Skip to main content
Erschienen in: Publizistik 3/2012

01.09.2012 | Aufsatz

Wachsendes Angebot – träge Nachfrage

Eine Analyse des deutschen Radiomarktes von 1977 bis 2009

verfasst von: Anabel Kuntz, Dr. Jörg Hagenah, Dr. Heiner Meulemann

Erschienen in: Publizistik | Ausgabe 3/2012

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Radioangebot hat sich seit der Einführung des dualen Rundfunks Mitte der 1980er Jahre stetig erweitert. In diesem Beitrag wird die Entwicklung des Radioangebots und der Nachfrage in Deutschland von 1977 bis 2009 untersucht. Beide werden für alle Sender, nach öffentlich-rechtlicher und privater Trägerschaft und nach Genre (Einschaltradio, Schlager/Oldie, Jugendliche-Popwelle, Erwachsene-Popwelle) betrachtet; die Nachfrage wird mit den drei Kennziffern Höreranteil, Hördauer und Verweildauer beschrieben. Alle Analysen zeigen, dass der Expansion des Angebots die Nachfrage nicht im Gleichschritt folgt. Eine Detailanalyse der Einzelsender führt zum gleichen Ergebnis und belegt zudem eine Umverteilung der Hörer auf die Sender: Erstens verlieren die öffentlich-rechtlichen Sender Hörer an die privaten Radiosender. Zweitens halten das Einschaltradio, die Jugendlichen-Popwellen und die Schlager/Oldies ihre Hörerschaft, während die Erwachsenen-Popwellen verlieren. Offenbar beschränken die Radiohörer sich auf ihren relevanten Satz an Sendern.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Publizistik

Die Zeitschrift enthält in der Regel vier größere Aufsätze (Forschungsberichte), dazu Personalien (Laudationes bei Geburtstagen von Fachvertretern, Berufungen, Habilitationen sowie Nachrufe) und Buchbesprechungen. Gelegentlich ist dem Heft auch eine Kolumne/Gastessay vorangestellt.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Im Folgenden verwenden wir die Begriffe „Radiosender“ und „Genres“ synonym für „Programme“ und „Programmformate“, auch wenn erstere umgangssprachliche Ausdrücke darstellen und die technische Einrichtungen, nicht aber Programmveranstalter bezeichnen.
 
2
Darüber hinaus existieren von den Landesmedienanstalten in Auftrag gegebene Einzelanalysen regionaler Radioprogramme, z. B. in Schleswig-Holstein (Hasebrink2006), Niedersachsen (Volpers2009), Mecklenburg-Vorpommern (Rager et al.2005), Nordrhein-Westfalen (Volpers und Schnier1996), Hessen (Brosius und Weiler2000), Rheinland-Pfalz (Rager und Siebers2006), Saarland (Bauer2003), Baden-Württemberg (Schönbach et al.1993) und Bayern (Stuiber1990).
 
3
Für die Bereitstellung der Daten danken wir der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e. V. (AG.MA), besonders Herrn Dieter K. Müller von der ARD-Werbung Sales & Services GmbH, für die Unterstützung bei der technischen Aufbereitung der Daten der GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, besonders Herrn Erwin Rose und Eberhard Riedel, für finanzielle Unterstützung der DFG (Az. ME 577/15-2). Für alle Analysen wurde das Personengewicht verwendet (enthält Transformationsgewicht und Redressement) (vgl. Hagenah et al.2006). Die MA und der diesen Analysen zugrundeliegende Datensatz können für wissenschaftliche Sekundäranalysen kostenlos beim MLFZ bestellt werden: www.mlfz.uni-koeln.de. Dort sind auch die EXCEL-Tabellen für die folgenden Abbildungen erhältlich.
 
4
Zum senderspezifischen Abfragemodell der MA Radio siehe Müller und Mai (2006, S. 25–27).
 
5
Ein Radiosender wurde als werbefreier Einschaltsender klassifiziert, wenn der Wortanteil größer/gleich 50 % oder der Anteil ernster Musik größer/gleich 30 % bzw. die Summe aus Wortanteil und dem Anteil ernster Musik größer/gleich 50 % war. Daten dazu werden zwar in den jährlich erscheinendenMedia Perspektiven Basisdaten publiziert, sind aber nicht in den an die ag.ma-Mitglieder weitergegebenen und beim MLFZ beziehbaren Datensätzen enthalten. Eine Abgleichung mit denARD-Jahrbüchern (ARD1978–2010) belegt (siehe Analyse werbefreier Sender: http://www.mlfz.uni-koeln.de/assets/files/Dokumentation/Analyse%20werbefreier%20Sender.xls), dass die MA-Datensätze von 1977 bis 2009 zwischen 13 und 21 werbefreie Einschaltsender nicht berücksichtigen. Bestimmte Sender wurden also über die Zeit konstant für Angebot wie Nachfrage ausgeschlossen, so dass die Analyse der Entwicklung nicht verzerrt sein kann. Zudem kann davon ausgegangen werden, dass der Großteil der Sender aufgrund des Reichweitenkriteriums ohnehin ausgeschlossen werden müsste: Die höchste Anzahl an werbefreien Einschaltsendern, 21 Sender, findet sich im Jahr 2002. In denARD-Jahrbüchern sind für 17 der 21 Sender Marktanteile ausgewiesen. Von diesen 17 Einschaltsendern haben 14 einen bundesweiten Markanteil von 0 % und weitere 3 Sender einen Marktanteil von 0,5 %. Bezogen auf das regionale Sendegebiet schwanken die Marktanteile zwischen 0 und 1,8 %.
 
6
Darunter befindet sich auch der reichweitenstarke Senderverbund Radio NRW, dessen Einzelsender aber keine ausreichende Anzahl an Hörern im WHK haben.
 
7
1987 liegt die Anzahl der Radiosender deutlich über der der vorhergehenden und folgenden Jahre. Vermutlich wurde das Reichweiten- und Ausweiskriterium der Radiosender zu Gunsten einer möglichst umfassenden Erhebung in diesem Jahr gelockert, im Folgejahr jedoch wieder eingeschränkt. Das gilt in besonderem Maße für die Einschaltradios. In allen folgenden Abbildungen werden wir dieses Jahr wegen der methodischen Probleme nicht mehr ausdrücklich erwähnen.
 
8
Eine Übersicht zur Senderklassifizierung findet sich auf der Homepage des MLFZ: http://www.mlfz.uni-koeln.de/assets/files/Dokumentation/Klassifikation%20MA-Radiosender.pdf. Einige Radiosender konnten nicht in das Kategorienschema eingeordnet werden, darunter vor allem ausländische Sender.
 
9
Zu den Einschaltsendern zählen zum Beispiel HR2 und Klassik Radio, zu den Begleitsendern zum Beispiel WDR2 und RPR1.
 
10
Jugendliche Popwellen richten sich vor allem nach den Musikinteressen der unter 24-Jährigen und entsprechen Szene- oder Mainstream-Formaten (z. B. Hot Adult Contemporary, Contemporary Hit Radio, Dance).
 
11
Zu den Schlager- und Oldiesendern zählen Schlagerformate wie Country und Volksmusik (z. B. WDR4) sowie Oldie oder oldie-basierte Adult-Contemporary-Formate (z. B. Radio NORA). Die Erwachsenen-Popwellen im engeren Sinn setzen sich aus Rock- und Popformaten zusammen wie soft- oder euro-/deutsch-basierten Adult-Contemporary- sowie Middle-of-the-Road-Formaten (z. B. Antenne Brandenburg).
 
12
Das Jahr 1987 wird nicht betrachtet, weil das Reichweitenkriterium in diesem Jahr vermutlich von den anderen Jahren abweicht (s. Fußnote 5).
 
13
1977 wurden 10 Sender erhoben – Bayern 1, Bayern 3, HR 1, HR 3, NDR 2, RB 1 (Bremen eins), RTL, SFB 1 (Radio Berlin 88,8), SR 1 (Europawelle), SWR 3 – sowie WDR Radio (hierunter findet sich der WDR mit seinem Gesamtangebot, das nicht weiter nach Einzelsendern differenziert ist). In den Anfangsjahren lassen sich die einzelnen Sender des WDR nicht unterscheiden. Deswegen steigt erstens die anfängliche Senderanzahl von 10 Sendern im Jahre 1977 auf 13 Sender im Jahr 2009 an, und zweitens können die WDR-Sender erst ab 1987 nach Genres kategorisiert werden. Des Weiteren schwankt die Senderzahl über die Jahre, da nur 7 der anfänglich 10 Sender in allen Jahren erhoben wurden. Aufnahmekriterium für unsere Analyse war die Erhebung sowohl 1977 als auch 2009. Die Mediane der Höreranteile unterscheiden sich jedoch nur marginal zwischen der Betrachtung aller 10 Sender und der Betrachtung nur der 7 Sender, die in allen Jahren erhoben wurden. Um eine größere Auswahl an den einzelnen Sendergenres berichten zu können, ignorieren wir deswegen diese Schwankungen.
 
14
Eine vergleichbare Analyse der Entwicklung derKicker-Leserschaft im Kontext des sozialen Wandels findet sich bei Fürtjes und Hagenah (2011).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) (1978–2010).ARD-Jahrbuch 1978–2010. Baden-Baden: Nomos. Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) (1978–2010).ARD-Jahrbuch 1978–2010. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Bauer, G. (Hrsg.). (2003).Programm-Profil-Analyse saarländischer Hörfunkprogramme 2003. Saarbrücken: LMS. Bauer, G. (Hrsg.). (2003).Programm-Profil-Analyse saarländischer Hörfunkprogramme 2003. Saarbrücken: LMS.
Zurück zum Zitat Best, H., & Hagenah, J. (2006). Vom persönlichen zum telefonischen Interview: Probleme der Stichproben-Zusammensetzung und des Antwortverhaltens. In J. Hagenah & H. Meulemann (Hrsg.),Sozialer Wandel und Mediennutzung in der Bundesrepublik Deutschland: Nutzung der Daten der Media-Analyse für Sekundäranalysen (S. 35–56). Münster: LIT. Best, H., & Hagenah, J. (2006). Vom persönlichen zum telefonischen Interview: Probleme der Stichproben-Zusammensetzung und des Antwortverhaltens. In J. Hagenah & H. Meulemann (Hrsg.),Sozialer Wandel und Mediennutzung in der Bundesrepublik Deutschland: Nutzung der Daten der Media-Analyse für Sekundäranalysen (S. 35–56). Münster: LIT.
Zurück zum Zitat Best, H., & Hagenah, J. (2008). Methodische Überlegungen zur Nutzung der MA-Radiodaten im Zeitvergleich. In J. Hagenah & H. Meulemann (Hrsg.),Alte und neue Medien – Zum Wandel der Medienpublika in Deutschland seit den 1950er Jahren (S. 137–158). Münster: LIT. Best, H., & Hagenah, J. (2008). Methodische Überlegungen zur Nutzung der MA-Radiodaten im Zeitvergleich. In J. Hagenah & H. Meulemann (Hrsg.),Alte und neue Medien – Zum Wandel der Medienpublika in Deutschland seit den 1950er Jahren (S. 137–158). Münster: LIT.
Zurück zum Zitat Beisch, N., & Engel, B. (2006). Wie viele Programme nutzen die Fernsehzuschauer?Media Perspektiven, 7, 374–379. Beisch, N., & Engel, B. (2006). Wie viele Programme nutzen die Fernsehzuschauer?Media Perspektiven, 7, 374–379.
Zurück zum Zitat Brosius, H.-B., & Weiler, S. (2000).Programmanalyse nichtkommerzieller Lokalradios in Hessen. Eine Inhaltsanalyse im Auftrag der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR Hessen). München: kopaed. Brosius, H.-B., & Weiler, S. (2000).Programmanalyse nichtkommerzieller Lokalradios in Hessen. Eine Inhaltsanalyse im Auftrag der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR Hessen). München: kopaed.
Zurück zum Zitat Dudzik, D., & Hagenah, J. (2010).Dokumentation zur Einordnung deutscher Sender in Radioformate von 1977–2007. http://www.mlfz.uni-koeln.de/assets/files/Dokumentation/MA-Dokumentation_Radioformate.pdf. Zugegriffen: 25. Juli 2011. Dudzik, D., & Hagenah, J. (2010).Dokumentation zur Einordnung deutscher Sender in Radioformate von 1977–2007. http://​www.​mlfz.​uni-koeln.​de/​assets/​files/​Dokumentation/​MA-Dokumentation_​Radioformate.​pdf.​ Zugegriffen: 25. Juli 2011.
Zurück zum Zitat Fürtjes, O., & Hagenah, J. (2011). Der Fußball und seine Entproletarisierung. Zum sozialstrukturellen Wandel der Kickerleserschaft von 1954 bis 2005. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 63, 279–300.CrossRef Fürtjes, O., & Hagenah, J. (2011). Der Fußball und seine Entproletarisierung. Zum sozialstrukturellen Wandel der Kickerleserschaft von 1954 bis 2005. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 63, 279–300.CrossRef
Zurück zum Zitat Gattringer, K., & Klingler, W. (2011). Radionutzung in Deutschland mit positivem Trend. Ergebnisse, Trends und Methodik der ma 2011 Radio II.Media Perspektiven, 10, 442–457. Gattringer, K., & Klingler, W. (2011). Radionutzung in Deutschland mit positivem Trend. Ergebnisse, Trends und Methodik der ma 2011 Radio II.Media Perspektiven, 10, 442–457.
Zurück zum Zitat Gattringer, K., & Klingler, W. (2010). Radionutzung in Deutschlang mit leichten Zuwächsen. Ergebnisse, Trends und Methodik der ma 2010 Radio II.Media Perspektiven, 10, 442–456. Gattringer, K., & Klingler, W. (2010). Radionutzung in Deutschlang mit leichten Zuwächsen. Ergebnisse, Trends und Methodik der ma 2010 Radio II.Media Perspektiven, 10, 442–456.
Zurück zum Zitat Gilles, D., Hagenah, J., & Meulemann, H. (2008). Freizeit zunehmend durch Fernsehen bestimmt. Freizeit und Fernsehnutzung in Deutschland 1987–2005.Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI), 40, 11–14. Gilles, D., Hagenah, J., & Meulemann, H. (2008). Freizeit zunehmend durch Fernsehen bestimmt. Freizeit und Fernsehnutzung in Deutschland 1987–2005.Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI), 40, 11–14.
Zurück zum Zitat Gleich, U. (1995). Hörfunkforschung in der Bundesrepublik.Media Perspektiven, 11, 554–564. Gleich, U. (1995). Hörfunkforschung in der Bundesrepublik.Media Perspektiven, 11, 554–564.
Zurück zum Zitat Hagenah, J. (2006). Möglichkeiten der Nutzung von Media-Analyse Radiodaten für Sekundäranalysen von 1972 bis heute.Medien- und Kommunikationswissenschaft, 3, 457–485. Hagenah, J. (2006). Möglichkeiten der Nutzung von Media-Analyse Radiodaten für Sekundäranalysen von 1972 bis heute.Medien- und Kommunikationswissenschaft, 3, 457–485.
Zurück zum Zitat Hagenah, J., & Best, H. (2010). Analysen zur Zeitreihenfähigkeit der Media-Analyse. In T. Beckers, K. Birkelbach, J. Hagenah, & U. Rosar (Hrsg.),Komparative empirische Sozialforschung (S. 393–417). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Hagenah, J., & Best, H. (2010). Analysen zur Zeitreihenfähigkeit der Media-Analyse. In T. Beckers, K. Birkelbach, J. Hagenah, & U. Rosar (Hrsg.),Komparative empirische Sozialforschung (S. 393–417). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Hagenah, J., Meulemann, H., & Akinci, H. (2006). German Media-Analyse (MA): A large scale commercial data source available for secondary analyses on media use and social change.Schmollers Jahrbuch, 126, 129–137. Hagenah, J., Meulemann, H., & Akinci, H. (2006). German Media-Analyse (MA): A large scale commercial data source available for secondary analyses on media use and social change.Schmollers Jahrbuch, 126, 129–137.
Zurück zum Zitat Halefeldt, H. O. (1999). Programmgeschichte des Hörfunks. In J. Wilke (Hrsg.),Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland (S. 211–254). Köln: Böhlau. Halefeldt, H. O. (1999). Programmgeschichte des Hörfunks. In J. Wilke (Hrsg.),Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland (S. 211–254). Köln: Böhlau.
Zurück zum Zitat Hasebrink, U. (2006).Hörfunklandschaft in Schleswig-Holstein. Bestandsaufnahme 20 Jahre nach Einführung der dualen Rundfunkordnung. Kiel: ULR. Hasebrink, U. (2006).Hörfunklandschaft in Schleswig-Holstein. Bestandsaufnahme 20 Jahre nach Einführung der dualen Rundfunkordnung. Kiel: ULR.
Zurück zum Zitat Heyen, A. (2001). Programmstrukturen und Informationsangebote im Radio. Ergebnisse und Erfahrungen aus sechs Jahren Programmforschung der TLM. In P. Rössler, G. Vowe, & V. Henle (Hrsg.),Das Geräusch der Provinz – Radio in der Region. Festschrift 10 Jahre TLM (S. 135–158). München: kopaed. Heyen, A. (2001). Programmstrukturen und Informationsangebote im Radio. Ergebnisse und Erfahrungen aus sechs Jahren Programmforschung der TLM. In P. Rössler, G. Vowe, & V. Henle (Hrsg.),Das Geräusch der Provinz – Radio in der Region. Festschrift 10 Jahre TLM (S. 135–158). München: kopaed.
Zurück zum Zitat Köcher, R. (Hrsg.). (2009).Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 2003–2009. Berlin: de Gruyter.CrossRef Köcher, R. (Hrsg.). (2009).Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 2003–2009. Berlin: de Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Kuhlmann, C., & Wolling, J. (2004). Fernsehen als Nebenbeimedium. Befragungsdaten und Tagebuchdaten im Vergleich.Medien- & Kommunikationswissenschaft, 52, 386–411. Kuhlmann, C., & Wolling, J. (2004). Fernsehen als Nebenbeimedium. Befragungsdaten und Tagebuchdaten im Vergleich.Medien- & Kommunikationswissenschaft, 52, 386–411.
Zurück zum Zitat Krüger, U. M. (2012). Profile deutscher Fernsehprogramme – Tendenzen der Angebotsentwicklung. Programmanalyse 2011 – Teil 1: Sparten und Formen.Media-Perspektiven, 4, 215–236. Krüger, U. M. (2012). Profile deutscher Fernsehprogramme – Tendenzen der Angebotsentwicklung. Programmanalyse 2011 – Teil 1: Sparten und Formen.Media-Perspektiven, 4, 215–236.
Zurück zum Zitat Krüger, U. M. (2006). Frühstücksfernsehen bei ARD/ZDF, RTL und SAT.1. Formen und Inhalte öffentlich-rechtlicher und privater Frühmagazine.Media Perspektiven, 12, 607–621. Krüger, U. M. (2006). Frühstücksfernsehen bei ARD/ZDF, RTL und SAT.1. Formen und Inhalte öffentlich-rechtlicher und privater Frühmagazine.Media Perspektiven, 12, 607–621.
Zurück zum Zitat Marchal, P. (2004).Kultur- und Programmgeschichte des öffentlich-rechtlichen Hörfunks in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch. Band II: Von den 60er Jahren bis hin zur Gegenwart. München: kopaed. Marchal, P. (2004).Kultur- und Programmgeschichte des öffentlich-rechtlichen Hörfunks in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch. Band II: Von den 60er Jahren bis hin zur Gegenwart. München: kopaed.
Zurück zum Zitat Martens, D., & Windgasse, T. (2010). Nutzungsveränderung und Zukunftsperspektiven von Webradio. Ergebnisse einer Nutzerbefragung.Media-Perspektiven, 3, 119–130. Martens, D., & Windgasse, T. (2010). Nutzungsveränderung und Zukunftsperspektiven von Webradio. Ergebnisse einer Nutzerbefragung.Media-Perspektiven, 3, 119–130.
Zurück zum Zitat Merten, K. (1996). Konvergenz der Fernsehprogramme im dualen Rundfunk. In: W. Hömberg & H. Pürer (Hrsg.),Medien-Transformation (S. 152–172). Konstanz: UVK. Merten, K. (1996). Konvergenz der Fernsehprogramme im dualen Rundfunk. In: W. Hömberg & H. Pürer (Hrsg.),Medien-Transformation (S. 152–172). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Müller, D. K., & Mai, L. (2006). Das Erhebungsmodell der Media-Analyse Radio. In J. Hagenah & H. Meulemann (Hrsg.),Sozialer Wandel und Mediennutzung in der Bundesrepublik Deutschland: Nutzung der Daten der Media-Analyse für Sekundäranalysen (S. 18–34). Münster: LIT. Müller, D. K., & Mai, L. (2006). Das Erhebungsmodell der Media-Analyse Radio. In J. Hagenah & H. Meulemann (Hrsg.),Sozialer Wandel und Mediennutzung in der Bundesrepublik Deutschland: Nutzung der Daten der Media-Analyse für Sekundäranalysen (S. 18–34). Münster: LIT.
Zurück zum Zitat Rager, G., & Siebers, T. (2006).Inhaltsanalyse des Senders RPR 1. Ludwigshafen: Unveröffentlichter Forschungsbericht. Rager, G., & Siebers, T. (2006).Inhaltsanalyse des Senders RPR 1. Ludwigshafen: Unveröffentlichter Forschungsbericht.
Zurück zum Zitat Rager, G., Siebers, T., & Hassemer, G. (2005).Hörfunk 2005 in Mecklenburg-Vorpommern. Programmanalyse, Strukturen und Potenziale. Schwerin: LRZ. Rager, G., Siebers, T., & Hassemer, G. (2005).Hörfunk 2005 in Mecklenburg-Vorpommern. Programmanalyse, Strukturen und Potenziale. Schwerin: LRZ.
Zurück zum Zitat Schönbach, K., Feierabend, S., & Möhring, W. (1993).Lokale Hörfunksender in Baden Württemberg. Eine Inhaltsanalyse ihrer Berichterstattung. Stuttgart: LFK. Schönbach, K., Feierabend, S., & Möhring, W. (1993).Lokale Hörfunksender in Baden Württemberg. Eine Inhaltsanalyse ihrer Berichterstattung. Stuttgart: LFK.
Zurück zum Zitat Stuiber, H.-W. (1990).Landesweiter Hörfunk in Bayern – Programm, Publikumswünsche und Bewertungen: Inhaltsanalyse, Image- und Akzeptanzstudie zu den Hörfunkprogrammen Antenne Bayern, Bayern 1 und Bayern 3. München: R. Fischer. Stuiber, H.-W. (1990).Landesweiter Hörfunk in Bayern – Programm, Publikumswünsche und Bewertungen: Inhaltsanalyse, Image- und Akzeptanzstudie zu den Hörfunkprogrammen Antenne Bayern, Bayern 1 und Bayern 3. München: R. Fischer.
Zurück zum Zitat Trebbe, J., & Schwotzer, B. (2011). Konzeption, Methode und Basisdaten der ALM-Studie 2009/2010. In Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.),Programmbericht 2010 – Fernsehen in Deutschland (S. 229–283). Berlin: Vistas. Trebbe, J., & Schwotzer, B. (2011). Konzeption, Methode und Basisdaten der ALM-Studie 2009/2010. In Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.),Programmbericht 2010 – Fernsehen in Deutschland (S. 229–283). Berlin: Vistas.
Zurück zum Zitat Volpers, H. (2009). Hörfunklandschaft Niedersachsen 2009. Projektbeginn: Januar 2009, Auftraggeber: Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM). www.alm.de. Zugegriffen: 9. Feb. 2009. Volpers, H. (2009). Hörfunklandschaft Niedersachsen 2009. Projektbeginn: Januar 2009, Auftraggeber: Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM). www.alm.de. Zugegriffen: 9. Feb. 2009.
Zurück zum Zitat Volpers, H., & Schnier, D. (1996). Das WDR-Hörfunkprogramm Eins Live. Ergebnisse einer empirischen Programmanalyse.Media Perspektiven, 5, 249–258. Volpers, H., & Schnier, D. (1996). Das WDR-Hörfunkprogramm Eins Live. Ergebnisse einer empirischen Programmanalyse.Media Perspektiven, 5, 249–258.
Zurück zum Zitat Wichert, L. (2008).Radioprofile in Brandenburg. Fünf Lokalprogramme im Vergleich 2007. Berlin: Vistas. Wichert, L. (2008).Radioprofile in Brandenburg. Fünf Lokalprogramme im Vergleich 2007. Berlin: Vistas.
Zurück zum Zitat Wolling, J., & Kuhlmann, C. (2006). Zerstreute Aufmerksamkeit. Empirischer Test eines Erklärungsmodells für die Nebenbeinutzung des Fernsehens.Medien- und Kommunikationswissenschaft, 54, 386–411. Wolling, J., & Kuhlmann, C. (2006). Zerstreute Aufmerksamkeit. Empirischer Test eines Erklärungsmodells für die Nebenbeinutzung des Fernsehens.Medien- und Kommunikationswissenschaft, 54, 386–411.
Zurück zum Zitat Wolling, J., & Vowe, G. (2004). Radioqualität – Was die Hörer wollen und was die Sender bieten. Vergleichende Untersuchung zu Qualitätsmerkmalen und Qualitätsbewertungen von Radioprogrammen in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Hessen. München: kopaed. Wolling, J., & Vowe, G. (2004). Radioqualität – Was die Hörer wollen und was die Sender bieten. Vergleichende Untersuchung zu Qualitätsmerkmalen und Qualitätsbewertungen von Radioprogrammen in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Hessen. München: kopaed.
Metadaten
Titel
Wachsendes Angebot – träge Nachfrage
Eine Analyse des deutschen Radiomarktes von 1977 bis 2009
verfasst von
Anabel Kuntz
Dr. Jörg Hagenah
Dr. Heiner Meulemann
Publikationsdatum
01.09.2012
Verlag
VS-Verlag
Erschienen in
Publizistik / Ausgabe 3/2012
Print ISSN: 0033-4006
Elektronische ISSN: 1862-2569
DOI
https://doi.org/10.1007/s11616-012-0151-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2012

Publizistik 3/2012 Zur Ausgabe

Buchbesprechung

Buchbesprechung