Entrepreneurship-Kompetenzen entstehen nicht erst im Berufsleben, sondern entwickeln sich bereits in früheren Phasen der Sozialisation. Der Entrepreneurship Education kommt eine auslösende und prozessverstärkende Position zu. Der Artikel gibt einen Überblick über verschiedene Ansätze der Entrepreneurship Education, insbesondere für Jugendliche, wobei ein Schwerpunkt auf dem Ansatz Entrepreneurial Challenge based Learning (Entrepreneurship-Lernen durch Herausforderungen) liegt.
Entrepreneurship competences develop early and don’t wait until a person starts their working life. This article provides an overview of various approaches to Entrepreneurship Education, especially for young people, with a focus on entrepreneurial challenge-based learning.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Die Arbeit am Referenzrahmen wurde in der Subgroup Future Learning – unter Koordination des Autors – der „Thematic Workgroup Entrepreneurship Education der Generaldirektion Bildung der EU-Kommission“ begonnen und in Österreich weiterverfolgt. Ein großer Dank geht in diesem Zusammenhang an das EESI-Kernteam für die Rückmeldungen sowie an das Sounding Board, bestehend aus Entrepreneurship-Professor/innen, Lehrer/innen, Entrepreneuren und Jugendlichen.
Das TRIO-Modell der Entrepreneurship Education wurde – im Rahmen des wissenschaftlich begleitenden Modellversuchs Schumpeter Handelsakademie – entwickelt (vgl. Aff und Lindner 2005; EU-Commission 2016, S. 178).
Im Zeitraum 2015–2018 wird der wissenschaftlicher Feldversuch „Youth Start Entrepreneurial Challenges“ in den europäischen Ländern (Bulgarien, Dänemark, Luxemburg, Österreich, Portugal und Slowenien) durch die Kooperation der jeweiligen Bildungsministerien im Rahmen eines EU-Projektes in der Primar- und Sekundarstufe durchgeführt.