01.06.2018 | Praxis
Der Sylvensteinspeicher — Nachrüstungen
Erschienen in: WASSERWIRTSCHAFT | Ausgabe 6/2018
Einloggen, um Zugang zu erhaltenAuszug
Die Talsperre Sylvensteinspeicher — Bayerns ältester staatlicher Wasserspeicher — wurde 1954 bis 59 gebaut und liegt ca. 60 km südlich von München. Der ursprünglich 45 m hohe Erddamm mit Kerndichtung staut die Zuflüsse aus einem etwa 1 100 km 2 großen Einzugsgebiet von Isar, Walchen und Dürrach auf. Die Talsperre schützt die Bewohner des Isartals — vor allem Bad Tölz und den Großraum München/Landshut — vor Hochwasser, sichert eine ausreichende Niedrigwasserführung des durch Wasserableitungen geschmälerten Isarabflusses und liefert umweltfreundlichen Strom aus Wasserkraft. Im Ergebnis der vertieften Überprüfung der Talsperre werden seit 1995 wesentliche Nachrüstungsmaßnahmen unter Weiterbetrieb der Talsperre durchgeführt. …Anzeige