Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 1/2017

30.01.2017 | Studie

Die Politik der zivilen Sicherheit: Bedeutungen und Wirkungen eines aufstrebenden Begriffs

verfasst von: Dr. Raphael Bossong, Dr. Hendrik Hegemann

Erschienen in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik | Ausgabe 1/2017

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der spezifische Gehalt des zunehmend verwendeten Begriffs zivile Sicherheit bleibt jenseits einer diffusen Abgrenzung vom Militärischen bisher weitgehend unklar. Diese Unschärfe zieht sich durch verschiedene Verwendungskontexte in der Forschungs- und Technologieförderung, dem Krisen- und Risikomanagement sowie den sozialwissenschaftlichen Sicherheitsstudien. Kritische Bedenken bezüglich einer verstärkten Versicherheitlichung oder Technokratisierung erweisen sich als durchaus berechtigt, bedürfen aber einer stärkeren Differenzierung. Trotz vorhandener Probleme könnte zivile Sicherheit als Basis für den gesellschaftlich verankerten Umgang mit neuen Sicherheitsrisiken ausgestaltet werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik

Die Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS) ist die neue Zeitschrift für theoriegeleitete und empirisch gehaltvolle Außenpolitikanalysen, sicherheitspolitische Studien und Analysen der internationalen Politik.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die österreichische Bundesregierung ist ähnlich klar in ihrer Formulierung: „Selbstverständlich wird KIRAS keine Rüstungsforschung betreiben und sich klar von Rüstungsforschung abgrenzen“ (KIRAS 2016b).
 
2
Siehe dazu Thales (2016).
 
3
Siehe dazu SIOEN (2016).
 
4
Siehe dazu Universität Freiburg (2016).
 
5
Siehe dazu Generaldirektion Zivile Sicherheit (2016).
 
6
Siehe hierzu Behörden Spiegel (2016a).
 
7
Siehe hierzu Behörden Spiegel (2016b).
 
8
Siehe hierzu fit4sec (2016).
 
9
Siehe hierzu BMBF (2016c).
 
10
Vgl. ExperConsult (o.J.).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Alexander, D. (2002). From civil defence to civil protection. And back again. Disaster Prevention and Management, 11(3), 209–213.CrossRef Alexander, D. (2002). From civil defence to civil protection. And back again. Disaster Prevention and Management, 11(3), 209–213.CrossRef
Zurück zum Zitat Ammicht Quinn, R., & Nagenborg, M. (2013). Was ist zivile Sicherheit? In R. Ammicht Quinn (Hrsg.), Sicherheitsethik (S. 253–263). Wiesbaden: Springer VS. Ammicht Quinn, R., & Nagenborg, M. (2013). Was ist zivile Sicherheit? In R. Ammicht Quinn (Hrsg.), Sicherheitsethik (S. 253–263). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Andersson, R. (2016). Hardwiring the frontier? The politics of security technology in Europe’s ‘fight against illegal migration’. Security Dialogue, 47(1), 22–39.CrossRef Andersson, R. (2016). Hardwiring the frontier? The politics of security technology in Europe’s ‘fight against illegal migration’. Security Dialogue, 47(1), 22–39.CrossRef
Zurück zum Zitat Aradau, C., & van Munster, R. (2011). Politics of catastrophe. Genealogies of the unknown. London: Routledge. Aradau, C., & van Munster, R. (2011). Politics of catastrophe. Genealogies of the unknown. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Baumann, Z. (2006). Liquid fears. Cambridge: Polity Press. Baumann, Z. (2006). Liquid fears. Cambridge: Polity Press.
Zurück zum Zitat BBK – Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. (2002/2010). Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. BBK – Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. (2002/2010). Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
Zurück zum Zitat Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bigo, D. (2002). Security and immigration. Toward a critique of the governmentality of unease. Alternatives: Global, Local, Political, 27(1), 63–92.CrossRef Bigo, D. (2002). Security and immigration. Toward a critique of the governmentality of unease. Alternatives: Global, Local, Political, 27(1), 63–92.CrossRef
Zurück zum Zitat Bigo, D., Jeandesboz, J., Martin-Maze, M., & Ragazzi, F. (2014). Review of security measures in the 7 th research framework programme FP7 2007-2013 . PE 509.979. Brüssel: Europäisches Parlament. Bigo, D., Jeandesboz, J., Martin-Maze, M., & Ragazzi, F. (2014). Review of security measures in the 7 th research framework programme FP7 2007-2013 . PE 509.979. Brüssel: Europäisches Parlament.
Zurück zum Zitat BMBF. (2012). Forschung für die zivile Sicherheit 2012-2017. Rahmenprogramm der Bundesregierung. Berlin: BMBF. BMBF. (2012). Forschung für die zivile Sicherheit 2012-2017. Rahmenprogramm der Bundesregierung. Berlin: BMBF.
Zurück zum Zitat BMBF. (2014). Forschung für die zivile Sicherheit in Deutschland. Ergebnisse und Perspektiven. Berlin: BMBF. BMBF. (2014). Forschung für die zivile Sicherheit in Deutschland. Ergebnisse und Perspektiven. Berlin: BMBF.
Zurück zum Zitat BMI – Bundesministerium des Innern. (2009). Strategie für einen modernen Bevölkerungsschutz. Bonn: Bundesministerium des Innern. BMI – Bundesministerium des Innern. (2009). Strategie für einen modernen Bevölkerungsschutz. Bonn: Bundesministerium des Innern.
Zurück zum Zitat BMI. (2016). Konzeption Zivile Verteidigung. Bonn: Bundesministerium des Innern. BMI. (2016). Konzeption Zivile Verteidigung. Bonn: Bundesministerium des Innern.
Zurück zum Zitat Bossong, R., & Hegemann, H. (Hrsg.). (2015). European civil security governance. Cooperation and diversity in crisis and disaster management. Basingstoke: Palgrave Macmillan. Bossong, R., & Hegemann, H. (Hrsg.). (2015). European civil security governance. Cooperation and diversity in crisis and disaster management. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Bossong, R., & Hegemann, H. (2016). EU internal security governance and national risk assessments. Towards a common technocratic model? European Politics and Society, 17(2), 226–241.CrossRef Bossong, R., & Hegemann, H. (2016). EU internal security governance and national risk assessments. Towards a common technocratic model? European Politics and Society, 17(2), 226–241.CrossRef
Zurück zum Zitat Bourbeau, P. (2011). The securitization of migration. A study of movement and order. London: Routledge. Bourbeau, P. (2011). The securitization of migration. A study of movement and order. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Bourbeau, P. (2014). Moving forward together. Logics of the securitisation process. Millennium – Journal of International Studies, 43(1), 187–206.CrossRef Bourbeau, P. (2014). Moving forward together. Logics of the securitisation process. Millennium – Journal of International Studies, 43(1), 187–206.CrossRef
Zurück zum Zitat Bourbeau, P. (2015). Resilience and international politics. Premises, debates, agenda. International Studies Review, 17(3), 374–395. Bourbeau, P. (2015). Resilience and international politics. Premises, debates, agenda. International Studies Review, 17(3), 374–395.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Browning, C.S., & McDonald, M. (2013). The future of critical security studies. Ethics and the politics of security. European Journal of International Relations, 19(2), 235–255.CrossRef Browning, C.S., & McDonald, M. (2013). The future of critical security studies. Ethics and the politics of security. European Journal of International Relations, 19(2), 235–255.CrossRef
Zurück zum Zitat Bundeskanzleramt. (2013). Österreichische Sicherheitsstrategie. Sicherheit in einer neuen Dekade. Sicherheit gestalten. Wien: Bundeskanzleramt. Bundeskanzleramt. (2013). Österreichische Sicherheitsstrategie. Sicherheit in einer neuen Dekade. Sicherheit gestalten. Wien: Bundeskanzleramt.
Zurück zum Zitat Buzan, B., & Hansen, L. (2009). The evolution of international security studies. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Buzan, B., & Hansen, L. (2009). The evolution of international security studies. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Buzan, B., Wæver, O., & de Wilde, J. (1998). Security. A new framework for analysis. Boulder: Lynne Rienner. Buzan, B., Wæver, O., & de Wilde, J. (1998). Security. A new framework for analysis. Boulder: Lynne Rienner.
Zurück zum Zitat Center for Security Studies. (2010). Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik. Dokumentation der Hearings zum Bericht 2010. Zürich: Center for Security Studies. Center for Security Studies. (2010). Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik. Dokumentation der Hearings zum Bericht 2010. Zürich: Center for Security Studies.
Zurück zum Zitat Chandler, D. (2014). Resilience. The governance of complexity. London: Routledge. Chandler, D. (2014). Resilience. The governance of complexity. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Collier, S.J., & Lakoff, A. (2008). The vulnerability of vital systems. How critical infrastructures became a security problem. In M. Dunn Cavelty, & K. Søby Kristensen (Hrsg.), Securing the ‘homeland’. Critical infrastructure, risk and (in)security (S. 17–39). London: Routledge. Collier, S.J., & Lakoff, A. (2008). The vulnerability of vital systems. How critical infrastructures became a security problem. In M. Dunn Cavelty, & K. Søby Kristensen (Hrsg.), Securing the ‘homeland’. Critical infrastructure, risk and (in)security (S. 17–39). London: Routledge.
Zurück zum Zitat Corry, O. (2012). Securitisation and ‘riskification’. Second-order security and the politics of climate change. Millennium – Journal of International Studies, 40(2), 235–258.CrossRef Corry, O. (2012). Securitisation and ‘riskification’. Second-order security and the politics of climate change. Millennium – Journal of International Studies, 40(2), 235–258.CrossRef
Zurück zum Zitat Daase, C. (2013). Von der nationalen zur menschlichen Sicherheit. Politische und rechtliche Konsequenzen des erweiterten Sicherheitsbegriffs. In A. Fischer-Lescano, & P. Mayer (Hrsg.), Recht und Politik globaler Sicherheit. Bestandsaufnahme und Erklärungsansätze (S. 11–42). Frankfurt am Main, New York: Campus. Daase, C. (2013). Von der nationalen zur menschlichen Sicherheit. Politische und rechtliche Konsequenzen des erweiterten Sicherheitsbegriffs. In A. Fischer-Lescano, & P. Mayer (Hrsg.), Recht und Politik globaler Sicherheit. Bestandsaufnahme und Erklärungsansätze (S. 11–42). Frankfurt am Main, New York: Campus.
Zurück zum Zitat Daase, C., Engert, S., & Junk, J. (2013). Gesellschaftliche Verunsicherung als Herausforderung des Staates. Eine Einführung. In C. Daase, S. Engert, & S. Junk (Hrsg.), Verunsicherter Staat – Überforderte Gesellschaft. Zum Wandel der Sicherheitskultur (S. 9–32). Frankfurt am Main, New York: Campus. Daase, C., Engert, S., & Junk, J. (2013). Gesellschaftliche Verunsicherung als Herausforderung des Staates. Eine Einführung. In C. Daase, S. Engert, & S. Junk (Hrsg.), Verunsicherter Staat – Überforderte Gesellschaft. Zum Wandel der Sicherheitskultur (S. 9–32). Frankfurt am Main, New York: Campus.
Zurück zum Zitat Daase, C., Feske, S., & Peters, I. (Hrsg.). (2002). Internationale Risikopolitik. Der Umgang mit neuen Gefahren in den internationalen Beziehungen. Baden-Baden: Nomos. Daase, C., Feske, S., & Peters, I. (Hrsg.). (2002). Internationale Risikopolitik. Der Umgang mit neuen Gefahren in den internationalen Beziehungen. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Daase, C., Offermann, P., & Rauer, V. (Hrsg.). (2012). Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr. Frankfurt am Main, New York: Campus. Daase, C., Offermann, P., & Rauer, V. (Hrsg.). (2012). Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr. Frankfurt am Main, New York: Campus.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag. (2012, 23. Jan.). Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Annette Groth, Wolfgang Gehrke, Christine Buchholz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/8434. Deutscher Bundestag. (2012, 23. Jan.). Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Annette Groth, Wolfgang Gehrke, Christine Buchholz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/8434.
Zurück zum Zitat Dombrowsky, W.R. (2014). Sicherheitsforschung. Beiträge zu einer Bilanz. In C. Daase, S. Engert, & G. Kolliarakis (Hrsg.), Politik und Unsicherheit. Strategien in einer sich wandelnden Sicherheitskultur (S. 295–302). Frankfurt am Main, New York: Campus. Dombrowsky, W.R. (2014). Sicherheitsforschung. Beiträge zu einer Bilanz. In C. Daase, S. Engert, & G. Kolliarakis (Hrsg.), Politik und Unsicherheit. Strategien in einer sich wandelnden Sicherheitskultur (S. 295–302). Frankfurt am Main, New York: Campus.
Zurück zum Zitat Dory, A. (2003). American civil security. The U.S. public and homeland security. Washington Quarterly, 27(1), 37–52.CrossRef Dory, A. (2003). American civil security. The U.S. public and homeland security. Washington Quarterly, 27(1), 37–52.CrossRef
Zurück zum Zitat Dunn Cavelty, M., & Maurer, V. (Hrsg.). (2012). Routledge handbook of security. London: Routledge. Dunn Cavelty, M., & Maurer, V. (Hrsg.). (2012). Routledge handbook of security. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Edler, J., & James, A.D. (2012). Understanding the emergence of STI policies in the EU. The genesis of EU security research and the role of the EU commission as policy entrepreneur. Manchester Business School Working Paper. Edler, J., & James, A.D. (2012). Understanding the emergence of STI policies in the EU. The genesis of EU security research and the role of the EU commission as policy entrepreneur. Manchester Business School Working Paper.
Zurück zum Zitat Elbe, S. (2010). Security and global health. Toward the medicalization of security. Cambridge: Polity Press. Elbe, S. (2010). Security and global health. Toward the medicalization of security. Cambridge: Polity Press.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. (2004). Research for a secure Europe. Report of the group of personalities in the field of security research. Brüssel: Europäische Kommission. Europäische Kommission. (2004). Research for a secure Europe. Report of the group of personalities in the field of security research. Brüssel: Europäische Kommission.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. (2007, 11. Sep.). Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat über den Dialog zwischen öffentlichem und privatem Sektor im Bereich Sicherheitsforschung und Innovation. KOM(2007) 511. Europäische Kommission. (2007, 11. Sep.). Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat über den Dialog zwischen öffentlichem und privatem Sektor im Bereich Sicherheitsforschung und Innovation. KOM(2007) 511.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. (2009, 12. Dez.). Eine europäische Agenda für Sicherheitsforschung und Innovation. Eine erste Bilanz der Kommission über die wichtigsten Ergebnisse und Empfehlungen des ESRIF. KOM(2009) 691. Europäische Kommission. (2009, 12. Dez.). Eine europäische Agenda für Sicherheitsforschung und Innovation. Eine erste Bilanz der Kommission über die wichtigsten Ergebnisse und Empfehlungen des ESRIF. KOM(2009) 691.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. (2013, 24. Juli). Auf dem Weg zu einem wettbewerbsfähigeren und effizienteren Verteidigungs- und Sicherheitssektor. KOM(2013) 542. Europäische Kommission. (2013, 24. Juli). Auf dem Weg zu einem wettbewerbsfähigeren und effizienteren Verteidigungs- und Sicherheitssektor. KOM(2013) 542.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. (2014b, 8. Apr.). Overview of man-made and natural disaster risks in the EU. SWD(2014) 134 final. Europäische Kommission. (2014b, 8. Apr.). Overview of man-made and natural disaster risks in the EU. SWD(2014) 134 final.
Zurück zum Zitat Europäisches Parlament, & Rat der Europäischen Union. (2006). Beschluss Nr. 1982/2006/EG des Europäischen Parlamentes und des Ratesvom 18. Dezember 2006 über das Siebte Rahmenprogramm der Europäischen Gemeinschaft für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration. Amtsblatt der Europäischen Union, 412/1–41. Europäisches Parlament, & Rat der Europäischen Union. (2006). Beschluss Nr. 1982/2006/EG des Europäischen Parlamentes und des Ratesvom 18. Dezember 2006 über das Siebte Rahmenprogramm der Europäischen Gemeinschaft für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration. Amtsblatt der Europäischen Union, 412/1–41.
Zurück zum Zitat Furedi, F. (2005). Culture of fear. Risk-taking and the morality of low expectation. London: Continuum. Furedi, F. (2005). Culture of fear. Risk-taking and the morality of low expectation. London: Continuum.
Zurück zum Zitat Geier, W. (2013). Bevölkerungsschutz, Politik und Wissenschaft. Analytisch-zeitgeschichtliche Aspekte bei der Betrachtung eines Stiefkindes der Innenpolitik. In H.-J. Lange, C. Endreß, & M. Wendekamm (Hrsg.), Versicherheitlichung des Bevölkerungsschutzes (S. 27–47). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Geier, W. (2013). Bevölkerungsschutz, Politik und Wissenschaft. Analytisch-zeitgeschichtliche Aspekte bei der Betrachtung eines Stiefkindes der Innenpolitik. In H.-J. Lange, C. Endreß, & M. Wendekamm (Hrsg.), Versicherheitlichung des Bevölkerungsschutzes (S. 27–47). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Gerhold, L., & Schiller, J. (Hrsg.). (2012). Perspektiven der Sicherheitsforschung. Beiträge aus dem Forschungsforum Öffentliche Sicherheit. Frankfurt am Main: Peter Lang. Gerhold, L., & Schiller, J. (Hrsg.). (2012). Perspektiven der Sicherheitsforschung. Beiträge aus dem Forschungsforum Öffentliche Sicherheit. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Hagmann, J., & Dunn Cavelty, M. (2012). National risk registers. Security scientism and the propagation of permanent insecurity. Security Dialogue, 43(1), 79–96.CrossRef Hagmann, J., & Dunn Cavelty, M. (2012). National risk registers. Security scientism and the propagation of permanent insecurity. Security Dialogue, 43(1), 79–96.CrossRef
Zurück zum Zitat Hagmann, J., & Szvirscev Tresch, T. (2013). Der Staat weiß es am besten? Die Schweizer Sicherheitspolitik als verwaltungszentriertes Politikfeld. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 6(2), 199–223.CrossRef Hagmann, J., & Szvirscev Tresch, T. (2013). Der Staat weiß es am besten? Die Schweizer Sicherheitspolitik als verwaltungszentriertes Politikfeld. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 6(2), 199–223.CrossRef
Zurück zum Zitat Hansen, L., & Nissenbaum, H. (2009). Digital disaster, cyber security and the Copenhagen School. International Studies Quarterly, 53(4), 1155–1175.CrossRef Hansen, L., & Nissenbaum, H. (2009). Digital disaster, cyber security and the Copenhagen School. International Studies Quarterly, 53(4), 1155–1175.CrossRef
Zurück zum Zitat Haverkamp, R., Kaufmann, S., & Zoche, P. (2011). Einführung in den Band. In P. Zoche, S. Kaufmann, & R. Haverkamp (Hrsg.), Zivile Sicherheit. Gesellschaftliche Dimensionen gegenwärtiger Sicherheitspolitik (S. 9–18). Bielefeld: transcript. Haverkamp, R., Kaufmann, S., & Zoche, P. (2011). Einführung in den Band. In P. Zoche, S. Kaufmann, & R. Haverkamp (Hrsg.), Zivile Sicherheit. Gesellschaftliche Dimensionen gegenwärtiger Sicherheitspolitik (S. 9–18). Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Hayes, B. (2009). NeoConOpticon. The EU security industrial complex. Amsterdam: Transnational Institute. Hayes, B. (2009). NeoConOpticon. The EU security industrial complex. Amsterdam: Transnational Institute.
Zurück zum Zitat Hegemann, H., & Kahl, M. (2012). Politische Entscheidungen und das Risiko Terrorismus. In C. Daase, P. Offermann, & V. Rauer (Hrsg.), Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr (S. 159–181). Frankfurt am Main: Campus. Hegemann, H., & Kahl, M. (2012). Politische Entscheidungen und das Risiko Terrorismus. In C. Daase, P. Offermann, & V. Rauer (Hrsg.), Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr (S. 159–181). Frankfurt am Main: Campus.
Zurück zum Zitat Hoijtink, M. (2014). Capitalizing on emergence. The “new” civil security market in Europe. Security Dialogue, 45(5), 458–475.CrossRef Hoijtink, M. (2014). Capitalizing on emergence. The “new” civil security market in Europe. Security Dialogue, 45(5), 458–475.CrossRef
Zurück zum Zitat Huysmans, J. (2011). What’s in an act? On security speech acts and little security nothings. Security Dialogue, 42(4-5), 371–383.CrossRef Huysmans, J. (2011). What’s in an act? On security speech acts and little security nothings. Security Dialogue, 42(4-5), 371–383.CrossRef
Zurück zum Zitat Huysmans, J. (2014). Security unbound. Enacting democratic limits. London: Routledge. Huysmans, J. (2014). Security unbound. Enacting democratic limits. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Kaldor, M. (2007). Human security. Reflections on globalization and intervention. Cambridge: Polity. Kaldor, M. (2007). Human security. Reflections on globalization and intervention. Cambridge: Polity.
Zurück zum Zitat Kaufmann, S. (2011). Zivile Sicherheit. Vom Aufstieg eines Topos. In L. Hempel, S. Krasmann, & U. Bröckling (Hrsg.), Sichtbarkeitsregime. Überwachung, Sicherheit und Privatheit im 21. Jahrhundert (S. 101–123). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kaufmann, S. (2011). Zivile Sicherheit. Vom Aufstieg eines Topos. In L. Hempel, S. Krasmann, & U. Bröckling (Hrsg.), Sichtbarkeitsregime. Überwachung, Sicherheit und Privatheit im 21. Jahrhundert (S. 101–123). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Kaufmann, S. (2012). Resilienz als „Boundary Object“. In C. Daase, P. Offermann, & V. Rauer (Hrsg.), Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr (S. 93–131). Frankfurt am Main: Campus. Kaufmann, S. (2012). Resilienz als „Boundary Object“. In C. Daase, P. Offermann, & V. Rauer (Hrsg.), Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr (S. 93–131). Frankfurt am Main: Campus.
Zurück zum Zitat Kaufmann, S. (2015). Resilienz als Sicherheitsprogramm. Zum Janusgesicht eines Leitkonzeptes. In M. Endreß, & A. Maurer (Hrsg.), Resilienz im Sozialen. Theoretische und empirische Analysen (S. 295–312). Wiesbaden: Springer VS. Kaufmann, S. (2015). Resilienz als Sicherheitsprogramm. Zum Janusgesicht eines Leitkonzeptes. In M. Endreß, & A. Maurer (Hrsg.), Resilienz im Sozialen. Theoretische und empirische Analysen (S. 295–312). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Kolliarakis, G. (2013). Der Umgang mit Ungewissheit in der Politik ziviler Sicherheit. In S. Jeschke, E.-M. Jacobs, & A. Dröge (Hrsg.), Exploring uncertainty. Unsicherheit und Ungewissheit im interdisziplinären Diskurs (S. 313–332). Wiesbaden: Springer VS. Kolliarakis, G. (2013). Der Umgang mit Ungewissheit in der Politik ziviler Sicherheit. In S. Jeschke, E.-M. Jacobs, & A. Dröge (Hrsg.), Exploring uncertainty. Unsicherheit und Ungewissheit im interdisziplinären Diskurs (S. 313–332). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Krasmann, S., Kreissl, R., Kühne, S., Paul, B., & Schepper, C. (2014). Die gesellschaftliche Konstruktion von Sicherheit. Zur medialen Vermittlung und Wahrnehmung der Terrorismusbekämpfung. Berlin: Forschungsforum öffentliche Sicherheit. Krasmann, S., Kreissl, R., Kühne, S., Paul, B., & Schepper, C. (2014). Die gesellschaftliche Konstruktion von Sicherheit. Zur medialen Vermittlung und Wahrnehmung der Terrorismusbekämpfung. Berlin: Forschungsforum öffentliche Sicherheit.
Zurück zum Zitat Lanfer, J., & Lange, H.-J. (2011). Das Politikfeld innere Sicherheit im Wandel. Zwischen Ausdifferenzierung und politisch-administrativer Steuerung. In H. J. Thomann, A. Dechamps, & C. Graf von Waldburg-Zeil (Hrsg.), Schriften zur Zukunft der Öffentlichen Sicherheit. Risiko- und Krisenkommunikation (S. 52–55). Berlin: Zukunftsforum öffentliche Sicherheit. Lanfer, J., & Lange, H.-J. (2011). Das Politikfeld innere Sicherheit im Wandel. Zwischen Ausdifferenzierung und politisch-administrativer Steuerung. In H. J. Thomann, A. Dechamps, & C. Graf von Waldburg-Zeil (Hrsg.), Schriften zur Zukunft der Öffentlichen Sicherheit. Risiko- und Krisenkommunikation (S. 52–55). Berlin: Zukunftsforum öffentliche Sicherheit.
Zurück zum Zitat Lange, H.-J., & Endreß, C. (2013). Der Bevölkerungsschutz als integraler Bestandteil der bundesdeutschen Sicherheitsarchitektur. In H.-J. Lange, C. Endreß, & M. Wendekamm (Hrsg.), Versicherheitlichung des Bevölkerungsschutzes (S. 9–25). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Lange, H.-J., & Endreß, C. (2013). Der Bevölkerungsschutz als integraler Bestandteil der bundesdeutschen Sicherheitsarchitektur. In H.-J. Lange, C. Endreß, & M. Wendekamm (Hrsg.), Versicherheitlichung des Bevölkerungsschutzes (S. 9–25). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Lindberg, H., & Sundelius, B. (2012). Whole-of-society disaster resilience: The Swedish way. In D. Kamien (Hrsg.), The McGraw Hill homeland security handbook (S. 1295–1319). New York: McGraw-Hill. Lindberg, H., & Sundelius, B. (2012). Whole-of-society disaster resilience: The Swedish way. In D. Kamien (Hrsg.), The McGraw Hill homeland security handbook (S. 1295–1319). New York: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Loader, I., & Walker, N. (2007). Civilizing security. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Loader, I., & Walker, N. (2007). Civilizing security. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat McCormack, T. (2015). The British national security strategy. Security after representation. The British Journal of Politics and International Relations, 17(3), 494–511.CrossRef McCormack, T. (2015). The British national security strategy. Security after representation. The British Journal of Politics and International Relations, 17(3), 494–511.CrossRef
Zurück zum Zitat McSweeney, B. (1996). Identity and security. Buzan and the Copenhagen school. Review of International Studies, 24(1), 137–140.CrossRef McSweeney, B. (1996). Identity and security. Buzan and the Copenhagen school. Review of International Studies, 24(1), 137–140.CrossRef
Zurück zum Zitat Paris, R. (2001). Human security. Paradigm shift or hot air? International Security, 26(2), 87–102.CrossRef Paris, R. (2001). Human security. Paradigm shift or hot air? International Security, 26(2), 87–102.CrossRef
Zurück zum Zitat Prognos, AG. (2012). Endbericht.Zwischenevaluation des Regierungsprogramms „Forschung für die zivile Sicherheit“. Berlin: Prognos. Prognos, AG. (2012). Endbericht.Zwischenevaluation des Regierungsprogramms „Forschung für die zivile Sicherheit“. Berlin: Prognos.
Zurück zum Zitat Reichenbach, G., Göbel, R., Wolff, H., & Stokar von Neuforn, S. (2008). Risiken und Herausforderungen für die öffentliche Sicherheit in Deutschland. Szenarien und Leitfragen . Grünbuch des Zukunftsforums Öffentliche Sicherheit. Berlin: ProPress. Reichenbach, G., Göbel, R., Wolff, H., & Stokar von Neuforn, S. (2008). Risiken und Herausforderungen für die öffentliche Sicherheit in Deutschland. Szenarien und Leitfragen . Grünbuch des Zukunftsforums Öffentliche Sicherheit. Berlin: ProPress.
Zurück zum Zitat Renn, O., Schweizer, P. J., Dreyer, M., & Klinke, A. (2007). Risiko. Über den gesellschaftlichen Umgang mit Unsicherheit. München: oekom. Renn, O., Schweizer, P. J., Dreyer, M., & Klinke, A. (2007). Risiko. Über den gesellschaftlichen Umgang mit Unsicherheit. München: oekom.
Zurück zum Zitat Roe, P. (2013). Societal security. In A. Collins (Hrsg.), Contemporary security studies (3. Aufl.) (S. 164–181). Oxford: Oxford University Press. Roe, P. (2013). Societal security. In A. Collins (Hrsg.), Contemporary security studies (3. Aufl.) (S. 164–181). Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Roth, G. (2014). Aktuelle Entwicklungen in der zivilen Sicherheitsforschung. In C. Daase, S. Engert, & G. Kolliarakis (Hrsg.), Politik und Unsicherheit. Strategien in einer sich wandelnden Sicherheitskultur (S. 281–288). Frankfurt am Main: Campus. Roth, G. (2014). Aktuelle Entwicklungen in der zivilen Sicherheitsforschung. In C. Daase, S. Engert, & G. Kolliarakis (Hrsg.), Politik und Unsicherheit. Strategien in einer sich wandelnden Sicherheitskultur (S. 281–288). Frankfurt am Main: Campus.
Zurück zum Zitat Sempere, C. M. (2014). A survey of the European security market. Economics of Security Working Paper. Sempere, C. M. (2014). A survey of the European security market. Economics of Security Working Paper.
Zurück zum Zitat Shalamanov, V., Hadjitodorov, S., Tagarev, T., Avramov, S., Stoyanov, V., Geneshky, P., & Pavlov, N. (2005). Civil security. Architectural approach in emergency management transformation. Information & Security, (17), 75–101. Shalamanov, V., Hadjitodorov, S., Tagarev, T., Avramov, S., Stoyanov, V., Geneshky, P., & Pavlov, N. (2005). Civil security. Architectural approach in emergency management transformation. Information & Security, (17), 75–101.
Zurück zum Zitat Vaughan-Williams, N., & Stevens, D. (2016). Vernacular theories of everyday (in)security. The disruptive potential of non-elite knowledge. Security Dialogue, 47(1), 40–58.CrossRef Vaughan-Williams, N., & Stevens, D. (2016). Vernacular theories of everyday (in)security. The disruptive potential of non-elite knowledge. Security Dialogue, 47(1), 40–58.CrossRef
Zurück zum Zitat Villumsen Berling, T. (2015). The international political sociology of security. Rethinking theory and practice. London: Routledge. Villumsen Berling, T. (2015). The international political sociology of security. Rethinking theory and practice. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Wæver, O., Buzan, B., Kelstrup, M., & Lemaitre, P. (1993). Identity, migration and the new security agenda in Europe. London: Pinter. Wæver, O., Buzan, B., Kelstrup, M., & Lemaitre, P. (1993). Identity, migration and the new security agenda in Europe. London: Pinter.
Zurück zum Zitat Zoche, P., Kaufmann, S., & Haverkamp, R. (Hrsg.). (2011). Zivile Sicherheit. Gesellschaftliche Dimensionen gegenwärtiger Sicherheitspolitik. Bielefeld: transcript. Zoche, P., Kaufmann, S., & Haverkamp, R. (Hrsg.). (2011). Zivile Sicherheit. Gesellschaftliche Dimensionen gegenwärtiger Sicherheitspolitik. Bielefeld: transcript.
Metadaten
Titel
Die Politik der zivilen Sicherheit: Bedeutungen und Wirkungen eines aufstrebenden Begriffs
verfasst von
Dr. Raphael Bossong
Dr. Hendrik Hegemann
Publikationsdatum
30.01.2017
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 1866-2188
Elektronische ISSN: 1866-2196
DOI
https://doi.org/10.1007/s12399-017-0612-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 1/2017 Zur Ausgabe

Premium Partner