Zum Inhalt

Öffentliche Verwaltung

Das Fachmedium für erfolgreiches Verwaltungsmanagement

 

innovative Verwaltung (Link öffnet in neuem Fenster)

Das führende Fachmagazin für modernes Verwaltungsmanagement.

Top-Thema der Fachredaktion

Smarte Baumbewässerung spart Zeit, Wege und viel Wasser

Städtisches Grün in Hitzeperioden zu bewässern, bedeutet viel Aufwand. Ein Forschungsprojekt in Frankfurt am Main arbeitet daran, tausende Bäume smart und effizient zu bewässern. Davon könnten Kommunen bundesweit profitieren.

weiterlesen

Premium Partner

Beiträge der Fachredaktion

Smarte Baumbewässerung spart Zeit, Wege und viel Wasser

Städtisches Grün in Hitzeperioden zu bewässern, bedeutet viel Aufwand. Ein Forschungsprojekt in Frankfurt am Main arbeitet daran, tausende Bäume smart und effizient zu bewässern. Davon könnten Kommunen bundesweit profitieren.

Kommunalinvestitionen scheitern an leeren Kassen und Bürokratie

Die Kommunen schlagen Alarm: 2024 gab es ein Rekorddefizit von 24,3 Milliarden Euro in den Kernhaushalten. Die Investitionslücke ist mit 215,7 Milliarden Euro hoch wie nie. Es fehlen nicht nur Geld und Personal, sondern auch unbürokratische Verfahren.

Grauen Beton als grünes Potenzial erkennen

In Deutschland werden immer weniger Gebäude abgerissen. Aus Nachhaltigkeitssicht ist das gut. Eine Studie zeigt zudem, wie Gebäude langlebiger und ressourcenschonender geplant und gebaut werden können.

„Warum sich Verwaltungen im Kampf um Talente so schwer tun“

Felix Warstat, Inhaber und Geschäftsführer der Agentur Schwind', über die Entwicklung von Arbeitgebermarken im öffentlichen Sektor, Alleinstellungsmerkmale und Versäumnisse.

Newsletter (Link öffnet in neuem Fenster)

Verpassen Sie keine Neuigkeit aus Innovative Verwaltung: Bestellen Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!

Hintergründe für die öffentliche Verwaltung

Homeoffice allein ist noch kein New Work

Behörden, die New Work leben, können ihre Mitarbeitenden besser an sich binden und sind attraktiv für Bewerbende. Bloße Homeoffice-Versprechen reichen allerdings nicht aus. Notwendig ist eine breite, an den tatsächlichen Bedürfnissen ausgerichtete systematische Herangehensweise. Wie diese aussehen kann, zeigt die Berliner Senatsverwaltung für Finanzen.

Führung wollen, Führung lernen

Bei der Besetzung von Führungspositionen in der Verwaltung macht sich der Fachkräftemangel bemerkbar. Zugleich sind die Anforderungen an Führungskräfte hoch. Die Region Hannover unterstützt Mitarbeitende, die überlegen, in Führung zu gehen, mit einem Orientierungs- und Beschäftigte, die in Führung gehen wollen, mit einem Qualifizierungsprogramm. Besonders hervorzuheben sind dabei die Programmdauer, der Netzwerkgedanke und die zahlreichen Gelegenheiten, Feedback zu erhalten.

Mit dem DIN-Standard zur digitalen Kommune

Urbane Digitale Zwillinge verknüpfen verschiedene Handlungsfelder wie Verkehrsplanung, Stadtentwicklung und Energiemanagement miteinander, um die Smart City zu realisieren. Die 2024 veröffentlichte DIN SPEC 91607 hilft bei der Umsetzung und adressiert Herausforderungen wie fehlende einheitliche Lösungen und Herstellerabhängigkeiten.

Erfolgsmessung für das Stadtmarketing aufbauen

Stadtmarketing ist oft bunt, vielfältig und ein Zuschussgeschäft. Gleichwohl stehen Verwaltung und Politik auch hierbei in der Verantwortung, wirtschaftlich zu agieren. Das macht ein solides Reporting notwendig, auf dessen Basis nachhaltige Entscheidungen für die Zukunft getroffen werden können. Ganz einfach ist der Aufbau des Berichtswesens allerdings nicht – nicht nur, weil es mitunter nicht gewünscht ist.

Dos and Don´ts für den Einsatz sozialer Roboter

Im Bürgerbüro oder in Kulturbetrieben wie Museen, Bibliotheken und im Theater freundlich-humorvoll von einem sozialen Roboter begrüßt werden und von ihm erste Informationen beziehen: Warum nicht? Die smarten, speziell für den Umgang mit Menschen entwickelten Maschinen können helfen, Personalengpässe in der Verwaltung zu mildern und die Anforderungen einer modernen und diversen Gesellschaft zu erfüllen. Was bei ihrem Einsatz zu beachten ist.

Recruiting-Checkliste für den öffentlichen Dienst

Kommunalverwaltungen haben trotz der Konkurrenz zu Unternehmen aus der Privatwirtschaft durchaus Chancen, Talente für sich zu begeistern. Wer zehn Tipps für die Recruitingphase und danach beherzigt, wird beim Kampf um Köpfe Erfolg haben. Vor allem bei der Sinnstiftung ist viel Luft nach oben: Mit diesem Faktor wird noch viel zu wenig geworben.

So funktioniert KI in der Verwaltung

Mit einem eigenen KI Competence Center, kurz KICC, angesiedelt im IT-Referat, kümmert sich die Landeshauptstadt München seit 2024 um das Thema Künstliche Intelligenz. Die Ergebnisse, unter anderem ein stadteigenes ChatGPT namens MUCGPT sowie ein Medienempfehlungssystem für die Münchener Stadtbibliothek, können sich sehen lassen. Das KICC-Team zeigt auf diese Weise, wie KI in der Verwaltung funktionieren kann.

Wissenssicherung ist gut investierte Zeit

Organisationen müssen aufgrund der Ruhestandstandswelle mit einem enormen Wissensverlust rechnen. Das will das Personalamt der Stadt Nürnberg vermeiden. Daher bietet es ausscheidenden Mitarbeitenden Instrumente zur Eigenerfassung und für moderierte Dokumentationen des Fach- und Erfahrungswissens an. Der Zeitaufwand ist gut investiert, denn laut der Einschätzung von Führungskräften kann eine Wissensdokumentation die Einarbeitungszeit für die Nachfolge um mindestens 25 Prozent verringern.

Zeitschrift

Innovative Verwaltung

Das Fachmedium für erfolgreiches Verwaltungsmanagement

Die innovative Verwaltung ist die führende Fachzeitschrift für den Bereich modernes Verwaltungsmanagement. Die Zeitschrift informiert reformorientiert und praxisnah über die Themenbereiche Organisation, Personal, Finanzen und Kommunikationstechnik.

E-Magazin

Testen Sie jetzt innovative Verwaltung, die praxisnahe, unabhängige Fachzeitschrift für Verwaltungsmanager. Im Abo inklusive: E-Magazin und Zugriff auf das Online-Fachartikelarchiv. Jederzeit kündbar.

Anzeige

Folgen Sie uns im Social Web!

Veranstaltungen

04.09.2025 - 05.09.2025 | Verwaltungsmanagement | Friedrichshafen | Veranstaltung

ZU|kunftssalon Public Corporate Governance

Ein exklusives Forum für Best-Practice Dialoge mit hochkarätigen Expertinnen und Experten für integrierte Gestaltung mit Verwaltung und öffentlichen Unternehmen und Smart Government.

07.10.2025 - 09.10.2025 | IT-Sicherheit | Nürnberg | Veranstaltung

it-sa Expo & Congress

Die it-sa Expo&Congress findet als Europas größtes IT- Security-Event vom 7. bis 9. Oktober 2025 in Nürnberg statt.

Kooperationspartner