08.12.2017 | Unternehmen + Institutionen | Nachricht | Online-Artikel
Stefan Sommer verlässt ZF
Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.
Wählen Sie Textabschnitte aus um mit Künstlicher Intelligenz passenden Patente zu finden. powered by
Markieren Sie Textabschnitte, um KI-gestützt weitere passende Inhalte zu finden. powered by (Link öffnet in neuem Fenster)
Stefan Sommer (links) verlässt ZF, Finanzvorstand Konstantin Sauer führt den Konzern als Vorstandsvorsitzender bis zur Berufung eines Nachfolgers.
ZF
ZF-Vorstandsvorsitzender Dr. Stefan Sommer verlässt das Unternehmen, wie der Automobilzulieferer bekannt gibt. Der Aufsichtsratsvorsitzende der ZF Friedrichshafen AG, Dr. Franz-Josef Paefgen, und der Vorstandsvorsitzende Sommer seien übereingekommen, die Zusammenarbeit zu beenden, heißt es in einer Mitteilung. Sommer lege mit sofortiger Wirkung sein Amt nieder.
"Wir danken Dr. Sommer für seine langjährige erfolgreiche Tätigkeit für das Unternehmen. In seinen gut fünf Jahren an der Spitze des ZF-Konzerns hat Dr. Stefan Sommer das Unternehmen tatkräftig weiterentwickelt", erklärte Paefgen.
Konstantin Sauer rückt interimistisch an die Spitze
Bis zur Berufung eines Nachfolgers für Sommer soll sein Stellvertreter, Finanzvorstand Dr. Konstantin Sauer (58), interimsweise auch die Aufgaben des Vorstandsvorsitzenden übernehmen. Als Vorstandsmitglied für Finanzen, IT und die M&A-Aktivitäten von ZF sei Sauer ein "Stabilitätsgarant" und genieße das volle Vertrauen. Einen Nachfolger wird der Aufsichtsrat in Kürze berufen, heißt es weiter.
Um die Zukunft von Sommer hatte es in den vergangenen Tagen viele Spekulationen gegeben. Vor wenigen Tagen war bereits der Aufsichtsratschef Giorgio Behr zurückgetreten. Auf einer außerordentlichen Sitzung am Montag, 4. Dezember 2017, wurde Paefgen zum neuen Vorsitzenden des ZF-Aufsichtsrats gewählt. Zudem soll nach Medieninformationen Entwicklungschef Harald Naunheimer fristlos entlassen worden sein. Eine offizielle Bestätigung zur Kündigung Naunheimers gab es seitens ZF bislang allerdings nicht.