Leitzins
Aus der Redaktion
25.01.2018 | Finanzbranche | Nachricht | Onlineartikel
Vorerst keine Änderung bei den Leitzinsen
Mit großer Spannung hat die deutsche Finanzbranche die Beschlüsse der ersten Sitzung des EZB-Rates in diesem Jahr erwartet. Es gab heute zwar keine Überraschungen. Dennoch könnte sich der Kurs der Zentralbank bald ändern.
18.12.2017 | Controlling | Im Fokus | Onlineartikel
Welche Pläne CFOs 2018 verfolgen
Viele Finanzvorstände blicken zuversichtlich ins neue Jahr. Dies zeigt sich unter anderem in einer großen Investitionsbereitschaft. Welche Trends zeichnen sich ab und wie beurteilen die CFOs die gegenwärtige Geldpolitik?
07.12.2017 | Leitzins | Im Fokus | Onlineartikel
Die Zinswende kommt später, aber heftiger
Am 13. Dezember wird die US-Notenbank sehr wahrscheinlich ihren Leitzins zum dritten Mal in 2017 anheben. Die EZB ist weit davon entfernt. Sie kauft 2018 zwar etwas weniger Anleihen, wird aber während der Amtszeit von EZB-Chef Draghi wohl kaum die Zinsschraube anziehen.
weitere Artikel
Weiterführende Themen
Übergeordnet
Zeitschriftenartikel
01.03.2018 | Vertrieb | Ausgabe 4/2018
Zinsen laufen auseinander
Verbraucherschützer kritisieren, dass Geldhäuser das niedrige Zinsniveau nicht weitergeben. Tatsächlich ärgern sich Kunden über schlechte Konditionen bei Girokonten. Hierbei spielen die Dispozinsen aber nur eine untergeordnete Rolle.
01.02.2018 | Wirtschafts- und Sozialkunde | Ausgabe 1-2/2018
Welche Nebenwirkungen Liquiditätsspritzen haben
Seit rund acht Jahren überschwemmen die wichtigsten Notenbanken die Märkte mit billigem Geld. Doch während einige Währungshüter die Wende eingeläutet haben, hält die Europäische Zentralbank an ihrer ultraexpansiven Politik fest. Die Angst vor den …
01.12.2017 | Strategie | Ausgabe 12/2017
Wie die Niedrigzinsen weitergereicht wurden
Die gesunkenen Leitzinsen haben sich im Dauerzinstief stärker als zuvor bei Bankkunden bemerkbar gemacht. Die Aufschläge der Geldhäuser sind signifikant zurückgegangen. Das hat freilich negative Folgen für die Profitabilität deutscher Institute.
01.12.2017 | Bankwirtschaft | Ausgabe 12/2017
Auf den Verlauf der Kurve achten
Die Zinsstrukturkurve gilt als Vorlaufindikator für die konjunkturelle Entwicklung. Politik, Unternehmen, Ökonomen und Investoren können aus ihr zahlreiche Informationen ablesen.
weitere Zeitschriftenartikel
Buchkapitel
2018 | OriginalPaper | Buchkapitel
Begriffliche Abgrenzung
Volks- und Raiffeisenbanken sind Kreditinstitute, die unter der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft (eG) nach § 1 des Genossenschaftsgesetzes (GenG) firmieren. Als sogenannte Kreditgenossenschaften oder Genossenschaftsbanken unterliegen …
2018 | OriginalPaper | Buchkapitel
Haushalt und Finanzen
Das eigene Steueraufkommen Thüringens liegt erheblich unter dem Bundesdurchschnitt, weshalb der Freistaat auf die monetäre Unterstützung im Rahmen des föderalen Finanzausgleichs angewiesen ist und sich viele Jahre über neue Schulden finanziert …
2018 | OriginalPaper | Buchkapitel
Zinsänderungsrisiken in der Bankpraxis
Beginnend mit der Definition des Zinsrisikos ist zunächst der Risikobegriff näher zu spezifizieren. Dabei existiert für den Risikobegriff keine Legaldefinition, sodass im Folgenden eine Herleitung erfolgt. Neben dem Risiko aus der positiven wie …
2018 | OriginalPaper | Buchkapitel
Bankensystem im Überblick
In einer Volkswirtschaft agieren zahlreiche Marktteilnehmer, deren individuelle Einnahmen und Ausgaben zeitraumbezogen i. d. R. nicht deckungsgleich sind. So können beispielsweise Marktteilnehmer mit Geldüberschüssen, z. B. private Haushalte …
weitere Buchkapitel
Newsletter plus Fachwissen!
Erhalten Sie wöchentlich die wichtigsten News zu den Themen Ihres Fachgebiets und dazu noch kostenlosen Zugriff auf ausgewählte Buchkapitel und Fachzeitschriftenartikel aus unserer digitalen Fachbibliothek.
Jetzt kostenlos anmelden
BranchenIndex Online
Die B2B-Firmensuche für Industrie und Wirtschaft: Kostenfrei in Firmenprofilen nach Lieferanten, Herstellern, Dienstleistern und Händlern recherchieren.
Whitepaper
- ANZEIGE -
Blockchain-Effekte im Banking und im Wealth Management
Es steht fest, dass Blockchain-Technologie die Welt verändern wird. Weit weniger klar ist, wie genau dies passiert. Ein englischsprachiges Whitepaper des Fintech-Unternehmens Avaloq untersucht, welche Einsatzszenarien es im Banking und in der Vermögensverwaltung geben könnte – „Blockchain: Plausibility within Banking and Wealth Management“. Einige dieser plausiblen Einsatzszenarien haben sogar das Potenzial für eine massive Disruption. Ein bereits existierendes Beispiel liefert der Initial Coin Offering-Markt: ICO statt IPO.
Jetzt gratis downloaden!
Bildnachweise
Mario Draghi_EZB/© European Central Bank 2017, 2018 Adobe/© Olivier Le Moal / stock.adobe.com, Aufstieg_Geldschein_Vergütung/© Joachim Wendler | Fotolia, microm, Neuer Inhalt/© Stellmach, Neuer Inhalt/© BBL, Neuer Inhalt/© Maturus, Pluta Logo/© Pluta, Neuer Inhalt/© hww, Avaloq/© Avaloq