Zum Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

Das könnte Sie auch interessieren

Kundentypen im Retail Banking gezielt ansprechen

Finanzentscheidungen hängen stärker von Emotionen als von demografischen Kriterien ab, zeigen Zahlen einer aktuellen Vertriebsstudie im Bankensektor. Wer Kundentypen versteht und gezielt anspricht, bleibt auch künftig relevant - kanalübergreifend.

Kontennachweise machen E-Bilanz anspruchsvoller

Unternehmen müssen künftig bei der Übermittlung der E-Bilanz an das Finanzamt die überarbeitete Taxonomie-Version 6.9 und weitere aktuelle Neuregelungen beachten. Dabei kommt es auf die Feinheiten an. Eine Check-Liste hilft bei der Beachtung der Vorgaben.

Aktive ETFs gewinnen an Attraktivität

  • ETF
  • Infografik

Aktive ETFs überzeugen immer mehr Privatanleger. Sie erhoffen sich höhere Erträge und wollen von einem aktivem Management in volatilen Zeiten profitieren. Doch es gibt auch Wissenslücken, die Zweifel schüren, wie eine aktuelle Umfrage belegt. 

Der EU Data Act betrifft fast jedes Unternehmen

Wem gehören eigentlich die Daten, die in E-Autos oder smarten Haushalts-Tools gesammelt werden? Der EU Data Act soll das klären. Doch bislang verschläft die Wirtschaft das Gesetz. Was ab September 2025 verbindlich gilt.

Inflation erreicht im Juni niedrigsten Stand seit 2024

Die Inflation lag im Juni bei 2,0 Prozent - so niedrig wie zuletzt im Oktober 2024. Sinkende Energiepreise dämpfen zwar die Teuerung, doch für Dienstleistungen müssen Verbraucher weiterhin tief in die Tasche greifen.

Kommunalinvestitionen scheitern an leeren Kassen und Bürokratie

Die Kommunen schlagen Alarm: 2024 gab es ein Rekorddefizit von 24,3 Milliarden Euro in den Kernhaushalten. Die Investitionslücke ist mit 215,7 Milliarden Euro hoch wie nie. Es fehlen nicht nur Geld und Personal, sondern auch unbürokratische Verfahren.

Blue Bonds verleihen Europa geoökonomisches Gewicht

Hausgemachte Probleme setzen derzeit Dollar und US-Staatsanleihen zu. Das eröffnet Europa die Chance, mit Eurobonds einen stabilen und liquiden Markt zu schaffen für globale Investoren - auch wenn dies Risiken birgt. 

Zahl der neuen Start-ups steigt wegen KI stark

Der Boom um Künstliche Intelligenz gibt der Gründerbranche Auftrieb. Besonders Universitätsstädte überraschen als "neue Lokomotiven". Und Berlin und München liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen.

Europas Finanzwelt steckt Milliarden in IT, Cloud und Compliance

Die IT-Ausgaben im Finanzsektor nehmen weiter zu und werden bis Ende dieses Jahres voraussichtlich 58 Milliarden US-Dollar übersteigen. Bei den eingesetzten Technologien gibt es innerhalb Europas aber erhebliche Unterschiede.

Europas Banken sind robust, digital und fit für die Zukunft

Auch wenn es an der ein oder anderen Stelle noch Optimierungsbedarf gibt, attestiert eine aktuelle Bankenstudie den Instituten Europas finanzielle Resilienz, ein Bewusstsein für zukunftsorientierte IT und ein weitsichtiges Risikomanagement. 

USA nicht mehr "gelobtes Land" für deutsche Tech-Start-ups

Wenig Bürokratie und große Geschäftsmöglichkeiten: Lange Zeit lag der Standort USA in der Gunst deutscher Tech-Firmengründer weit vorn. Doch mit Trump 2.0 hat sich das geändert.

Wirtschaftsverbände schäumen wegen Stromsteuer

Wirtschaftsverbände laufen weiter Sturm gegen die Pläne der Koalition, die Stromsteuer nicht für alle Firmen zu senken. Die Regierung müsse ihr Versprechen halten.

Keine Riester-Förderung bei Tilgung eines Ehegattenkredits

Nur wer selbst ein Darlehen für eine Immobilie aufgenommen hat, darf Riester-Kapital zur Tilgung verwenden, so der BFH. Ehegattendarlehen fallen nicht unter die begünstigte wohnungswirtschaftliche Verwendung des EStG.

ESMA-Regeln krempeln Fondsmarkt um

Seit Ende Mai 2025 greifen neue Regeln der europäischen Wertpapieraufsicht ESMA. Sie legen fest, wann Fonds in ihrer Produktbezeichnung auf Nachhaltigkeit oder ESG Bezug nehmen dürfen. Für den europäischen Fondsmarkt bedeuten die Vorgaben eine Verschiebung, aber keinen Bruch.

Banks Must Speed Up Accessibility Efforts

Many banks do not meet the minimum digital standards desired by customers. A recent survey shows that there are still serious shortcomings, particularly in terms of accessibility, even though many banks have already upgraded their technology.

Pläne zur Registrierkassenpflicht stoßen auf Kritik

Die Bundesregierung will präventiv gegen Steuerhinterziehung vorgehen. Deshab soll es ab dem 1. Januar 2027 eine Registrierkassenpflicht geben. Bei Experten stößt der aktuelle Vorschlag jedoch auf Kritik.

Demografie forciert Personalaufbau bei Banken

Vor allem Sparkassen und Genossenschaftsbanken haben in den vergangenen beiden Jahren mehr Mitarbeiter eingestellt. Der demografische Wandel sitzt den Instituten im Nacken. Auch der Brexit entfaltet noch immer seine Wirkung.

Finanzverwaltung klärt Zweifelsfragen bei der E-Rechnung

Seit Jahresbeginn ist die E-Rechnung im B2B-Bereich Pflicht. Nun hat sich die Finanzverwaltung in einem Entwurfsschreiben den noch offenen Fragen gestellt und räumt Unstimmigkeiten hinsichtlich Kleinunternehmer und in Bezug auf Format- und Inhaltsfehler aus.

Euro demonstriert trotz vieler Krisen globale Stärke

Trotz geopolitischer Risiken und acht Zinssenkungen seit Mitte 2024 behauptet sich der Euro als zweitwichtigste Weltwährung. Die EZB sieht jedoch auch strukturellen Reformbedarf, um das Potenzial der europäischen Finanzmärkte besser auszuschöpfen, und wünscht sich mehr Speed beim digitalen Euro.

"Paypal kann mit Tap to Pay an der Ladenkasse punkten"

Paypal drängt mit Tap to Pay in den stationären Handel und setzt damit europäische Anbieter unter Druck. Was dieser Vorstoß für Wero, Klarna & Co. bedeutet, erläutert Payment-Experte Markus Bender.

"Biodiversität ist ein Wirtschaftsfaktor"

Nachhaltig oder Greenwashing? Diese Frage trifft Unternehmen, wenn sie Bienenstöcke auf das Firmendach stellen. Wie Biotope auf dem Betriebsgelände CSRD-konform werden und zur Artenvielfalt beitragen, sagt Expertin Aline Kamke im Interview.

Auch im Mittelstand ist ESG ein Motor

ESG ist kein Etikett, sondern ein Prüfstein für Haltung. Im Mittelstand kann es vom regulatorischen Muss zur strategischen Chance werden, wenn Umsetzung und Unternehmenskultur zusammenspielen.

Bafin veröffentlicht strategische Ziele bis 2029

  • 26.06.2025
  • Bafin
  • Nachricht

Finanzielle Stabilität, operative Resilienz, Markttransparenz und Nachhaltigkeit gehören zu den strategischen Zielen der Finanzaufsicht Bafin für die Jahre bis 2029. 

So viele Firmenpleiten wie seit zehn Jahren nicht

Teure Energie, zurückhaltende Konsumenten, bürokratische Lasten: Immer mehr Unternehmen geben auf. Immerhin: Die jüngsten amtlichen Insolvenzzahlen machen etwas Hoffnung.

Zahlungsausfälle belasten die Liquidität

Die laxe Zahlungsmoral unter Firmen schwächt die Liquidität der Rechnungssteller. Besonders das Baugewerbe, der Maschinenbau und die Autoindustrie sind laut einem aktuellen Report betroffen.

Zollstreit lenkt deutsche Investitionen nach Indien

Der Zollkonflikt zwischen USA und China sowie die sprunghafte Zollpolitik der USA gegenüber Europa lassen deutsche Unternehmen umdenken. Zahlreiche Firmen planen daher Investitionen in Indien. Der Subkontinent gewinnt als Produktionsstandort strategisch an Bedeutung.

Bafin offenbart Lücken in der Versicherungsberatung

Mystery-Shopping-Aktion der Bafin deckt Mängel in Versicherungsberatung auf: Gepatzt wurde häufig bei der Kundenexploration und bei der Dokumentation. Nur in 19 von 72 Testfällen wurden die EIOPA-Kriterien zu Rendite, Risiko und Nachhaltigkeit erfüllt. 

Neues Gesetz soll Schutz bei Verbraucherkrediten verbessern

Miese auf dem Konto? Banken sollen künftig dem Kunden nur mit Frist und einem Ratenplan kündigen dürfen - so will es ein Gesetzentwurf. Auch für Kleinkredite und "Buy now, pay later"-Modelle gelten bald neue Regeln, die die Kreditprüfung, den Datenschutz und den Widerruf betreffen.

Regierung plant Milliarden für den Wirtschaftsaufbruch

Das Bundeskabinett hat 49 Tage nach Amtsantritt den zweiten Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 mit Perspektive für die Jahre 2026 bis 2029 beschlossen. Ein zentraler Teil ist das Gesetz zur Errichtung des Sondervermögens Infrastruktur und Klimaneutralität.

Vermögen deutscher Superreicher legt deutlich zu

Je höher das Vermögen, je mehr kam im vergangenen Jahr dazu: Laut aktueller Zahlen haben vor allem extrem Wohlhabende in Deutschland von den Kursgewinnen der internationalen Aktienmärkte profitiert. Insgesamt 678.000 Dollar-Millionäre gibt es in der Bundesrepublik.

Frauen zaudern beim Sprung in die Selbstständigkeit

Weibliche Gründer haben in Deutschland mit tradierten Rollenbildern und strukturellen Problemen, etwa bei der Finanzierung, zu kämpfen. Auch deswegen gründen sie seltener als Männer. Das lähmt die Innovationkraft. Wie Entrepreneurship-Bildung dagegen helfen kann.

Banken müssen bei der Barrierefreiheit Gas geben

Viele Banken liefern nicht die von Kunden gewünschten digitalen Mindeststandards. Besonders bei der Barrierefreiheit gibt es noch gravierende Defizite, auch wenn viele Häuser bereits technisch aufgerüstet haben, belegt eine aktuelle Erhebung.

Banken nutzen Gen KI für neues Wachstum

Generative KI bringt Innovation ins Banking und das weltweit, zeigt ein aktueller Report. Doch für den Durchbruch intelligenter Technologie bedarf es einer starken Data Governance. Die Regulierung bietet dafür die zentrale Basis und sorgt für Vertrauen.

Viele Babyboomer gehen vorzeitig in Rente

Früher in Rente zu gehen, ist bei den Babyboomern beliebt: 2023 bezogen bereits 4,5 Millionen dieser Altersgruppe Ruhestandsbezüge, 900.000 davon vorzeitig. Das IW Köln warnt vor Folgen für Arbeitsmarkt und Rentensystem.

Pfandbriefbank gibt US-Geschäft auf

Der Pfandbriefbank reicht es: Das Geldhaus steigt aus dem US-Geschäft aus. Der Grund ist der seit Corona und dem Homeoffice-Boom strauchelnde Markt für Büroimmobilien. Nun rückt Europa verstärkt in den Fokus.

Der Omnibus parkt quer auf der Überholspur

Wer Nachhaltigkeit jetzt ausbremst, gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit seines Unternehmens und Europas, warnt Expertin Nuvia Maslo angesichts des EU-Entwurfs eines Omnibus-Pakets zur Entbürokratisierung der CSR-Pflichten. 

Gelockertes Homeoffice hat Sprengkraft für den Bankenmarkt

Die Commerzbank schafft feste Homeoffice-Quoten dauerhaft ab - ein Schritt, der weit über ein flexibles Arbeitsmodell hinausgeht. Die Entscheidung ist ein deutliches Signal an den Arbeitsmarkt: Vertrauen ersetzt Kontrolle.

Goldkäufe der Zentralbanken erreichen Rekordniveau

43 Prozent der Notenbanken rund um den Globus bauen ihre Goldreserven aus. Das ist ein Rekordwert. Zugleich erwartet die Mehrheit laut eine aktuellen Umfrage einen Rückgang der US-Dollar-Anteile in den globalen Währungsreserven.

Entscheider vernachlässigen das Risikomanagement

Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden. Auch wenn das Bewusstsein für neue Bedrohungen wie KI wächst, gibt es zu wenig Risikoprävention.

Nachfrage nach Finanz-Fachkräften steigt wieder

Im ersten Quartal 2025 wurden wieder mehr Jobs für Finanzfachkräfte ausgeschrieben. Vor allem für Tax Manager, Controller und Compliance Manager gab es mehr Stellenausschreibungen.

BMF klärt Einzelfragen zur Abgeltungsteuer

Immer mehr Menschen investieren in ihre Altersvorsorge. Die Abgeltungsteuer spielt dabei eine zentrale Rolle. Ein neues Schreiben des Bundesfinanzministeriums (BMF) bringt mehr Klarheit für Anleger und Banken.

DIW rechnet mit 1,7 Prozent Wachstum für 2026

Nach Jahren der Flaute rechnet das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung für kommendes Jahr mit einem kräftigen Aufschwung - und schließt sich damit den Prognosen anderer Institute an.

Fünf Hebel verbessern Digital Experience bei Filialbanken

Bereits jedem vierten Deutschen reichen die digitalen Angebote seiner Filialbank nicht, zeigt ein aktueller Report. Etablierte Institute müssen daher dringend digital aufrüsten, um vor allem jungen Kunden mit einem intuitiven und personalisierten Nutzererlebnis zu binden.

EZB legt neue Klimadaten zu Portfolios offen

Die EZB hat erneut klimabezogene Finanzdaten vorgelegt. Neu ist ein Indikator, der einen hohen Anteil der stark exponierten Sektoren Energie, Nahrungsmittel und Immobilien in den Portfolios offenbart. Datenlücken bleiben auch weiterhin eine Herausforderung.

Privates Kapital kann Finanzierungsvolumen hebeln

Die Europäische Investitionsbank unterstützt die Bundesregierung bei der Vergabe des Infrastruktur-Sondervermögens. Dadurch könnte der Investitionsbetrag deutlich steigen.

Podcast

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie Donald Trump die Märkte beeinflusst

Seit mehr als fünf Monaten ist der Republikaner Trump der 47. US-Präsident. Seine unkonventionellen Ankündigungen halten die Welt in Atem. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 47. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Volkswirtschaften und Kapitalmärkte von Trumps Politik profitieren.

Unternehmen ringen um Versicherungsschutz

Die Versicherungswelt hat sich gedreht. Erstmals seit langer Zeit gibt es einen regelrechten Notstand, wenn es um Versicherungsschutz für Firmen geht, ergibt eine Studie.

Erben der Vermögenden fordern Finanzbranche

Weltweit sind 2024 die Zahl der Millionäre und ihr Kapitalstock gewachsen, wie der "World Wealth Report 2025" belegt. Doch die kommende Erbengeneration hat neue Ansprüche. Darauf müssen Vermögensverwalter, Banken und Family Offices reagieren.

Immobilienkauf in 40 Regionen besonders attraktiv

Der Postbank Wohnatlas 2025 zeigt: In 40 Regionen Deutschlands finden Immobilieninvestoren besonders attraktive Kaufgelegenheiten - dank moderater Preise und stabiler Wertentwicklung. Der Süden Deutschlands ist dabei Spitzenreiter.

US-Zollpolitik zwingt PE-Fonds zum Strategiewechsel

Wegen drohender US-Zölle überdenkt ein Großteil der Private-Equity-Fonds in Europa seine Wertsteigerungsstrategien. Große Fonds agieren dabei mit mehr Vorsicht als kleinere Gesellschaften, zeigt eine Umfrage. Insgesamt gewinnen KI und ESG als Erfolgsfaktoren an Bedeutung.

Investitionen in die Ukraine brauchen Rückendeckung

Deutsche Unternehmen fahren ihre Geschäfte in der Ukraine wieder hoch. Um dabei Risiken zu minimieren, sind robuste Compliance-Systeme und staatliche Garantien nötig. Erfahrungen aus anderen Krisenregionen zeigen, was Auslandsinvestitionen beim Wiederaufbau leisten.

"Unfreundliches Vorgehen" der Unicredit ist nicht akzeptabel

Wie bereits sein Vorgänger wendet sich auch Bundeskanzler Friedrich Merz scharf gegen eine mögliche Übernahme der Commerzbank durch den italienischen Finanzkonzern Unicredit. Die Bundesregierung betrachtet das Institut als systemrelevante Bank.

"Die Meldung an Compliance kann ein erster Schritt sein"

Manager im Visier der Ermittlungsbehörden: Schon passives Wissen kann reichen, um als Beschuldigter zu gelten. Rafael van Rienen, Experte für Wirtschaftsstrafrecht, erklärt, wie sich Führungskräfte und Mitarbeiter im Ernstfall verhalten sollten.

Zollstreit bremst deutsche Exporte

Nach langer Flaute schien es endlich aufwärtszugehen mit der deutschen Wirtschaft. Doch die sprunghafte US-Handelspolitik bremst die Exportnation Deutschland. Der Aufschwung ist auf 2026 verschoben.

Höchste Ausfallrate deutscher Unternehmen seit 2013

Die deutsche Wirtschaft kann sich kaum aus der vielschichtigen Krisenlage befreien. Konjunkturelle Stagnation, geopolitische Spannungen und struktureller Transformationsdruck sorgen für eine steigende Ausfallrate, zeigt eine aktuelle Untersuchung.  

Mit Smart Pricing steigern Banken ihre Profitabilität

Viele Banken arbeiten mit pauschalen, wenig differenzierten Preismodellen und verschenken damit Ertragspotenzial. Die Umsetzung intelligenter Preismodelle erfordert Mut zur Segmentierung, datengestützte Entscheidungen und eine strategische Verankerung in Organisation und Vertrieb.

Altersvorsorge bleibt Sparziel Nummer eins

Sparen für den Lebensabend bleibt das wichtigste Sparmotiv der Deutschen - der Anteil steigt auf 60,6 Prozent. Auch Immobilien und Kapitalanlage gewinnen wieder an Bedeutung, zeigen aktuelle Zahlen des Verbands der Privaten Bausparkassen.

Investitionssofortprogramm - ein Steuer-Turbo für die Wirtschaft

Mit einem umfangreichen steuerlichen Investitionsprogramm will die Bundesregierung Betriebe entlasten. Fünf Maßnahmen sind für Unternehmen besonders spannend.

Rückerstattung von zu hohen Bankgebühren oft verjährt

Höhere Bankgebühren ohne Zustimmung des Kunden sind rechtswidrig. Allerdings sind viele Ansprüche bereits verjährt. Der BGH schafft nun Klarheit zur Frist für die Erstattungsansprüche. Rückzahlungen bleiben für viele Verbraucher damit aus.

EZB geht den nächsten Zinsschritt

Die Inflation in der Eurozone sinkt überraschend auf 1,9 Prozent. Anfang Juni senkte die EZB wie von Experten erwartet die Zinsen. Ein weiterer Zinsschritt könnte nach der Sommerpause folgen.

Wie das Sondervermögen für mehr Sicherheit sorgen kann

Das derzeitige wirtschaftliche und sicherheitspolitische Umfeld erfordert eine beschleunigte Modernisierung der deutschen Infrastruktur. Die vorgesehenen 500 Milliarden Euro Sondervermögen werden allein nicht ausreichen, um die notwendigen Verbesserungen zu finanzieren. Bewährte Verfahren könnten der Verwaltung helfen, kritische Projekte deutlich schneller umzusetzen.

"Die Erbschaftsteuer ist ein wachstumsstarkes Instrument"

Kippt das Bundesverfassungsgericht das Erbschaftsteuergesetz erneut? Das könnte Folgen etwa für Unternehmensnachfolger und Steuervergünstigungen haben, erläutert Steuerrechtsexperte Heinz Joachim Maier im Interview.

Verfassungsrechtliche Zweifel an steuerlichen Zinssätzen

Hohe Steuerzinsen belasten Unternehmen. Das gilt vor allem bei Einsprüchen gegen Steuerbescheide. Das Finanzgericht Köln zweifelt an der Verfassungsmäßigkeit und gewährt den Antragstellern vorläufigen Rechtsschutz.

Buchhaltungsunterlagen rechtssicher entsorgen

Weniger Aufbewahren, aber mit Vorsicht: Neue Fristen erlauben ab 2025, dass Buchungsunterlagen früher entsorgt werden können. Doch Unternehmen müssen auf steuerliche Sonderregeln achten, etwa bei einer bevorstehenden Betriebsprüfung.

Die Angst vor Armut im Alter wächst

Die Angst vor der finanziellen Lücke im Alter ist groß in der deutschen Bevölkerung. Vor allem Frauen und Jüngere fürchten sich vor Altersarmut, bestätigen aktuelle Zahlen. Das fordert vor allem Anbieter von Vorsorgeprodukten sowie politisch Verantwortliche.

"Wero ist eine breit angelegte europäische Lösung"

Die Girocard kommt aufs iPhone - ohne Apple Pay: Warum dieser Schritt mehr bedeutet als Technik und welchen Kurs Europa künftig gegen US-Tech-Riesen im Zahlungsverkehr einschlagen könnte, erläutert Zahlungsverkehrsexperte Thomas Walkner.

Diese Unis sind Gründerhochburgen

Deutschlands Wirtschaft stagniert. Neugründungen und Innovationen sind daher besonders wichtig, um aus der Talsohle zu kommen. Universitäten spielen dabei eine große Rolle. 

Betriebliche Altersversorgung – Herausforderung für Banken und Versicherer

Die betriebliche Altersversorgung (bAV) steht immer häufiger im Fokus von Arbeitgebern und -nehmern. Was für Vermittler wichtig ist und wo die Politik bei der bAV noch nachbessern muss, lesen Sie im Special.

Sparkassen und Geno-Banken holen bei KI auf

Auch wenn an KI im Kreditgeschäft unterschiedliche Erwartungen geknüpft werden, entwickelt sich die Technologie zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor, so eine aktuelle Studie. Know-how, gute Daten und realistische Ziele sind für eine erfolgreiche Implementierung ausschlaggebend.

Deutschland erfährt erst 2026 einen Wachstumsschub

Deutschland dümpelt weiterin in der Stagnation. US-Zölle und handelspolitische Unsicherheiten bremsen weiterhin Exporte und Unternehmensinvestitionen. Doch laut KfW Research bietet unter anderem der breitere fiskalische Spielraum Chacen für einen Wachstumsschub im kommenden Jahr.

Chefs zweifeln an der Unternehmensresilienz

Ein Blick in die "Tageschau" zeigt: Die geopolitischen Risiken sind gestiegen. Was jeder Bürger an eigenem Leib spürt, setzt auch Unternehmen zu. Die Unternehmensführung ist schwer planbar und Chefs fühlen sich ohnmächtig den globalen Entwicklungen ausgeliefert.

Fintechs bescheren Banken einen radikalen Wandel

Ein aktueller Report zeigt: KI, DeFi und Embedded Finance verdrängen Banken langsam aus dem Alltag der Verbraucher. Finanzservices werden bis 2040 zum unsichtbaren Teil digitaler Ökosysteme. Das stellt die klassische Bankenbranche vor enormen Herausforderungen und bietet ihr zugleich Chancen.

Der Zinsboom ist ein Ertragsmotor mit Ablaufdatum

Die seit Mitte 2024 andauernde geldpolitische Lockerung, eine stagnierende Konjunktur und verschärfter Wettbewerb um Einlagen machen deutlich: Die goldene Phase der Zinserträge ist am Ende. Dadurch kehren altbekannte Herausforderungen ins Rampenlicht zurück - von hohen Fixkosten bis zur unzureichenden Differenzierung im Wettbewerb.

Retail Banks Use Generative AI as a Driver for Growth

Generative artificial intelligence (AI) is the key technology for digitalization in retail banking. This is shown by an international survey. Institutions are investing heavily in CX transformation—despite technical legacy issues and regulatory hurdles.

Kommunen beurteilen Finanzlage extrem pessimistisch

Es klaffen enorme Haushaltslöcher in deutschen Kommunen. Zugleich steigt deren Investitionsbedarf. Das Sondervermögen Infrastruktur liefert den Kämmerern kaum Zeit zum Verschnaufen. Sie fordern eine stärkere Berücksichtigung des Konnexitätsprinzips.

Private Markets im Depot A strategisch nutzen

In einem Umfeld gestiegener Zinsen, regulatorischer Neuerungen und geopolitischer Unsicherheit stellen sich viele Banken die Frage, wie sich Eigenanlagen im Depot A strategisch steuern lassen. Welche Rolle spielen dabei Private Markets und wie wirken sie sich auf das Risiko-Rendite-Profil sowie die regulatorische Steuerung aus?

Firmensterben erreicht höchsten Stand seit 2011

Eine Firma erfolgreich aufbauen und am Ende des Arbeitslebens einfach das Licht ausmachen und die Firma abwickeln? Ein düsteres Szenario, das leider häufig Realität ist. Denn immer mehr Unternehmen geben auf.

EZB warnt Banken vor Folgen von Handelsstreit

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat sich besorgt über mögliche negative Folgen von Handelskonflikten gezeigt. Die weltweit zunehmenden Handelsspannungen könnten Auswirkungen auf die Finanzstabilität haben, heißt es in einem aktuellen Bericht der Notenbank.

Den Erfolg von IT-Investitionen messen

Technologieinvestitionen sind ein stetig wachsender Kostenfaktor. Eine bessere Datenqualität, kontinuierliche Budgetkontrolle und moderne Tools sorgen dafür, dass sich der Kapitaleinsatz in Produktivität und Umsatz auszahlt.

Vertrauen in Aktienmärkte bleibt hoch

Trotz globaler Krisen glauben drei Viertel der Deutschen an eine Erholung der Börsen, zeigt eine aktuelle Umfrage. Sorgen bereiten den Menschen zurzeit vor allem Migration, Kriege und Inflation.

Drei Viertel der KMU investieren ohne Bankkredit

Kredite von Banken und Sparkassen sind die wichtigste externe Finanzierungsquelle für Mittelständler - auch wenn 77 Prozent bei Investitionen darauf verzichten. Strukturelle Nachteile lassen die Kredithürde vor allem kleiner Betriebe steigen. 

"Banken müssen ihre Kapazitäten nach Risikorelevanz einsetzen"

Die Einführung des FRTB für die Eigenkapitalberechnung wurde schon einmal auf Januar 2026 verschoben. Nun könnte eine weitere Verschiebung auf 2027 kommen. Dennoch raten die Aufsichtsexperten Arvind Sarin und Barbara Götz, wie sich Banken schon jetzt optimal darauf vorbereiten.

Kleine Betriebe profitieren besonders von staatlicher Krisenhilfe

Eine neue Studie zeigt: Staatliche Hilfen wirken in Krisenzeiten besonders bei kleinen Firmen. Sie steigern deren Umsatz und stoßen Investitionen an. Großunternehmen profitieren nicht in gleichem Maße von der finanziellen Unterstützung.

Jeder Vierte Opfer von Online-Betrug

Laut einer aktuellen Schufa-Umfrage hat jeder vierte Deutsche bereits Erfahrungen mit Internetbetrügern gemacht. Fake-Shops, Scamming und Datenklau verursachen zum Teil hohe Schäden - oft 1.000 Euro oder mehr.

Anklage gegen drei Ex-Manager der Maple Bank

Drei Ex-Manager der Maple Bank kommen wegen schwerer Steuerhinterziehung im Cum-Ex-Skandal in Frankfurt am Main auf die Anklagebank. Der Vorwurf: 374 Millionen Euro wurden unrechtmäßig vom Fiskus erstattet.

Meldepflicht für Kassensysteme bis Juli 2025 nicht verpassen

Viele Unternehmen haben es nicht auf dem Schirm: Spätestens bis zum 31. Juli 2025 müssen elektronische Kassensysteme dem Finanzamt gemeldet werden. Wer diese Frist versäumt, riskiert finanzielle Sanktionen.

Innovative Mittelständler sind stark im Markenrechtsschutz

Knapp 400.000 mittelständische Unternehmen verfügen in Deutschland über eingetragene Markenrechte und Patente. Vor allem für internationale Absatzmärkte ist beides wichtig, etwa um die eigene Marktposition zu stärken und zur Besicherung von Krediten.

BFH hält Säumniszuschläge ab März 2022 für verfassungsgemäß

Der Bundesfinanzhof hat den einprozentigen Säumniszuschlag pro Monat ab März 2022 für rechtmäßig erklärt. Die seit Ausbruch des Ukraine-Krieges gestiegenen Marktzinsen seien nachhaltig, hieß es in der Entscheidung. Im Einzelfall bekam die Klägerin dennoch Recht.

Maßnahmen zur Steuerentlastung sind "kein großer Wurf"

Die neue Bundesregierung will Unternehmen steuerlich entlasten. Doch laut einer aktuellen Analyse des Koalitionsvertrags fehlt es am grundsätzlichen Reformen. Gerade diese braucht es aber für mehr Investitionen und effizientere Steuerprozesse.

"Eine Übergangsfrist ist kein Freifahrtschein" 

Viele Unternehmen schieben die E-Rechnung trotz Pflicht weiter auf. Experte Fin Glowick warnt im Gespräch mit Springerprofessional.de vor operativen und steuerlichen Nachteilen, wenn Übergangsfristen nicht genutzt werden. 

So kämpfen Unternehmen gegen den Fachkräftemangel

Unternehmen bewegen sich derzeit zwischen Jobabbau und Fachkräftemangel. Für HR-Manager ist das ein Drahtseilakt. Insbesondere das Recruiting stresst. Verschiedene Branchenbeispiele zeigen Lösungswege auf.

Mit den Investoren kehren steigende Immobilienpreise zurück

Nach der Marktabkühlung geht es mit den Immobilienpreise wieder nach oben. Das gilt vor allem bei Mehrfamilienhäusern. Der VDP sieht ein wachsendes Interesse von Investoren und warnt zugleich vor neuen politischen Risiken.

Manager-Boni bremsen Unternehmen aus

Unternehmen schaden sich und der Wirtschaftsleistung ihres Landes, wenn sie Manager-Boni weiterhin am kurzfristigen Gewinn ausrichten, haben Forscher in einer Studie ermittelt. Und sie geben auch einen Rat, wie variable Vergütung für Führungskräfte stattdessen aussehen sollte. 

Die Unterstützungskasse bietet dem Mittelstand viele Vorteile

Immer mehr Unternehmen bieten eine betriebliche Altersvorsorge über eine versicherungsfreie, pauschaldotierte Unterstützungskasse an. Sie bietet vor allem Mittelständlern einige Vorteile. Vor allem sind die Kosten meist überschaubar und gut zu kalkulieren.

Kryptoplattformen agieren wie Schattenbanken

Zentralisierte Kryptoplattformen schaffen Kreditbeziehungen und Liquidität in regulatorischen Grauzonen, wie eine aktuelle Studie belegt. Neben der politischen Auseinandersetzung mit der Thematik fordert diese vor allem einen besseren gesetzlichen Rahmen.

Bafin warnt vor neuen Finanzmarktrisiken

Trotz der Stabilität der Finanzbranche warnt die Bafin vor neuen Rückschlägen an den Märkten - mit möglichen systemweiten Auswirkungen. Auch menschliche Fehler bei Geschäftsentscheidungen sieht die Aufsichtbehörde kritisch.

Politische Unsicherheit bremst grünen Wandel

Die grüne Transformation von Unternehmen kommt nicht voran. Gründe sind die Unsicherheit bei den politischen Leitplanken sowie die komplizierten Regularien. Das hat eine Studie der Bertelsmann Stiftung ergeben.

Inlandsdienstreise löst deutsche Lohnsteuer aus

Der BFH stellt klar: Eine ausländische Betriebsstätte gilt abkommensrechtlich nicht als Arbeitgeber. Deutschland darf bei Inlandsdienstreisen ausländischer Mitarbeiter anteilig Lohn besteuern.

EZB startet Innovationsplattform zum digitalen Euro

Die EZB simuliert das Ökosystem für den digitalen Euro. Auf dieser Plattform testen ausgewählte Anwender dessen technische Umsetzung und ermitteln mögliche Use Cases. Die Ergebnisse fließen in die weitere Projektentwicklung und dienen als Basis für Finanzinnovationen. 

"Finanzunternehmen sollten in europäische Clouds investieren"

Cyber-Angriffe, DORA, Zero Trust: Die Herausforderungen für die Finanzbranche bleiben mannigfaltig. IT-Sicherheitsexperte Alexander Sommer erklärt, wie Banken Resilienz aufbauen ohne dabei an Effizienz zu verlieren.