Skip to main content
Erschienen in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 3/2012

01.09.2012 | Hauptbeiträge

Strategisches Erinnern

Institutionen, Begriffe und die Instrumentalisierung von Vergangenheit

verfasst von: Dr. Thilo Fehmel

Erschienen in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie | Ausgabe 3/2012

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In Abgrenzung zu etablierten begriffs- und diskursanalytischen Ansätzen gerät in jüngerer Zeit verstärkt die Asymmetrie institutioneller und semantischer Entwicklung in den sozialwissenschaftlichen Fokus. Es finden sich immer mehr Beispiele semantischer Kontinuität bei institutionellem Wandel; Beispiele für politische Kommunikation, die trotz struktureller Dynamik an anerkannten, retrospektiv orientierten Begrifflichkeiten zur Beschreibung von Institutionen festhält. Im Beitrag wird argumentiert, dass diese sprachliche Bezugnahme auf Vergangenheit eine Form strategisch kalkulierter Kommunikation ist, die den Zweck hat, intendierten gesellschaftlichen Wandel zu verdecken. Die Suggestion gesellschaftlicher Stabilität dient der Konfliktminimierung und wird so für politische Akteure zu einer Erfolgsbedingung für Versuche der Institutionengestaltung. Diese Auffassung wird an Beispielen verdeutlicht, und es wird ein umfassendes Modell zur Analyse asymmetrischer struktureller und semantischer Entwicklung vorgestellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Österreichische Zeitschrift für Soziologie

Die Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) ist das Fachorgan der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Foucault selbst tat sich schwer mit der Anerkennung dieses Dualismus. Zwar räumt er in seiner „Archäologie des Wissens“ die Möglichkeit „präterminaler Regelmäßigkeiten“ und „multipler Beziehungen“ ein, verleibt auch diese letztlich aber wieder den diskursiven Formationen ein. Aus dieser Lesart Foucaults ergibt sich die Konsequenz, dass letztlich alles, selbst das „Prädiskursive noch zum Diskursiven gehört …“ (Foucault 1981, S. 112).
 
2
Der Begriff der deontischen Bedeutungskonkurrenz wie auch der nachfolgend eingeführte Begriff der deskriptiven Bedeutungskonkurrenz sind der politischen Linguistik entnommen. Die politische Linguistik hat zahlreiche Erkenntnisse im Fragenkomplex politischer Sprache einschließlich ihres Wandels zutage gefördert (vgl. exemplarisch die Beiträge in Böke et al. 1996; Greiffenhagen 1980; Liedtke et al. 1991; Stötzel und Wengeler 1995). In aller Regel wurde dabei aber keine Verknüpfung hergestellt zu strukturellem sozialem oder politischem Wandel.
 
3
In diese Kategorie fällt auch die strategische Begriffsnichtverwendung, also das bewusste Verschweigen von Begriffen, obwohl ihre Verwendung in einer konkreten Situation und den sprachlich-sozialen Konventionen entsprechend geboten wäre.
 
4
Zahlreichen positiv konnotierten Hochwertbegriffen (z. B. Gerechtigkeit, Gleichheit, Freiheit, sozial, Autonomie) dürften Antonyme gegenüberstehen, die nur schwerlich für die mehrheitsfähige Abschaffung einer bestehenden Institution geeignet sind.
 
5
Zum Beispiel: a) „Die Union wirkt auf die nachhaltige Entwicklung Europas auf der Grundlage eines ausgewogenen Wirtschaftswachstums und von Preisstabilität, eine in hohem Maße wettbewerbsfähige soziale Marktwirtschaft, die auf Vollbeschäftigung und sozialen Fortschritt abzielt, sowie ein hohes Maß an Umweltschutz und Verbesserung der Umweltqualität hin. […]“ (Art. I-3 [3] des im Jahr 2004 unterzeichneten Vertrages über eine Verfassung für Europa [EVV]), b) „Die Modernisierung des Arbeitsrechts ist von zentraler Bedeutung für eine bessere Anpassungsfähigkeit von Arbeitnehmern und Unternehmen. Dieses Ziel muss im Sinne der Gemeinschaftsziele Vollbeschäftigung, Arbeitsproduktivität und sozialer Zusammenhalt weiterverfolgt werden“ (Kommission 2006, S. 3).
 
6
Ein solches Begriffsverständnis folgt mithin nicht Habermas, der in seiner „Theorie des kommunikativen Handelns“ (1981) eben jenes normativ-bewertend als herrschaftsfrei und verständigungsorientiert einführt und gerade von strategischem, erfolgsorientiertem Handeln abgrenzt. Habermas’ Auffassung zufolge ist strategisches Handeln per definitionem sozial, aber nicht-kommunikativ – eine Sichtweise, der ich mich nicht anschließen möchte.
 
7
Zum Vorteil des Begriffs der „Leute“ vgl. grundlegend Vobruba 2009, S. 10 f.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Böke, Karin, Frank Liedtke, und Martin Wengeler, Hrsg. 1996. Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven. Opladen: Westdeutscher. Böke, Karin, Frank Liedtke, und Martin Wengeler, Hrsg. 1996. Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven. Opladen: Westdeutscher.
Zurück zum Zitat Bourdieu, Pierre. 1979. Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre. 1979. Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bourdieu, Pierre. 1998. Homo academicus. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre. 1998. Homo academicus. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Czada, Roland, und Uwe Schimank. 2000. Institutionendynamik und politische Institutionengestaltung: Die zwei Gesichter sozialer Ordnungsbildung. In Gesellschaftliche Komplexität und kollektive Handlungsfähigkeit, Hrsg. Raymund Werle, Uwe Schimank und Renate Mayntz, 23–43. Frankfurt a. M.: Campus. Czada, Roland, und Uwe Schimank. 2000. Institutionendynamik und politische Institutionengestaltung: Die zwei Gesichter sozialer Ordnungsbildung. In Gesellschaftliche Komplexität und kollektive Handlungsfähigkeit, Hrsg. Raymund Werle, Uwe Schimank und Renate Mayntz, 23–43. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Dieckmann, Walther. 1980. Sprache in der Politik. In Kampf um Wörter? Politische Begriffe im Meinungsstreit, Hrsg. Martin Greiffenhagen, 47–64. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Dieckmann, Walther. 1980. Sprache in der Politik. In Kampf um Wörter? Politische Begriffe im Meinungsstreit, Hrsg. Martin Greiffenhagen, 47–64. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Eisinger, Peter K. 1973. The conditions of protest behavior in American cities. American Political Science Review 67 (1): 11–28.CrossRef Eisinger, Peter K. 1973. The conditions of protest behavior in American cities. American Political Science Review 67 (1): 11–28.CrossRef
Zurück zum Zitat Fehmel, Thilo. 2010a. Konflikte um den Konfliktrahmen. Die Steuerung der Tarifautonomie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Fehmel, Thilo. 2010a. Konflikte um den Konfliktrahmen. Die Steuerung der Tarifautonomie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Fehmel, Thilo. 2010b. Staatlich gesteuerte Tarifautonomie. Institutioneller Wandel durch semantische Kontinuität. Berliner Journal für Soziologie 20 (4): 423–445.CrossRef Fehmel, Thilo. 2010b. Staatlich gesteuerte Tarifautonomie. Institutioneller Wandel durch semantische Kontinuität. Berliner Journal für Soziologie 20 (4): 423–445.CrossRef
Zurück zum Zitat Fehmel, Thilo. 2011. Interessen und Intentionen. Konvergenzeffekte und Realisierungschancen des Flexicurity-Konzepts der EU. Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 9 (2): 199–223. Fehmel, Thilo. 2011. Interessen und Intentionen. Konvergenzeffekte und Realisierungschancen des Flexicurity-Konzepts der EU. Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 9 (2): 199–223.
Zurück zum Zitat Foucault, Michel. 1981. Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, Michel. 1981. Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Greiffenhagen, Martin, Hrsg. 1980. Kampf um Wörter? Politische Begriffe im Meinungsstreit. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Greiffenhagen, Martin, Hrsg. 1980. Kampf um Wörter? Politische Begriffe im Meinungsstreit. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Hirschman, Albert O. 1980. Leidenschaften und Interessen. Politische Begründungen des Kapitalismus vor seinem Sieg. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Hirschman, Albert O. 1980. Leidenschaften und Interessen. Politische Begründungen des Kapitalismus vor seinem Sieg. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Huber, Michael. 2005. Reform in Deutschland. Organisationssoziologische Anmerkungen zur Universitätsreform. Soziologie – Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 34 (4): 391–403. Huber, Michael. 2005. Reform in Deutschland. Organisationssoziologische Anmerkungen zur Universitätsreform. Soziologie – Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 34 (4): 391–403.
Zurück zum Zitat Keller, Reiner. 1997. Diskursanalyse. In Sozialwissenschaftliche Hermeneutik, Hrsg. Ronald Hitzler und Anne Honer, 309–333. Opladen: Leske + Budrich. Keller, Reiner. 1997. Diskursanalyse. In Sozialwissenschaftliche Hermeneutik, Hrsg. Ronald Hitzler und Anne Honer, 309–333. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Keller, Reiner. 2004. Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Keller, Reiner. 2004. Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Keller, Reiner. 2005. Michel Foucault. In Aktuelle Theorien der Soziologie. Von Shmuel N. Eisenstadt bis zur Postmoderne, Hrsg. Dirk Kaesler, 104–126. München: Beck. Keller, Reiner. 2005. Michel Foucault. In Aktuelle Theorien der Soziologie. Von Shmuel N. Eisenstadt bis zur Postmoderne, Hrsg. Dirk Kaesler, 104–126. München: Beck.
Zurück zum Zitat Klein, Josef. 1991. Kann man „Begriffe besetzen“? Zur linguistischen Differenzierung einer plakativen politischen Metapher. In Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik, Hrsg. Frank Liedtke, Martin Wengeler und Karin Böke, 44–69. Opladen: Westdeutscher.CrossRef Klein, Josef. 1991. Kann man „Begriffe besetzen“? Zur linguistischen Differenzierung einer plakativen politischen Metapher. In Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik, Hrsg. Frank Liedtke, Martin Wengeler und Karin Böke, 44–69. Opladen: Westdeutscher.CrossRef
Zurück zum Zitat Knoblauch, Hubert. 2010. Wissenssoziologie. Stuttgart: UTB. Knoblauch, Hubert. 2010. Wissenssoziologie. Stuttgart: UTB.
Zurück zum Zitat Kommission der Europäischen Gemeinschaften. 2006. Grünbuch – Ein moderneres Arbeitsrecht für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Brüssel. KOM(2006) 708 endg. Kommission der Europäischen Gemeinschaften. 2006. Grünbuch – Ein moderneres Arbeitsrecht für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Brüssel. KOM(2006) 708 endg.
Zurück zum Zitat Koselleck, Reinhart. 1989a [1976]. Begriffsgeschichte und Sozialgeschichte. In Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Hrsg. Reinhart Koselleck, 107–129. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Koselleck, Reinhart. 1989a [1976]. Begriffsgeschichte und Sozialgeschichte. In Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Hrsg. Reinhart Koselleck, 107–129. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Koselleck, Reinhart. 1989b [1976]. ‚Erfahrungsraum‘ und ‚Erwartungshorizont‘ – zwei historische Kategorien. In Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Hrsg. Reinhart Koselleck, 349–375. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Koselleck, Reinhart. 1989b [1976]. ‚Erfahrungsraum‘ und ‚Erwartungshorizont‘ – zwei historische Kategorien. In Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Hrsg. Reinhart Koselleck, 349–375. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kühl, Stefan. 2011. Die neue Macht der Präsidien und Rektorate. Süddeutsche Zeitung, 11. Okt. (234): 11. Kühl, Stefan. 2011. Die neue Macht der Präsidien und Rektorate. Süddeutsche Zeitung, 11. Okt. (234): 11.
Zurück zum Zitat Leggewie, Claus. 2011. Blick zurück nach vorn: Begriffsgeschichte Multikulturalismus. In Multikultur 2.0. Willkommen im Einwanderungsland Deutschland, Hrsg. Susanne Stemmler, 37–51. Göttingen: Wallstein. Leggewie, Claus. 2011. Blick zurück nach vorn: Begriffsgeschichte Multikulturalismus. In Multikultur 2.0. Willkommen im Einwanderungsland Deutschland, Hrsg. Susanne Stemmler, 37–51. Göttingen: Wallstein.
Zurück zum Zitat Leisering, Lutz. 2005. Das deutsche Sozialmodell – woher, wohin? Eine Reflexionsgeschichte funktionaler gesellschaftlicher Differenzierung. Soziologische Revue 28:197–208. Leisering, Lutz. 2005. Das deutsche Sozialmodell – woher, wohin? Eine Reflexionsgeschichte funktionaler gesellschaftlicher Differenzierung. Soziologische Revue 28:197–208.
Zurück zum Zitat Lepsius, M. Rainer. 1995. Institutionenanalyse und Institutionenpolitik. In Politische Institutionen im Wandel, Hrsg. Birgitta Nedelmann, 392–403. Opladen: Westdeutscher.CrossRef Lepsius, M. Rainer. 1995. Institutionenanalyse und Institutionenpolitik. In Politische Institutionen im Wandel, Hrsg. Birgitta Nedelmann, 392–403. Opladen: Westdeutscher.CrossRef
Zurück zum Zitat Lessenich, Stephan, Hrsg. 2003a. Dynamischer Immobilismus. Kontinuität und Wandel im deutschen Sozialmodell. Frankfurt a. M.: Campus. Lessenich, Stephan, Hrsg. 2003a. Dynamischer Immobilismus. Kontinuität und Wandel im deutschen Sozialmodell. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Lessenich, Stephan, Hrsg. 2003b. Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe. Historische und aktuelle Diskurse. Frankfurt a. M.: Campus. Lessenich, Stephan, Hrsg. 2003b. Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe. Historische und aktuelle Diskurse. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Liedtke, Frank, Martin Wengeler, und Karin Böke, Hrsg. 1991. Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Opladen: Westdeutscher.CrossRef Liedtke, Frank, Martin Wengeler, und Karin Böke, Hrsg. 1991. Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Opladen: Westdeutscher.CrossRef
Zurück zum Zitat Lockwood, David. 1970. Soziale Integration und Systemintegration. In Theorien des sozialen Wandels, Hrsg. Wolfgang Zapf, 124–137. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Lockwood, David. 1970. Soziale Integration und Systemintegration. In Theorien des sozialen Wandels, Hrsg. Wolfgang Zapf, 124–137. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas. 1980. Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, Niklas. 1980. Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas. 1995. Why does society describe itself as postmodern? Cultural Critique 30 (1): 171–186.CrossRef Luhmann, Niklas. 1995. Why does society describe itself as postmodern? Cultural Critique 30 (1): 171–186.CrossRef
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Bd. 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Bd. 2. Frankfurt a.  M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Lüders, Christian, und Michael Meuser. 1997. Deutungsmusteranalyse. In Sozialwissenschaftliche Hermeneutik, Hrsg. Ronald Hitzler und Anne Honer, 57–79. Opladen: Leske + Budrich. Lüders, Christian, und Michael Meuser. 1997. Deutungsmusteranalyse. In Sozialwissenschaftliche Hermeneutik, Hrsg. Ronald Hitzler und Anne Honer, 57–79. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Nonhoff, Martin. 2006. Politischer Diskurs und Hegemonie. Das Projekt „Soziale Marktwirtschaft“. Bielefeld: Transcript. Nonhoff, Martin. 2006. Politischer Diskurs und Hegemonie. Das Projekt „Soziale Marktwirtschaft“. Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Offe, Claus. 1975. Berufsbildungsreform. Eine Fallstudie über Reformpolitik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Offe, Claus. 1975. Berufsbildungsreform. Eine Fallstudie über Reformpolitik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Opp, Karl-Dieter. 1996. Gesellschaftliche Krisen, Gelegenheitsstrukturen oder rationales Handeln? Ein kritischer Theorienvergleich von Erklärungen politischen Protests. Zeitschrift für Soziologie 25 (3): 223–242. Opp, Karl-Dieter. 1996. Gesellschaftliche Krisen, Gelegenheitsstrukturen oder rationales Handeln? Ein kritischer Theorienvergleich von Erklärungen politischen Protests. Zeitschrift für Soziologie 25 (3): 223–242.
Zurück zum Zitat Rehberg, Karl-Siegbert. 1994. Institutionen als symbolische Ordnungen. Leitfragen und Grundkategorien zur Theorie und Analyse institutioneller Mechanismen. In Die Eigenart der Institutionen. Zum Profil politischer Institutionentheorie, Hrsg. Gerhard Göhler, 47–84. Baden-Baden: Nomos. Rehberg, Karl-Siegbert. 1994. Institutionen als symbolische Ordnungen. Leitfragen und Grundkategorien zur Theorie und Analyse institutioneller Mechanismen. In Die Eigenart der Institutionen. Zum Profil politischer Institutionentheorie, Hrsg. Gerhard Göhler, 47–84. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Schäfer, Armin, und Streeck Wolfgang. 2008. Korporatismus in der Europäischen Union. In Die politische Ökonomie der europäischen Integration, Hrsg. Martin Höpner und Armin Schäfer, 203–240. Frankfurt a. M.: Campus. Schäfer, Armin, und Streeck Wolfgang. 2008. Korporatismus in der Europäischen Union. In Die politische Ökonomie der europäischen Integration, Hrsg. Martin Höpner und Armin Schäfer, 203–240. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Schimank, Uwe. 1991. Politische Steuerung in der Organisationsgesellschaft am Beispiel der Forschungspolitik. In Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990, Hrsg. Wolfgang Zapf, 505–516. Frankfurt a. M.: Campus. Schimank, Uwe. 1991. Politische Steuerung in der Organisationsgesellschaft am Beispiel der Forschungspolitik. In Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990, Hrsg. Wolfgang Zapf, 505–516. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Schloemann, Johan. 2011. Systemzweifel von oben. Süddeutsche Zeitung 10. Sept. (209): 15. Schloemann, Johan. 2011. Systemzweifel von oben. Süddeutsche Zeitung 10. Sept. (209): 15.
Zurück zum Zitat Schmidt, Vivien A. 2010. Taking ideas and discourse seriously: Explaining change through discursive institutionalism as the fourth ‚new institutionalism‘. European Political Science Review 2 (1): 1–25.CrossRef Schmidt, Vivien A. 2010. Taking ideas and discourse seriously: Explaining change through discursive institutionalism as the fourth ‚new institutionalism‘. European Political Science Review 2 (1): 1–25.CrossRef
Zurück zum Zitat Schutz, Alfred. 1962a. On the methodology of the social sciences. In The problem of social reality, Hrsg. Maurice Natanson, 3–96. The Hague: Nijhoff (Collected Papers, 1). Schutz, Alfred. 1962a. On the methodology of the social sciences. In The problem of social reality, Hrsg. Maurice Natanson, 3–96. The Hague: Nijhoff (Collected Papers, 1).
Zurück zum Zitat Schutz, Alfred. 1962b. Symbol, reality and society. In The problem of social reality, Hrsg. Maurice Natanson, 207–356. The Hague: Nijhoff (Collected Papers, 1). Schutz, Alfred. 1962b. Symbol, reality and society. In The problem of social reality, Hrsg. Maurice Natanson, 207–356. The Hague: Nijhoff (Collected Papers, 1).
Zurück zum Zitat Sears, David O., Carl P. Hensler, und Leslie K. Speer. 1979. Whites’ Opposition to „Busing“: Self-Interest or Symbolic Politics? American Political Science Review 73 (2): 369–384.CrossRef Sears, David O., Carl P. Hensler, und Leslie K. Speer. 1979. Whites’ Opposition to „Busing“: Self-Interest or Symbolic Politics? American Political Science Review 73 (2): 369–384.CrossRef
Zurück zum Zitat Soeffner, Hans-Georg. 1998. Handeln im Alltag. In Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Hrsg. Bernhard Schäfers und Wolfgang Zapf, 276–287. Opladen: Leske + Budrich. Soeffner, Hans-Georg. 1998. Handeln im Alltag. In Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Hrsg. Bernhard Schäfers und Wolfgang Zapf, 276–287. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Stäheli, Urs. 1998. Die Nachträglichkeit der Semantik. Zum Verhältnis von Sozialstruktur und Semantik. Soziale Systeme – Zeitschrift für soziologische Theorie 4 (2): 315–339. Stäheli, Urs. 1998. Die Nachträglichkeit der Semantik. Zum Verhältnis von Sozialstruktur und Semantik. Soziale Systeme – Zeitschrift für soziologische Theorie 4 (2): 315–339.
Zurück zum Zitat Steinmetz, Willibald. 2008. 40 Jahre Begriffsgeschichte. The State of the Art. In Sprache – Kognition – Kultur. Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung, Hrsg. Heidrun Kämper-Jensen und Ludwig M. Eichinger, 174–197. Berlin: de Gruyter. Steinmetz, Willibald. 2008. 40 Jahre Begriffsgeschichte. The State of the Art. In Sprache – Kognition – Kultur. Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung, Hrsg. Heidrun Kämper-Jensen und Ludwig M. Eichinger, 174–197. Berlin: de Gruyter.
Zurück zum Zitat Stötzel, Georg, und Martin Wengeler, Hrsg. 1995. Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: de Gruyter. Stötzel, Georg, und Martin Wengeler, Hrsg. 1995. Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: de Gruyter.
Zurück zum Zitat Strünck, Christoph. 2000. Pflegeversicherung – Barmherzigkeit mit beschränkter Haftung. Institutioneller Wandel, Machtbeziehungen und organisatorische Anpassungsprozesse. Opladen: Leske + Budrich. Strünck, Christoph. 2000. Pflegeversicherung – Barmherzigkeit mit beschränkter Haftung. Institutioneller Wandel, Machtbeziehungen und organisatorische Anpassungsprozesse. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Vobruba, Georg. 1983. Positionen der Staatstheorie. Rückblick auf eine Debatte. In Politik mit dem Wohlfahrtsstaat, Hrsg. Georg Vobruba, 17–39. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Vobruba, Georg. 1983. Positionen der Staatstheorie. Rückblick auf eine Debatte. In Politik mit dem Wohlfahrtsstaat, Hrsg. Georg Vobruba, 17–39. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Vobruba, Georg. 2009. Die Gesellschaft der Leute. Kritik und Gestaltung der sozialen Verhältnisse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Vobruba, Georg. 2009. Die Gesellschaft der Leute. Kritik und Gestaltung der sozialen Verhältnisse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Watzlawick, Paul, und Janet Beavin. 1980. Einige formale Aspekte der Kommunikation. In Interaktion, Hrsg. Paul Watzlawick und John H. Weakland, 95–110. Bern: Huber. Watzlawick, Paul, und Janet Beavin. 1980. Einige formale Aspekte der Kommunikation. In Interaktion, Hrsg. Paul Watzlawick und John H. Weakland, 95–110. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Wiesenthal, Helmut. 2006. Gesellschaftssteuerung und gesellschaftliche Selbststeuerung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesenthal, Helmut. 2006. Gesellschaftssteuerung und gesellschaftliche Selbststeuerung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Metadaten
Titel
Strategisches Erinnern
Institutionen, Begriffe und die Instrumentalisierung von Vergangenheit
verfasst von
Dr. Thilo Fehmel
Publikationsdatum
01.09.2012
Verlag
VS-Verlag
Erschienen in
Österreichische Zeitschrift für Soziologie / Ausgabe 3/2012
Print ISSN: 1011-0070
Elektronische ISSN: 1862-2585
DOI
https://doi.org/10.1007/s11614-012-0045-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2012

Österreichische Zeitschrift für Soziologie 3/2012 Zur Ausgabe

Forschungsnotizen

Krise im Betrieb

Premium Partner