Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 2/2018

29.05.2018 | Abhandlung

Der neue Standard zur bilanziellen Abbildung von Versicherungsverträgen (IFRS 17) – Eine kritische Analyse der Auswirkungen auf die Versicherungsbranche

verfasst von: Corinna Ewelt-Knauer, Ariane Kraft, Julia Schneider

Erschienen in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft | Ausgabe 2/2018

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der neue Standard zur Bilanzierung von Versicherungsverträgen (IFRS 17) bringt gravierende Änderungen für die Versicherungsbranche mit sich. In diesem Beitrag werden die künftigen Ansatz‑, Bewertungs- und Ausweisvorschriften nach IFRS 17 kritisch analysiert. Insbesondere wird auf das künftige Bewertungsmodell, den sog. Bausteinansatz (building block approach) eingegangen, nach dem sich die Rechnungslegung aller Versicherungsverträge innerhalb des Anwendungsbereichs von IFRS 17 richten wird (Für bestimmte Versicherungsverträge, insbesondere für solche, die eine direkte Überschussbeteiligung vorsehen, oder für wenig komplexe – im Sinne einer geringen Variabilität der Zahlungsströme – oder kurzlaufende Versicherungsgeschäfte, gibt es gewisse Modifikationen). Im Einzelnen sieht IFRS 17 mit dem Erfüllungsbetrag (fulfilment value) einen unternehmensspezifischen Wertansatz vor. Dieser wird anhand von vier Bewertungsbausteinen (Erfüllungs-Zahlungsströme, Diskontierungszinssatz, Risikozuschlag und Servicemarge) ermittelt, die im nachfolgenden Beitrag im Detail vorgestellt und gewürdigt werden. Dabei wird gezeigt, mit welchen teilweise erheblichen Neuerungen die Versicherungsbranche konfrontiert ist und an welchen Stellen Unternehmen ihre bisherige Bilanzierungspraxis anpassen müssen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Weng (2013, S. 23).
 
2
Vgl. Asche und Hartung (2011, S. 1189).
 
3
IAS 8 wird unter anderem bei der Auswahl und Anwendung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden herangezogen, falls kein IFRS ausdrücklich für einen Sachverhalt maßgeblich ist.
 
4
Vgl. International Accounting Standards Board (IASB) (2004, im Folgenden: IFRS 4, Tz. IN1 (a) und IN2); International Accounting Standards Board (IASB) (2017a, im Folgenden: IFRS 17a, Tz. IN4); Hasenburg und Drinhausen (2005, S. 642).
 
5
Vgl. DRSC (2017a).
 
6
Vgl. Wipf et al. (2011, S. 142).
 
7
Vgl. IFRS 17, Tz. IN2.
 
8
Vgl. Deloitte (2016a).
 
9
Vgl. International Accounting Standards Board (IASB) (2015, ED/2015/11, Tz. 20 A).
 
10
Vgl. EFRAG (2016, Appendix 1, Tz. 1 (c)).
 
11
Vgl. International Accounting Standards Board (IASB) (2015, ED/2015/11, Tz. 35 A); DRSC (2017b); EFRAG (2016, Appendix 1, Tz. 2).
 
12
Vgl. Altenburger (2011, S. 673), (2015, S. 6).
 
13
Vgl. IFRS 17, Tz. 78 und BC328.
 
14
Vgl. hier und folgend Hommel et al. (2013, S. 404 f.).
 
15
Vgl. Bittermann (2004, S. 297 f.).
 
16
Vgl. Wagner und Warth (2005, S. 256 f.); Schweinberger und Horstkötter (2010, S. 546).
 
17
Vgl. Kölschbach und Engeländer (2009, S. 1495); Ellenbürger und Kölschbach (2010b, S. 1145).
 
18
Vgl. Biermann und Brinkman (1988, S. 39); Liebwein (2009, S. 35).
 
19
Vgl. IFRS 17, Tz. 60 und 98.
 
20
Insbesondere deutsche Lebensversicherungsverträge, die für den Variable-Fee-Approach (VFA) qualifizieren, sehen häufig eine Partizipation des Versicherungsnehmers am HGB-Rohüberschuss vor. Somit variieren vor allem im Lebensversicherungsbereich die Versicherungsleistungen oftmals in Abhängigkeit von den jeweiligen erwirtschafteten Erträgen des Versicherers, wobei allerdings die Glättungsfunktion der Rückstellung für Beitragsrückerstattung zu beachten ist (vgl. Reiff 2015, VVG § 153 Rn. 20; Langheid 2016, VVG § 153 Rn. 33). Vgl. International Accounting Standards Board (IASB)/Financial Accounting Standards Board (FASB) (2011b, Tz. 9 und 11 (a)) für eine Übersicht, welche zugrundeliegenden Positionen als Vertragsgestaltungen grundsätzlich in Frage kommen können.
 
21
Vgl. Lüdenbach et al. (2017, § 39 Tz. 35).
 
22
Vgl. IFRS 17, Tz. BC239–BC242. Einschlägig für diesen Test sind alleine die Vertragsklauseln, d. h., es ist nicht erforderlich, dass das Versicherungsunternehmen die zu deckenden Vermögenswerte (underlyings) auch physisch in den Büchern hält (vgl. IFRS 17, Tz. BC246).
 
23
Vgl. IFRS 17, Tz. B102 und Appendix A „insurance contract without direct“.
 
24
Vgl. IFRS 17, Appendix A.
 
25
Vgl. IFRS 17, Tz. IN6 (a) und B3–B7; Nguyen und Molinari (2012, S. 105).
 
26
Vgl. Lüdenbach et al. (2017, § 39 Tz. 8–11) i. V. m. IFRS 17, Appendix A.
 
27
Vgl. IFRS 17, Tz. BC67 (a).
 
28
Vgl. Angermann und Hartung (2016, S. 115).
 
29
Vgl. IFRS 17, Tz. BC67 (b) und BC78.
 
30
Vgl. auch Lüdenbach et al. (2017, § 39, Tz. 12). Allerdings wird der Barwertperspektive unter IFRS 17, Tz. B19–B21, deutlich stärkere Aufmerksamkeit geschenkt.
 
31
Vgl. Hasenburg und Drinhausen (2005, S. 644).
 
32
Vgl. IFRS 17, Tz. BC78 i. V. m. IFRS 4, Tz. BC33.
 
33
Vgl. hier und folgend Gallasch (2014, S. 60 f.).
 
34
Vgl. Surrey (2006, S. 94 f.).
 
35
Vgl. IFRS 17, Tz. 3 (c).
 
36
Vgl. IFRS 17, Tz. 3 (c) und BC84.
 
37
Vgl. IFRS 17, Tz. 7 (g).
 
38
Vgl. IFRS 17, Tz. 10.
 
39
Vgl. IFRS 17, Tz. 11; siehe auch Schweinberger und Horstkötter (2010, S. 548).
 
40
Vgl. IFRS 17, Tz. 25 (a) und (b); zu schwebenden Geschäften vgl. Lüdenbach et al. (2017, § 1, Tz. 114).
 
41
Dass die vertraglichen Ansprüche und Verpflichtungen nicht bereits bei Vertragsschluss erfasst werden, entspricht auch der gängigen Praxis (vgl. Ellenbürger et al. 2013, S. 817), nicht allerdings der in IFRS 17 verfolgten asset-liability-Konzeption (vgl. Hommel et al. 2013, S. 408).
 
42
Vgl. IFRS 17, Tz. 16 (a) und 25 (c) i. V. m. Appendix A „group of insurance contracts“.
 
43
Der Risikozuschlag gemäß IFRS 17 ist nicht zu verwechseln mit der Risikomarge bzw. der Risikoadjustierung, welche für aufsichtsrechtliche Zwecke gemäß Solvency II erhoben wird.
 
44
Vgl. Nguyen und Grosche (2011a, S. 426).
 
45
Vgl. Nguyen und Grosche (2011b, S. 529).
 
46
Vgl. Ellenbürger und Kölschbach (2010a, S. 1230 f.).
 
47
Vgl. Nguyen und Grosche (2011b, S. 529); International Accounting Standards Board (IASB)/Financial Accounting Standards Board (FASB) (2011, Tz. 14). Siehe zum Ansatzzeitpunkt auch Gallasch (2014, S. 68).
 
48
Vgl. IFRS 17, Tz. 24 i. V. m. 32 (a), 40 (a) (i) und 40 (b).
 
49
Vgl. Deloitte (2017, S. 6).
 
50
Vgl. IASB (Hrsg.) (2016b, Tz. 29 (a)); IFRS 17, Tz. 14.
 
51
Vgl. Gallasch (2014, S. 88–90).
 
52
Vgl. EFRAG (Hrsg.) (2017, Tz. 3 und 4a).
 
53
Vgl. zu den Rückstellungsarten unter IFRS (pre-claim und claim liability) DP Preliminary Views on Insurance Contracts (2007, Tz. 21).
 
54
Siehe weiterführend zum Risikoausgleich im Kollektiv Farny (2011, S. 44–50).
 
55
Vgl. IFRS 17, Tz. 16 f.
 
56
Vgl. IFRS 17, Tz. 19 und 21.
 
57
Vgl. IFRS 17, Tz. 22 und 28.
 
58
Vgl. Wipf et al. (2011, S. 143); Ellenbürger und Kölschbach (2010a, S. 1230).
 
59
Vgl. IFRS 17, Tz. 32; Nguyen und Molinari (2012, S. 114).
 
60
Vgl. Wipf et al. (2011, S. 144).
 
61
Vgl. IFRS 17, Tz. 41, BC25 (a) (liability for remaining coverage), 42 sowie BC25 (b) (liability for incurred claims); Ellenbürger et al. (2013, S. 814); Deloitte (2016b, S. 2).
 
62
Vgl. IFRS 17, Tz. 40 i. V. m. 33–37 und B36–B92 (fulfilment cash flows) sowie 43–46 (contractual service margin).
 
63
Vgl. IFRS 17, Tz. 33 (c).
 
64
Vgl. IFRS 17, Tz. 42 (a), 84, B97 (b) und BC343 f. sowie hier und folgend Hommel et al. (2013, S. 408 f.).
 
65
Vgl. IFRS 17, Tz. 83 und B123–B125.
 
66
Vgl. IFRS 17, Tz. 84 und B121 (a) (i).
 
67
Vgl. IFRS 17, Tz. B121 (a) (ii).
 
68
Vgl. IFRS 17, Tz. B121 (a) (iii).
 
69
Vgl. IFRS 17, Tz. B121 (b) i. V. m. B65 (e) und B125.
 
70
Vgl. IFRS 17, Tz. 87 (a) und (b) sowie B120 (a).
 
71
Vgl. IFRS 17, Tz. B120 (a).
 
72
Vgl. IFRS 17, Tz. B65. Vor dem ED/2010/8 wurde für lange Zeit der exit value als „fiktiver“ Verkaufswert verfolgt.
 
73
Vgl. IFRS 17, Tz. B65.
 
74
Vgl. IFRS 17, Tz. B61 i. V. m. 2; Asche (2012, S. 171).
 
75
Vgl. IFRS 17, Tz. B65 (d) i. V. m. 11 (a) und B66 (h).
 
76
Vgl. IASB (2017b, S. 2).
 
77
Vgl. IFRS 17, Tz. B66 (c) und 34–35.
 
78
Vgl. Wipf et al. (2011, S. 143); IFRS 17, Tz. B38.
 
79
Vgl. IFRS 17, Tz. B44.
 
80
Vgl. IFRS 17, Tz. B54.
 
81
Vgl. IFRS 4, Tz. BC126; Kreeb (2010, S. 56).
 
82
Vgl. Angermann und Hartung (2016, S. 110).
 
83
Vgl. IFRS 17, Tz. 32 (a) (ii), 33 (d) und 36.
 
84
Vgl. IFRS 17, Tz. B78 (a) und (b).
 
85
Vgl. IFRS 17, Tz. 36 (b); Ellenbürger und Kölschbach (2010a, S. 1303).
 
86
Vgl. Wipf et al. (2011, S. 143).
 
87
Vgl. IFRS 17, Tz. B83 (b) und B85.
 
88
Vgl. IFRS 17, Tz. BC197; Rockel und Sauer (2007, S. 748); Nguyen und Molinari (2012, S. 120).
 
89
Vgl. IFRS 17, Tz. B78.
 
90
Vgl. IFRS 17, Tz. B80.
 
91
Vgl. IFRS 17, Tz. B79.
 
92
Vgl. IFRS 17, Tz. B81.
 
93
Vgl. IFRS 17, Tz. B80.
 
94
Vgl. Weng (2013, S. 30).
 
95
Vgl. Ellenbürger und Kölschbach (2010a, S. 1303).
 
96
Vgl. Asche (2012, S. 182); GDV (2009, S. 10); Abbink und Saker (2002, S. 16).
 
97
Vgl. IFRS 17, Tz. BC196 (b).
 
98
Vgl. IFRS 17, Tz. B85. Ausführlicher zu den möglichen Ausgangsverzinsungen IASB (2013, Tz. B70 (a)).
 
99
Vgl. Gallasch (2014, S. 146).
 
100
Vgl. IFRS 17, Tz. BC201; Asche und Hartung (2011, S. 1194).
 
101
Vgl. IFRS 17, Tz. B84.
 
102
Vgl. Sanner und Oecking (2012, S. 53); Asche und Hartung (2011, S. 1189).
 
103
Vgl. Engeländer und Kölschbach (2007, S. 394).
 
104
Vgl. Asche (2012, S. 188–190).
 
105
Vgl. IFRS 17, Tz. BC206, BC209 (b) und 211 (c).
 
106
Vgl. IFRS 17, Tz. B87 und BC214; Hommel et al. (2013, S. 407); Molinari und Nguyen (2009, S. 286).
 
107
Vgl. IFRS 17, Tz. B91, BC210 (a) und BC213 (a).
 
108
Vgl. IFRS 17, Tz. BC208 und Appendix A „risk adjustment for non-financial risk“.
 
109
Vgl. Wipf et al. (2011, S. 143); IFRS 17, Tz. B88 (a) und BC214.
 
110
Vgl. hier und folgend IFRS 17, Tz. B86 i. V. m. B14.
 
111
Vgl. IFRS 17, Tz. B90 und BC208.
 
112
Vgl. IFRS 17, Tz. BC215.
 
113
Vgl. Gallasch (2014, S. 152); Heller (2009, S. 182).
 
114
Vgl. Asche (2012, S. 190 und 200).
 
115
Vgl. Schlüter und Bonin (2016, Rn. 84).
 
116
Vgl. IFRS 17, Tz. BC209 (a), BC213 (b) und BC214.
 
117
Vgl. hier und folgend Gallasch (2014, S. 154).
 
118
Vgl. Nguyen und Molinari (2012, S. 121).
 
119
Vgl. IFRS 17, Tz. BC211 (b).
 
120
Vgl. IFRS 17, Tz. 44 (a), B124 (b) und weiterführend BC344.
 
121
Vgl. IASB (2016a, Tz. 5).
 
122
Vgl. IFRS 17, Tz. 81.
 
123
Vgl. Molinari und Nguyen (2009, S. 299 f.); Ellenbürger und Kölschbach (2010a, S. 1304–1307). Grundsatzorientiert meint in diesem Zusammenhang vor allem, dass es keine Einzelregelung gibt, sondern bestimmte Kriterien vorhanden sind, nach denen für den Einzelfall entschieden werden soll.
 
124
Vgl. Abschn. 9 sowie IFRS 17, Tz. BC349 (f) (ii) und (g), BC354 (b).
 
125
Vgl. IFRS 17, Tz. 100 (c) (iii) und 101 (b) sowie BC211 f.
 
126
Vgl. Gallasch (2014, S. 153). Zu Schätz- und Erwartungsänderungen den vergangenen und zukünftigen Versicherungsschutz betreffend siehe Abschn. 5.1.
 
127
Vgl. IFRS 17, Tz. 32 i. V. m. 38.
 
128
Vgl. hier und folgend Weng (2013, S. 24 f.).
 
129
Vgl. Bächler (2010, S. 383); IFRS 17, Tz. BC219.
 
130
Vgl. IFRS 17, Tz. 38, BC218 und BC223.
 
131
Vgl. hier und folgend Hommel et al. (2013, S. 408).
 
132
Vgl. ED/2013/7, Tz. BC26; ED/2010/8, Tz. BC125.
 
133
Vgl. Bächler (2010, S. 383).
 
134
Vgl. International Accounting Standards Board (IASB)/Financial Accounting Standards Board (FASB) (2010a, Tz. 12).
 
135
Vgl. Zons (2006, S. 332); Gallasch (2014, S. 189).
 
136
Vgl. Asche (2012, S. 203–208).
 
137
Vgl. IFRS 17, Tz. 44 (e), Tz. B119 und B124 (c).
 
138
Vgl. IFRS 17, Tz. BC119 f. und B279.
 
139
Vgl. IFRS 17, Tz. BC121 f.
 
140
Vgl. IFRS 17, Tz. 43, Tz. 44 (e), B279 und BC282.
 
141
Vgl. IFRS 17, Tz. BC123–B125.
 
142
Vgl. auch IFRS 17, Tz. BC279 (a). Siehe auch IFRS 17, Tz. BC280 für überschussberechtigte Verträge.
 
143
Vgl. IFRS 17, Tz. B119 (a).
 
144
Vgl. IFRS 17, Tz. B119 (b).
 
145
Vgl. IFRS 17, Tz. B119 (c).
 
146
Vgl. IFRS Foundation (2016, S. 12).
 
147
Vgl. IFRS 17, Tz. BC 121 und BC123 (b).
 
148
Vgl. IFRS 17, Tz. 44 (b).
 
149
Vgl. IFRS 17, Tz. 36 i. V. m. B72 (b). Abweichend davon wird bei Anwendung des VFA die vertragsbezogene Servicemarge mit dem aktuellen Marktzinssatz fortgeschrieben (vgl. Deloitte 2017, S. 13).
 
150
Vgl. Schlüter und Bonin (2016, Rn. 85).
 
151
Vgl. Gallasch (2014, S. 187).
 
152
Vgl. Geib (2001, S. 118); Abbink und Saker (2002, S. 13).
 
153
Vgl. Gallasch (2014, S. 186–188); International Accounting Standards Board (IASB)/Financial Accounting Standards Board (FASB) (2010b), Tz. 41 (b); IASB (2011, Tz. 48 (a)). Vgl. zu den an eine Schuld gestellten Definitionsanforderungen Conceptual Framework (CF), Tz. 4.4 (b).
 
154
Vgl. IFRS 17, Tz. 40.
 
155
Vgl. Weng (2013, S. 25).
 
156
Vgl. IFRS 17, Tz. BC223.
 
157
Vgl. IFRS 17, Tz. B86 i. V. m. B14 sowie B88.
 
158
Vgl. IFRS 17, Tz. 44 (c) und 45 (c) sowie BC224.
 
159
Vgl. hier und folgend IFRS 17, Tz. BC224 (e).
 
160
Vgl. IFRS 17, Tz. B119 (b) und BC279 (b).
 
161
Vgl. Altenburger (2015, S. 6).
 
162
Vgl. IASB (Hrsg.) (2014c, S. 2); IFRS 17, Tz. 43, 46 und B96.
 
163
Vgl. IFRS 17, Tz. 44 (c) (i), 48 (a) und BC224 (b).
 
164
Vgl. IFRS 17, Tz. 48–49; Deloitte (2016b, S. 7); IASB (2014a, Tz. 2, 4 und 13 (a)).
 
165
Vgl. IFRS 17, Tz. B97 (b), BC24 (b), BC232–BC236.
 
166
Vgl. IFRS 17, Tz. BC24, BC60 und BC224 (c); IASB (2012, Tz. 12). Zu Änderungen der Risikomarge siehe auch IASB (2014b, Tz. 10 und 16); IFRS 17, Tz. BC223 (a).
 
167
Vgl. IFRS 17, Tz. 88 f. und B129; IASB (2014c, S. 2 f.). Abweichend werden zinsinduzierte Wertänderungen bei Versicherungsverträgen behandelt, die unter den VFA fallen: Falls der Versicherer selbst die dazugehörigen Aktiva im Bestand hält, wird der Anteil, der im Gewinn und Verlust berücksichtigt wird, in der Weise festgelegt, dass keine Bewertungsinkonsistenz mit den Finanzerträgen und -aufwendungen der Aktiva entsteht.
 
168
Vgl. IFRS 17, Tz. B129 i. V. m. IAS 8, Tz. 13.
 
169
Vgl. Altenburger (2015, S. 7); IFRS 17, Tz. B72 (e) (i).
 
170
Vgl. Nguyen und Molinari (2012, S. 119).
 
171
Vgl. Gallasch (2014, S. 227).
 
172
Vgl. International Accounting Standards Board (IASB)/Financial Accounting Standards Board (FASB) (2012, Tz. 8); Asche und Hartung (2011, S. 1187); Ellenbürger und Kölschbach (2010c, S. 51).
 
173
Vgl. Baltzer (2013, S. 8); Ellenbürger et al. (2013, S. 816); IFRS 17, Tz. BC340.
 
174
Vgl. Gallasch (2014, S. 232).
 
175
Vgl. IFRS 17, Tz. 83 f. i. V. m. B120.
 
176
Vgl. IFRS 17, Tz. 83.
 
177
Vgl. IFRS 17, Tz. B120.
 
178
Vgl. Hommel et al. (2013, S. 408).
 
179
Vgl. IFRS 17, Tz. B120 (b) und B123 (a) (ii).
 
180
Vgl. Hommel et al. (2013, S. 408); Ellenbürger et al. (2013, S. 815 f.).
 
181
Vgl. IASB (2017b, S. 3).
 
182
Vgl. Ellenbürger et al. (2013, S. 816).
 
183
Dieses Anwendungsbeispiel (inklusive der diesbezüglichen Erläuterungen) lehnt sich an das von Gallasch (2014, S. 81–83 und 212–219); sowie an Hommel et al. (2013, S. 406–410); und an IFRS 17, Tz. IE4–23 an. Zum Erfolgsausweis siehe IFRS 17, Tz. IE29–37.
 
184
Vgl. IFRS 17, Tz. BC177.
 
185
Vgl. auch Kreeb (2010, S. 135–140); IFRS 17, Tz. B124 (a) und (b).
 
186
Siehe Abschn. 4.5.
 
187
Vgl. IFRS 17, Tz. 87.
 
188
Ferner ist zu berücksichtigen, dass die Akquisitionskosten analog zur Servicemarge linear über die Deckungsperiode aufwandswirksam zu allokieren und aufzuzinsen sind (vgl. IFRS 17, Tz. B125). In korrespondierender Höhe sind Prämien als Umsatzerlöse zu vereinnahmen, wodurch die verbuchten Akquisitionsaufwendungen neutralisiert werden. Zur Berechnungssystematik im Einzelnen siehe Gallasch (2014, S. 215).
 
189
Vgl. Ellenbürger und Kölschbach (2010b, S. 1145).
 
190
Vgl. IFRS 17, Tz. 53.
 
191
Vgl. IFRS 17, Tz. 55 (a).
 
192
Vgl. IFRS 17, Tz. 55 (b).
 
193
Vgl. IFRS 17, Tz. 57–58.
 
194
Vgl. IFRS 17, Tz. 59 (a).
 
195
Vgl. IFRS 17, Tz. 56 und 59 (b).
 
196
Vgl. IFRS 17, Tz. 97 und 101.
 
197
Vgl. Gallasch (2014, S. 247).
 
198
Vgl. IFRS 17, Tz. 100 f. und IE17, IE20, IE22 sowie IE26 f.
 
199
Vgl. IFRS 17, Tz. 103 und IE33, IE35 f. sowie IE39 f.
 
200
Vgl. IFRS 17, Tz. 117.
 
201
Vgl. IFRS 17, Tz. 117 (a).
 
202
Vgl. IFRS 17, Tz. 117 (c) (iii) und 120.
 
203
Vgl. IFRS 17, Tz. 119.
 
204
Vgl. IFRS 17, Tz. 121–132.
 
205
Heintges (2016, S. 1454).
 
206
Kritisch zur Disclosure Initiative siehe von Keitz und Gloth (2016, S. 418).
 
207
Vgl. Geib (2001, S. 113).
 
208
Vgl. IASB Foundation (2017a, S. 2).
 
209
Jedoch kann der premium allocation approach als vereinfachtes Bewertungsmodell für wenig komplexes oder kurzlaufendes Versicherungsgeschäft verwendet werden.
 
210
Vgl. Weng (2013, S. 23 f.).
 
211
Vgl. IFRS Foundation (2016, S. 1 f.).
 
212
Vgl. Altenburger (2015, S. 6).
 
213
Vgl. Zimmermann und Schweinberger (2005, S. 68).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Angermann, F., Hartung, T.: Die Bilanzierung und Bewertung von Verpflichtungen aus insurance-linked securities – Stand und mögliche Auswirkungen von ED/2013/7. KoR 3, 105–116 (2016) Angermann, F., Hartung, T.: Die Bilanzierung und Bewertung von Verpflichtungen aus insurance-linked securities – Stand und mögliche Auswirkungen von ED/2013/7. KoR 3, 105–116 (2016)
Zurück zum Zitat Asche, B.: Jahresabschlussanalyse und Bilanzpolitik von Schaden‑/Unfallversicherern – Änderungen aufgrund von IFRS 4 Phase II Insurance Contracts: ED/2010/8. Peter Lang, Frankfurt am Main (2012) Asche, B.: Jahresabschlussanalyse und Bilanzpolitik von Schaden‑/Unfallversicherern – Änderungen aufgrund von IFRS 4 Phase II Insurance Contracts: ED/2010/8. Peter Lang, Frankfurt am Main (2012)
Zurück zum Zitat Asche, B., Hartung, T.: Auswirkungen von IFRS 4 Phase II und IFRS 9 auf die Ergebnisse von Versicherungsunternehmen – eine Analyse der heutigen und künftigen Ergebnisvolatilität. WPg 64, 1187–1199 (2011) Asche, B., Hartung, T.: Auswirkungen von IFRS 4 Phase II und IFRS 9 auf die Ergebnisse von Versicherungsunternehmen – eine Analyse der heutigen und künftigen Ergebnisvolatilität. WPg 64, 1187–1199 (2011)
Zurück zum Zitat Bächler, R.: Bilanzierung von Versicherungsverträgen – IFRS 4: ED/2010/8 Versicherungsverträge. IRZ 9, 381–385 (2010) Bächler, R.: Bilanzierung von Versicherungsverträgen – IFRS 4: ED/2010/8 Versicherungsverträge. IRZ 9, 381–385 (2010)
Zurück zum Zitat Baltzer, C.: Versicherer kritisieren die neue Version des IFRS 4 – Neuer Standard für Rechnungslegung gefährdet langfristiges Geschäft und langfristige Investments. VW 13, 8 (2013) Baltzer, C.: Versicherer kritisieren die neue Version des IFRS 4 – Neuer Standard für Rechnungslegung gefährdet langfristiges Geschäft und langfristige Investments. VW 13, 8 (2013)
Zurück zum Zitat Biermann, K., Brinkmann, T.: Die Gesamtleistungsrechnung der Versicherungswirtschaft als Ausdruck ihrer volkswirtschaftlichen Bedeutung. Z. Gesamte Versicherungswiss. 77, 29–60 (1988)CrossRef Biermann, K., Brinkmann, T.: Die Gesamtleistungsrechnung der Versicherungswirtschaft als Ausdruck ihrer volkswirtschaftlichen Bedeutung. Z. Gesamte Versicherungswiss. 77, 29–60 (1988)CrossRef
Zurück zum Zitat Bittermann, L.: Versicherungstechnik auf neue Beine stellen (II). Auswirkungen von IFRS und Solvency II auf die praktische Arbeit eines Sachversicherers. VW 5, 296–298 (2004) Bittermann, L.: Versicherungstechnik auf neue Beine stellen (II). Auswirkungen von IFRS und Solvency II auf die praktische Arbeit eines Sachversicherers. VW 5, 296–298 (2004)
Zurück zum Zitat Ellenbürger, F., Kölschbach, J.: Vor einem großen Schritt hin zu neuen Bilanzierungsstandards. VW 65 (1230–1232), 1303–1308 (2010a) Ellenbürger, F., Kölschbach, J.: Vor einem großen Schritt hin zu neuen Bilanzierungsstandards. VW 65 (1230–1232), 1303–1308 (2010a)
Zurück zum Zitat Ellenbürger, F., Kölschbach, J.: Standpunkt: IFRS-Standard: Volatilität wie beim Fair Value. VW 16, 1145 (2010b) Ellenbürger, F., Kölschbach, J.: Standpunkt: IFRS-Standard: Volatilität wie beim Fair Value. VW 16, 1145 (2010b)
Zurück zum Zitat Ellenbürger, F., Kölschbach, J.: IFRS droht Bilanzen volatiler und weniger aussagekräftig zu machen. VW 1, 51–52 (2010c) Ellenbürger, F., Kölschbach, J.: IFRS droht Bilanzen volatiler und weniger aussagekräftig zu machen. VW 1, 51–52 (2010c)
Zurück zum Zitat Ellenbürger, F., Engeländer, S., Kölschbach, J.: Der letzte Schritt zum IFRS für Versicherungsverträge – Zum Exposure Draft ED/2013/7. WPg 16, 813–820 (2013) Ellenbürger, F., Engeländer, S., Kölschbach, J.: Der letzte Schritt zum IFRS für Versicherungsverträge – Zum Exposure Draft ED/2013/7. WPg 16, 813–820 (2013)
Zurück zum Zitat Engeländer, S., Kölschbach, J.: Das Diskussionspapier des IASB zur Phase II des Versicherungsprojekts – Eine Analyse des vorgeschlagenen Bewertungsmodells. KoR 7–8, 386–397 (2007) Engeländer, S., Kölschbach, J.: Das Diskussionspapier des IASB zur Phase II des Versicherungsprojekts – Eine Analyse des vorgeschlagenen Bewertungsmodells. KoR 7–8, 386–397 (2007)
Zurück zum Zitat Farny, D.: Versicherungsbetriebslehre, 5. Aufl. VVW, Karlsruhe (2011) Farny, D.: Versicherungsbetriebslehre, 5. Aufl. VVW, Karlsruhe (2011)
Zurück zum Zitat Gallasch, F.: Die Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach IFRS 4 Phase II – Das Bewertungsmodell für Erst- und passive Rückversicherungsverträge im Schaden- und Unfallbereich. Eul, Lohmar (2014) Gallasch, F.: Die Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach IFRS 4 Phase II – Das Bewertungsmodell für Erst- und passive Rückversicherungsverträge im Schaden- und Unfallbereich. Eul, Lohmar (2014)
Zurück zum Zitat Geib, G.: Diskussionsstand eines International Financial Reporting Standards (IFRS) für Versicherungsgeschäfte. In: Geib, G. (Hrsg.) Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen – Festschrift zum 70. Geburtstag von Dr. Horst Richter, S. 111–126. IDW, Düsseldorf (2001) Geib, G.: Diskussionsstand eines International Financial Reporting Standards (IFRS) für Versicherungsgeschäfte. In: Geib, G. (Hrsg.) Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen – Festschrift zum 70. Geburtstag von Dr. Horst Richter, S. 111–126. IDW, Düsseldorf (2001)
Zurück zum Zitat Hasenburg, C., Drinhausen, A.: IFRS 4 Versicherungsverträge. Konzern 10, 642–650 (2005) Hasenburg, C., Drinhausen, A.: IFRS 4 Versicherungsverträge. Konzern 10, 642–650 (2005)
Zurück zum Zitat Heintges, S.: Disclosure Initiative: Sage knapp, klar, nur Wesentliches. DB 25, 1454–1455 (2016) Heintges, S.: Disclosure Initiative: Sage knapp, klar, nur Wesentliches. DB 25, 1454–1455 (2016)
Zurück zum Zitat Heller, S.: Die Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach IFRS, Eine ökonomische Analyse. Eul, Lohmar (2009) Heller, S.: Die Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach IFRS, Eine ökonomische Analyse. Eul, Lohmar (2009)
Zurück zum Zitat Hommel, M., Bielke, D., Zicke, J.: Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach ED/2013/7 – Gewinnglättung dominiert fair value. KoR 9, 404–412 (2013) Hommel, M., Bielke, D., Zicke, J.: Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach ED/2013/7 – Gewinnglättung dominiert fair value. KoR 9, 404–412 (2013)
Zurück zum Zitat International Accounting Standards Board (IASB): Insurance contracts. International financial reporting standard 4. IASB, London (2004) International Accounting Standards Board (IASB): Insurance contracts. International financial reporting standard 4. IASB, London (2004)
Zurück zum Zitat International Accounting Standards Board (IASB): Insurance contracts, exposure draft ED/2010/8. IASB, London (2010a) International Accounting Standards Board (IASB): Insurance contracts, exposure draft ED/2010/8. IASB, London (2010a)
Zurück zum Zitat International Accounting Standards Board (IASB): Conceptual framework for financial reporting. IASB, London (2010b) International Accounting Standards Board (IASB): Conceptual framework for financial reporting. IASB, London (2010b)
Zurück zum Zitat International Accounting Standards Board (IASB): Insurance contracts, exposure draft ED/2013/7, a revision of ED/2010/8 insurance contracts. IASB, London (2013) International Accounting Standards Board (IASB): Insurance contracts, exposure draft ED/2013/7, a revision of ED/2010/8 insurance contracts. IASB, London (2013)
Zurück zum Zitat International Accounting Standards Board (IASB): Applying IFRS 9 financial instruments with IFRS 4 insurance contracts (proposed amendments to IFRS 4), exposure draft ED/2015/11, comments to be received by 8 february 2016. IASB, London (2015) International Accounting Standards Board (IASB): Applying IFRS 9 financial instruments with IFRS 4 insurance contracts (proposed amendments to IFRS 4), exposure draft ED/2015/11, comments to be received by 8 february 2016. IASB, London (2015)
Zurück zum Zitat International Accounting Standards Board (IASB): Insurance Contracts. International Financial Reporting Standard 17. IASB, London (2017a) International Accounting Standards Board (IASB): Insurance Contracts. International Financial Reporting Standard 17. IASB, London (2017a)
Zurück zum Zitat Keitz, I., Gloth, T.: Aufbau eines IFRS-Anhangs und Platzierung ausgewählter Angabepflichten – Eine Analyse der Best Practice und Würdigung im Lichte der Disclosure Initiative. KoR 9, 418–425 (2016) Keitz, I., Gloth, T.: Aufbau eines IFRS-Anhangs und Platzierung ausgewählter Angabepflichten – Eine Analyse der Best Practice und Würdigung im Lichte der Disclosure Initiative. KoR 9, 418–425 (2016)
Zurück zum Zitat Kölschbach, J., Engeländer, S.: IFRS für Versicherungen auf der Zielgeraden? VW 64, 1495–1497 (2009) Kölschbach, J., Engeländer, S.: IFRS für Versicherungen auf der Zielgeraden? VW 64, 1495–1497 (2009)
Zurück zum Zitat Kreeb, M.: Der Versicherungskonzernabschluss nach internationalen Rechnungslegungsregeln: IFRS 4 Phase II. Eul, Lohmar (2010) Kreeb, M.: Der Versicherungskonzernabschluss nach internationalen Rechnungslegungsregeln: IFRS 4 Phase II. Eul, Lohmar (2010)
Zurück zum Zitat Langheid, T.: § 153 Überschussbeteiligung. In: Rixecker, R., Langheid, T. (Hrsg.), Versicherungsvertragsgesetz (VVG) – Kommentar, 5. Aufl., S. 32–35. Beck, München (2016). § 153 Rn Langheid, T.: § 153 Überschussbeteiligung. In: Rixecker, R., Langheid, T. (Hrsg.), Versicherungsvertragsgesetz (VVG) – Kommentar, 5. Aufl., S. 32–35. Beck, München (2016). § 153 Rn
Zurück zum Zitat Liebwein, P.: Klassische und moderne Formen der Rückversicherung, 2. Aufl. VVW, Karlsruhe (2009) Liebwein, P.: Klassische und moderne Formen der Rückversicherung, 2. Aufl. VVW, Karlsruhe (2009)
Zurück zum Zitat Lüdenbach, N., Hoffmann, W.-D., Freiberg, J. (Hrsg.): IFRS Kommentar, 15. Aufl. Haufe, Freiburg, München (2017) Lüdenbach, N., Hoffmann, W.-D., Freiberg, J. (Hrsg.): IFRS Kommentar, 15. Aufl. Haufe, Freiburg, München (2017)
Zurück zum Zitat Nguyen, T., Grosche, S.: Exposure Draft IFRS 4 zur Bilanzierung von Versicherungsverträgen aus aufsichtsrechtlicher Perspektive. KoR 9, 425–431 (2011a) Nguyen, T., Grosche, S.: Exposure Draft IFRS 4 zur Bilanzierung von Versicherungsverträgen aus aufsichtsrechtlicher Perspektive. KoR 9, 425–431 (2011a)
Zurück zum Zitat Nguyen, T., Grosche, S.: Einfluss der IFRS-Bilanzierung von Versicherungsverträgen auf die Solvabilitätsanforderungen nach Solvency II. IRZ 6, 525–530 (2011b) Nguyen, T., Grosche, S.: Einfluss der IFRS-Bilanzierung von Versicherungsverträgen auf die Solvabilitätsanforderungen nach Solvency II. IRZ 6, 525–530 (2011b)
Zurück zum Zitat Reiff, P.: § 153 Überschussbeteiligung. In: Prölss, E.R., Martin, A. (Hrsg.), Versicherungsvertragsgesetz (VVG) – Beck’sche Kurz-Kommentare, 29. Aufl., S. 14–21. Beck, München (2015). § 153 Rn Reiff, P.: § 153 Überschussbeteiligung. In: Prölss, E.R., Martin, A. (Hrsg.), Versicherungsvertragsgesetz (VVG) – Beck’sche Kurz-Kommentare, 29. Aufl., S. 14–21. Beck, München (2015). § 153 Rn
Zurück zum Zitat Rockel, W., Sauer, R.: Bilanzierung von Versicherungsverträgen – IASB Discussion Paper „Preliminary Views on Insurance Contracts“. WPg 17, 741–749 (2007) Rockel, W., Sauer, R.: Bilanzierung von Versicherungsverträgen – IASB Discussion Paper „Preliminary Views on Insurance Contracts“. WPg 17, 741–749 (2007)
Zurück zum Zitat Sanner, A., Oecking, S.: Bilanzierung und Rechnungslegung. In: Radtke, K., Schmidt, K.D. (Hrsg.) Handbuch zur Schadenreservierung, 2. Aufl., S. 45–56. VVW, Karlsruhe (2012) Sanner, A., Oecking, S.: Bilanzierung und Rechnungslegung. In: Radtke, K., Schmidt, K.D. (Hrsg.) Handbuch zur Schadenreservierung, 2. Aufl., S. 45–56. VVW, Karlsruhe (2012)
Zurück zum Zitat Schlüter, J., Bonin, C.: § 40. Versicherungsverträge. In: Driesch, D. (Hrsg.), Beck’sches IFRS-Handbuch – Kommentierung der IFRS/IAS, 5. Aufl., S. 1–103. Beck, München (2016). § 40 Rn Schlüter, J., Bonin, C.: § 40. Versicherungsverträge. In: Driesch, D. (Hrsg.), Beck’sches IFRS-Handbuch – Kommentierung der IFRS/IAS, 5. Aufl., S. 1–103. Beck, München (2016). § 40 Rn
Zurück zum Zitat Schweinberger, S., Horstkötter, M.: Zur Bilanzierung von Versicherungsverträgen gemäß den Vorschlägen des ED/2010/8. KoR 11, 546–553 (2010) Schweinberger, S., Horstkötter, M.: Zur Bilanzierung von Versicherungsverträgen gemäß den Vorschlägen des ED/2010/8. KoR 11, 546–553 (2010)
Zurück zum Zitat Surrey, I.: Die Bilanzierung von Versicherungsgeschäften nach IFRS. IDW, Düsseldorf (2006) Surrey, I.: Die Bilanzierung von Versicherungsgeschäften nach IFRS. IDW, Düsseldorf (2006)
Zurück zum Zitat Wagner, F., Warth, J.: Fair Value-Accounting von Versicherungsverträgen. In: Bieg, H., Heyd, R. (Hrsg.) Fair Value – Bewertung in Rechnungswesen, Controlling und Finanzwirtschaft, S. 239–262. Vahlen, München (2005) Wagner, F., Warth, J.: Fair Value-Accounting von Versicherungsverträgen. In: Bieg, H., Heyd, R. (Hrsg.) Fair Value – Bewertung in Rechnungswesen, Controlling und Finanzwirtschaft, S. 239–262. Vahlen, München (2005)
Zurück zum Zitat Weng, A.: Stand der Entwicklung des neuen Versicherungsstandards FIRS 4 mit besonderem Fokus auf den deutschen Versicherungsmarkt. KoR 13, 23–32 (2013) Weng, A.: Stand der Entwicklung des neuen Versicherungsstandards FIRS 4 mit besonderem Fokus auf den deutschen Versicherungsmarkt. KoR 13, 23–32 (2013)
Zurück zum Zitat Wipf, D., Grimm, T., Biber, R.: IFRS 4 Phase II – Bilanzierung und Bewertung von Versicherungsverträgen. Der aktuelle Exposure Draft. Schweiz. Treuhänd. 3, 142–147 (2011) Wipf, D., Grimm, T., Biber, R.: IFRS 4 Phase II – Bilanzierung und Bewertung von Versicherungsverträgen. Der aktuelle Exposure Draft. Schweiz. Treuhänd. 3, 142–147 (2011)
Zurück zum Zitat Zimmermann, J., Schweinberger, S.: Gestaltungsformen der Bilanzierung von Versicherungsverträgen: ein kritischer Vergleich von Deferral / Matching- und Asset / Liability-Ansätzen. Z. Gesamte Versicherungswiss. 1, 57–78 (2005)CrossRef Zimmermann, J., Schweinberger, S.: Gestaltungsformen der Bilanzierung von Versicherungsverträgen: ein kritischer Vergleich von Deferral / Matching- und Asset / Liability-Ansätzen. Z. Gesamte Versicherungswiss. 1, 57–78 (2005)CrossRef
Zurück zum Zitat Zons, M.: Value Based Management und IAS/IFRS im Schadenversicherungsunternehmen. Eul, Lohmar (2006) Zons, M.: Value Based Management und IAS/IFRS im Schadenversicherungsunternehmen. Eul, Lohmar (2006)
Metadaten
Titel
Der neue Standard zur bilanziellen Abbildung von Versicherungsverträgen (IFRS 17) – Eine kritische Analyse der Auswirkungen auf die Versicherungsbranche
verfasst von
Corinna Ewelt-Knauer
Ariane Kraft
Julia Schneider
Publikationsdatum
29.05.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 0044-2585
Elektronische ISSN: 1865-9748
DOI
https://doi.org/10.1007/s12297-018-0405-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 2/2018 Zur Ausgabe