Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Wissensvermittlung durch Transformation

verfasst von : Christiane S. Reiners, Jörg Saborowski

Erschienen in: Chemie vermitteln

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Auf der Grundlage des Transformationsmodells fällt dem Lehrenden als Transformator die Aufgabe zu, den Vermittlungsgegenstand Chemie mit Blick auf den Bildungsauftrag und unter Berücksichtigung domänenspezifischer Voraussetzungen der Lernenden in einen Lehr-/Lerninhalt umzuwandeln. Neben den Inhalten zeichnet sich die Chemie durch die experimentelle Methode aus, die eine Reflexion des Experiment- und Modellbegriffs erfordert. Die spezifischen Arbeits- und Denkweisen der Chemie stellen an die Denk- und Wissensstrukturen der Lernenden besondere Ansprüche, die für die Konzeption möglicher Lernwege von zentraler Bedeutung sind. Die Lernwege sollen schließlich in einer naturwissenschaftlichen Grundbildung münden, die den Erwerb von konzept- und prozessbezogenen Kompetenzen einschließt. Um eine naturwissenschaftliche Grundbildung als Ziel eines kompetenzorientierten Chemieunterrichts zu erreichen, ist ein Verständnis der Nature of Science unabdingbar.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Forschungen erfolgen allerdings eher sowohl intradisziplinär, d. h. an den Schnittstellen der Teildisziplinen, als auch interdisziplinär, d. h. zwischen Chemie und anderen Disziplinen wie der Physik, der Medizin, der Biologie u. a. (vgl. dazu aktuelle Forschungsschwerpunkte wie Materialwissenschaften, Synthese und Katalyse, Lebenswissenschaften u. a.).
 
2
Diese Einschätzung erfolgt in Anlehnung an Elisabeth Ströker, die die Diskussion um die Anfänge der Chemie als Wissenschaft als Symptom dafür erachtet, „daß sich in der Geschichte der Chemie ihr Beginn als Wissenschaft nicht ohne Verlegenheit fixieren läßt“ (Ströker, 1967, S. 106).
 
3
Eine ähnliche Entwicklung nahm auch die Didaktik, die sich von der Lehrkunst bei Comenius hin zu einer Vermittlungswissenschaft entwickelte (Kap. 1).
 
4
Auf eine weitergehende Klärung der Begriffe Erklären und Verstehen wird hier verzichtet. In der Wissenschaftstheorie rücken die Begriffe immer weiter zusammen: „das spezifische Kennzeichen einer Erklärung [ist] das Bewirken von Verstehen“ (Schurz, 1990).
 
5
Für eine weiterführende Erörterung des wesentlichen Begriffes Anschaulichkeit, insbesondere mit Bezug zu unseren Möglichkeiten der sinnlichen Wahrnehmung, sei auf Gerhard Vollmers Beitrage zur „Evolutionären Erkenntnistheorie“ verwiesen (1988, 1993).
 
6
Benannt nach Hermann Minkowski, der annahm, dass sich Raum und Zeit in einem vierdimensionalen Kontinuum verbinden lassen.
 
7
Dieser stellte sich nach dem von der Sowjetunion gestarteten ersten Satellit Sputnik ein, der den Glauben an die technische Überlegenheit des Westens in Frage stellte und auf viele gesellschaftliche Bereiche, so auch auf die Bildung, Auswirkungen hatte.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abd-El-Khalick, F. (2002). Rutherford’s enlarged. A content-embedded activity to teach about nature of science. Physics Education, 37(1), 64–68.CrossRef Abd-El-Khalick, F. (2002). Rutherford’s enlarged. A content-embedded activity to teach about nature of science. Physics Education, 37(1), 64–68.CrossRef
Zurück zum Zitat Abd-El-Khalick, F. (2014). The evolving landscape related to assessment of nature of science. In N. G. Lederman & S. K. Abell (Hrsg.), Handbook of research on science education (Bd. II, S. 621–650). Routledge. Abd-El-Khalick, F. (2014). The evolving landscape related to assessment of nature of science. In N. G. Lederman & S. K. Abell (Hrsg.), Handbook of research on science education (Bd. II, S. 621–650). Routledge.
Zurück zum Zitat Abd-El-Khalick, F., & Lederman, N. G. (2000). The influence of history of science courses on students’ views of nature of science. Journal of Research in Science Teaching, 37(10), 1057–1095.CrossRef Abd-El-Khalick, F., & Lederman, N. G. (2000). The influence of history of science courses on students’ views of nature of science. Journal of Research in Science Teaching, 37(10), 1057–1095.CrossRef
Zurück zum Zitat Abd-El-Khalick, F., Waters, M., & Le, A.-P. (2008). Representations of nature of science in high school chemistry textbooks over the past four decades. Journal of Research in Science Teaching, 45(7), 835–855.CrossRef Abd-El-Khalick, F., Waters, M., & Le, A.-P. (2008). Representations of nature of science in high school chemistry textbooks over the past four decades. Journal of Research in Science Teaching, 45(7), 835–855.CrossRef
Zurück zum Zitat Achtenhagen, F., & Meyer, H. (1971). Curriculumforschung. Analyse und Konstruktion. In F. Achtenhagen & H. Meyer (Hrsg.), Curriculumrevision. Möglichkeiten und Grenzen (S. 11–21). Kösel. Achtenhagen, F., & Meyer, H. (1971). Curriculumforschung. Analyse und Konstruktion. In F. Achtenhagen & H. Meyer (Hrsg.), Curriculumrevision. Möglichkeiten und Grenzen (S. 11–21). Kösel.
Zurück zum Zitat Archila, P. A., Molina, J., Danies, G., de Mejía, A.-M.T., & Restrepo, S. (2021). Providing undergraduates with opportunities to explicitly reflect on how news articles promote the public (mis)understanding of science. Science & Education, 30(2), 267–291.CrossRef Archila, P. A., Molina, J., Danies, G., de Mejía, A.-M.T., & Restrepo, S. (2021). Providing undergraduates with opportunities to explicitly reflect on how news articles promote the public (mis)understanding of science. Science & Education, 30(2), 267–291.CrossRef
Zurück zum Zitat Atkin, C. (1973). Instrumental utilities and information seeking. In P. Clarke (Hrsg.), New models for mass communication research (S. 205–242). Sage. Atkin, C. (1973). Instrumental utilities and information seeking. In P. Clarke (Hrsg.), New models for mass communication research (S. 205–242). Sage.
Zurück zum Zitat Bacon, F. (1962). Das neue Organon. Akademie. Originalarbeit erschienen 1620. Bacon, F. (1962). Das neue Organon. Akademie. Originalarbeit erschienen 1620.
Zurück zum Zitat Barke, H.-D. (2006). Chemiedidaktik. Diagnose und Korrektur von Schülervorstellungen. Springer. Barke, H.-D. (2006). Chemiedidaktik. Diagnose und Korrektur von Schülervorstellungen. Springer.
Zurück zum Zitat Bell, R. L., Matkins, J. J., & Gansneder, B. M. (2011). Impacts of contextual and explicit instruction on preservice elementary teachers’ understandings of the nature of science. Journal of Research in Science Teaching, 48(4), 414–436.CrossRef Bell, R. L., Matkins, J. J., & Gansneder, B. M. (2011). Impacts of contextual and explicit instruction on preservice elementary teachers’ understandings of the nature of science. Journal of Research in Science Teaching, 48(4), 414–436.CrossRef
Zurück zum Zitat Bernholt, S., Walpuski, M., Sumfleth, E., & Parchmann, I. (2009). Kompetenzentwicklung im Chemieunterricht. Mit welchen Modellen lassen sich Kompetenzen und Aufgaben differenzieren? NiU-Chemie, 20(111/112), 78–85. Bernholt, S., Walpuski, M., Sumfleth, E., & Parchmann, I. (2009). Kompetenzentwicklung im Chemieunterricht. Mit welchen Modellen lassen sich Kompetenzen und Aufgaben differenzieren? NiU-Chemie, 20(111/112), 78–85.
Zurück zum Zitat Bliersbach, M. (2017). Kreativität in der Chemie. Erhebung und Förderung der Vorstellungen von Chemielehramtsstudierenden. Logos. Bliersbach, M. (2017). Kreativität in der Chemie. Erhebung und Förderung der Vorstellungen von Chemielehramtsstudierenden. Logos.
Zurück zum Zitat Bliersbach, M., & Reiners, C. S. (2015). Implementierung von Kreativität in den Chemieunterricht? In S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität. Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht GDCP-Jahrestagung, Bremen, 2014 (S. 193–195). IPN. Bliersbach, M., & Reiners, C. S. (2015). Implementierung von Kreativität in den Chemieunterricht? In S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität. Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht GDCP-Jahrestagung, Bremen, 2014 (S. 193–195). IPN.
Zurück zum Zitat Bloom, B. S., Engelhart, M. D., Furst, E. J., Hill, W. H., & Krathwohl, D. R. (1974). Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich (4. Aufl.). Beltz. Bloom, B. S., Engelhart, M. D., Furst, E. J., Hill, W. H., & Krathwohl, D. R. (1974). Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich (4. Aufl.). Beltz.
Zurück zum Zitat Böhme, G. (1979). Die Verwissenschaftlichung der Erfahrung. Wissenschaftsdidaktische Konsequenzen. In G. Böhme & M. von Engelhardt (Hrsg.), Entfremdete Wissenschaft (S. 114–136). Suhrkamp. Böhme, G. (1979). Die Verwissenschaftlichung der Erfahrung. Wissenschaftsdidaktische Konsequenzen. In G. Böhme & M. von Engelhardt (Hrsg.), Entfremdete Wissenschaft (S. 114–136). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bruner, J.S. (1970). Der Prozeß der Erziehung. Berlin-Verlag. Originalarbeit erschienen 1960. Bruner, J.S. (1970). Der Prozeß der Erziehung. Berlin-Verlag. Originalarbeit erschienen 1960.
Zurück zum Zitat Burton, G., Holman, J., Pilling, G., & Waddington, D. (1994). Salters advanced chemistry. Chemical storylines. Heinemann. Burton, G., Holman, J., Pilling, G., & Waddington, D. (1994). Salters advanced chemistry. Chemical storylines. Heinemann.
Zurück zum Zitat Chalmers, A. F. (2007). Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie (6. Aufl.). Springer. Chalmers, A. F. (2007). Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie (6. Aufl.). Springer.
Zurück zum Zitat Clough, M. P. (2006). Learners’ responses to the demands of conceptual change. Considerations for effective nature of science instruction. Science & Education, 15(5), 463–494.CrossRef Clough, M. P. (2006). Learners’ responses to the demands of conceptual change. Considerations for effective nature of science instruction. Science & Education, 15(5), 463–494.CrossRef
Zurück zum Zitat Dewey, J. (1938). Experience and education. Macmillan. Dewey, J. (1938). Experience and education. Macmillan.
Zurück zum Zitat Diez, G., & Heisenberg, E. (2020). Power to the people. Wie wir mit Technologie die Demokratie neu erfinden. Hanser. Diez, G., & Heisenberg, E. (2020). Power to the people. Wie wir mit Technologie die Demokratie neu erfinden. Hanser.
Zurück zum Zitat Dijksterhuis, E. J. (1956). Die Mechanisierung des Weltbildes. Springer.CrossRef Dijksterhuis, E. J. (1956). Die Mechanisierung des Weltbildes. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Drosdowski, G. (1989). Duden Etymologie. Das Herkunftswörterbuch (2. Aufl.). Duden. Drosdowski, G. (1989). Duden Etymologie. Das Herkunftswörterbuch (2. Aufl.). Duden.
Zurück zum Zitat Duit, R. (1996). Lernen als Konzeptwechsel im naturwissenschaftlichen Unterricht. In R. Duit & C. von Rhöneck (Hrsg.), Lernen in den Naturwissenschaften (S. 145–162). IPN. Duit, R. (1996). Lernen als Konzeptwechsel im naturwissenschaftlichen Unterricht. In R. Duit & C. von Rhöneck (Hrsg.), Lernen in den Naturwissenschaften (S. 145–162). IPN.
Zurück zum Zitat Duit, R., & Glynn, S. M. (1995). Analogien Brücken zum Verständnis. NiU-Physik, 6(27), 4–10. Duit, R., & Glynn, S. M. (1995). Analogien Brücken zum Verständnis. NiU-Physik, 6(27), 4–10.
Zurück zum Zitat Duit, R., & Gräber, W. (1993). Kognitive Entwicklung und Lernen der Naturwissenschaften. Einführung in den Tagungsband. In R. Duit & W. Gräber (Hrsg.), Kognitive Entwicklung und Lernen der Naturwissenschaften (S. 12–26). IPN. Duit, R., & Gräber, W. (1993). Kognitive Entwicklung und Lernen der Naturwissenschaften. Einführung in den Tagungsband. In R. Duit & W. Gräber (Hrsg.), Kognitive Entwicklung und Lernen der Naturwissenschaften (S. 12–26). IPN.
Zurück zum Zitat Duit, R., Jung, W., & Pfundt, H. (1981). Alltagsvorstellungen und naturwissenschaftlicher Unterricht. Aulis. Duit, R., Jung, W., & Pfundt, H. (1981). Alltagsvorstellungen und naturwissenschaftlicher Unterricht. Aulis.
Zurück zum Zitat Duit, R., & Treagust, D. F. (2003). Learning in science. From behaviourism towards social constructivism and beyond. In B. J. Fraser & K. G. Tobin (Hrsg.), International handbook of science education (Bd. 1, S. 3–26). Berlin: Springer. Duit, R., & Treagust, D. F. (2003). Learning in science. From behaviourism towards social constructivism and beyond. In B. J. Fraser & K. G. Tobin (Hrsg.), International handbook of science education (Bd. 1, S. 3–26). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Fach, M., Kandt, W., & Parchmann, I. (2006). Offene Lernaufgaben im Chemieunterricht. Kriterien für die Gestaltung und Einbettung. MNU, 59(5), 284–291. Fach, M., Kandt, W., & Parchmann, I. (2006). Offene Lernaufgaben im Chemieunterricht. Kriterien für die Gestaltung und Einbettung. MNU, 59(5), 284–291.
Zurück zum Zitat Franke-Braun, G., & Stäudel, L. (2008). Kommunikation fördern. Lernsituationen methodisch gestalten. NiU-Chemie, 19(106/107), 35–39. Franke-Braun, G., & Stäudel, L. (2008). Kommunikation fördern. Lernsituationen methodisch gestalten. NiU-Chemie, 19(106/107), 35–39.
Zurück zum Zitat Franz, P., & Hager, N. (1997). Modell. In H. Hörz, H. Liebscher, R. Löther, E. Schmutzer, & S. Wollgast (Hrsg.), Philosophie und Naturwissenschaften Wörterbuch. zu den philosophischen Fragen der Naturwissenschaften (S. 613–619). Bonn: Pahl-Rugenstein. Sonderausgabe. Franz, P., & Hager, N. (1997). Modell. In H. Hörz, H. Liebscher, R. Löther, E. Schmutzer, & S. Wollgast (Hrsg.), Philosophie und Naturwissenschaften Wörterbuch. zu den philosophischen Fragen der Naturwissenschaften (S. 613–619). Bonn: Pahl-Rugenstein. Sonderausgabe.
Zurück zum Zitat Gagné, R. M. (1969). Die Bedingungen des menschlichen Lernens. Hannover: Schroedel. Gagné, R. M. (1969). Die Bedingungen des menschlichen Lernens. Hannover: Schroedel.
Zurück zum Zitat Gesellschaft Deutscher Chemiker. (1976). Denkschrift zur Lehrerbildung für den Chemieunterricht auf der Sekundarstufe II. Verlag Chemie. Gesellschaft Deutscher Chemiker. (1976). Denkschrift zur Lehrerbildung für den Chemieunterricht auf der Sekundarstufe II. Verlag Chemie.
Zurück zum Zitat Gesellschaft Deutscher Chemiker. (1983). Denkschrift zur Lehrerbildung für den Chemieunterricht in den Altersstufen der Zehn- bis Fünfzehnjährigen. GDCh. Gesellschaft Deutscher Chemiker. (1983). Denkschrift zur Lehrerbildung für den Chemieunterricht in den Altersstufen der Zehn- bis Fünfzehnjährigen. GDCh.
Zurück zum Zitat Gräber, W., & Stork, H. (1984). Die Entwicklungspsychologie Jean Piagets als Mahnerin und Helferin des Lehrers im naturwissenschaftlichen Unterricht. Teil 1. MNU, 37(4), 193–201. Gräber, W., & Stork, H. (1984). Die Entwicklungspsychologie Jean Piagets als Mahnerin und Helferin des Lehrers im naturwissenschaftlichen Unterricht. Teil 1. MNU, 37(4), 193–201.
Zurück zum Zitat Gräber, W., & Stork, H. (1984). Die Entwicklungspsychologie Jean Piagets als Mahnerin und Helferin des Lehrers im naturwissenschaftlichen Unterricht. Teil 2. MNU, 37(5), 257–269. Gräber, W., & Stork, H. (1984). Die Entwicklungspsychologie Jean Piagets als Mahnerin und Helferin des Lehrers im naturwissenschaftlichen Unterricht. Teil 2. MNU, 37(5), 257–269.
Zurück zum Zitat Hammann, M. (2006). Kompetenzförderung und Aufgabenentwicklung. MNU, 59(2), 85–95. Hammann, M. (2006). Kompetenzförderung und Aufgabenentwicklung. MNU, 59(2), 85–95.
Zurück zum Zitat Hammer, H. O. (1990). Ein Beitrag zum Modellbegriff in seiner Bedeutung für die Chemie. In H. O. Hammer & C. S. Reiners (Hrsg.), Chemiedidaktik. Brücke zwischen Theorie und Unterrichtspraxis (S. 163–193). Festschrift für Professor Dr. K. Schlösser. Hammer, H. O. (1990). Ein Beitrag zum Modellbegriff in seiner Bedeutung für die Chemie. In H. O. Hammer & C. S. Reiners (Hrsg.), Chemiedidaktik. Brücke zwischen Theorie und Unterrichtspraxis (S. 163–193). Festschrift für Professor Dr. K. Schlösser.
Zurück zum Zitat Hammond, G. S., Osteryoung, J., Crawford, T. H., & Gray, H. B. (1976). Modellvorstellungen in der Chemie. Eine Einführung in die allgemeine Chemie (1. Aufl.). de Gruyter. Hammond, G. S., Osteryoung, J., Crawford, T. H., & Gray, H. B. (1976). Modellvorstellungen in der Chemie. Eine Einführung in die allgemeine Chemie (1. Aufl.). de Gruyter.
Zurück zum Zitat Hasebrink, U., Hölig, S., & Wunderlich, L. (2021). #UseTheNews. Studie zur Nachrichtenkompetenz Jugendlicher und junger Erwachsener in der digitalen Medienwelt. Verlag Hans-Bredow-Institut. Hasebrink, U., Hölig, S., & Wunderlich, L. (2021). #UseTheNews. Studie zur Nachrichtenkompetenz Jugendlicher und junger Erwachsener in der digitalen Medienwelt. Verlag Hans-Bredow-Institut.
Zurück zum Zitat Haupt, P. (1990). Atome – mit Rucksack, Hut und Wanderstock Über die Veranschaulichung in Modellen. NiU-Chemie, 1(4), 26–30. Haupt, P. (1990). Atome – mit Rucksack, Hut und Wanderstock Über die Veranschaulichung in Modellen. NiU-Chemie, 1(4), 26–30.
Zurück zum Zitat Heidelberger, M., & Thiessen, S. (1981). Natur und Erfahrung. Von der mittelalterlichen zur neuzeitlichen Naturwissenschaft. Rowohlt. Heidelberger, M., & Thiessen, S. (1981). Natur und Erfahrung. Von der mittelalterlichen zur neuzeitlichen Naturwissenschaft. Rowohlt.
Zurück zum Zitat Heimann, P., Otto, G., & Schulz, W. (Hrsg.). (1965). Unterricht. Analyse und Planung. Schroedel. Heimann, P., Otto, G., & Schulz, W. (Hrsg.). (1965). Unterricht. Analyse und Planung. Schroedel.
Zurück zum Zitat Heisenberg, W. (2001). Der Teil und das Ganze. Gespräche im Umkreis der Atomphysik (3. Aufl.). Piper. Originalarbeit erschienen 1969. Heisenberg, W. (2001). Der Teil und das Ganze. Gespräche im Umkreis der Atomphysik (3. Aufl.). Piper. Originalarbeit erschienen 1969.
Zurück zum Zitat Hertz, H. (1963). Die Prinzipien der Mechanik. In neuem Zusammenhange dargestellt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Originalarbeit erschienen 1894. Hertz, H. (1963). Die Prinzipien der Mechanik. In neuem Zusammenhange dargestellt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Originalarbeit erschienen 1894.
Zurück zum Zitat Hoffmann, O. (1907). Die Bedeutung praktischer Schülerübungen in der Chemie an deutschen Mittelschulen. Dissertation, Universität Leipzig. Hoffmann, O. (1907). Die Bedeutung praktischer Schülerübungen in der Chemie an deutschen Mittelschulen. Dissertation, Universität Leipzig.
Zurück zum Zitat Hofheinz, V. (2010). Das Wesen der Naturwissenschaft Was die Naturwissenschaften ausmacht. NiU-Chemie, 21(118/119), 8–13. Hofheinz, V. (2010). Das Wesen der Naturwissenschaft Was die Naturwissenschaften ausmacht. NiU-Chemie, 21(118/119), 8–13.
Zurück zum Zitat Holleman, A. F., Wiberg, E., & Wiberg, N. (2007). Lehrbuch der Anorganischen Chemie (102. Aufl.). de Gruyter.CrossRef Holleman, A. F., Wiberg, E., & Wiberg, N. (2007). Lehrbuch der Anorganischen Chemie (102. Aufl.). de Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Holstenbach, J. (2011). Entwicklung und Prüfung eines Modells zur Beschreibung der Bewertungskompetenz im Chemieunterricht. Studien zum Physik- und Chemielernen (Bd. 121). Logos. Holstenbach, J. (2011). Entwicklung und Prüfung eines Modells zur Beschreibung der Bewertungskompetenz im Chemieunterricht. Studien zum Physik- und Chemielernen (Bd. 121). Logos.
Zurück zum Zitat Hostenbach, J., Fischer, H. E., Kauertz, A., Mayer, J., Sumfleth, E., & Walpuski, M. (2011). Modellierung der Bewertungskompetenz in den Naturwissenschaften zur Evaluation der Nationalen Bildungsstandards. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 17, 261–288. Hostenbach, J., Fischer, H. E., Kauertz, A., Mayer, J., Sumfleth, E., & Walpuski, M. (2011). Modellierung der Bewertungskompetenz in den Naturwissenschaften zur Evaluation der Nationalen Bildungsstandards. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 17, 261–288.
Zurück zum Zitat Höttecke, D., & Allchin, D. (2020). Reconceptualizing nature-of-science education in the age of social media. Science Education, 104(4), 641–666.CrossRef Höttecke, D., & Allchin, D. (2020). Reconceptualizing nature-of-science education in the age of social media. Science Education, 104(4), 641–666.CrossRef
Zurück zum Zitat Höttecke, D., & Hopf, M. (2018). Schülervorstellungen zur Natur der Naturwissenschaften. In H. Schecker, T. Wilhelm, M. Hopf, & R. Duit (Hrsg.), Schülervorstellungen und Physikunterricht (S. 271–297). Springer.CrossRef Höttecke, D., & Hopf, M. (2018). Schülervorstellungen zur Natur der Naturwissenschaften. In H. Schecker, T. Wilhelm, M. Hopf, & R. Duit (Hrsg.), Schülervorstellungen und Physikunterricht (S. 271–297). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Hund, F. (1930). Die wissenschaftliche Erziehung in den Naturwissenschaften. In H. Nohl (Hrsg.), Handbuch der Pädagogik (Bd. 3, S. 371). Beltz. Hund, F. (1930). Die wissenschaftliche Erziehung in den Naturwissenschaften. In H. Nohl (Hrsg.), Handbuch der Pädagogik (Bd. 3, S. 371). Beltz.
Zurück zum Zitat Janich, P. (1992). Grenzen der Naturwissenschaft. Erkennen als Handeln. Beck. Janich, P. (1992). Grenzen der Naturwissenschaft. Erkennen als Handeln. Beck.
Zurück zum Zitat Joerger, K. (1976). Einführung in die Lernpsychologie. Herder. Joerger, K. (1976). Einführung in die Lernpsychologie. Herder.
Zurück zum Zitat Johnstone, A. H. (1991). Why is science difficult to learn? Things are seldom what they seem. Journal of Computer Assisted Learning, 7(2), 75–83.CrossRef Johnstone, A. H. (1991). Why is science difficult to learn? Things are seldom what they seem. Journal of Computer Assisted Learning, 7(2), 75–83.CrossRef
Zurück zum Zitat Jung, W. (1977). Fachdidaktische Aspekte von Theoriebegriffen. chimica didactica, 3(4), 153–168. Jung, W. (1977). Fachdidaktische Aspekte von Theoriebegriffen. chimica didactica, 3(4), 153–168.
Zurück zum Zitat Kant, I. (1968). Kritik der reinen Vernunft. Akademie-Textausgabe, Bd. 4. De Gruyter. Originalarbeit erschienen 1781. Kant, I. (1968). Kritik der reinen Vernunft. Akademie-Textausgabe, Bd. 4. De Gruyter. Originalarbeit erschienen 1781.
Zurück zum Zitat Keller, G. (1977). Über das Denken in Modellen. Ein Beitrag zur Didaktik der Chemie. Diesterweg. Keller, G. (1977). Über das Denken in Modellen. Ein Beitrag zur Didaktik der Chemie. Diesterweg.
Zurück zum Zitat Kerres, M. (2020). Bildung in der digitalen Welt. Eine Positionsbestimmung für die Lehrerbildung. In M. Rothland & S. Herrlinger (Hrsg.), Digital⁈ Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung (S. 17–34). Waxmann. Kerres, M. (2020). Bildung in der digitalen Welt. Eine Positionsbestimmung für die Lehrerbildung. In M. Rothland & S. Herrlinger (Hrsg.), Digital⁈ Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung (S. 17–34). Waxmann.
Zurück zum Zitat Kesselring, T. (1988). Jean Piaget. Beck’sche Reihe, Bd. 512. Beck. Kesselring, T. (1988). Jean Piaget. Beck’sche Reihe, Bd. 512. Beck.
Zurück zum Zitat Khishfe, R. (2008). The development of seventh graders’ views of nature of science. Journal of Research in Science Teaching, 45(4), 470–496.CrossRef Khishfe, R. (2008). The development of seventh graders’ views of nature of science. Journal of Research in Science Teaching, 45(4), 470–496.CrossRef
Zurück zum Zitat Kircher, E. (1976). Zum Modellbegriff und zu seiner Bedeutung für den naturwissenschaftlichen Unterricht. In J. Weninger & H. Brünger (Hrsg.), Atommodelle im naturwissenschaftlichen Unterricht (Bd. 1, S. 248–264). Beltz. Kircher, E. (1976). Zum Modellbegriff und zu seiner Bedeutung für den naturwissenschaftlichen Unterricht. In J. Weninger & H. Brünger (Hrsg.), Atommodelle im naturwissenschaftlichen Unterricht (Bd. 1, S. 248–264). Beltz.
Zurück zum Zitat Kircher, E. (1977). Einige erkenntnistheoretische und wissenschaftstheoretische Auffassungen und deren mögliche Auswirkungen auf die Fachdidaktik der Naturwissenschaften. chimica didactica, 3(2), 61–79. Kircher, E. (1977). Einige erkenntnistheoretische und wissenschaftstheoretische Auffassungen und deren mögliche Auswirkungen auf die Fachdidaktik der Naturwissenschaften. chimica didactica, 3(2), 61–79.
Zurück zum Zitat Kircher, E. (1995). Studien zur Physikdidaktik. Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen. IPN. Kircher, E. (1995). Studien zur Physikdidaktik. Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen. IPN.
Zurück zum Zitat Klafki, W. (1971). Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (24. Aufl.). Beltz. Originalarbeit erschienen 1963. Klafki, W. (1971). Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (24. Aufl.). Beltz. Originalarbeit erschienen 1963.
Zurück zum Zitat Klafki, W. (1983). Die bildungstheoretische Didaktik im Rahmen kritisch-konstruktivistischer Erziehungswissenschaft. In H. Gudjons, R. Teske, & R. Winkel (Hrsg.), Didaktische Theorien. Aufsätze aus der Zeitschrift Westermanns Pädagogische Beiträge (2. Aufl., S. 11–27). Braunschweig: Westermann. Klafki, W. (1983). Die bildungstheoretische Didaktik im Rahmen kritisch-konstruktivistischer Erziehungswissenschaft. In H. Gudjons, R. Teske, & R. Winkel (Hrsg.), Didaktische Theorien. Aufsätze aus der Zeitschrift Westermanns Pädagogische Beiträge (2. Aufl., S. 11–27). Braunschweig: Westermann.
Zurück zum Zitat Klinger, U., & Bünder, W. (2006). Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung Die Entwicklung einer Kompetenzmatrix auf der Grundlage von Bildungsstandards. NiU-Chemie, 17(94/95), 14–19. Klinger, U., & Bünder, W. (2006). Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung Die Entwicklung einer Kompetenzmatrix auf der Grundlage von Bildungsstandards. NiU-Chemie, 17(94/95), 14–19.
Zurück zum Zitat Krämer, V., Reiners, C. S., & Schumacher, E. (2008). Zur Bedeutung von Analogien in Lernprozessen. PdN-Chemie, 57(7), 36–39. Krämer, V., Reiners, C. S., & Schumacher, E. (2008). Zur Bedeutung von Analogien in Lernprozessen. PdN-Chemie, 57(7), 36–39.
Zurück zum Zitat Krathwohl, D. R., Bloom, B. S., & Masia, B. B. (1975). Taxonomie von Lernzielen im affektiven Bereich. Beltz. Krathwohl, D. R., Bloom, B. S., & Masia, B. B. (1975). Taxonomie von Lernzielen im affektiven Bereich. Beltz.
Zurück zum Zitat Krumm, B., & Scharf, V. (1992). Bildung durch Chemieunterricht. Gedanken über die Ziele und Wege eines zeitgemäßen Chemieunterrichts. In V. Scharf (Hrsg.), Zur Professionalisierung der Chemielehrerbildung. Perspektiven und Konsequenzen für die Lehrerbildung Naturwissenschaft und Unterricht (Bd. 11, S. 13–22). Essen: Westarp. Krumm, B., & Scharf, V. (1992). Bildung durch Chemieunterricht. Gedanken über die Ziele und Wege eines zeitgemäßen Chemieunterrichts. In V. Scharf (Hrsg.), Zur Professionalisierung der Chemielehrerbildung. Perspektiven und Konsequenzen für die Lehrerbildung Naturwissenschaft und Unterricht (Bd. 11, S. 13–22). Essen: Westarp.
Zurück zum Zitat Kullmann, K. (1992). Hypothese, Theorie, Modell. Bestimmung dieser Begriffe und ihre Anwendung in der Chemie, in Wissenschaft und Lehre. Dissertation, Universität zu Köln. Kullmann, K. (1992). Hypothese, Theorie, Modell. Bestimmung dieser Begriffe und ihre Anwendung in der Chemie, in Wissenschaft und Lehre. Dissertation, Universität zu Köln.
Zurück zum Zitat Lawson, A. E. (1978). The development and validation of a classroom test of formal reasoning. Journal of Research in Science Teaching, 15(1), 11–24.CrossRef Lawson, A. E. (1978). The development and validation of a classroom test of formal reasoning. Journal of Research in Science Teaching, 15(1), 11–24.CrossRef
Zurück zum Zitat Lederman, N. G. (1992). Students’ and teachers’ conceptions of the nature of science. A Review of the Research, 29(4), 331–359. Lederman, N. G. (1992). Students’ and teachers’ conceptions of the nature of science. A Review of the Research, 29(4), 331–359.
Zurück zum Zitat Lederman, N. G. (2006). Syntax of Nature of Science Within Inquiry and Science Instruction. In L. B. Flick & N. G. Lederman (Hrsg.), Scientific Inquiry and Nature of Science. Implications for Teaching, Learning, and Teacher Education Science & Technology Education Library (Bd. 25, S. 301–317). Springer. Lederman, N. G. (2006). Syntax of Nature of Science Within Inquiry and Science Instruction. In L. B. Flick & N. G. Lederman (Hrsg.), Scientific Inquiry and Nature of Science. Implications for Teaching, Learning, and Teacher Education Science & Technology Education Library (Bd. 25, S. 301–317). Springer.
Zurück zum Zitat Lersch, R. (2007). Kompetenzfördernd unterrichten. 22 Schritte von der Theorie zur Praxis. Pädagogik, 59(12), 36–43. Lersch, R. (2007). Kompetenzfördernd unterrichten. 22 Schritte von der Theorie zur Praxis. Pädagogik, 59(12), 36–43.
Zurück zum Zitat Lutz, B. (1989). Chemie im Alltag und Chemieunterricht. Gegensatz oder Chance für ein besseres Chemieverständnis? MNU, 42, 281–290. Lutz, B. (1989). Chemie im Alltag und Chemieunterricht. Gegensatz oder Chance für ein besseres Chemieverständnis? MNU, 42, 281–290.
Zurück zum Zitat Mager, R. F. (1977). Lernziele und Unterricht. Beltz. Mager, R. F. (1977). Lernziele und Unterricht. Beltz.
Zurück zum Zitat Maier, M., Rothmund, T., Retzbach, A., Otto, L., & Besley, J. C. (2014). Informal learning through science media usage. Educational Psychologist, 49(2), 86–103.CrossRef Maier, M., Rothmund, T., Retzbach, A., Otto, L., & Besley, J. C. (2014). Informal learning through science media usage. Educational Psychologist, 49(2), 86–103.CrossRef
Zurück zum Zitat Mandl, H., Gruber, H., & Renkl, A. (1997). Situiertes Lernen in multimedialen Lernumgebungen. In L. J. Issing & P. Klimsa (Hrsg.), Information und Lernen mit Multimedia (2. Aufl., S. 166–178). Beltz. Mandl, H., Gruber, H., & Renkl, A. (1997). Situiertes Lernen in multimedialen Lernumgebungen. In L. J. Issing & P. Klimsa (Hrsg.), Information und Lernen mit Multimedia (2. Aufl., S. 166–178). Beltz.
Zurück zum Zitat Marniok, K., & Reiners, C. S. (2016b). Zum Wesen von Theorien und Gesetzen in der Chemie. Über die Förderung eines wissenschaftstheoretischen Grundverständnisses beiangehenden Lehrerinnen und Lehrern. In C. Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen. Das Fach in der Fachdidaktik. GDCP-Jahrestagung, Berlin (S. 116–118). GDCP. Marniok, K., & Reiners, C. S. (2016b). Zum Wesen von Theorien und Gesetzen in der Chemie. Über die Förderung eines wissenschaftstheoretischen Grundverständnisses beiangehenden Lehrerinnen und Lehrern. In C. Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen. Das Fach in der Fachdidaktik. GDCP-Jahrestagung, Berlin (S. 116–118). GDCP.
Zurück zum Zitat Marniok, K. (2018). Zum Wesen von Theorien und Gesetzen in der Chemie. Begriffsanalyse und Förderung der Vorstellungen von Lehramtsstudierenden. Logos. Marniok, K. (2018). Zum Wesen von Theorien und Gesetzen in der Chemie. Begriffsanalyse und Förderung der Vorstellungen von Lehramtsstudierenden. Logos.
Zurück zum Zitat Marniok, K., & Reiners, C. S. (2016). Die Repräsentation der Natur der Naturwissenschaften in Schulbüchern. CHEMKON, 23(2), 65–70.CrossRef Marniok, K., & Reiners, C. S. (2016). Die Repräsentation der Natur der Naturwissenschaften in Schulbüchern. CHEMKON, 23(2), 65–70.CrossRef
Zurück zum Zitat McComas, W. F. (1998). The principal elements of the nature of science. Dispelling the myths. In W. F. McComas (Hrsg.), The nature of science in science education. Rationales and strategies (S. 53–70). Dordrecht: Kluwer. McComas, W. F. (1998). The principal elements of the nature of science. Dispelling the myths. In W. F. McComas (Hrsg.), The nature of science in science education. Rationales and strategies (S. 53–70). Dordrecht: Kluwer.
Zurück zum Zitat Meisert, A. (2008). Vom Modellwissen zum Modellverständnis. Elemente einer umfassenden Modellkompetenz und deren Fundierung durch lernerseitige Kriterien zur Klassifikation von Modellen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 14, 243–261. Meisert, A. (2008). Vom Modellwissen zum Modellverständnis. Elemente einer umfassenden Modellkompetenz und deren Fundierung durch lernerseitige Kriterien zur Klassifikation von Modellen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 14, 243–261.
Zurück zum Zitat Meyer, C. (2022). Chemie II – kompetenzorientierte Aufgaben. Stoffe, Teilchen, Reaktionen. Persen. Meyer, C. (2022). Chemie II – kompetenzorientierte Aufgaben. Stoffe, Teilchen, Reaktionen. Persen.
Zurück zum Zitat Meyer, H. (1974). Trainingsprogramm zur Lernzielanalyse. Athenäum-Fischer. Meyer, H. (1974). Trainingsprogramm zur Lernzielanalyse. Athenäum-Fischer.
Zurück zum Zitat Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (1999). Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II – Gymnasium/Gesamtschulein Nordrhein-Westfalen. Chemie. Ritterbach. Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (1999). Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II – Gymnasium/Gesamtschulein Nordrhein-Westfalen. Chemie. Ritterbach.
Zurück zum Zitat MNU (1989). Empfehlungen zur Gestaltung von Chemielehrplänen. MNU-Schriftenreihe, Bd. 43. Dümmle MNU (1989). Empfehlungen zur Gestaltung von Chemielehrplänen. MNU-Schriftenreihe, Bd. 43. Dümmle
Zurück zum Zitat Mohr, H. (1989). Verfügungswissen und Orientierungswissen Die Verantwortung des Wissenschaftlers. MNU, 42(4), 200–206. Mohr, H. (1989). Verfügungswissen und Orientierungswissen Die Verantwortung des Wissenschaftlers. MNU, 42(4), 200–206.
Zurück zum Zitat Möller, C. (1983). Die curriculare Didaktik. In H. Gudjons, R. Teske, & R. Winkel (Hrsg.), Didaktische Theorien. Aufsätze aus der Zeitschrift Westermanns Pädagogische Beiträge (2. Aufl., S. 63–77). Braunschweig: Westermann. Möller, C. (1983). Die curriculare Didaktik. In H. Gudjons, R. Teske, & R. Winkel (Hrsg.), Didaktische Theorien. Aufsätze aus der Zeitschrift Westermanns Pädagogische Beiträge (2. Aufl., S. 63–77). Braunschweig: Westermann.
Zurück zum Zitat Müller, S. (2021). Die Vorläufigkeit und soziokulturelle Eingebundenheit naturwissenschaftlicher Erkenntnisse. Kritische Reflexion, empirische Befunde und fachdidaktische Konsequenzen für die Chemielehrer*innenbildung. Berlin: Logos. Müller, S. (2021). Die Vorläufigkeit und soziokulturelle Eingebundenheit naturwissenschaftlicher Erkenntnisse. Kritische Reflexion, empirische Befunde und fachdidaktische Konsequenzen für die Chemielehrer*innenbildung. Berlin: Logos.
Zurück zum Zitat Müller, S., & Reiners, C. S. (2020). Die „BlackTube“. Die Entdeckung chemischer Gesetze und Gesetzmäßigkeiten spielerisch nachvollziehen. Chemie & Schule, 35(2), 11–14. Müller, S., & Reiners, C. S. (2020). Die „BlackTube“. Die Entdeckung chemischer Gesetze und Gesetzmäßigkeiten spielerisch nachvollziehen. Chemie & Schule, 35(2), 11–14.
Zurück zum Zitat Naturwissenschaften im Unterricht Chemie Nr. 118/119 (2010). Friedrich-Verlag. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie Nr. 118/119 (2010). Friedrich-Verlag.
Zurück zum Zitat Obendrauf, V. (2003). Gewichtige „Abluft“. Chemie und Schule, 18(4), 12–19. Obendrauf, V. (2003). Gewichtige „Abluft“. Chemie und Schule, 18(4), 12–19.
Zurück zum Zitat Organisation for Economic Co-Operation and Development. (1999). Measuring student knowledge and skills. A new framework for assessment. OECD. Organisation for Economic Co-Operation and Development. (1999). Measuring student knowledge and skills. A new framework for assessment. OECD.
Zurück zum Zitat Osborne, J., Collins, S., Ratcliffe, M., Millar, R., & Duschl, R. (2003). What “ideas-about-science” should be taught in school science? A delphi study of the expert community. Journal of Research in Science Teaching, 40(7), 692–720.CrossRef Osborne, J., Collins, S., Ratcliffe, M., Millar, R., & Duschl, R. (2003). What “ideas-about-science” should be taught in school science? A delphi study of the expert community. Journal of Research in Science Teaching, 40(7), 692–720.CrossRef
Zurück zum Zitat Osterath, B. (2016). Lärm ums Fracken. Nachrichten aus der Chemie, 64(1), 28–30.CrossRef Osterath, B. (2016). Lärm ums Fracken. Nachrichten aus der Chemie, 64(1), 28–30.CrossRef
Zurück zum Zitat Parchmann, I., Demuth, R., Ralle, B., Paschmann, A., & Huntemann, H. (2001). Chemie im Kontext. Begründung und Realisierung eines Lernens in sinnstiftenden Kontexten. PdN-Chemie, 50(1), 2–7. Parchmann, I., Demuth, R., Ralle, B., Paschmann, A., & Huntemann, H. (2001). Chemie im Kontext. Begründung und Realisierung eines Lernens in sinnstiftenden Kontexten. PdN-Chemie, 50(1), 2–7.
Zurück zum Zitat Paul, M. O. (1906). Zur Geschichte des chemischen Lehrbuches. Dissertation, Universität Leipzig. Paul, M. O. (1906). Zur Geschichte des chemischen Lehrbuches. Dissertation, Universität Leipzig.
Zurück zum Zitat Pfundt, H. (1975). Ursprüngliche Erklärungen der Schüler für chemische Vorgänge. MNU, 28(3), 157–162. Pfundt, H. (1975). Ursprüngliche Erklärungen der Schüler für chemische Vorgänge. MNU, 28(3), 157–162.
Zurück zum Zitat Piaget, J. (1972). Theorien und Methoden der modernen Erziehung (1. Aufl.). Molden. Piaget, J. (1972). Theorien und Methoden der modernen Erziehung (1. Aufl.). Molden.
Zurück zum Zitat Pilling, G., & Waddington, D. (1997). Ein neuer Chemiekurs In die Zukunft blicken. CHEMKON, 4(1), 13–18.CrossRef Pilling, G., & Waddington, D. (1997). Ein neuer Chemiekurs In die Zukunft blicken. CHEMKON, 4(1), 13–18.CrossRef
Zurück zum Zitat Popper, K. R. (1949). Naturgesetze und theoretische Systeme. In S. Moser (Hrsg.), Gesetz und Wirklichkeit. Internationale Hochschulwochen des österreichischen College Alpbach-Tirol, 21. August bis 9. September 1948 (S. 43–60). Tyrolia. Popper, K. R. (1949). Naturgesetze und theoretische Systeme. In S. Moser (Hrsg.), Gesetz und Wirklichkeit. Internationale Hochschulwochen des österreichischen College Alpbach-Tirol, 21. August bis 9. September 1948 (S. 43–60). Tyrolia.
Zurück zum Zitat Popper, K. R. (1976). Logik der Forschung (6. Aufl.). Mohr Siebeck. Originalarbeit erschienen 1934. Popper, K. R. (1976). Logik der Forschung (6. Aufl.). Mohr Siebeck. Originalarbeit erschienen 1934.
Zurück zum Zitat Prenzel, M., Rost, J., Senkbeil, M., Häußler, P., & Klopp, A. (2001). Naturwissenschaftliche Grundbildung. Testkonzeption und Ergebnisse. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 191–248). Opladen: Leske + Budrich. Prenzel, M., Rost, J., Senkbeil, M., Häußler, P., & Klopp, A. (2001). Naturwissenschaftliche Grundbildung. Testkonzeption und Ergebnisse. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 191–248). Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Preuß, H. (1987). Analogon oder Modell? Über die Verwendung von Begriffen in der Beschreibung unseres Materieverständnisses. MNU, 40(2), 81–84. Preuß, H. (1987). Analogon oder Modell? Über die Verwendung von Begriffen in der Beschreibung unseres Materieverständnisses. MNU, 40(2), 81–84.
Zurück zum Zitat Priemer, B. (2006). Deutschsprachige Verfahren der Erfassung von epistemologischen Überzeugungen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 12, 159–175. Priemer, B. (2006). Deutschsprachige Verfahren der Erfassung von epistemologischen Überzeugungen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 12, 159–175.
Zurück zum Zitat Reiners, C. S. (1994). Zur Konzeption einer methodologisch-kritischen Chemiedidaktik. Wissenschaftstheoretische Reflexion naturwissenschaftlicher Begründungsformen und deren Konsequenzen für eine Neubestimmung des chemiedidaktischen Selbstverständnisses. Königshausen & Neumann. Reiners, C. S. (1994). Zur Konzeption einer methodologisch-kritischen Chemiedidaktik. Wissenschaftstheoretische Reflexion naturwissenschaftlicher Begründungsformen und deren Konsequenzen für eine Neubestimmung des chemiedidaktischen Selbstverständnisses. Königshausen & Neumann.
Zurück zum Zitat Reiners, C. S. (2001). Wissenschaftstheoretische Grundbildung in der Lehramtsausbildung. Teil 2: Motive, Inhalte, Ziele Konsequenzen. PdN-Chemie, 50(6), 31–37. Reiners, C. S. (2001). Wissenschaftstheoretische Grundbildung in der Lehramtsausbildung. Teil 2: Motive, Inhalte, Ziele Konsequenzen. PdN-Chemie, 50(6), 31–37.
Zurück zum Zitat Reiners, C. S. (2002). Auf dem (Irr-)Weg zu naturwissenschaftlichen Arbeits- und Denkweisen. CHEMKON, 9(3), 136–140.CrossRef Reiners, C. S. (2002). Auf dem (Irr-)Weg zu naturwissenschaftlichen Arbeits- und Denkweisen. CHEMKON, 9(3), 136–140.CrossRef
Zurück zum Zitat Reiners, C. S. (2013). Die Natur der Naturwissenschaften lernen zu lehren. Zum Potential eines expliziten Ansatzes. In M. Meyer (Hrsg.), Wissenschaftlichkeit und Theorieentwicklung in der Mathematikdidaktik. Festschrift anlässlich des sechzigsten Geburtstages von Horst Struve (S. 295–315). Franzbecker. Reiners, C. S. (2013). Die Natur der Naturwissenschaften lernen zu lehren. Zum Potential eines expliziten Ansatzes. In M. Meyer (Hrsg.), Wissenschaftlichkeit und Theorieentwicklung in der Mathematikdidaktik. Festschrift anlässlich des sechzigsten Geburtstages von Horst Struve (S. 295–315). Franzbecker.
Zurück zum Zitat Rumpf, H. (1971). Verdrängte Lernziele. Eine kritische Betrachtung einiger Unterrichtsmodelle von R. M. Gagné. In J. Flügge (Hrsg.), Zur Pathologie des Unterrichts. Befragung des pädagogischen Fortschritts (S. 54–73). Klinkhardt. Rumpf, H. (1971). Verdrängte Lernziele. Eine kritische Betrachtung einiger Unterrichtsmodelle von R. M. Gagné. In J. Flügge (Hrsg.), Zur Pathologie des Unterrichts. Befragung des pädagogischen Fortschritts (S. 54–73). Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Saborowski, J. (2000). Computervisualisierung und Modelldenken. Konzeptionelle Grundlagen und fachdidaktische Konsequenzen für den Chemieunterricht. Saborowski. Saborowski, J. (2000). Computervisualisierung und Modelldenken. Konzeptionelle Grundlagen und fachdidaktische Konsequenzen für den Chemieunterricht. Saborowski.
Zurück zum Zitat Saborowski, J. (2006). Unanschauliche Teilchen – anschaulich? Die Problematik von Anschauungs- und Denkmodellen im Chemieunterricht und Lösungskonzepte durch alternative Computervisualisierungen. In H. Fischler & C. S. Reiners (Hrsg.), Die Teilchenstruktur der Materie im Physik- und Chemieunterricht (S. 199–219). Logos. Saborowski, J. (2006). Unanschauliche Teilchen – anschaulich? Die Problematik von Anschauungs- und Denkmodellen im Chemieunterricht und Lösungskonzepte durch alternative Computervisualisierungen. In H. Fischler & C. S. Reiners (Hrsg.), Die Teilchenstruktur der Materie im Physik- und Chemieunterricht (S. 199–219). Logos.
Zurück zum Zitat Sachsse, H. (1967). Naturerkenntnis und Wirklichkeit. Vieweg. Sachsse, H. (1967). Naturerkenntnis und Wirklichkeit. Vieweg.
Zurück zum Zitat Sachsse, H. (1979). Kausalität, Gesetzlichkeit, Wahrscheinlichkeit. Die Geschichte von Grundkategorien zur Auseinandersetzung des Menschen mit der Welt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Sachsse, H. (1979). Kausalität, Gesetzlichkeit, Wahrscheinlichkeit. Die Geschichte von Grundkategorien zur Auseinandersetzung des Menschen mit der Welt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Schaer, M. (1991). Einführung in den Modellbegriff im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. In K. H. Wiebel (Hrsg.), Zur Didaktik der Physik und Chemie GDCP-Tagung, Weingarten, 1990. (S. 183–185). Alsbach. Schaer, M. (1991). Einführung in den Modellbegriff im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. In K. H. Wiebel (Hrsg.), Zur Didaktik der Physik und Chemie GDCP-Tagung, Weingarten, 1990. (S. 183–185). Alsbach.
Zurück zum Zitat Scharf, V. (1984). Zum Bildungsbeitrag von Experimenten im Chemieunterricht. Der Chemieunterricht, 15(2), 13–28. Scharf, V. (1984). Zum Bildungsbeitrag von Experimenten im Chemieunterricht. Der Chemieunterricht, 15(2), 13–28.
Zurück zum Zitat Schecker, H., & Parchmann, I. (2006). Modellierung naturwissenschaftlicher Kompetenz. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 12, 45–66. Schecker, H., & Parchmann, I. (2006). Modellierung naturwissenschaftlicher Kompetenz. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 12, 45–66.
Zurück zum Zitat Schmidt, H.-J. (1977). Zur Arbeit mit Modellvorstellungen im Chemieunterricht. MNU, 30(6), 351–362. Schmidt, H.-J. (1977). Zur Arbeit mit Modellvorstellungen im Chemieunterricht. MNU, 30(6), 351–362.
Zurück zum Zitat Schumacher, A. (2015). Paving the Way Towards Authentic Chemistry Teaching. A Contribution to Teachers’ Professional Development. Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 184. Logos. Schumacher, A. (2015). Paving the Way Towards Authentic Chemistry Teaching. A Contribution to Teachers’ Professional Development. Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 184. Logos.
Zurück zum Zitat Schurz, G. (1990). Was ist wissenschaftliches Verstehen? Eine Theorie verstehensbewirkender Erklärungsepisoden. In G. Schurz (Hrsg.), Erklären und Verstehen in der Wissenschaft (S. 235–298). Oldenbourg.CrossRef Schurz, G. (1990). Was ist wissenschaftliches Verstehen? Eine Theorie verstehensbewirkender Erklärungsepisoden. In G. Schurz (Hrsg.), Erklären und Verstehen in der Wissenschaft (S. 235–298). Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Schwartz, R. S., & Lederman, N. G. (2002). ”It’s the nature of the beast“ The influence of knowledge and intentions on learning and teaching nature of science. Journal of Research in Science Teaching, 39(3), 205–236.CrossRef Schwartz, R. S., & Lederman, N. G. (2002). ”It’s the nature of the beast“ The influence of knowledge and intentions on learning and teaching nature of science. Journal of Research in Science Teaching, 39(3), 205–236.CrossRef
Zurück zum Zitat Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2005). Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10). Luchterhand Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2005). Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10). Luchterhand
Zurück zum Zitat Sharon, A. J., & Baram-Tsabari, A. (2020). Can science literacy help individuals identify misinformation in everyday life? Science Education, 104(5), 873–894.CrossRef Sharon, A. J., & Baram-Tsabari, A. (2020). Can science literacy help individuals identify misinformation in everyday life? Science Education, 104(5), 873–894.CrossRef
Zurück zum Zitat Sieve, B., Friedemann, A., & Schanze, S. (2012). Bewerten lernen – aber wie? NiU-Chemie, 23(127), 2–9. Sieve, B., Friedemann, A., & Schanze, S. (2012). Bewerten lernen – aber wie? NiU-Chemie, 23(127), 2–9.
Zurück zum Zitat Steinbuch, K. (1977). Denken in Modellen. In G. Schaefer, G. Trommer, & K. Wenk (Hrsg.), Denken in Modellen (S. 10–17). Westermann. Steinbuch, K. (1977). Denken in Modellen. In G. Schaefer, G. Trommer, & K. Wenk (Hrsg.), Denken in Modellen (S. 10–17). Westermann.
Zurück zum Zitat Stork, H. (1979). Zum Verhältnis von Theorie und Empirie in der Chemie. Der Chemieunterricht, 10(3), 45–61. Stork, H. (1979). Zum Verhältnis von Theorie und Empirie in der Chemie. Der Chemieunterricht, 10(3), 45–61.
Zurück zum Zitat Stork, H. (1989). Zwei wichtige Aufgaben für die chemiedidaktische Forschung und Entwicklung in der nahen Zukunft. In Chemieunterricht in den 90er Jahren. Impulse für die chemiedidaktische Forschung Naturwissenschaft und Unterricht, (Bd. 4, S. 65–76). Westarp. Stork, H. (1989). Zwei wichtige Aufgaben für die chemiedidaktische Forschung und Entwicklung in der nahen Zukunft. In Chemieunterricht in den 90er Jahren. Impulse für die chemiedidaktische Forschung Naturwissenschaft und Unterricht, (Bd. 4, S. 65–76). Westarp.
Zurück zum Zitat Ströker, E. (1967). Denkwege der Chemie. Elemente ihrer Wissenschaftstheorie. Alber. Ströker, E. (1967). Denkwege der Chemie. Elemente ihrer Wissenschaftstheorie. Alber.
Zurück zum Zitat Ströker, E. (1981). Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaften. Grundzüge ihrer Sachproblematik und Modelle für den Unterricht. Alber. Ströker, E. (1981). Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaften. Grundzüge ihrer Sachproblematik und Modelle für den Unterricht. Alber.
Zurück zum Zitat Ströker, E. (1982). Theoriewandel in der Wissenschaftsgeschichte Chemie im 18. Jahrhundert. Klostermann. Ströker, E. (1982). Theoriewandel in der Wissenschaftsgeschichte Chemie im 18. Jahrhundert. Klostermann.
Zurück zum Zitat Ströker, E. (1987). Einführung in die Wissenschaftstheorie (3. Aufl.). Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Ströker, E. (1987). Einführung in die Wissenschaftstheorie (3. Aufl.). Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Sumfleth, E. (1987). Verfahren zur Untersuchung kognitiver Strukturen. chimica didactica, 13, 161–193. Sumfleth, E. (1987). Verfahren zur Untersuchung kognitiver Strukturen. chimica didactica, 13, 161–193.
Zurück zum Zitat Sutton, C. R. (1980). The learner’s prior knowledge. A critical review of techniques for probing its organization. European Journal of Science Education, 2(2), 107–120.CrossRef Sutton, C. R. (1980). The learner’s prior knowledge. A critical review of techniques for probing its organization. European Journal of Science Education, 2(2), 107–120.CrossRef
Zurück zum Zitat Taber, K. S. (2013). Revisiting the chemistry triplet: drawing upon the nature of chemical knowledge and the psychology of learning to inform chemistry education. Chemistry Education Research and Practice, 14, 156–168.CrossRef Taber, K. S. (2013). Revisiting the chemistry triplet: drawing upon the nature of chemical knowledge and the psychology of learning to inform chemistry education. Chemistry Education Research and Practice, 14, 156–168.CrossRef
Zurück zum Zitat Taber, K. S., & Watts, M. (2000). Learners’ explanations for chemical phenomena. Chemistry Education Research and Practice, 1(3), 329–353.CrossRef Taber, K. S., & Watts, M. (2000). Learners’ explanations for chemical phenomena. Chemistry Education Research and Practice, 1(3), 329–353.CrossRef
Zurück zum Zitat Treagust, D. F. (1995). Diagnostic assessment of students’ science knowledge. In S. Glynn & R. Duit (Hrsg.), Learning science in the schools. Research reforming practice (S. 329–353). Mahwah: Erlbaum. Treagust, D. F. (1995). Diagnostic assessment of students’ science knowledge. In S. Glynn & R. Duit (Hrsg.), Learning science in the schools. Research reforming practice (S. 329–353). Mahwah: Erlbaum.
Zurück zum Zitat Valladares, L. (2021). Scientific literacy and social transformation critical perspectives about science participation and emancipation. Science & Education, 30(3), 557–587.CrossRef Valladares, L. (2021). Scientific literacy and social transformation critical perspectives about science participation and emancipation. Science & Education, 30(3), 557–587.CrossRef
Zurück zum Zitat Vollmer, G. (1988). Die Natur der Erkenntnis. Beiträge zur Evolutionären Erkenntnistheorie. Was können wir wissen?, Bd. 1. Hirzel. Vollmer, G. (1988). Die Natur der Erkenntnis. Beiträge zur Evolutionären Erkenntnistheorie. Was können wir wissen?, Bd. 1. Hirzel.
Zurück zum Zitat Vollmer, G. (1993). Was können wir wissen? In Deutsches Institut für Fernstudien (Hrsg.), Der Mensch. Anthropologie heute Studienbrief (Bd. 7, S. 2–54). DIFF. Vollmer, G. (1993). Was können wir wissen? In Deutsches Institut für Fernstudien (Hrsg.), Der Mensch. Anthropologie heute Studienbrief (Bd. 7, S. 2–54). DIFF.
Zurück zum Zitat von Hentig, H. (1996). Bildung. Ein Essay. Hanser. von Hentig, H. (1996). Bildung. Ein Essay. Hanser.
Zurück zum Zitat von Weizsäcker, C. F. (1963). Zum Weltbild der Physik (10. Aufl.). Hirzel. von Weizsäcker, C. F. (1963). Zum Weltbild der Physik (10. Aufl.). Hirzel.
Zurück zum Zitat Vossen, H. (1979). Kompendium Didaktik Chemie. Ehrenwirth. Vossen, H. (1979). Kompendium Didaktik Chemie. Ehrenwirth.
Zurück zum Zitat Wagenschein, M. (1965). Die pädagogische Dimension der Physik (2. Aufl.). Westermann. Wagenschein, M. (1965). Die pädagogische Dimension der Physik (2. Aufl.). Westermann.
Zurück zum Zitat Wagenschein, M. (1978). Die Sprache im Physikunterricht. In W. Bleichroth (Hrsg.), Didaktische Probleme der Physik (S. 313–336). Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Wagenschein, M. (1978). Die Sprache im Physikunterricht. In W. Bleichroth (Hrsg.), Didaktische Probleme der Physik (S. 313–336). Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessung in Schulen (S. 17–31). Beltz. Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessung in Schulen (S. 17–31). Beltz.
Metadaten
Titel
Wissensvermittlung durch Transformation
verfasst von
Christiane S. Reiners
Jörg Saborowski
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65511-5_3

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.