Skip to main content
Erschienen in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 2/2023

13.03.2023 | Praxisberichte

Coaching und Organisationsberatung an Schulen: welche Wege eröffnet die Positive Psychologie?

verfasst von: Prof. Dr. Claudia Dickhäuser, Dr. Gerald Wibbecke

Erschienen in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching | Ausgabe 2/2023

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Pandemiebedingte Verhaltensauffälligkeiten, Personalmangel, Digitalisierung, Unterricht mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen: Schulen stehen vor massiven Herausforderungen. Lehrkräfte wie Schüler:innen erleben sich als äußerst belastet. Trotz des hohen Zusammenhangs zwischen Wohlbefinden und Leistung finden Ansätze, die Wohlbefinden in das Zentrum der Schulentwicklung stellen, bisher nur spärlich Eingang ins Schulsystem. Die Positive Psychologie kann die Organisationsberatung und -entwicklung an Schulen positiv beeinflussen und ihr einen Rahmen geben. In diesem Beitrag werden verschiedene Interventionen und deren Anwendung im System Schule dargestellt. Möglichkeiten und Grenzen der Positiven Psychologie für den Schulalltag werden diskutiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Organisationsberatung, Supervision, Coaching

Die Zeitschrift OSC ist ein internationales Diskussionsforum für eine qualifizierte Beratungspraxis. OSC widmet sich Innovationen in der Organisationsberatung, in der Supervision und im Coaching.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Aldrup, K., Klusmann, U., Lüdtke, O., Göllner, R., & Trautwein, U. (2018). Student misbehavior and teacher well-being: Testing the mediating role of the teacher-student relationship. Learning and Instruction, 58, 126–136.CrossRef Aldrup, K., Klusmann, U., Lüdtke, O., Göllner, R., & Trautwein, U. (2018). Student misbehavior and teacher well-being: Testing the mediating role of the teacher-student relationship. Learning and Instruction, 58, 126–136.CrossRef
Zurück zum Zitat Bandura, A. (1997). Self-efficacy: the exercice of control. New York: Freeman. Bandura, A. (1997). Self-efficacy: the exercice of control. New York: Freeman.
Zurück zum Zitat Bannink, F. (2017). Positive supervision und intervision. Göttingen: Hogrefe.CrossRef Bannink, F. (2017). Positive supervision und intervision. Göttingen: Hogrefe.CrossRef
Zurück zum Zitat Blickhan, D. (2018). Positive Psychologie. Ein Handbuch für die Praxis. Paderborn: Junfermann. Blickhan, D. (2018). Positive Psychologie. Ein Handbuch für die Praxis. Paderborn: Junfermann.
Zurück zum Zitat Blickhan, D. (2021). Positive Psychologie und Coaching. Von der Lösungs- zur Wachstumsorientierung. Paderborn: Junfermann. Blickhan, D. (2021). Positive Psychologie und Coaching. Von der Lösungs- zur Wachstumsorientierung. Paderborn: Junfermann.
Zurück zum Zitat Brohm, M., & Endres, W. (2017). Positive Psychologie in der Schule. Die „Glücksrevolution“ im Schulalltag. Weinheim: Beltz. Brohm, M., & Endres, W. (2017). Positive Psychologie in der Schule. Die „Glücksrevolution“ im Schulalltag. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Ciarrochi, J., Atkins, P. W. B., Hayes, L. L., Baljinder, K. S., & Parker, P. (2016). Contextual positive psychology: policy recommendations for implementing positive psychology into schools. Frontiers in Psychology, 7, 1–16.CrossRef Ciarrochi, J., Atkins, P. W. B., Hayes, L. L., Baljinder, K. S., & Parker, P. (2016). Contextual positive psychology: policy recommendations for implementing positive psychology into schools. Frontiers in Psychology, 7, 1–16.CrossRef
Zurück zum Zitat Deci, E. L., & Ryan, R. M. (2000). The „what“ and „why“ of goal pursuits: Human needs and the self-determination of behavior. Psychological Inquiry, 11(4), 227–268.CrossRef Deci, E. L., & Ryan, R. M. (2000). The „what“ and „why“ of goal pursuits: Human needs and the self-determination of behavior. Psychological Inquiry, 11(4), 227–268.CrossRef
Zurück zum Zitat Deubner-Böhme, M., & Deppe-Schmitz, U. (2018). Coaching mit Ressourcenaktivierung. Ein Leitfaden für Coaches, Berater und Trainer. Göttingen: Hogrefe.CrossRef Deubner-Böhme, M., & Deppe-Schmitz, U. (2018). Coaching mit Ressourcenaktivierung. Ein Leitfaden für Coaches, Berater und Trainer. Göttingen: Hogrefe.CrossRef
Zurück zum Zitat Ebner, M. (2017). 4‑Evening-Questions: Eine einfache Technik mit tiefgreifender Wirkung. Eine qualitative Studie. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 24(3), 269–282.CrossRef Ebner, M. (2017). 4‑Evening-Questions: Eine einfache Technik mit tiefgreifender Wirkung. Eine qualitative Studie. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 24(3), 269–282.CrossRef
Zurück zum Zitat Fredrickson, B. L. (2001). The role of positive emotions in positive psychology. American Psychologist, 56, 218–226.CrossRefPubMed Fredrickson, B. L. (2001). The role of positive emotions in positive psychology. American Psychologist, 56, 218–226.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Fredrickson, B. L. (2004). Gratitude, like other positive emotions, broadens and builds. In R. A. Emmons & M. McCullough (Hrsg.), The psychology of gratitude (S. 145–166). Oxford: Oxford University Press. Fredrickson, B. L. (2004). Gratitude, like other positive emotions, broadens and builds. In R. A. Emmons & M. McCullough (Hrsg.), The psychology of gratitude (S. 145–166). Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Fredrickson, B. L. (2013). Positive emotions broaden and build. Advances in experimental social psychology, 47, 1–53.CrossRef Fredrickson, B. L. (2013). Positive emotions broaden and build. Advances in experimental social psychology, 47, 1–53.CrossRef
Zurück zum Zitat Freund, H., & Lehr, D. (2020). Dankbarkeit in der Psychotherapie. Ressource und Herausforderung. Göttingen: Hogrefe.CrossRef Freund, H., & Lehr, D. (2020). Dankbarkeit in der Psychotherapie. Ressource und Herausforderung. Göttingen: Hogrefe.CrossRef
Zurück zum Zitat Götz, T. (2017). Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen. Paderborn: Schöningh.CrossRef Götz, T. (2017). Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen. Paderborn: Schöningh.CrossRef
Zurück zum Zitat Grawe, K. (2000). Psychologische Therapie (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Grawe, K. (2000). Psychologische Therapie (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Harzer, C., & Möller, H. (2017). Positive Psychologie und ihre Bedeutung in der Beratung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 24(3), 247–252.CrossRef Harzer, C., & Möller, H. (2017). Positive Psychologie und ihre Bedeutung in der Beratung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 24(3), 247–252.CrossRef
Zurück zum Zitat Hattie, J., Masters, D., & Birch, K. (2015). Visible learning into action. International case studies of impact. London: Routledge Taylor & Francis.CrossRef Hattie, J., Masters, D., & Birch, K. (2015). Visible learning into action. International case studies of impact. London: Routledge Taylor & Francis.CrossRef
Zurück zum Zitat Hofer, M., & Derkau, J. (2020). Campus und Gesellschaft: Service Learning an deutschen Hochschulen. Positionen und Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa. Hofer, M., & Derkau, J. (2020). Campus und Gesellschaft: Service Learning an deutschen Hochschulen. Positionen und Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Hone, L. C., Jarden, A., & Schofield, G. M. (2014). An evaluation of positive psychology intervention effectiveness trials using the re-aim framework: A practice-friendly review. The Journal of Positive Psychology, 10(4), 303–322.CrossRef Hone, L. C., Jarden, A., & Schofield, G. M. (2014). An evaluation of positive psychology intervention effectiveness trials using the re-aim framework: A practice-friendly review. The Journal of Positive Psychology, 10(4), 303–322.CrossRef
Zurück zum Zitat Hwang, M. H., Choi, H. C., Lee, A., Culver, J. D., & Hutchinson, B. (2016). The relationship between self-efficacy and academic achievement: a 5‑year panel analysis. The Asia-Pacific Education Researcher, 25, 89–98.CrossRef Hwang, M. H., Choi, H. C., Lee, A., Culver, J. D., & Hutchinson, B. (2016). The relationship between self-efficacy and academic achievement: a 5‑year panel analysis. The Asia-Pacific Education Researcher, 25, 89–98.CrossRef
Zurück zum Zitat Kaplan, S., Bradley, J. C., Luchman, J. N., & Haynes, D. (2009). On the role of positive and negative affectivity in job performance: a meta-analytic investigation. Journal of Applied Psychology, 94(1), 162–176.CrossRefPubMed Kaplan, S., Bradley, J. C., Luchman, J. N., & Haynes, D. (2009). On the role of positive and negative affectivity in job performance: a meta-analytic investigation. Journal of Applied Psychology, 94(1), 162–176.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Klusmann, U., & Richter, D. (2014). Beanspruchungserleben von Lehrkräften und Schülerleistung: Eine Analyse des IQB-Ländervergleichs in der Primarstufe. Zeitschrift für Pädagogik, 60, 202–224. Klusmann, U., & Richter, D. (2014). Beanspruchungserleben von Lehrkräften und Schülerleistung: Eine Analyse des IQB-Ländervergleichs in der Primarstufe. Zeitschrift für Pädagogik, 60, 202–224.
Zurück zum Zitat Klusmann, U., Kunter, M., Trautwein, U., & Baumert, J. (2006). Lehrerbelastung und Unterrichtsqualität aus der Perspektive von Lehrenden und Lernenden. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 20, 131–173.CrossRef Klusmann, U., Kunter, M., Trautwein, U., & Baumert, J. (2006). Lehrerbelastung und Unterrichtsqualität aus der Perspektive von Lehrenden und Lernenden. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 20, 131–173.CrossRef
Zurück zum Zitat Klusmann, U., Kunter, U., Trautwein, U., Lüdtke, O., & Baumert, J. (2008). Teachers’ well-being and the quality of instruction: the important role of self-regulatory patterns. Journal of Educational Psychology, 100, 702–715.CrossRef Klusmann, U., Kunter, U., Trautwein, U., Lüdtke, O., & Baumert, J. (2008). Teachers’ well-being and the quality of instruction: the important role of self-regulatory patterns. Journal of Educational Psychology, 100, 702–715.CrossRef
Zurück zum Zitat Kwok, S. (2021). Implementation of positive education projects in Hong Kong. In M. L. Kern & M. L. Wehmeyer (Hrsg.), The Palgrave handbook of positive education (S. 705–713). Basingstoke: Palgrave Macmillan.CrossRef Kwok, S. (2021). Implementation of positive education projects in Hong Kong. In M. L. Kern & M. L. Wehmeyer (Hrsg.), The Palgrave handbook of positive education (S. 705–713). Basingstoke: Palgrave Macmillan.CrossRef
Zurück zum Zitat Lang, J., Schumacher, B., Berger, J., Rupp, C., & Schmitz, B. (2018). Lebenskunst zur verbesserten Regulation von Emotionen im Lernkontext. In G. Hagenauer & T. Hascher (Hrsg.), Emotionen und Emotionsregulation in Schule und Hochschule (S. 289–301). Düsseldorf: Waxmann. Lang, J., Schumacher, B., Berger, J., Rupp, C., & Schmitz, B. (2018). Lebenskunst zur verbesserten Regulation von Emotionen im Lernkontext. In G. Hagenauer & T. Hascher (Hrsg.), Emotionen und Emotionsregulation in Schule und Hochschule (S. 289–301). Düsseldorf: Waxmann.
Zurück zum Zitat Lichtinger, U. (2022). Positive Schulentwicklung. Positive Psychologie in der Schulentwicklung für die Beratung und Prozessbegleitung. Heidelberg: Springer.CrossRef Lichtinger, U. (2022). Positive Schulentwicklung. Positive Psychologie in der Schulentwicklung für die Beratung und Prozessbegleitung. Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Lobbe, C. E., & Reinke, K. (2022). Das Potenzial Positiver Psychologie in der Arbeitswelt. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 29(1), 67–81.CrossRef Lobbe, C. E., & Reinke, K. (2022). Das Potenzial Positiver Psychologie in der Arbeitswelt. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 29(1), 67–81.CrossRef
Zurück zum Zitat Ma, L. K., Tunney, R. J., & Ferguson, E. (2017). Does gratitude enhance prosociality? A meta-analytic review. Psychological bulletin, 143(6), 601–635.CrossRefPubMed Ma, L. K., Tunney, R. J., & Ferguson, E. (2017). Does gratitude enhance prosociality? A meta-analytic review. Psychological bulletin, 143(6), 601–635.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Parks, A., & Biswas-Diener, R. (2013). Positive interventions: past, present, ans future. In T. Kashdan & J. Ciarrochi (Hrsg.), Mindfulness, acceptance and positive psychology: the seven foundations of well-being (S. 1–38). Oakland: New Harbinger. Parks, A., & Biswas-Diener, R. (2013). Positive interventions: past, present, ans future. In T. Kashdan & J. Ciarrochi (Hrsg.), Mindfulness, acceptance and positive psychology: the seven foundations of well-being (S. 1–38). Oakland: New Harbinger.
Zurück zum Zitat Roeser, R. W., Mashburn, A. J., Skinner, E. A., Choles, J. R., Taylor, C., Rickert, N. P., Pinela, C., Robbeloth, J., Saxton, E., Weiss, E., Cullen, M., & Sorenson, J. (2022). Mindfulness training improves middle school teachers’ occupational health, well-being and interactions with students in their most stressful classrooms. Journal of Educational Psychology, 114, 408–425.CrossRef Roeser, R. W., Mashburn, A. J., Skinner, E. A., Choles, J. R., Taylor, C., Rickert, N. P., Pinela, C., Robbeloth, J., Saxton, E., Weiss, E., Cullen, M., & Sorenson, J. (2022). Mindfulness training improves middle school teachers’ occupational health, well-being and interactions with students in their most stressful classrooms. Journal of Educational Psychology, 114, 408–425.CrossRef
Zurück zum Zitat Schaarschmidt, U. (2004). Die Beanspruchungssituation von Lehrern aus differenzial-psychologischer Perspektive. In A. Hillert & E. Schmitz (Hrsg.), Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern (S. 97–112). Stuttgart, New York: Schattauer. Schaarschmidt, U. (2004). Die Beanspruchungssituation von Lehrern aus differenzial-psychologischer Perspektive. In A. Hillert & E. Schmitz (Hrsg.), Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern (S. 97–112). Stuttgart, New York: Schattauer.
Zurück zum Zitat Seligman, M. (2021). Flourish. Wie Menschen aufblühen. Die Positive Psychologie des gelingenden Lebens. München: Kösel. Seligman, M. (2021). Flourish. Wie Menschen aufblühen. Die Positive Psychologie des gelingenden Lebens. München: Kösel.
Zurück zum Zitat Seligman, M. E. P. (2012). Flourish – Wie Menschen aufblühen. München: Kösel. Seligman, M. E. P. (2012). Flourish – Wie Menschen aufblühen. München: Kösel.
Zurück zum Zitat Shankland, R., & Rosset, E. (2017). Review of brief school-based positive psychological interventions: a taster for teachers and educators. Educational Psychology Review, 29, 363–392.CrossRef Shankland, R., & Rosset, E. (2017). Review of brief school-based positive psychological interventions: a taster for teachers and educators. Educational Psychology Review, 29, 363–392.CrossRef
Zurück zum Zitat Ubben, B. (2013). Verhaltenstherapeutische Selbsterfahrung. Strategien und Übungen. Weinheim: Beltz. Ubben, B. (2013). Verhaltenstherapeutische Selbsterfahrung. Strategien und Übungen. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Waters, L. (2011). A review of school-based positive psychology interventions. The Australian Educational and Developmental Psychologist, 28(2), 75–90.CrossRef Waters, L. (2011). A review of school-based positive psychology interventions. The Australian Educational and Developmental Psychologist, 28(2), 75–90.CrossRef
Metadaten
Titel
Coaching und Organisationsberatung an Schulen: welche Wege eröffnet die Positive Psychologie?
verfasst von
Prof. Dr. Claudia Dickhäuser
Dr. Gerald Wibbecke
Publikationsdatum
13.03.2023
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Organisationsberatung, Supervision, Coaching / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 1618-808X
Elektronische ISSN: 1862-2577
DOI
https://doi.org/10.1007/s11613-023-00814-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Organisationsberatung, Supervision, Coaching 2/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen

Mitteilungen

Premium Partner