Skip to main content

1991 | Buch

Corporate Identity im Kreditwesen

verfasst von: Jan Pierre Klage

Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buchreihe : DUV: Wirtschaftswissenschaft

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das generelle Problem der Corporate Identity ist es. daß zwar jedermann weiß. daß es sie gibt. daß sie auch weitgehend anerkannt ist. daß eine solche Corporate Identity für den geschäftlichen Erfolg eines Unter­ nehmens eine Rolle spielt oder möglicherweise sehr wichtig ist. daß sich dieses Konzept aber nur schwer instrumentieren läßt. Eine Unternehrnensphilosophie ist in der Regel eine in vielen Jahren gewachsene Sache. Ebensowenig wie es Klimaanlagen für das Betriebsklima gibt. kann man eine Unternehmensphilosophie dadurch kreieren. daß man einen Unternehmensphilosophen ein­ stellt. Dieser Schwierigkeit. das Konzept der Corporate Identity zu instrumentieren. steht freilich oft die Notwendigkeit gegenüber dies zu tun. Das Kreditwesen insgesamt hat seit Ende der 60er Jahre große Anstren­ gungen unternommen. durch graphische Gestaltung. durch Werbung. durch Mitarbeiterschulung und Personalauswahl sein Erscheinungsbild nach innen und außen zu verän­ dern. Diese Versuchen waren nicht immer auf Anhieb er­ folgreich. In einigen Fällen endeten forcierte Moderni­ sierungsbemühungen in Mißerfolgen. Seit einigen Jahren ist die Struktur des Finanzdienst­ leistungssektors vor allem durch eine beträchtliche Zahl von Unternehmenszusammenschlüssen geprägt. Das Zusammenwachsen zweier Institute schafft hierbei - ob man das nun zu beeinflussen versucht oder nicht - auf jeden Fall eine neue Unternehmensidentität. Das Problem ist. ob und wie stark man diesen Prozeß steuern kann. und ob und wie stark man ihn beschleunigen sollte.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung
Zusammenfassung
Im interpersonellen Bereich vertrauen wir Menschen, von denen wir wissen, wo sie stehen. Dies ist der Fall, wenn Kongruenz zwischen ihren Äußerungen, Handlungen und ihrem Selbstverständnis herrscht. Das gleiche gilt für Unternehmen. Unternehmenskommunikation, die nicht dem tatsächlichen Unternehmensselbstverständnis entspricht, erzeugt kein Vertrauen. So wie die Identität einer Person eine Einheit von innen und außen, von Verhalten und Rolle, von Visualität und Substanz sein sollte, so sollte auch die Identität eines Unternehmens eine Einheit zwischen Form (Firmenlogo, Farben, Anzeigen usw.) und Inhalt (Mitarbeiter, Produkte, Dienstleistungen) sein.
Jan Pierre Klage
2. Zum Verständnis der Corporate Identity
Zusammenfassung
Die Unternehmen, auf welchem Tätigkeitsfeld sie auch immer arbeiten, und folglich auch die Bankunternehmen, sind zu einem gegebenen Zeitpunkt in eine bestimmte Umgebung eingebettet. Dies zwingt sie mehr oder weniger zu Rücksichtnahmen bei der Wahl ihrer Ziele und Tätigkeiten. Dieses Umfeld ist sehr spezifischer Natur: Konkurrenten, Lieferanten, Kunden und vor allem ein institutionelles System strukturieren und determinieren die Aktionsmöglichkeiten der Unternehmungen. Die Notwendigkeit einer fest umrissenen Positionierung in einem solchen Umfeld zwingt die Unternehmung, dessen Eigenheiten und Charakteristika bei der Erarbeitung und Verfolgung ihrer strategischen Ziele zu berücksichtigen.
Jan Pierre Klage
3. Die Struktur der Corporate Identity
Zusammenfassung
Generell kann man nicht davon ausgehen, daß das Unter-nehmensselbstverständnis der Öffentlichkeit bekannt ist. Große Unternehmen und Unternehmensgruppen, die ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen anbieten, oder auch Banken mit ihrem stark verzweigten Filialnetz haben oft ein uneinheitliches und zum Teil auch widersprüchliches Image in der Öffentlichkeit. Ausgangspunkt für CI als Identitätsstrategie muß daher die Definition und Manifestation der Unternehmensphilosophie im Bewußtsein aller Zielgruppen des Unternehmens — Kunden und Mitarbeiter — sein1.
Jan Pierre Klage
4. Corporate Identity als idealtypisches Konzept
Zusammenfassung
Idealtypisches Ziel eines Corporate Identity-Konzeptes ist die Erreichung einer Kongruenz von Unternehmens-identität und-image1. Abschnitt 3. folgend wird CI daher strategisch eingesetzt. Die strategische und vor allem langfristige Ausrichtung des CI-Instrumentariums verlangt dabei nach einer entsprechenden Strukturierung der Vorgehensweise. Der Prozeß der Identitätsfindung und- Umsetzung wird zu diesem Zweck in verschiedene Phasen unterteilt.
Jan Pierre Klage
5. Wirkungsansprüche und Wirkungsbereiche einer Corporate Identity-Strategie
Zusammenfassung
Die Untersuchung der Wirkungsansprüche einer Corporate Identity unterteilt sich in den internen und externen Unternehmensbereich und betrachtet daher die angestrebten Wirkungen auf interne und externe Zielgruppen1.
Jan Pierre Klage
6. Die Notwendigkeit eines Corporate Identity-Konzeptes im Kreditwesen
Zusammenfassung
”Stärker noch als bisher müssen die Unternehmen ihr Handeln gegenüber der Öffentlichkeit erklären. Wir sind unter Begründungszwang gestellt.”1 In Anbetracht eines vollzogenen Struktur- und Wertewandels im Tätigkeitsfeld der Finanzdienstleister zielt diese Aussage Herrhausens auf die Notwendigkeit der Erkennung und Antizipation sich wandelnder Ansprüche unternehmensinterner und- externer Öffentlichkeiten ab. In diesem Zusammenhang sind zeitgemäße und flexible Unternehmenskulturen als Basis eines Corporate Identity-Konzeptes gefordert. Die Unternehmen müssen ihr Denken und Handeln überdenken. Im folgenden werden daher die für das Kreditwesen relevanten Strömungen und Entwicklungen veränderter Konsum- und Wertehaltungen skizziert, um jeweils die resultierenden Aspekte eines Corporate Identity-Konzeptes im Kreditwesen darstellen zu können.
Jan Pierre Klage
7. Corporate Identity bei Unternehmens-Zusammenschlüssen im Kreditwesen
Zusammenfassung
Die elementaren Folgen des Strukturwandels im Kreditwesen lassen sich kurz durch eine zunehmende Konzentration der Anbieter, eine steigende Technisierung bei gleichzeitig rasch diversifizierendem Leistungsangebot sowie einer wachsenden Bedeutung des individuellen und gezielten Kundenkontaktes skizzieren, wobei speziell der Zunahme der Anbieterkonzentration, im Zusammenhang mit der Bildung von Allfinanzkonzernen, eine bedeutende Rolle zukommt. Ziele dieser Entwicklung liegen hauptsächlich in einer stärkeren Teilnahme am Wachstum der privaten Geldvermögen, der Sicherung von Stammkundenbeziehungen sowie einer Streuung des Absatzrisikos durch eine breite Palette von Finanzdienstleistungen.
Jan Pierre Klage
8. Schluß
Zusammenfassung
Das Erscheinungsbild des Kreditwesens wird von Reoperations- und Konzentrationstendenzen bestimmt. Die Entwicklung geht zum einen in die Richtung einer Konzentrations- und Diversifikationswelle, gleichzeitig nimmt die Bedeutung kooperativer Absatzsysteme unaufhaltsam zu. Der Zusammenschluß zu Gruppen bedingt einen Wettbewerb, in dem die kooperativen Systeme einerseits untereinander, andererseits mit anderen großen Unternehmen konkurrieren. Die zunehmende Austauschbarkeit des Dienstleistungsangebotes und der Produktpaletten hat dabei zu einem verschärften Imagewettbewerb geführt, in dessen Verlauf sowohl organisationsinterne Konzentrationsprobleme als auch ein gesellschaftlicher Werte- und Einstellungswandel der Individuen, d.h. sowohl der Mitarbeiter als auch der Kunden, antizipiert werden müssen. Der Einsatz imagebildender Maßnahmen gipfelt bei einer wachsenden Zahl von Organisationen dabei in der Implementierung einer Corporate Identity (CI).
Jan Pierre Klage
Backmatter
Metadaten
Titel
Corporate Identity im Kreditwesen
verfasst von
Jan Pierre Klage
Copyright-Jahr
1991
Verlag
Deutscher Universitätsverlag
Electronic ISBN
978-3-663-14657-5
Print ISBN
978-3-8244-0076-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-663-14657-5