2017 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Digitale Transformation von Geschäftsmodellen
„Daten sind das neue Öl“ (Munzinger und Wenhart 2012, S. 1) – mit diesem Slogan wird auf die zunehmende Bedeutung von Daten im Bereich der Mobilität der Zukunft verwiesen. Mobilität der Zukunft wird nicht mehr nur von den Herstellern einer Industrie – der Automobilindustrie – geprägt; vielmehr wird die Mobilitätsbranche durch die Vernetzung von mehrerer Branchen bestimmt: Informations- und Kommunikationstechnologien spielen eine ebenso bedeutende Rolle wie Internet-Dienstleistungsunternehmen, Energieversorger, die Telekommunikationsbranche, Personenbeförderungsgesellschaften im Nah- und Fernverkehr sowie öffentliche und kommunale Einrichtungen. Durch die Vernetzung verschiedener Industrien findet ebenso eine Transformation und Vernetzung der Produkte und Dienstleistungen, sowie eine Digitalisierung der Angebote statt. Insbesondere Dienstleistungen spielen dabei eine übergeordnete Rolle, wie beispielsweise die Zahl innovativer Apps verdeutlicht, oder die Tatsache, dass Unternehmen wie Google oder Apple sich mit dem Thema der Mobilität beschäftigen. Deren Zugriff auf eine Vielzahl von Daten spielt eine entscheidende Rolle hinsichtlich der Schaffung, der Transformation, sowie der Vernetzung von Mobilitätsdienstleistungen. Der vorliegende Beitrag versucht Antworten auf zwei zentrale Fragen hinsichtlich des Wandels der Personenmobilität im digitalen Zeitalter zu geben. Zum einen wird ein Erklärungsansatz aufgezeigt, warum und in welchem Ausmaß sich die Mobilitätsbedürfnisse der Zukunft ändern. Des Weiteren findet eine Beschreibung statt, wie diese Bedürfnisse durch digitale und innovative Geschäftsmodelle befriedigt werden können.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Osterwalder, A., & Pigneur, O. (2011). Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Frankfurt am Main: Campus Verlag. Osterwalder, A., & Pigneur, O. (2011).
Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
Zurück zum Zitat Andelfinger, V. P., & Hänisch, T. (2015). Internet der Dinge: Technik, Trends und Geschäftsmodelle. Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Andelfinger, V. P., & Hänisch, T. (2015).
Internet der Dinge: Technik, Trends und Geschäftsmodelle. Wiesbaden: Springer Gabler.
CrossRef
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (2015). Perspektive Erde: Forschung zum globalen Wandel, http://www.fona.de/mediathek/pdf/Perspektive_Erde_Stadt_der_Zukunft.pdf. Zugegriffen am 26.08.2015. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (2015).
Perspektive Erde: Forschung zum globalen Wandel,
http://www.fona.de/mediathek/pdf/Perspektive_Erde_Stadt_der_Zukunft.pdf. Zugegriffen am 26.08.2015.
Zurück zum Zitat Czaja, L. (2009). Qualitätsfrühwarnsysteme für die Automobilindustrie. Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Czaja, L. (2009).
Qualitätsfrühwarnsysteme für die Automobilindustrie. Wiesbaden: Springer Gabler.
CrossRef
Zurück zum Zitat Daimler AG. (2014). Geschäftsbericht 2014 http://www.daimler.com/Projects/c2c/channel/documents/2590211_Daimler_FY_2014_Geschaeftsbericht.pdf. Zugegriffen am 26.08.2015. Daimler AG. (2014).
Geschäftsbericht 2014
http://www.daimler.com/Projects/c2c/channel/documents/2590211_Daimler_FY_2014_Geschaeftsbericht.pdf. Zugegriffen am 26.08.2015.
Zurück zum Zitat Daimler Communications. (2015). moovel: Pionier auf dem Gebiet innovativer Mobilitätsdienstleistungen, http://media.daimler.com/dcmedia/0-921-911857-49-1807806-1-0-1-1807845-0-1-12637-614216-0-1-0-0-0-0-0.html?TS=1438613448278. Zugegriffen am 04.08.2015. Daimler Communications. (2015).
moovel: Pionier auf dem Gebiet innovativer Mobilitätsdienstleistungen,
http://media.daimler.com/dcmedia/0-921-911857-49-1807806-1-0-1-1807845-0-1-12637-614216-0-1-0-0-0-0-0.html?TS=1438613448278. Zugegriffen am 04.08.2015.
Zurück zum Zitat Facebook. (2015). Facebook Q2 2015 Results, [PowerPoint-Präsentation] http://files.shareholder.com/downloads/AMDA-NJ5DZ/626164075x0x842064/619A417E-5E3E-496C-B125-987FA25A0570/FB_Q215EarningsSlides.pdf. Zugegriffen am 26.08.2015. Facebook. (2015).
Facebook Q2 2015 Results, [PowerPoint-Präsentation]
http://files.shareholder.com/downloads/AMDA-NJ5DZ/626164075x0x842064/619A417E-5E3E-496C-B125-987FA25A0570/FB_Q215EarningsSlides.pdf. Zugegriffen am 26.08.2015.
Zurück zum Zitat Floemer, A. (2014). Self-Driving-Car: Googles selbstfahrendes Auto ist fertig für die Straße, http://www.androidnext.de/news/self-driving-car-googles-selbstfahrendes-auto-ist-fertig-fuer-die-strasse/. Zugegriffen am 05.08.2015. Floemer, A. (2014).
Self-Driving-Car: Googles selbstfahrendes Auto ist fertig für die Straße,
http://www.androidnext.de/news/self-driving-car-googles-selbstfahrendes-auto-ist-fertig-fuer-die-strasse/. Zugegriffen am 05.08.2015.
Zurück zum Zitat Google Inc. (2014). Unternehmensprofil https://www.google.com/intl/de_de/about/company/. Zugegriffen am 04.08.2015. Google Inc. (2014).
Unternehmensprofil
https://www.google.com/intl/de_de/about/company/. Zugegriffen am 04.08.2015.
Zurück zum Zitat Günnel, T. (2014). Connectivity-Studie: Automatisiertes Fahren – Die Entwicklung http://www.automobil-industrie.vogel.de/wirtschaft/articles/470402/. Zugegriffen am 05.08.2014. Günnel, T. (2014).
Connectivity-Studie: Automatisiertes Fahren – Die Entwicklung
http://www.automobil-industrie.vogel.de/wirtschaft/articles/470402/. Zugegriffen am 05.08.2014.
Zurück zum Zitat Hamburg Hochbahn AG. (2015). switchh Hamburg verbunden https://www.switchh.de/wps/portal/switchh/was_ist_switchh. Zugegriffen am 03.08.2015. Hamburg Hochbahn AG. (2015).
switchh Hamburg verbunden
https://www.switchh.de/wps/portal/switchh/was_ist_switchh. Zugegriffen am 03.08.2015.
Zurück zum Zitat Institut für angewandte Sozialwissenschaften GmbH (infas), & Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). (2010). Mobilität in Deutschland 2008 http://www.mobilitaet-in-deutschland.de/pdf/MiD2008_Abschlussbericht_I.pdf. Zugegriffen am 10.08.2015. Institut für angewandte Sozialwissenschaften GmbH (infas), & Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). (2010).
Mobilität in Deutschland 2008
http://www.mobilitaet-in-deutschland.de/pdf/MiD2008_Abschlussbericht_I.pdf. Zugegriffen am 10.08.2015.
Zurück zum Zitat Klooß, K. (2014). Googles selbstfahrendes Auto verspätet sich um Jahre http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/google-car-google-roboterauto-verspaetet-sich-um-jahre-a-969411.html. Zugegriffen am 05.08.2014. Klooß, K. (2014).
Googles selbstfahrendes Auto verspätet sich um Jahre
http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/google-car-google-roboterauto-verspaetet-sich-um-jahre-a-969411.html. Zugegriffen am 05.08.2014.
Zurück zum Zitat Mayr, M. (2015). Integriertes Verkehrsmanagement [PowerPoint-Präsentation]. Ingolstadt: Technische Hochschule Ingolstadt SS15. Mayr, M. (2015).
Integriertes Verkehrsmanagement [PowerPoint-Präsentation]. Ingolstadt: Technische Hochschule Ingolstadt SS15.
Zurück zum Zitat moovel GmbH. (2015a). Die moovel Welt https://www.moovel.com/de/DE/partner.html. Zugegriffen am 10.08.2015. moovel GmbH. (2015a).
Die moovel Welt
https://www.moovel.com/de/DE/partner.html. Zugegriffen am 10.08.2015.
Zurück zum Zitat moovel GmbH. (2015b). moovel GmbH gewinnt TU-Automotive Award 2015: Presseinformation vom 30. Juni 2015, http://media.daimler.com/dcmedia/0-921-1630221-49-1828152-1-0-0-0-0-1-12759-614216-0-0-0-0-0-0-0.html. Zugegriffen am 04.08.2015. moovel GmbH. (2015b).
moovel GmbH gewinnt TU-Automotive Award 2015: Presseinformation vom 30. Juni 2015,
http://media.daimler.com/dcmedia/0-921-1630221-49-1828152-1-0-0-0-0-1-12759-614216-0-0-0-0-0-0-0.html. Zugegriffen am 04.08.2015.
Zurück zum Zitat moovel GmbH. (2015c). „Move Forward“: Daimler-Tocher moovel GmbH bündelt Dialog zur Zukunft der Mobilität auf weltweit einzigartiger Online-Plattform: Presse-Information vom 14.01.2015, http://media.daimler.com/dcmedia/0-921-614319-49-1781831-1-0-0-0-0-1-12759-614216-0-0-0-0-0-0-0.html. Zugegriffen am 04.08.2015. moovel GmbH. (2015c). „Move Forward“:
Daimler-Tocher moovel GmbH bündelt Dialog zur Zukunft der Mobilität auf weltweit einzigartiger Online-Plattform: Presse-Information vom 14.01.2015,
http://media.daimler.com/dcmedia/0-921-614319-49-1781831-1-0-0-0-0-1-12759-614216-0-0-0-0-0-0-0.html. Zugegriffen am 04.08.2015.
Zurück zum Zitat Munzinger, U., & Wenhart, C. (2012). Marken erleben im digitalen Zeitalter: Markenerleben messen, managen, maximieren. Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Munzinger, U., & Wenhart, C. (2012).
Marken erleben im digitalen Zeitalter: Markenerleben messen, managen, maximieren. Wiesbaden: Springer Gabler.
CrossRef
Zurück zum Zitat Newton, C. (2014). I took a ride in Google’s self-driving car: Autonomous vehicles are ready for the city, http://www.theverge.com/2014/5/14/5716468/i-took-a-ride-in-a-self-driving-car. Zugegriffen am 04.08.2015. Newton, C. (2014).
I took a ride in Google’s self-driving car: Autonomous vehicles are ready for the city,
http://www.theverge.com/2014/5/14/5716468/i-took-a-ride-in-a-self-driving-car. Zugegriffen am 04.08.2015.
Zurück zum Zitat Obrist, M. et al. (2012). Biodiversität in der Stadt – für Mensch und Natur http://www.wsl.ch/dienstleistungen/publikationen/pdf/12092.pdf. Zugegriffen am 26.08.2015. Obrist, M. et al. (2012).
Biodiversität in der Stadt – für Mensch und Natur
http://www.wsl.ch/dienstleistungen/publikationen/pdf/12092.pdf. Zugegriffen am 26.08.2015.
Zurück zum Zitat Reuters. (2015). Kauf von Nokia-Kartendienst: Autobauer investieren Milliarden für Auto der Zukunft http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/kauf-von-nokia-kartendienst-autobauer-investieren-milliarden-fuer-auto-der-zukunft/12137214.html. Zugegriffen am 05.08.2015. Reuters. (2015).
Kauf von Nokia-Kartendienst: Autobauer investieren Milliarden für Auto der Zukunft
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/kauf-von-nokia-kartendienst-autobauer-investieren-milliarden-fuer-auto-der-zukunft/12137214.html. Zugegriffen am 05.08.2015.
Zurück zum Zitat Röhl, K.-H. (2013). Konzentrations- und Schrumpfungsprozesse in deutschen Regionen und Großstädten bis 2030. IW-Trends Heft: Vierteljahreszeitschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln, 40(4), 120. Röhl, K.-H. (2013). Konzentrations- und Schrumpfungsprozesse in deutschen Regionen und Großstädten bis 2030.
IW-Trends Heft: Vierteljahreszeitschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln, 40(4), 120.
Zurück zum Zitat Schulz, T. (2014). Testfahrt in Google Self-driving Car: Dieses Auto kommt ohne Sie aus, http://www.spiegel.de/auto/aktuell/google-auto-unterwegs-im-selbstfahrenden-auto-a-969532.html. Zugegriffen am 05.08.2015. Schulz, T. (2014).
Testfahrt in Google Self-driving Car: Dieses Auto kommt ohne Sie aus,
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/google-auto-unterwegs-im-selbstfahrenden-auto-a-969532.html. Zugegriffen am 05.08.2015.
Zurück zum Zitat Sommer, C., & Krichel, P. (2012). Wer nutzt welche Verkehrsmittel. Der Nahverkehr, 3,15. Sommer, C., & Krichel, P. (2012). Wer nutzt welche Verkehrsmittel.
Der Nahverkehr, 3,15.
Zurück zum Zitat Sommer, C., & Mucha, E. (2014). Integrierte multimodale Mobilitätsdienstleistungen. In H. Proff (Hrsg.), Radikale Innovationen in der Mobilität: Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte. Wiesbaden: Springer Gabler. Sommer, C., & Mucha, E. (2014). Integrierte multimodale Mobilitätsdienstleistungen. In H. Proff (Hrsg.),
Radikale Innovationen in der Mobilität: Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Vereinte Nationen. (2014). World’s population increasingly urban with more than half living in urban areas http://www.un.org/en/development/desa/news/population/world-urbanization-prospects-2014.html. Zugegriffen am 30.07.2015. Vereinte Nationen. (2014).
World’s population increasingly urban with more than half living in urban areas
http://www.un.org/en/development/desa/news/population/world-urbanization-prospects-2014.html. Zugegriffen am 30.07.2015.
Zurück zum Zitat Winterhoff, M. et al. (2009). Zukunft der Mobilität. Die Automobilindustrie im Umbruch? http://www.adlittle.de/uploads/tx_extthoughtleadership/ADL_Zukunft_der_Mobilitaet_2020_Langfassung.pdf. Zugegriffen am 26.08.2015. Winterhoff, M. et al. (2009).
Zukunft der Mobilität. Die Automobilindustrie im Umbruch?
http://www.adlittle.de/uploads/tx_extthoughtleadership/ADL_Zukunft_der_Mobilitaet_2020_Langfassung.pdf. Zugegriffen am 26.08.2015.
Zurück zum Zitat Wyman, O. (2011). Oliver Wyman-Studie zu urbanen Mobilitätskonzepten der Zukunft: Partnernetzte bestimmen urbane Mobilität von morgen. München. Wyman, O. (2011).
Oliver Wyman-Studie zu urbanen Mobilitätskonzepten der Zukunft: Partnernetzte bestimmen urbane Mobilität von morgen. München.
- Titel
- Wandel der Personenmobilität im digitalen Zeitalter
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-12388-8_15
- Autoren:
-
Harry Wagner
Barbara Koch
- Sequenznummer
- 15
- Kapitelnummer
- 15