BMW gibt erste technische Details zu seinem Brennstoffzellen-Antrieb bekannt. Er soll eine Systemleistung von 275 Kilowatt bieten und wird 2022 in einer Kleinserie auf den Markt kommen.
BMW i Hydrogen Next
BMW
Der BMW i Hydrogen Next basiert auf dem BMW X5 und integriert auch den Elektroantrieb des kommenden BMW iX3. Die Systemleistung des FCEV soll insgesamt bei 275 Kilowatt (374 PS) liegen. Das Brennstoffzellensystem steuert bis zu 125 Kilowatt (170 PS) bei. Die zwei 700-bar-Tanks fassen zusammen sechs Kilogramm Wasserstoff und sollen "große Reichweiten" garantieren.
BMW arbeitet bei der Brennstoffzellen-Technik eng mit Toyota zusammen. So stammen die Brennstoffzellen aus der Kooperation mit dem japanischen Automobilhersteller. Der Brennstoffzellen-Stack sowie das Gesamtsystem wurden von BMW entwickelt. Zunächst ist nur eine Kleinserie des i Hydrogen Next geplant. Mit der Einführung von FCEV-Fahrzeugen möchte BMW warten, bis die Tankstellen-Infrastruktur sowie eine Versorgung mit nachhaltig produzierten Wasserstoff vorhanden sind.