Skip to main content

23.04.2020 | Mobilitätskonzepte | Dossier | Online-Artikel

Mobilität im Wandel und Konzepte für die Zukunft

verfasst von: Patrick Schäfer

30 Sek. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Die Zukunft der Mobilität gehört zu den großen Fragen unserer Zeit. Doch die Prognosen fallen zum Teil unterschiedlich aus. Denn wie unsere Mobilität in ein paar Jahrzehnten aussehen wird, steht keineswegs fest. Elektromobilität, automatisiertes Fahren, Vernetzung oder neue Mobilitätsdienste sind wichtige Trends – aber wohin führt die Transformation der Automobilindustrie und wird der Verbrennungsmotor wirklich aussterben? Diesen und anderen komplexen Fragen zur Mobilität der Zukunft gehen wir in verschiedenen Beiträgen für Sie nach.

Empfehlung der Redaktion

01.03.2020 | Titelthema

Autonomes Fahrzeugkonzept für den urbanen Verkehr der Zukunft

Der erste Prototyp der modularen Plattform Urban Modular Vehicle des Forschungsprojekt Next Generation Car (NGC) ist als 2+2-Sitzer-Peoplemover realisiert worden. Im NGC-Projekt arbeiten Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) an Verkehrsträgern der Mobilität von morgen. Dabei werden unterschiedliche Mobilitäts- und Fahrzeugkonzepte und deren technologische Lösungen sowie Werkzeuge und Entwicklungsmethoden im Projekt erarbeitet und unter Nutzung von Demonstratoren weiterentwickelt.

Weitere Fachliteratur und Beiträge zum Thema:


2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

New Mobility

Die digitale Transformation bestimmt heute die Agenden nahezu aller gesellschaftlich und ökonomisch relevanter Handlungsfelder. Die Mobilitätsmärkte machen da keine Ausnahme, im Gegenteil: hier zeichnen sich Verschiebungen tektonischen Ausmaßes ab – nicht nur, aber eben maßgeblich auch durch die Bits-and-Bytes-Revolution. 

01.03.2020 | Titelthema

Mobilitätskonzept eines Straßenroboters

In 50 Jahren Unternehmensgeschichte hat Edag mit zahlreichen Konzeptfahrzeugen für Aufsehen gesorgt. Jüngster Spross ist ein Prototyp namens CityBot. Dabei handelt es sich um ein autonom fahrendes Roboterfahrzeug, das dank modularem Aufbau zahlreiche Arbeits- und Transportaufgaben im städtischen Alltag übernehmen kann und ständig in Bewegung ist.

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Mobilität

Bei der Frage nach der Zukunft der Mobilität konkurrieren derzeit Konzepte, die auf Verbrennungsmotoren basieren, aber veränderte Kraftstoffstrategien verfolgen und Konzepte, die auf Elektromotoren basieren und unterschiedliche Speichertechnologien verwenden. Von der Automobilindustrie werden diese sehr verschiedenen Ansätze weitgehend parallel verfolgt. Auch eine förderpolitische Festlegung in dieser konzeptionellen Vielfalt ist zurzeit noch nicht erkennbar.

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Keine Smart City ohne smarte Mobilität

Der Mobilitätssektor spielt für das Smart-City-Konzept eine zentrale Rolle. Mit einer wachsenden Bevölkerung wird die Infrastruktur steigenden Belastungen ausgesetzt sein. Um einen nahtlosen, effizienten und nachhaltigen Transport von Personen und Gütern zu ermöglichen, ist ein Betriebssystem erforderlich, das z.B. Bus, Bahn, Fahrräder, Carsharing und On-Demand-Ridepooling synchronisiert. Der öffentliche Personennahverkehr ist von der Grundstruktur her am besten geeignet, die ganzheitliche Sicht einzunehmen, die das Smart-City-Konzept braucht. Nur sie kann Mobilität als allgemeines Gut erhalten. Nur dann profitieren Verbraucher mit digitaler Technologie von Innovation und Regulierung zugleich.

01.11.2019 | Im Fokus

Quo vadis, Mobilitätswende?

Die Diskussion über die Energie- und die Mobilitätswende beeindruckt durch nahezu hemmungslose Emotionalität und bisweilen haarsträubende Unkenntnis. In munterer Abfolge werden Erfolgsbotschaften und Horrorszenarien gestreut und gern mal Klimaschutz mit Luftqualität verwechselt. Dabei verdichtet sich bisweilen der Eindruck, es würden aufgrund politischer und wirtschaftlicher Partikularinteressen bewusst Fakten unterschlagen oder passend aufbereitet.

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Pragmatisches Vorgehensmodell für die Smart City der Zukunft – Gestaltungsempfehlung und Methodenkasten für einen standardisierten Ansatz

Urbanisierung, demografischer Wandel und digitale Transformation sind nur ein paar der Megatrends, die täglich den Alltag der Menschen beeinflussen. Dies wirkt sich auch auf die Städte aus, in denen wir leben.

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Fazit und Ausblick: Von der Förderung des privaten PKW zur Gestaltung einer multioptionalen Mobilitätskultur

Wie die Arbeit gezeigt hat, könnten die verkehrspolitischen Einstellungen multioptional orientierter Bevölkerungsgruppen in den Zentren der großen Städte ein zentraler Faktor sein, der eine Wende hin zu nachhaltiger Mobilität befördert.

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Connected Cars und das Internet of Things – Auf der Überholspur in eine datengetriebene Zukunft

Das vernetzte Auto ist das Paradebeispiel für das Internet of Things. Mit der zunehmenden Vernetzung gehen erhebliche Risiken einher. Diese sind zum Teil faktischer und zum Teil rechtlicher Natur. Sie betreffen zivilrechtliche Ansprüche, Zurechnungen und Zuordnungen, telekommunikationsrechtliche Einordnungen und vor allem datenschutzrechtlich relevante Datenverarbeitungen. Während für die zivilrechtlichen Fragen rund um das vernetzte Fahrzeug mit den abstrakten Vorgaben befriedigende Antworten aufgezeigt werden können, ist dies bei den datenschutzrechtlichen Fragen nicht der Fall. Der Beitrag untersucht, wie auch die mit der Datenverarbeitung verbundene Chancen und Risiken auf der Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung zu einem Ausgleich gebracht werden können.

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Juristische Betrachtungen

Mit dem Aufkommen jeder neuen Technologie müssen die bestehenden Gesetze überprüft werden. Zu Beginn der Elektrifizierung war der Diebstahl von Strom nicht strafbar. Es wurde kein Gegenstand entwendet, nur Energie, und somit gab es kein Gesetz, das Stromdiebstahl explizit unter Strafe stellte. Eine Methode, wie man eine neue Technik juristisch bewertet, steckt in folgender Frage: Wie hätte der Gesetzgeber das Gesetz formuliert, wenn er von der neuen Technologie gewusst hätte?

01.11.2018 | Im Fokus

Urbane Mobilität Indikatoren eines Trends

Die Zukunft der Mobilität in Metropolen wird heute "neue urbane Mobilität" genannt. Was verbirgt sich hinter dem "neu"? Die Herausforderungen, denen sich diese Städte stellen müssen, sind nicht neu. Begriffe wie Verkehrskollaps und Smog zählen seit Jahrzehnten zum Sprachgebrauch.

01.10.2019 | Security

Schutz für das vernetzte Auto - IT-Sicherheit im Automotive-Bereich

Ein hohes Maß an Vernetzung in Fahrzeugen ist Grundlage für Komfort- sowie Sicherheitsfeatures und spielt auch für Elektromobilität und autonomes Fahren eine große Rolle. Trotzdem bedeuten diese Neuerungen auch ein wachsendes Risiko für Hackerangriffe.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

    Premium Partner