Skip to main content

Das könnte Sie auch interessieren

Das könnte Sie auch interessieren

DLT und Blockchain verstärken den Druck auf etablierte Banken, offenbart eine aktuelle Bain-Studie. Um als Intermediäre weiterhin relevant zu bleiben, müssen die Institute die Vorteile von Web3 nutzen - etwa im Transaction Banking, dem Wealth Management oder dem außerbörslichen Kapitalmarktgeschäft.

In der ersten Dekade ihres Bestehens hat die Europäische Zentralbank mit Erfolgen überzeugt. Doch seit 2008 steckt das Institut mehr oder weniger im Krisenmodus fest. Zum 25. Geburtstag ringt die EZB mit der höchsten Inflation seit ihrer Gründung und kämpft auch um verloren gegangenes Vertrauen.

Gleich sieben Institute aus Deutschland finden sich in der aktuellen Ausgabe des Finnoscore in den Top Ten der DACH-Region. Laut der Studie zum digitalen Kundenerlebnis im Bankwesen haben sich die Geldhäuser bundesweit bei der digitalen Qualität ihrer Angebote deutlich angenähert.

Verbraucher werden aktuell vermehrt über Kommunikationsplattformen wie Whatsapp, E-Mail oder SMS zur Zahlung angeblich unbezahlter Paketgebühren aufgefordert. Die ING Deutschland warnt, dass die Betrüger dabei mit täuschend echten Nachrichten arbeiten. 

Dass der deutsche Mittelstand ein Nachfolgeproblem hat, sorgt in vielen Unternehmen für Alarmstimmung. In der öffentlichen Wahrnehmung ist das Thema  hingegen nicht präsent, moniert Serial Entrepreneur Tobias Zimmer. Dabei sei ein Generationswechsel attraktiver als eine Gründung. 

Im Zuge des Brexit erhofften sich Politik und Unternehmen eine Stärkung Deutschlands als zentralem Finanzstandort Europas mit Frankfurt als Aushängeschild. Laut der aktuellen DVFA-Umfrage hat sich für viele Investmentprofis dieser Wunsch nicht erfüllt. 

Wie und wann wollen Kunden heute mit ihrer Bank kommunizieren und was bedeutet das für die Geldhäuser, ihre Services und Filialen? SGVHT-Präsident Stefan G. Reuß erläutert die aktuelle Entwicklungen bei den hessischen Sparkassen im Interview mit der Zeitschrift "Bankmagazin". 

Bei Managemententscheidungen spielt die sachgerechte Vorbereitung durch Risikomanager und Controller eine entscheidende Rolle. Nur Hand in Hand berücksichtigen sie die wesentlichen Risken und ihre möglichen Folgen. Doch nicht immer gelingt eine ideale Zusammenarbeit beider Funktionen.

Künstliche Intelligenz (KI) verändert den Alltag der Menschen, aber auch die Prozesse in Unternehmen. Die Transformation, die von intelligenten Chatbots und anderen Tools angetrieben wird, ist auch in der Finanzbranche unaufhaltsam, belegt eine aktuelle Umfrage.

Möchte der Handel bei der Generation Z punkten, geht das nicht ohne digitale Bezahlmöglichkeiten. Einer von vier jungen Kunden kehrt sogar Geschäften den Rücken, die nur Bargeld akzeptieren, offenbart die aktuelle Shell-Studie. Und auch die Babyboomer sind zunehmend für digitales Bezahlen offen.

Agile Methoden sollen zu Effizienzsteigerungen führen, sind jedoch nicht immer ohne weiteres umsetzbar - besonders in stark regulierten Sektoren wie der Bankenbranche. Der Ausweg: Agility Bubbles. Sie sorgen für gesteigerte Kreativität und Produktivität, ohne laufenden Prozesse zu unterbrechen. 

Wie haben zehn Jahre Niedrigzinsen das Verhalten von Privatkunden verändert? Eine aktuelle Studie hat relevante Kundengruppen und Geschäftsmodelle untersucht. Das Kernergebnis: Das Retail-Segment ist äußerst heterogen. Doch es bietet zugleich auch gute Wachstumschancen - etwa im Einlagengeschäft. 

Die Wirtschaftsauskunft Crif hat einen neuen Indikator entwickelt, der Banken und Finanzdienstleistern die Bewertung von Nachhaltigkeitsbemühungen ihrer Firmenkunden künftig erleichtern soll. Die siebte MaRisk-Novelle erfordert eine entsprechende Steuerung ihrer Kreditporfolios.

Mit einer neuen Datensammlung zu weniger bedeutenden Instituten, den Less Significant Institutions (LSIs), will die Europäische Zentralbank für mehr Transparenz sorgen. Damit erweitert das Institut die Statistiken, die sie bereits zu den von ihr beaufsichtigten Banken veröffentlicht.

Finanzexperten sind auf dem Stellenmarkt so gefragt, wie kaum zuvor. Vor allem für Wirtschaftsprüfer, Controller und Finanzberater gibt es viele Jobs, wie der aktuelle Hays Fachkräfteindex Finance zeigt. Das Verarbeitende Gewerbe und Dienstleister suchen besonders häufig Finance-Experten.

Veränderungsprojekte und Umstrukturierungen sind in Unternehmen an der Tagesordnung. Damit der Wandel gelingt, sind vor allem Führungskräfte gefordert. Sie müssen mehr denn je über herausragende soziale Kompetenzen verfügen.

Der Verkauf des Wärmepumpengeschäfts von Viessmann hat den deutschen Maschinenbau aufgerüttelt. Im Interview erläutert Borys Storck von Marktlink, wie zukunftsfähig die Branche ist und ob Wertschöpfung und Kompetenz verloren gehen könnten.

Der Fall der Silicon Valley Bank und mehrerer Regionalbanken in den USA sowie der Credit Suisse in der Schweiz haben europäische Regulierer auf den Plan gerufen. Forderungen nach höheren Liquiditätsreserven werden laut. Doch diese bergen auch Gefahren - etwa für die Finanzierung des Green Deals in Europa.

Banken haben in der Vergangenheit mit unterschiedlichen Strategien auf neue Wettbewerber und ihren Einfluss auf das Kundenverhalten, ein sich veränderndes regulatorisches sowie wirtschaftliches Umfeld reagiert - oft nur mit Blick auf einzelne Produkte und Services. Ein ganzheitlicher Kundenfokus verspricht jedoch mehr Erfolg.

In der 23. Ausgabe des Geldtipp-Podcasts besprechen das Pferdchen und der Fuchs, wie sich aktive von passiven Fonds unterscheiden, in welchen Situationen sich aktive Investmentfonds besser eignen und wann passive ETFs das geeignetere Investment sind. Außerdem geben die Podcaster wieder einen Tipp für ein passendes Investment.