Skip to main content

2022 | Buch

Sustainable Corporate Governance

Aktienrechtliche Grundlagen einer nachhaltigen Unternehmensführung

verfasst von: Jens Magers, Christina Eschenfelder, Leo Krause-Wichmann

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Buch vermittelt kompakt und verständlich die wichtigsten rechtlichen Aspekte einer nachhaltigen Unternehmensführung bei einer Aktiengesellschaft deutschen Rechts. Beispiele aus der Praxis dienen zur Veranschaulichung. Dabei befasst sich das Buch mit zwei großen Themenkomplexen.
Erstens: Wie können (und ggf. müssen) Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptversammlung Sozial- und Umweltbelange fördern? Welche Rolle kommt ihnen dabei innerhalb der Organisationsverfassung zu und welche Möglichkeiten der Binnenorganisation erlaubt das Aktienrecht?
Zweitens befasst es sich mit der Frage, wie der Gesetzgeber zur Einhaltung bestimmter Governance-Praktiken drängt. Welchen Anforderungen an Diversität und Fachkompetenzen müssen Mitglieder von Vorstand und Aufsichtsrat genügen? Welche Vorgaben bestehen für Nachhaltigkeitsparameter bei der Vergütung des Vorstands?Die Autoren vermitteln einen Überblick über die einschlägigen rechtlichen Grundlagen und zeigen fundiert die wesentlichen Themen einer Sustainable Corporate Governance nach deutschem Aktienrecht auf.Der InhaltBegriffsklärungenCorporate Governance KodizesCodes of Conduct und ComplianceDer VorstandDer AufsichtsratDie HauptversammlungDiversitätKompetenzenVergütung des Vorstands

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Teil 1

Frontmatter
1. Begriffsklärungen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden in einem kursorischen Überblick die begrifflichen Grundlagen gelegt, die Voraussetzung für das Verständnis dieses Buches sind. An die Besprechung der Begriffe „Nachhaltigkeit“ (s. Abschn. 1.1) und „Corporate Governance“ (s. Abschn. 1.2) schließt sich eine Darstellung des Verhältnisses beider Begriffe zueinander (s. Abschn. 1.3) an. Das Kapitel schließt mit einer Übersicht über die verschiedenen Arten von Kodizes (s. Abschn. 1.4) und von „Erklärungen“ (s. Abschn. 1.5), die dem Leser begegnen werden.
Jens Magers, Christina Eschenfelder, Leo Krause-Wichmann
2. Corporate Governance Kodizes
Zusammenfassung
Im Bereich der Privatwirtschaft ist der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) anwendbar (§ 161 AktG). Für Unternehmen in öffentlicher Hand existieren unterschiedliche Kodizes, je nachdem, welche Körperschaft des öffentlichen Rechts Unternehmensträgerin ist. So gibt es Public Corporate Governance Kodizes der Länder oder der Gemeinden. Vor allem relevant ist der Public Corporate Governance Kodex des Bundes (PCGK), der für Beteiligungen des Bundes gilt und welcher als Grundlage der Governance Kodizes anderer Körperschaften des öffentlichen Rechts dient. In diesem Kapitel wird die rechtliche Verankerung und Funktionsweise der beiden Kodizes dargestellt. Größere Aufmerksamkeit werden der DCGK und insbesondere die Norm des § 161 AktG mit der darin verankerten Entsprechenserklärung erfahren (s. Abschn. 2.3). Vertiefte inhaltliche Fragen werden in diesem Kapitel nicht behandelt. Dies wird wegen der besseren Verständlichkeit in den nachfolgenden Kapiteln an den thematisch passenden Stellen geschehen.
Jens Magers, Christina Eschenfelder, Leo Krause-Wichmann
3. Codes of Conduct und Compliance
Zusammenfassung
In Grundsatz 5 DCGK wird deutlich, dass zu einer guten Corporate Governance ein Compliance-System gehört und dass in diesem System Codes of Conduct bzw. Verhaltenskodizes nicht fehlen sollten. In diesem Kapitel soll zunächst der Begriff der „Compliance“ erörtert werden (s. Abschn. 3.1). Anschließend ist die Rolle von Codes of Conduct in diesem Zusammenhang zu untersuchen (s. Abschn. 3.2). Zum Abschluss soll das neue Gebiet der CSR-Compliance verstärkt in den Blick genommen werden (s. Abschn. 3.3).
Jens Magers, Christina Eschenfelder, Leo Krause-Wichmann

Teil 2

Frontmatter
4. Der Vorstand
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden zunächst überblicksartig die allgemeinen rechtlichen Vorgaben für das Vorstandshandeln dargestellt (s. Abschn. 4.1). Bis vor wenigen Jahren befasste sich die juristische Literatur vornehmlich mit der Frage, ob der Vorstand überhaupt nachhaltigkeitsorientiert handeln darf (s. Abschn. 4.2). Mittlerweile verschiebt sich der Schwerpunkt in Richtung der Frage, ob der Vorstand nachhaltigkeitsorientiert entscheiden muss (s. Abschn. 4.3). In diesem Zuge werden wir nachhaltigkeitsbezogene Aufgaben des Vorstands identifizieren. Im zweiten Teil dieses Kapitels werden wir untersuchen, welche Vorgaben für die Binnenorganisation des Vorstands bestehen (s. Abschn. 4.4). Welche Aufgaben können delegiert werden und welche nicht? Darauf aufbauend wollen wir mögliche Varianten der Binnenorganisation für die zuvor ausgemachten nachhaltigkeitsbezogenen Aufgaben darstellen (s. Abschn. 4.5).
Jens Magers, Christina Eschenfelder, Leo Krause-Wichmann
5. Der Aufsichtsrat
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden wir uns zunächst den Aufgaben des Aufsichtsrats im Allgemeinen widmen (s. Abschn. 5.1). Darauf aufbauend sollen seine nachhaltigkeitsbezogenen Pflichten dargestellt werden (s. Abschn. 5.2). Wegen seiner Aufgabe, den Vorstand zu überwachen und zu beraten, sind diese in erster Linie akzessorisch zu den nachhaltigkeitsbezogenen Pflichten des Vorstands, die im vorigen Kapitel besprochen wurden. Der zweite Teil dieses Kapitels befasst sich mit der aufsichtsratlichen Binnenorganisation, die wir zunächst unter einem allgemeinen Blickwinkel (s. Abschn. 5.3) und anschließend mit Blick auf die zuvor ermittelten nachhaltigkeitsbezogenen Aufgaben des Aufsichtsrats (s. Abschn. 5.4) betrachten wollen.
Jens Magers, Christina Eschenfelder, Leo Krause-Wichmann
6. Die Hauptversammlung
Zusammenfassung
Parallel zur Gliederung der vorherigen Kapitel befasst sich dieses Kapitel zunächst mit der Rolle der Hauptversammlung im Allgemeinen (s. Abschn. 6.1). Es folgt eine Erörterung der Rolle, die die Hauptversammlung bei der Förderung einer Nachhaltigkeitsorientierung des Unternehmens spielen kann (s. Abschn. 6.2).
Jens Magers, Christina Eschenfelder, Leo Krause-Wichmann

Teil 3

Frontmatter
7. Diversität
Zusammenfassung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Diversität (Vielfalt) bei der Zusammensetzung des Aufsichtsrats und des Vorstands. Zunächst werden wir die wichtigsten Grundfragen zu diesem Thema klären (s. Abschn. 7.1), um sodann die rechtlichen Pflichten der Unternehmen in diesem Bereich zu erläutern (s. Abschn. 7.2). In diesem Zuge werden wir besonderes Augenmerk auf die Geschlechterquoten in Vorstand und Aufsichtsrat legen. Abschließende Hinweise zur Praxis und Best Practice runden dieses Kapitel ab (s. Abschn. 7.3).
Jens Magers, Christina Eschenfelder, Leo Krause-Wichmann
8. Kompetenzen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel befassen wir uns mit den Anforderungen an die Kompetenzen im Sinne fachlicher Qualifikationen, die die Mitglieder des Aufsichtsrats (s. Abschn. 8.1) und des Vorstands (s. Abschn. 8.2) haben müssen. Dabei wird sich zeigen, dass die Kompetenzen der Aufsichtsratsmitglieder in zunehmendem Maße gesetzlich reguliert werden, wohingegen geschriebene Vorgaben für die Kompetenzen der Vorstandsmitglieder fehlen.
Jens Magers, Christina Eschenfelder, Leo Krause-Wichmann
9. Vergütung des Vorstands
Zusammenfassung
Gegenstand dieses Kapitels ist die Vergütung des Vorstands. In einer ersten Einführung (s. Abschn. 9.1) werden wir die wichtigsten Bestandteile eines Vergütungssystems vorstellen. Anschließend folgen eine Darstellung der bedeutendsten gesetzlichen Anforderungen an die Vergütung sowie eine kursorische Vorstellung flankierender gesetzlicher Regelungen (s. Abschn. 9.2). Aus den gesetzlichen Anforderungen sticht insbesondere die Pflicht hervor, das Vergütungssystem auf eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft auszurichten (§ 87 Abs. 1 S. 2 AktG). Deshalb werden wir hierauf einen Schwerpunkt legen und praktisch bedeutsame Einzelfragen klären (s. Abschn. 9.3). Überlegungen zur Frage, welche Reibungen innerhalb des Kompetenzgefüges einer Aktiengesellschaft im Zusammenhang mit der Vorstandsvergütung auftauchen können, runden dieses Kapitel ab (s. Abschn. 9.4).
Jens Magers, Christina Eschenfelder, Leo Krause-Wichmann
Metadaten
Titel
Sustainable Corporate Governance
verfasst von
Jens Magers
Christina Eschenfelder
Leo Krause-Wichmann
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-38684-9
Print ISBN
978-3-658-38683-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38684-9

Premium Partner