Skip to main content

17.05.2023 | Bankstrategie | Gastbeitrag | Online-Artikel

Agility Bubbles geben Banken mehr Innovationskraft

verfasst von: Matthias Hasler

3:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Agile Methoden sollen zu Effizienzsteigerungen führen, sind jedoch nicht immer ohne weiteres umsetzbar - besonders in stark regulierten Sektoren wie der Bankenbranche. Der Ausweg: Agility Bubbles. Sie sorgen für gesteigerte Kreativität und Produktivität, ohne laufenden Prozesse zu unterbrechen. 

Der Einsatz agiler Methoden verspricht viele Vorteile, die immer mehr Finanzunternehmen nutzen möchten. Wie tiefgreifend agile Methoden implementiert werden, ist jedoch eine andere Frage. So herrschen einer Studie zufolge deutliche Diskrepanzen zwischen Bedeutung, Verständnis und Umsetzung von Agilität in Geldinstituten. In einer Bank beispielsweise, deren Arbeitskultur sich über Jahrzehnte hinweg aufgebaut und gefestigt hat, lassen sich agile Methoden nicht immer problemlos einführen. Denn großflächige Transformationen können unerwünschte Fight-, Flight- or Freeze-Reaktionen bei Mitarbeitenden aber auch Führungskräften auslösen und sich in reduziertem Engagement und Widerwillen ausdrücken. Das Ergebnis: die Top-Down-Transformation scheitert.

Empfehlung der Redaktion

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Rahmenbedingungen und Treiber für einen kulturellen und organisatorischen Wandel auf dem Weg zu New Work

Zukunftsforscher Michael Carl sieht in Ansätzen zu New Work einen Paradigmenwechsel. Wer dem nicht nachgeht, bleibt am Ende auf der Strecke. Digitalisierung sieht er in diesem Zusammenhang als Beschleuniger, denn gerade in Finanzunternehmen gibt es für ihn kaum einen Bereich, der nicht in großem Stil von Robotics und KI beeinträchtigt sein wird. New Work kann nach seiner Ansicht im positiven Sinn eine Antwort darauf sein, auch Fragen des Klimawandels und des Demografischen Wandels in der Art zu beantworten, dass Unternehmen mit ihren Mitarbeitenden die Chance einer Veränderung im Krisenhaften sehen und als Aufbruchssignal wahrnehmen.

Gegensätzlich dazu stößt der Bubble-up-Ansatz Veränderungen von unten, also aus der Organisation heraus, an: Der Management-Trend Agility-Bubbles beschreibt die Einführung agiler Methoden innerhalb eines geschützten Raumes. So können einzelne Teams die Befugnis erhalten, losgelöst vom einschränkenden, bisherigen Rahmen zu handeln und auszuprobieren. 

Während die Agility Bubble ein stabiles und sicheres Umfeld bietet, um zu experimentieren und neue Prozesse zu etablieren, arbeiten die anderen Teile der Organisation mit den traditionellen Bedingungen und stellen so sicher, dass die elementaren Geschäftsabläufe ungestört vonstattengehen. 

Innovationskraft in Agility Bubbles konzentrieren 

Das digitale Zeitalter birgt zahlreiche Veränderungen für den Finanzsektor. Um in diesem volatilen Umfeld zu bestehen, ist Flexibilität und innovatives Denken gefragt, was auch einen geeigneten Managementstil und besonders den entsprechenden Leadership-Ansatz voraussetzt, um dem Raum zu geben. 

Wie wichtig Innovationsgeist ist, belegt eine Studie von Accenture: Demzufolge ist dieser für 62 Prozent der Führungskräfte ein wichtiger Faktor für das Unternehmenswachstum, wobei sogenannte Pacesetter mit starker Innovationskultur einen bis zu 6,5-fachen höheren Umsatz sowie eine bis zu 4,2-fach höhere Kosteneffizienz aufzeigen. Gleichzeitig gaben 82 Prozent der Befragten an, dass es genau an dieser Innovationskultur mangele. 

Hier können Agility Bubbles die Lösung sein, um eben diesen Innovationsgeist im Bankensektor zu fördern. Indem Mitarbeiter, die Interesse an agilen Methoden haben und Veränderungen gegenüber offen eingestellt sind, innerhalb einer Agility Bubble konzentriert werden, wird auch die interne Innovationskraft gebündelt. Das Team erhält die benötigte Mitsprache und psychologische Sicherheit, um ein produktives Umfeld zu schaffen. Funktioniert dieses Modell, wird es von weiteren Teams im Unternehmen übernommen werden. So kann eine oftmals herrschende Ablehnung gegenüber Neuerungen deutlich vermindert werden, als wenn mit Vorgaben zur Veränderung gearbeitet würde. 

Stolpersteine erkennen und vermeiden 

Bei der Implementierung von Agility Bubbles sind einige Herausforderungen zu beachten. So sollten Führungskräfte realistische Erwartungen in den Mitarbeitern wecken und sie nicht durch utopische Ziele desillusionieren. Echte Akzeptanz wird besonders dann gefördert, wenn die Ergebnisse für sich sprechen und sich die in der Bubble entstandene Innovation organisch ausbreiten kann. Werden Kollegen von den neuen Arbeitsweisen inspiriert und möchten sie selbst in ihren Verantwortungsbereichen übernehmen, entsteht eine Art positiver Dominoeffekt. 

Zudem können Agility Bubbles bei Verfechtern der traditionellen Prozesse auf Ablehnung stoßen, da sie sich keine neue Arbeitsweise aufzwingen lassen wollen. Hier übernehmen sogenannten Adaptoren, die in die nicht-agilen Organisationsbereiche integriert werden, eine wichtige Vermittlerrolle zwischen den Arbeitsbereichen und sind Teil des Erfolgsrezeptes.

Agility Bubbles in der Praxis

In einem praktischen Fall aus dem Bankensektor wurden Agility Bubbles zunächst in zwei Teams eingeführt. Doch schnell gab es mehr. Im Ergebnis stiegen Durchlaufzeiten, Performance und Zufriedenheit der Mitarbeiter, was sich auch in zunächst unerwarteten und rapiden Fortschritten im Digital-Delivery- und User-Experience-Bereich des Instituts zeigte. Diese übertrafen bald sogar den Umfang der ursprünglich angedachten Veränderung. Das wiederum motivierte andere Senior Manager, das Konzept in ihren Verantwortungsbereichen ebenfalls zu etablieren. 

Fazit: Unsicherheiten und Innovationsdruck verlangen von Unternehmen im Bank- und Finanzsektor eine gesteigerte Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, auch, was die Arbeitsweisen, Führung und die Kultur angeht. Geben Führungskräfte ihren Teams Gelegenheit, Neues auszuprobieren und auf erst einmal unkonventionell erscheinende Weise Höchstleistungen zu erbringen, lässt sich hierdurch unternehmensweit Mehrwert generieren. Das Gefühl von Sicherheit in diesen geschützten Räumen und ein Team mit demselben innovationsgetriebenen Mindset kann hier wahre Wunder wirken.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren