Wie entwickeln sich Unternehmen von der Idee bis zum Verkauf? Welches Rüstzeug müssen Gründer mitbringen? Warum brauchen wir mehr Gründungen und wie kann die Gesellschaft und der Staat dieses Wachstum unterstützen? Welche Implikationen hat das Ganze auf die Bildungspolitik? Diese Fragen und mehr versucht das Kapitel „Unternehmensentwicklung aus Sicht von Start-ups und Gründern“ zu beantworten, geschrieben von einem Gründer, der seine Idee umgesetzt, patentiert, in ein Produkt gebracht und an eine große Firma verkauft hat und der auch Vieles bei der Umsetzung der nächsten Idee gelernt hat. Hier in Deutschland mit diesen Bedingungen, Finanziers, Regulierungen, Talenten und Möglichkeiten. Das Kapitel zeigt: Es ist anstrengend, aber es funktioniert. Und: es muss nicht immer Silicon Valley sein.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten