrsg.), Handbuch Politische Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS. Benert, Vivien, & Pfetsch, Barbara. (2020). Europäische Öffentlichkeit unter dem Einfluss von Digitalisierung und Politisierung. In Isabelle Borucki, Katharina Kleinen-von Königslöw, Stefan Marschall & Thomas Zerback (Hrsg.), Handbuch Politische Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Bennett, W. Lance, & Pfetsch, Barbara. (2018). Rethinking Political Communication in a Time of Disrupted Public Spheres. Journal of Communication, 68(2), 243–253.CrossRef Bennett, W. Lance, & Pfetsch, Barbara. (2018). Rethinking Political Communication in a Time of Disrupted Public Spheres. Journal of Communication, 68(2), 243–253.CrossRef
Zurück zum Zitat Bimber, Bruce, & Gil de Zúñiga, Homero. (2020). The unedited public sphere. New Media & Society, 22(4), 700–715. Bimber, Bruce, & Gil de Zúñiga, Homero. (2020). The unedited public sphere. New Media & Society, 22(4), 700–715.
Zurück zum Zitat Brosda, Carsten. (2010). Diskursethik. In Christian Schicha & Carsten Brosda (Hrsg.), Handbuch Medienethik (S. 83–106). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Brosda, Carsten. (2010). Diskursethik. In Christian Schicha & Carsten Brosda (Hrsg.), Handbuch Medienethik (S. 83–106). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Brüggemann, Michael, Hepp, Andreas, Kleinen-von Königslöw, Katharina, & Wessler, Hartmut. (2009). Transnationale Öffentlichkeit in Europa: Forschungsstand und Perspektiven. Publizistik, 54(3), 391–414. Brüggemann, Michael, Hepp, Andreas, Kleinen-von Königslöw, Katharina, & Wessler, Hartmut. (2009). Transnationale Öffentlichkeit in Europa: Forschungsstand und Perspektiven. Publizistik, 54(3), 391–414.
Zurück zum Zitat Dahrendorf, Ralf. (1993). Aktive und passive Öffentlichkeit. Über Teilnahme und Initiative im politischen Prozess moderner Gesellschaften. In Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.), Politische Kommunikation. Grundlagen, Strukturen, Prozesse (2., überarb. Aufl., S. 42–51). Wien: Braumüller. Dahrendorf, Ralf. (1993). Aktive und passive Öffentlichkeit. Über Teilnahme und Initiative im politischen Prozess moderner Gesellschaften. In Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.), Politische Kommunikation. Grundlagen, Strukturen, Prozesse (2., überarb. Aufl., S. 42–51). Wien: Braumüller.
Zurück zum Zitat Donges, Patrick. (2020). Die Rolle der Medien in der Ermöglichung oder Behinderung politischer Partizipation. In Astrid Lorenz, Christian Pieter Hoffmann & Uwe Hitschfeld (Hrsg.), Partizipation für alle und alles? Fallstricke, Grenzen und Möglichkeiten (S. 283–298). Wiesbaden: Springer VS. Donges, Patrick. (2020). Die Rolle der Medien in der Ermöglichung oder Behinderung politischer Partizipation. In Astrid Lorenz, Christian Pieter Hoffmann & Uwe Hitschfeld (Hrsg.), Partizipation für alle und alles? Fallstricke, Grenzen und Möglichkeiten (S. 283–298). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Donges, Patrick, & Gerner, Alexandra. (2019). Fachmedien als Policy-Broker. Empirische Befunde zur Vermittlungsleistung in Politikfeldern. M&K Medien & Kommunikationswissenschaft, 67(4), 417–436. Donges, Patrick, & Gerner, Alexandra. (2019). Fachmedien als Policy-Broker. Empirische Befunde zur Vermittlungsleistung in Politikfeldern. M&K Medien & Kommunikationswissenschaft, 67(4), 417–436.
Zurück zum Zitat Downey, John, & Fenton, Natalie. (2003). New Media, Counter Publicity and the Public Sphere. New Media & Society, 5(2), 185–202.CrossRef Downey, John, & Fenton, Natalie. (2003). New Media, Counter Publicity and the Public Sphere. New Media & Society, 5(2), 185–202.CrossRef
Zurück zum Zitat Ferree, Myra Marx, Gamson, William A., Gerhards, Jürgen, & Rucht, Dieter. (2002). Four models of the public sphere in modern democracies. Theory and Society, 31(3), 289–324.CrossRef Ferree, Myra Marx, Gamson, William A., Gerhards, Jürgen, & Rucht, Dieter. (2002). Four models of the public sphere in modern democracies. Theory and Society, 31(3), 289–324.CrossRef
Zurück zum Zitat Friedrich, Katja, & Jandura, Olaf. (2012). Politikvermittlung durch Boulevardjournalismus. Publizistik, 57(4), 403–417.CrossRef Friedrich, Katja, & Jandura, Olaf. (2012). Politikvermittlung durch Boulevardjournalismus. Publizistik, 57(4), 403–417.CrossRef
Zurück zum Zitat Friemel, Thomas N., & Neuberger, Christoph. (2021). Öffentlichkeit als dynamisches Netzwerk. In Mark Eisenegger, Marlis Prinzing, Patrik Ettinger & Roger Blum (Hrsg.), Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit: Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen (S. 81–96). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Friemel, Thomas N., & Neuberger, Christoph. (2021). Öffentlichkeit als dynamisches Netzwerk. In Mark Eisenegger, Marlis Prinzing, Patrik Ettinger & Roger Blum (Hrsg.), Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit: Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen (S. 81–96). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Gerhards, Jürgen. (1993). Westeuropäische Integration und die Schwierigkeiten der Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit. Zeitschrift für Soziologie, 22(2), 96–110.CrossRef Gerhards, Jürgen. (1993). Westeuropäische Integration und die Schwierigkeiten der Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit. Zeitschrift für Soziologie, 22(2), 96–110.CrossRef
Zurück zum Zitat Gerhards, Jürgen. (1994). Politische Öffentlichkeit. Ein system- und akteurstheoretischer Bestimmungsversuch. In Friedhelm Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen (S. 77–105). Opladen: Westdeutscher Verlag. Gerhards, Jürgen. (1994). Politische Öffentlichkeit. Ein system- und akteurstheoretischer Bestimmungsversuch. In Friedhelm Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen (S. 77–105). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Gerhards, Jürgen. (1997). Diskursive versus liberale Öffentlichkeit. Eine empirische Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 49(1), 1–34. Gerhards, Jürgen. (1997). Diskursive versus liberale Öffentlichkeit. Eine empirische Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 49(1), 1–34.
Zurück zum Zitat Gerhards, Jürgen. (1998). Öffentlichkeit. In Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli & Ulrich Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil (S. 694–695). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Gerhards, Jürgen. (1998). Öffentlichkeit. In Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli & Ulrich Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil (S. 694–695). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Gerhards, Jürgen. (2000). Europäisierung von Ökonomie und Politik und die Trägheit der Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit. In Maurizio Bach (Hrsg.), Die Europäisierung nationaler Gesellschaften. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 40 Aufl., S. 277–305). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Gerhards, Jürgen. (2000). Europäisierung von Ökonomie und Politik und die Trägheit der Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit. In Maurizio Bach (Hrsg.), Die Europäisierung nationaler Gesellschaften. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 40 Aufl., S. 277–305). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Gerhards, Jürgen, & Neidhardt, Friedhelm. (1990). Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellung und Ansätze. (WZB Paper FS III 90–101). Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Gerhards, Jürgen, & Neidhardt, Friedhelm. (1990). Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellung und Ansätze. (WZB Paper FS III 90–101). Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Zurück zum Zitat Grenz, Fabian, & Donges, Patrick. (2018). Fachöffentlichkeiten in der politischen Kommunikation. Erkundungen zwischen Medienöffentlichkeit und Policy-Netzwerken. SCM Studies in Communication and Media, 7(3), 392–422. Grenz, Fabian, & Donges, Patrick. (2018). Fachöffentlichkeiten in der politischen Kommunikation. Erkundungen zwischen Medienöffentlichkeit und Policy-Netzwerken. SCM Studies in Communication and Media, 7(3), 392–422.
Zurück zum Zitat Habermas, Jürgen. (1988). Theorie des kommunikativen Handelns. Band I Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Habermas, Jürgen. (1988). Theorie des kommunikativen Handelns. Band I Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Habermas, Jürgen. (1990). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Habermas, Jürgen. (1990). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Habermas, Jürgen. (1992). Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Habermas, Jürgen. (1992). Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Habermas, Jürgen. (2006). Political Communication in Media Society: Does Democracy Still Enjoy an Epistemic Dimension? The Impact of Normative Theory on Empirical Research. Communication Theory, 16(4), 411–426.CrossRef Habermas, Jürgen. (2006). Political Communication in Media Society: Does Democracy Still Enjoy an Epistemic Dimension? The Impact of Normative Theory on Empirical Research. Communication Theory, 16(4), 411–426.CrossRef
Zurück zum Zitat Habermas, Jürgen. (2020). Moralischer Universalismus in Zeiten politischer Regression. Jürgen Habermas im Gespräch über die Gegenwart und sein Lebenswerk. Leviathan, 48(1), 7–28. Habermas, Jürgen. (2020). Moralischer Universalismus in Zeiten politischer Regression. Jürgen Habermas im Gespräch über die Gegenwart und sein Lebenswerk. Leviathan, 48(1), 7–28.
Zurück zum Zitat Habermas, Jürgen. (2021). Überlegungen und Hypothesen zu einem erneuten Strukturwandel der politischen Öffentlichkeit. In Martin Seeliger & Sebastian Sevignani (Hrsg.), Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? (S. 470–500). Baden-Baden: Nomos. Habermas, Jürgen. (2021). Überlegungen und Hypothesen zu einem erneuten Strukturwandel der politischen Öffentlichkeit. In Martin Seeliger & Sebastian Sevignani (Hrsg.), Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? (S. 470–500). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Herbst, Susan. (1993). The meanings of public opinion citizens' constructions of political reality. Media, Culture & Society, 15(4), 437–454.CrossRef Herbst, Susan. (1993). The meanings of public opinion citizens' constructions of political reality. Media, Culture & Society, 15(4), 437–454.CrossRef
Zurück zum Zitat Imhof, Kurt. (2011). Die Krise der Öffentlichkeit. Kommunikation und Medien als Faktoren des sozialen Wandels. Frankfurt/M.: Campus. Imhof, Kurt. (2011). Die Krise der Öffentlichkeit. Kommunikation und Medien als Faktoren des sozialen Wandels. Frankfurt/M.: Campus.
Zurück zum Zitat Jünger, Jakob. (2018). Unklare Öffentlichkeit: Individuen in Situationen zwischen öffentlicher und nichtöffentlicher Kommunikation. Wiesbaden: Springer VSCrossRef Jünger, Jakob. (2018). Unklare Öffentlichkeit: Individuen in Situationen zwischen öffentlicher und nichtöffentlicher Kommunikation. Wiesbaden: Springer VSCrossRef
Zurück zum Zitat Klaus, Elisabeth. (2001). Das Öffentliche im Privaten – Das Private im Öffentlichen. Ein kommunikationstheoretischer Ansatz. In Friederike Hermann & Margreth Lünenborg (Hrsg.), Tabubruch als Programm. Privates und Intimes in den Medien (S. 15–37). Opladen: Leske+Budrich. Klaus, Elisabeth. (2001). Das Öffentliche im Privaten – Das Private im Öffentlichen. Ein kommunikationstheoretischer Ansatz. In Friederike Hermann & Margreth Lünenborg (Hrsg.), Tabubruch als Programm. Privates und Intimes in den Medien (S. 15–37). Opladen: Leske+Budrich.
Zurück zum Zitat Klaus, Elisabeth. (2017). Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Selbstverständigungsprozess und das Drei-Ebenen-Modell von Öffentlichkeit. Rückblick und Ausblick. In Elisabeth Klaus & Ricarda Drüeke (Hrsg.), Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde (S. 17–38). Bielefeld: transcript. Klaus, Elisabeth. (2017). Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Selbstverständigungsprozess und das Drei-Ebenen-Modell von Öffentlichkeit. Rückblick und Ausblick. In Elisabeth Klaus & Ricarda Drüeke (Hrsg.), Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde (S. 17–38). Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Koopmans, Ruud. (2007). Who inhabits the European public sphere? Winners and losers, supporters and opponents in Europeanised political debates. European Journal of Political Research, 46(2), 183–210.CrossRef Koopmans, Ruud. (2007). Who inhabits the European public sphere? Winners and losers, supporters and opponents in Europeanised political debates. European Journal of Political Research, 46(2), 183–210.CrossRef
Zurück zum Zitat Koopmans, Ruud, & Erbe, Jessica. (2004). Towards a European Public Sphere? Vertical and horizontal dimensions of Europeanized political communication. Innovation, 17(2), 97–118. Koopmans, Ruud, & Erbe, Jessica. (2004). Towards a European Public Sphere? Vertical and horizontal dimensions of Europeanized political communication. Innovation, 17(2), 97–118.
Zurück zum Zitat Krotz, Friedrich. (1998). Gegenöffentlichkeit. In Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli & Ulrich Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil (S. 653–654). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Krotz, Friedrich. (1998). Gegenöffentlichkeit. In Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli & Ulrich Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil (S. 653–654). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas. (1990). Gesellschaftliche Komplexität und öffentliche Meinung. In Niklas Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven (S. 170–182). Opladen: Westdeutscher Verlag. Luhmann, Niklas. (1990). Gesellschaftliche Komplexität und öffentliche Meinung. In Niklas Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven (S. 170–182). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas. (2000). Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Luhmann, Niklas. (2000). Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Marcinkowski, Frank. (2002). Politische Öffentlichkeit. Systemtheoretische Grundlagen und politikwissenschaftliche Konsequenzen. In Kai-Uwe Hellmann & Rainer Schmalz-Bruns (Hrsg.), Theorie der Politik. Niklas Luhmanns politische Soziologie (S. 85–108). Frankfurt/M.: Suhrkamp. Marcinkowski, Frank. (2002). Politische Öffentlichkeit. Systemtheoretische Grundlagen und politikwissenschaftliche Konsequenzen. In Kai-Uwe Hellmann & Rainer Schmalz-Bruns (Hrsg.), Theorie der Politik. Niklas Luhmanns politische Soziologie (S. 85–108). Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Martinsen, Renate. (2009). Öffentlichkeit in der „Mediendemokratie“. In Frank Marcinkowski & Barbara Pfetsch (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie (S. 37–69). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Martinsen, Renate. (2009). Öffentlichkeit in der „Mediendemokratie“. In Frank Marcinkowski & Barbara Pfetsch (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie (S. 37–69). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Neidhardt, Friedhelm. (1989). Auf der Suche nach Öffentlichkeit. In Walter Nutz (Hrsg.), Kunst, Kommunikation, Kultur. Festschrift zum 80. Geburtstag von Alphons Silbermann (S. 25–35). Frankfurt/M. u. a.: Lang. Neidhardt, Friedhelm. (1989). Auf der Suche nach Öffentlichkeit. In Walter Nutz (Hrsg.), Kunst, Kommunikation, Kultur. Festschrift zum 80. Geburtstag von Alphons Silbermann (S. 25–35). Frankfurt/M. u. a.: Lang.
Zurück zum Zitat Neidhardt, Friedhelm. (1994). Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. In Friedhelm Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen (S. 7–41). Opladen: Westdeutscher Verlag. Neidhardt, Friedhelm. (1994). Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. In Friedhelm Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen (S. 7–41). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Nuernbergk, Christian. (2013). Anschlusskommunikation in der Netzwerköffentlichkeit: Ein inhalts- und netzwerkanalytischer Vergleich der Kommunikation im „Social Web“ zum G8-Gipfel von Heiligendamm. Baden-Baden: Nomos Nuernbergk, Christian. (2013). Anschlusskommunikation in der Netzwerköffentlichkeit: Ein inhalts- und netzwerkanalytischer Vergleich der Kommunikation im „Social Web“ zum G8-Gipfel von Heiligendamm. Baden-Baden: Nomos
Zurück zum Zitat Pfetsch, Barbara, Löblich, Maria, & Eilders, Christiane. (2018). Dissonante Öffentlichkeiten als Perspektive kommunikationswissenschaftlicher Theoriebildung. Publizistik, 63(4), 477–495.CrossRef Pfetsch, Barbara, Löblich, Maria, & Eilders, Christiane. (2018). Dissonante Öffentlichkeiten als Perspektive kommunikationswissenschaftlicher Theoriebildung. Publizistik, 63(4), 477–495.CrossRef
Zurück zum Zitat Putnam, Robert D. (1999). Bowling Alone. The Collapse and Revival of American Community. New York Simon & Schuster. Putnam, Robert D. (1999). Bowling Alone. The Collapse and Revival of American Community. New York Simon & Schuster.
Zurück zum Zitat Raupp, Juliana. (2021). Vernetzte Öffentlichkeiten als Rahmenbedingung für Public Affairs In Ulrike Röttger, Patrick Donges & Ansgar Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Public Affairs. Politische Kommunikation für Unternehmen und Organisationen (S. 209–231wess). Wiesbaden: Springer Gabler. Raupp, Juliana. (2021). Vernetzte Öffentlichkeiten als Rahmenbedingung für Public Affairs In Ulrike Röttger, Patrick Donges & Ansgar Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Public Affairs. Politische Kommunikation für Unternehmen und Organisationen (S. 209–231wess). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Sabatier, Paul. (1993). Policy Change over a Decade or More. In Paul Sabatier & Hank C. Jenkins-Smith (Hrsg.), Policy change and learning. An advocacy coalition approach (S. 13–39). Boulder, CO: Westview Press,. Sabatier, Paul. (1993). Policy Change over a Decade or More. In Paul Sabatier & Hank C. Jenkins-Smith (Hrsg.), Policy change and learning. An advocacy coalition approach (S. 13–39). Boulder, CO: Westview Press,.
Zurück zum Zitat Sabatier, Paul, & Weible, Christopher M. (2007). The ACF. Innovations and Clarifications. In Paul A. Sabatier (Hrsg.), Theories of the Policy Process (2. Aufl., S. 189–222). Boulder, CO: Westview Press. Sabatier, Paul, & Weible, Christopher M. (2007). The ACF. Innovations and Clarifications. In Paul A. Sabatier (Hrsg.), Theories of the Policy Process (2. Aufl., S. 189–222). Boulder, CO: Westview Press.
Zurück zum Zitat Schmidt, Jan-Hinrik. (2011). Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. (2., erw. Aufl.). Konstanz: UVK. Schmidt, Jan-Hinrik. (2011). Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. (2., erw. Aufl.). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Scholl, Armin. (2009). Vom Dissens zur Dissidenz. Die Bedeutung alternativer Gegenöffentlichkeit für die Gesellschaft. In Klaus Merten (Hrsg.), Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft (S. 83–95). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Scholl, Armin. (2009). Vom Dissens zur Dissidenz. Die Bedeutung alternativer Gegenöffentlichkeit für die Gesellschaft. In Klaus Merten (Hrsg.), Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft (S. 83–95). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Thimm, Caja. (2018). Digitale Partizipation–Das Netz als Arena des Politischen? In Andreas Kalina, Friedrich Krotz, Matthias Rath & Caroline Roth-Ebner (Hrsg.), Mediatisierte Gesellschaften. Medienkommunikation und Sozialwelten im Wandel (S. 161–180). Baden-Baden: Nomos. Thimm, Caja. (2018). Digitale Partizipation–Das Netz als Arena des Politischen? In Andreas Kalina, Friedrich Krotz, Matthias Rath & Caroline Roth-Ebner (Hrsg.), Mediatisierte Gesellschaften. Medienkommunikation und Sozialwelten im Wandel (S. 161–180). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Trenz, Hans-Jörg. (2015). Europeanising the Public Sphere – Meaning, Mechanisms, Effects. In Ulrike Liebert & Janna Wolff (Hrsg.), Interdisziplinäre Europastudien (S. 233–251). Wiesbaden: Springer VS Trenz, Hans-Jörg. (2015). Europeanising the Public Sphere – Meaning, Mechanisms, Effects. In Ulrike Liebert & Janna Wolff (Hrsg.), Interdisziplinäre Europastudien (S. 233–251). Wiesbaden: Springer VS
Zurück zum Zitat Trenz, Hans-Jörg. (2018). Öffentlichkeit, europäische. In Maurizio Bach & Barbara Hönig (Hrsg.), Europasoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium (S. 359–368). Baden-Baden: Nomos. Trenz, Hans-Jörg. (2018). Öffentlichkeit, europäische. In Maurizio Bach & Barbara Hönig (Hrsg.), Europasoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium (S. 359–368). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Wessler, Hartmut. (2007). Politische Öffentlichkeit jenseits des Nationalstaats? In Otfried Jarren, Dominik Lachenmeier & Adrian Steiner (Hrsg.), Entgrenzte Demokratie? Herausforderungen für die politische Interessenvermittlung (S. 49–71). Baden-Baden: Nomos. Wessler, Hartmut. (2007). Politische Öffentlichkeit jenseits des Nationalstaats? In Otfried Jarren, Dominik Lachenmeier & Adrian Steiner (Hrsg.), Entgrenzte Demokratie? Herausforderungen für die politische Interessenvermittlung (S. 49–71). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Wessler, Hartmut, Freudenthaler, Rainer, Jakob, Julia, & Haffner, Hans Patrik. (2020). Öffentlichkeitstheorien. In Isabelle Borucki, Katharina Kleinen-von Königslöw, Stefan Marschall & Thomas Zerback (Hrsg.), Handbuch Politische Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS Wessler, Hartmut, Freudenthaler, Rainer, Jakob, Julia, & Haffner, Hans Patrik. (2020). Öffentlichkeitstheorien. In Isabelle Borucki, Katharina Kleinen-von Königslöw, Stefan Marschall & Thomas Zerback (Hrsg.), Handbuch Politische Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS
Zurück zum Zitat Wessler, Hartmut, Peters, Bernhard, Brüggemann, Michael, Kleinen-von Königslow, Katharina, & Sifft, Stefanie. (2008). Transnationalization of Public Spheres. Basingstoke: Palgrave Macmillan. Wessler, Hartmut, Peters, Bernhard, Brüggemann, Michael, Kleinen-von Königslow, Katharina, & Sifft, Stefanie. (2008). Transnationalization of Public Spheres. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Wimmer, Jeffrey. (2007). (Gegen-)Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft. Analyse eines medialen Spannungsverhältnisses. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wimmer, Jeffrey. (2007). (Gegen-)Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft. Analyse eines medialen Spannungsverhältnisses. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Wimmer, Jeffrey. (2015). Alternative Medien, Soziale Bewegungen und Medienaktivismus. In Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Swantje Lingenberg & Jeffrey Wimmer (Hrsg.), Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse (S. 191–199). Wiesbaden: Springer VSCrossRef Wimmer, Jeffrey. (2015). Alternative Medien, Soziale Bewegungen und Medienaktivismus. In Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Swantje Lingenberg & Jeffrey Wimmer (Hrsg.), Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse (S. 191–199). Wiesbaden: Springer VSCrossRef
Metadaten
Titel
Strukturen politischer Kommunikation III: Politische Öffentlichkeiten
verfasst von
Patrick Donges
Otfried Jarren
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37079-4_5