Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Geschäftsmodelle im Mittelstand

verfasst von : Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Meike Stradtmann

Erschienen in: Geschäftsmodellinnovationen als Wettbewerbsvorteil mittelständischer Unternehmen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das dritte Kapitel setzt sich zum Ziel, einen fundierten literarischen sowie theoretischen Einblick in mittelständische Geschäftsmodelle zu geben. In Abschn. 3.1 wird zunächst auf Basis rein sekundärer Literaturrecherche der momentane Status Quo mittelständischer Geschäftsmodelle ergründet. Daran anschließend erfolgt eine Betrachtung des Geschäftsmodells auf theoretischer Basis, sodass sich aus der Synthese literarischer sowie theoretischer Geschäftsmodellbetrachtungen in Abschn. 3.2 ein abschließendes Zwischenfazit über den Status Quo mittelständischer Geschäftsmodelle synthetisieren lässt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. auch Meffert und Klein (2007, S. 217), die Bildung als Investition verstehen.
 
2
Im Englischen finden die Begriffe „Orchestrator“, „Layer-Player“, „Integrator“ und „Market Maker“ synonym Verwendung, vgl. Schweizer 2005, S. 37.
 
3
Der Branchenwettbewerb wird nach Porter maßgeblich durch die Verhandlungsstärke der Lieferanten und Kunden, der Bedrohung durch Substitutionsprodukte sowie durch neu eintretende Wettbewerber bedingt, vgl. Porter 1986, S. 26.
 
4
Für die Verwendung derselben Theorien vgl. auch Amit und Zott 2001, S. 509; Morris et al. 2005, S. 728 f.; Klang et al. 2014, S. 466; Amit und Zott 2015, S. 332 ff.
 
5
Die Systemtheorie entstammt ursprünglich dem biologischen Systemgedanken, vgl. Bertalanffy 1950.
 
6
Vgl. hier auch die diesem Beitrag zugrunde liegende Definition in Abschn.​ 2.​1.​2..
 
7
Vgl. zum Ursprung der Institutional theory im organisationalen Kontext auch Scott 1995; DiMaggio und Powell 1983.
 
8
Vgl. hierzu auch die Netzwerkressourcen aus der Netzwerktheorie bei Gulati 1999, S. 415.
 
9
Zum Ursprung der Transaktionskostentheorie vgl. Coase 1937; Williamson 1975.
 
10
Amit und Zott elaborieren in diesem Zusammenhang, dass das Streben nach Transaktionskostenminimierung effizienzzentrierte Geschäftsmodelle hervorbringt, vgl. Zott und Amit 2007, S. 185.
 
11
Zu den Gründern der Netzwerktheorie vgl. u. a. Granovetter 1973 und Burt 1992.
 
12
Vgl. hier und nachfolgend die Ausführungen der vorangegangenen Abschn. 3.1 bis 3.3.
 
13
Ebenfalls Becker und Ulrich kontrastieren, dass sich keine allgemeingültige Kultur für eine Gruppe von Mittelständlern definieren lässt, vgl. Becker und Ulrich 2011, S. 61.
 
14
Vgl. hier auch die Ausführungen von Becker und Ulrich, wonach die Bedürfnisse der Kunden unternehmerischen Wandel von Mittelständlern bedingen können, vgl. Becker und Ulrich 2011, S. 92.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Alpar, Paul, Rainer Alt, Frank Bensberg, Heinz L. Grob, Peter Weimann, und Robert Winter. 2014. Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik: Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen, 7. Aufl. Wiesbaden: Springer.CrossRef Alpar, Paul, Rainer Alt, Frank Bensberg, Heinz L. Grob, Peter Weimann, und Robert Winter. 2014. Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik: Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen, 7. Aufl. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Al-Debei, Mutaz M., und David Avison. 2010. Developing a unified framework of the business model concept. European Journal of Information Systems 19 (3): 359–376.CrossRef Al-Debei, Mutaz M., und David Avison. 2010. Developing a unified framework of the business model concept. European Journal of Information Systems 19 (3): 359–376.CrossRef
Zurück zum Zitat Amit, Raphael, und Christoph Zott. 2001. Value creation in e-business. Strategic Management Journal 22 (6–7): 493–520.CrossRef Amit, Raphael, und Christoph Zott. 2001. Value creation in e-business. Strategic Management Journal 22 (6–7): 493–520.CrossRef
Zurück zum Zitat Amit, Raphael, und Christoph Zott. 2015. Crafting business architecture: The antecendents of business model designs. Strategic Entrepreneurship Journal 9 (4): 331–350.CrossRef Amit, Raphael, und Christoph Zott. 2015. Crafting business architecture: The antecendents of business model designs. Strategic Entrepreneurship Journal 9 (4): 331–350.CrossRef
Zurück zum Zitat Barney, Jay. 1991. Firm resources and sustained competitive advantage. Journal of Management 17 (1): 99–120.CrossRef Barney, Jay. 1991. Firm resources and sustained competitive advantage. Journal of Management 17 (1): 99–120.CrossRef
Zurück zum Zitat Becker, Wolfgang. 2000. Wertorientierte Unternehmensführung. In Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge, Nr. 125. Bamberg: Lehrstuhl Unternehmensführung & Controlling. Becker, Wolfgang. 2000. Wertorientierte Unternehmensführung. In Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge, Nr. 125. Bamberg: Lehrstuhl Unternehmensführung & Controlling.
Zurück zum Zitat Becker, Wolfgang. 2001. Integrierte Kosten- und Leistungsführerschaft als modernes Orientierungsmuster für das strategische Management. In Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge, Nr. 129. Bamberg: Lehrstuhl Unternehmensführung & Controlling. Becker, Wolfgang. 2001. Integrierte Kosten- und Leistungsführerschaft als modernes Orientierungsmuster für das strategische Management. In Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge, Nr. 129. Bamberg: Lehrstuhl Unternehmensführung & Controlling.
Zurück zum Zitat Becker, Wolfgang. 2013. Strategie und Performance, 11. Aufl. Bamberg: Lehrstuhl Unternehmensführung & Controlling. Becker, Wolfgang. 2013. Strategie und Performance, 11. Aufl. Bamberg: Lehrstuhl Unternehmensführung & Controlling.
Zurück zum Zitat Becker, Wolfgang, und Patrick Ulrich. 2011. Mittelstand und Mittelstandsforschung: Begriffe, Relevanz und Konsequenzen. Stuttgart: Kohlhammer. Becker, Wolfgang, und Patrick Ulrich. 2011. Mittelstand und Mittelstandsforschung: Begriffe, Relevanz und Konsequenzen. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Becker, Wolfgang, und Patrick Ulrich. 2013. Geschäftsmodelle im Mittelstand. Stuttgart: Kohlhammer. Becker, Wolfgang, und Patrick Ulrich. 2013. Geschäftsmodelle im Mittelstand. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Becker, Wolfgang, und Lisa Zimmermann. 2015. Geschäftsmodelle im Mittelstand – Elemente und ihre Gestaltung im Vergleich. In BWL im Mittelstand: Grundlagen – Besonderheiten – Entwicklungen, Hrsg. Wolfgang Becker und Patrick Ulrich, 117–134. Stuttgart: Kohlhammer. Becker, Wolfgang, und Lisa Zimmermann. 2015. Geschäftsmodelle im Mittelstand – Elemente und ihre Gestaltung im Vergleich. In BWL im Mittelstand: Grundlagen – Besonderheiten – Entwicklungen, Hrsg. Wolfgang Becker und Patrick Ulrich, 117–134. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Becker, Wolfgang, Johannes Krämer, und Patrick Ulrich. 2010. Wertmanagement als Instrument der strategischen Führung im Mittelstand – Konzepte, Modifikationen und Empfehlung. In Strategien von kleinen und mittleren Unternehmen – Jahrbuch der KMU-Forschung und –Praxis, Hrsg. Jörn-Axel Meyer, 481–498. Lohmar: Eul. Becker, Wolfgang, Johannes Krämer, und Patrick Ulrich. 2010. Wertmanagement als Instrument der strategischen Führung im Mittelstand – Konzepte, Modifikationen und Empfehlung. In Strategien von kleinen und mittleren Unternehmen – Jahrbuch der KMU-Forschung und –Praxis, Hrsg. Jörn-Axel Meyer, 481–498. Lohmar: Eul.
Zurück zum Zitat Becker, Wolfgang, Johannes Krämer, und Patrick Ulrich. 2013. Typologie mittelständischer Unternehmen. Zeitschrift Führung und Organisation 82 (5): 348–353. Becker, Wolfgang, Johannes Krämer, und Patrick Ulrich. 2013. Typologie mittelständischer Unternehmen. Zeitschrift Führung und Organisation 82 (5): 348–353.
Zurück zum Zitat Bertalanffy, Ludwig von. 1950. The theory of open systems in physics and biology. Science 111 (1): 23–29.CrossRef Bertalanffy, Ludwig von. 1950. The theory of open systems in physics and biology. Science 111 (1): 23–29.CrossRef
Zurück zum Zitat Bornemann, Malte. 2010. Die Erfolgswirkung der Geschäftsmodellgestaltung. Eine kontextabhängige Betrachtung. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Bornemann, Malte. 2010. Die Erfolgswirkung der Geschäftsmodellgestaltung. Eine kontextabhängige Betrachtung. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Burt, Ronald S. 1992. Structural holes: The social structure of competition. Cambridge: Harvard University Press. Burt, Ronald S. 1992. Structural holes: The social structure of competition. Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Coase, Ronald H. 1937. The nature of the firm. Economica 4 (4): 386–405.CrossRef Coase, Ronald H. 1937. The nature of the firm. Economica 4 (4): 386–405.CrossRef
Zurück zum Zitat Corsten, Hans. 1998. Grundlagen der Wettbewerbsstrategie. Stuttgart: Teubner Verlag.CrossRef Corsten, Hans. 1998. Grundlagen der Wettbewerbsstrategie. Stuttgart: Teubner Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat DiMaggio, Paul J., und Walter W. Powell. 1983. The iron cage revisited: Institutional isomorphism and collective rationality in organizational fields. American Sociological Review 48 (2): 147–160.CrossRef DiMaggio, Paul J., und Walter W. Powell. 1983. The iron cage revisited: Institutional isomorphism and collective rationality in organizational fields. American Sociological Review 48 (2): 147–160.CrossRef
Zurück zum Zitat George, Gerard, und Adam J. Bock. 2011. The business model in practice and its implications for entrepreneurship research. Entrepreneurship Theory & Practice 35 (1): 83–111.CrossRef George, Gerard, und Adam J. Bock. 2011. The business model in practice and its implications for entrepreneurship research. Entrepreneurship Theory & Practice 35 (1): 83–111.CrossRef
Zurück zum Zitat Glasl, Markus, und Andreas C. Schempp. 2010. Zukunftsstrategien für kleine und mittelgroße Handwerksbetriebe – Ergebnisse einer explorativen Untersuchung. In Strategien von kleinen und mittleren Unternehmen – Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis, Hrsg. Jörn-Axel Meyer, 143–160. Lohmar: Eul. Glasl, Markus, und Andreas C. Schempp. 2010. Zukunftsstrategien für kleine und mittelgroße Handwerksbetriebe – Ergebnisse einer explorativen Untersuchung. In Strategien von kleinen und mittleren Unternehmen – Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis, Hrsg. Jörn-Axel Meyer, 143–160. Lohmar: Eul.
Zurück zum Zitat Granovetter, Mark S. 1973. The strength of weak ties. American Journal of Sociology 78 (6): 1360–1380.CrossRef Granovetter, Mark S. 1973. The strength of weak ties. American Journal of Sociology 78 (6): 1360–1380.CrossRef
Zurück zum Zitat Grichnik, Dietmar, Malte Brettel, Christian Koropp, und René Mauer. 2010. Entrepreneurship – unternehmerisches Denken, Entscheiden und Handeln in innovativen und technologieorientierten Unternehmungen. Stuttgart: Schäffer Poeschel. Grichnik, Dietmar, Malte Brettel, Christian Koropp, und René Mauer. 2010. Entrepreneurship – unternehmerisches Denken, Entscheiden und Handeln in innovativen und technologieorientierten Unternehmungen. Stuttgart: Schäffer Poeschel.
Zurück zum Zitat Gulati, Ranjay. 1999. Network location and learning: The influence of network resources and firm capabilities on alliance formation. Strategic Management Journal 20 (5): 397–420.CrossRef Gulati, Ranjay. 1999. Network location and learning: The influence of network resources and firm capabilities on alliance formation. Strategic Management Journal 20 (5): 397–420.CrossRef
Zurück zum Zitat Hamel, Winfried. 2006. Personalwirtschaft. In Betriebswirtschaftslehre der Mittel-und Kleinbetriebe – Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung, Hrsg. Hans-Christian Pfohl, 4. Aufl., 234–258. Berlin: Erich Schmidt. Hamel, Winfried. 2006. Personalwirtschaft. In Betriebswirtschaftslehre der Mittel-und Kleinbetriebe – Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung, Hrsg. Hans-Christian Pfohl, 4. Aufl., 234–258. Berlin: Erich Schmidt.
Zurück zum Zitat Hausch, Kerstin T. 2004. Corporate Governance im deutschen Mittelstand. Veränderungen externer Rahmenbedingungen und interner Elemente. Wiesbaden: Springer.CrossRef Hausch, Kerstin T. 2004. Corporate Governance im deutschen Mittelstand. Veränderungen externer Rahmenbedingungen und interner Elemente. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Heuskel, Dieter. 1999. Wettbewerb jenseits von Industriegrenzen. Aufbruch zu neuen Wachstumsstrategien. Frankfurt am Main, New York: Campus. Heuskel, Dieter. 1999. Wettbewerb jenseits von Industriegrenzen. Aufbruch zu neuen Wachstumsstrategien. Frankfurt am Main, New York: Campus.
Zurück zum Zitat Jungwirth, Georg. 2010. Die Marketing-Strategien der mittelständischen österreichischen Weltmarktführer. In Strategien von kleinen und mittleren Unternehmen – Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis, Hrsg. Jörn-Axel Meyer, 179–199. Lohmar: Eul. Jungwirth, Georg. 2010. Die Marketing-Strategien der mittelständischen österreichischen Weltmarktführer. In Strategien von kleinen und mittleren Unternehmen – Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis, Hrsg. Jörn-Axel Meyer, 179–199. Lohmar: Eul.
Zurück zum Zitat Klang, David, Maria Wallnöfer, und Frederik Hacklin. 2014. The business model paradox: A systematic review and exploration of antecedents. International Journal of Management Reviews 16 (4): 454–478.CrossRef Klang, David, Maria Wallnöfer, und Frederik Hacklin. 2014. The business model paradox: A systematic review and exploration of antecedents. International Journal of Management Reviews 16 (4): 454–478.CrossRef
Zurück zum Zitat Knyphausen-Aufseß, Dodo zu, und Yves Meinhardt. 2002. Revisiting strategy: Ein Ansatz zur Systematisierung von Geschäftsmodellen. In Zukünftige Geschäftsmodelle: Konzept und Anwendung in der Netzökonomie, Hrsg. Thomas Bieger, Nils Bickhoff, Rolf Casper, Dodo zu Knyphausen-Aufseß und Kurt Reding, 63–85. Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef Knyphausen-Aufseß, Dodo zu, und Yves Meinhardt. 2002. Revisiting strategy: Ein Ansatz zur Systematisierung von Geschäftsmodellen. In Zukünftige Geschäftsmodelle: Konzept und Anwendung in der Netzökonomie, Hrsg. Thomas Bieger, Nils Bickhoff, Rolf Casper, Dodo zu Knyphausen-Aufseß und Kurt Reding, 63–85. Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kottmann, Marcus, Markus G. Schwering, und Frank Striewe. 2010. Strategien gegen den Fach- und Führungskräftemangel – Chancen des dualen Studiums für kleine und mittlere Unternehmen. In Strategien von kleinen und mittleren Unternehmen - Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis, Hrsg. Jörn-Axel Meyer, 313–331. Lohmar: Eul. Kottmann, Marcus, Markus G. Schwering, und Frank Striewe. 2010. Strategien gegen den Fach- und Führungskräftemangel – Chancen des dualen Studiums für kleine und mittlere Unternehmen. In Strategien von kleinen und mittleren Unternehmen - Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis, Hrsg. Jörn-Axel Meyer, 313–331. Lohmar: Eul.
Zurück zum Zitat Krämer, Johannes. 2014. Mittelstand 2.0: Typabhängige Nutzungspotenziale von Social Media in mittelständischen Unternehmen. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Krämer, Johannes. 2014. Mittelstand 2.0: Typabhängige Nutzungspotenziale von Social Media in mittelständischen Unternehmen. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Lindgren, Peter, Yariv Taran, und Harry Boer. 2010. From single-firm to network-based business model innovation. International Journal of Entrepreneurship and Innovation Management 12 (2): 122–137.CrossRef Lindgren, Peter, Yariv Taran, und Harry Boer. 2010. From single-firm to network-based business model innovation. International Journal of Entrepreneurship and Innovation Management 12 (2): 122–137.CrossRef
Zurück zum Zitat Macharzina, Klaus, und Joachim Wolf. 2010. Unternehmensführung – das internationale Managementwissen. Konzepte – Methoden – Praxis, 7. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Macharzina, Klaus, und Joachim Wolf. 2010. Unternehmensführung – das internationale Managementwissen. Konzepte – Methoden – Praxis, 7. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Macharzina, Klaus, und Joachim Wolf. 2015. Unternehmensführung – Das internationale Managementwissen. Konzepte – Methoden – Praxis, 9. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler. Macharzina, Klaus, und Joachim Wolf. 2015. Unternehmensführung – Das internationale Managementwissen. Konzepte – Methoden – Praxis, 9. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Meffert, Jürgen, und Holger Klein. 2007. DNS der Weltmarktführer: Erfolgsformeln aus dem Mittelstand. Heidelberg: Redline Wirtschaft. Meffert, Jürgen, und Holger Klein. 2007. DNS der Weltmarktführer: Erfolgsformeln aus dem Mittelstand. Heidelberg: Redline Wirtschaft.
Zurück zum Zitat Meinhardt, Yves. 2002. Veränderung von Geschäftsmodellen in dynamischen Industrien: Fallstudien aus der Biotech-/Pharmaindustrie und bei Business-to-Consumer Portalen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Meinhardt, Yves. 2002. Veränderung von Geschäftsmodellen in dynamischen Industrien: Fallstudien aus der Biotech-/Pharmaindustrie und bei Business-to-Consumer Portalen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Meyer, John W., und Brian Rowan. 1992. Institutionalized organizations: Formal structure as myth and ceremony. In The new institutionalism in organizational analysis, Hrsg. Walter W. Powell und Paul J. DiMaggio, 41–62. Chicago, London: The University of Chicago Press. Meyer, John W., und Brian Rowan. 1992. Institutionalized organizations: Formal structure as myth and ceremony. In The new institutionalism in organizational analysis, Hrsg. Walter W. Powell und Paul J. DiMaggio, 41–62. Chicago, London: The University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Miles, Raymond E., Grant Miles, und Charles C. Snow. 2006. Collaborative entrepreneurship: A business model for continuous innovation. Organizational Dynamics 35 (1): 1–11.CrossRef Miles, Raymond E., Grant Miles, und Charles C. Snow. 2006. Collaborative entrepreneurship: A business model for continuous innovation. Organizational Dynamics 35 (1): 1–11.CrossRef
Zurück zum Zitat Morgan, Peter. 2005. Structural vs. relational embeddedness: Social capital and managerial performance. Strategic Management Journal 26 (1): 1129–1151.CrossRef Morgan, Peter. 2005. Structural vs. relational embeddedness: Social capital and managerial performance. Strategic Management Journal 26 (1): 1129–1151.CrossRef
Zurück zum Zitat Morris, Michael, Minet Schindehutte, und Jeffrey Allen. 2005. The entrepreneur’s business model: Toward a unified perspective. Journal of Business Research 58 (6): 726–735.CrossRef Morris, Michael, Minet Schindehutte, und Jeffrey Allen. 2005. The entrepreneur’s business model: Toward a unified perspective. Journal of Business Research 58 (6): 726–735.CrossRef
Zurück zum Zitat Mugler, Josef. 2008. Grundlagen der BWL der Klein- und Mittelbetriebe, 2. Aufl. Wien: Facultas.wuv. Mugler, Josef. 2008. Grundlagen der BWL der Klein- und Mittelbetriebe, 2. Aufl. Wien: Facultas.wuv.
Zurück zum Zitat Müller, Stefan, und Kai Brackschulze. 2010. Die Zukunft der Hausbankfinanzierung als Finanzierungsstrategie für kleine und mittlere Unternehmen. In Strategien von kleinen und mittleren Unternehmen – Jahrbuch der KMU-Forschung und –Praxis, Hrsg. Jörn-Axel Meyer, 277–399. Lohmar: Eul. Müller, Stefan, und Kai Brackschulze. 2010. Die Zukunft der Hausbankfinanzierung als Finanzierungsstrategie für kleine und mittlere Unternehmen. In Strategien von kleinen und mittleren Unternehmen – Jahrbuch der KMU-Forschung und –Praxis, Hrsg. Jörn-Axel Meyer, 277–399. Lohmar: Eul.
Zurück zum Zitat Palo, Teea, und Jaana Tähtinen. 2011. A network perspective on business models for emerging technology-based services. Journal of Business & Industrial Marketing 26 (5): 377–388.CrossRef Palo, Teea, und Jaana Tähtinen. 2011. A network perspective on business models for emerging technology-based services. Journal of Business & Industrial Marketing 26 (5): 377–388.CrossRef
Zurück zum Zitat Pfohl, Hans-Christian. 2006a. Abgrenzung der Klein-und Mittelbetriebe von Großbetrieben. In Betriebswirtschaftslehre der Mittel-und Kleinbetriebe – Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung, Hrsg. Hans-Christian Pfohl, 4. Aufl., 1–24. Berlin: Erich Schmidt. Pfohl, Hans-Christian. 2006a. Abgrenzung der Klein-und Mittelbetriebe von Großbetrieben. In Betriebswirtschaftslehre der Mittel-und Kleinbetriebe – Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung, Hrsg. Hans-Christian Pfohl, 4. Aufl., 1–24. Berlin: Erich Schmidt.
Zurück zum Zitat Pfohl, Hans-Christian. 2006b. Unternehmensführung. In Betriebswirtschaftslehre der Mittel-und Kleinbetriebe – Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung, Hrsg. Hans-Christian Pfohl, 4. Aufl., 80–107. Berlin: Erich Schmidt. Pfohl, Hans-Christian. 2006b. Unternehmensführung. In Betriebswirtschaftslehre der Mittel-und Kleinbetriebe – Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung, Hrsg. Hans-Christian Pfohl, 4. Aufl., 80–107. Berlin: Erich Schmidt.
Zurück zum Zitat Porter, Michael E. 1980. Competitive strategy – Techniques for analyzing industries and competitors. New York: The Free Press. Porter, Michael E. 1980. Competitive strategy – Techniques for analyzing industries and competitors. New York: The Free Press.
Zurück zum Zitat Porter, Michael E. 1983. Wettbewerbsstrategie – Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten. Frankfurt am Main: Campus. Porter, Michael E. 1983. Wettbewerbsstrategie – Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten. Frankfurt am Main: Campus.
Zurück zum Zitat Porter, Michael E. 1986. Wettbewerbsvorteile. Spitzenleistungen erreichen und behaupten. Frankfurt am Main: Campus Verlag. Porter, Michael E. 1986. Wettbewerbsvorteile. Spitzenleistungen erreichen und behaupten. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
Zurück zum Zitat Reiss, Michael, und Armin Günther. 2010. Hybride Leistungsangebote als Geschäftsmodell für KMU: Strategien und Strukturen. In Strategien von kleinen und mittleren Unternehmen – Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis, Hrsg. Jörn-Axel Meyer, 217–248. Lohmar: Eul. Reiss, Michael, und Armin Günther. 2010. Hybride Leistungsangebote als Geschäftsmodell für KMU: Strategien und Strukturen. In Strategien von kleinen und mittleren Unternehmen – Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis, Hrsg. Jörn-Axel Meyer, 217–248. Lohmar: Eul.
Zurück zum Zitat Schein, Edgar H. 2003. Organisationskultur. Bergisch-Gladbach: EHP. Schein, Edgar H. 2003. Organisationskultur. Bergisch-Gladbach: EHP.
Zurück zum Zitat Schröder, Hendrik, und Steffen Ehrmann. 2010. Customer relationship management im Mittelstand – Eine empirische Analyse der Ziele und Implikationen für die Umsetzung. In Strategien von kleinen und mittleren Unternehmen – Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis, Hrsg. Jörn-Axel Meyer, 249–272. Lohmar: Eul. Schröder, Hendrik, und Steffen Ehrmann. 2010. Customer relationship management im Mittelstand – Eine empirische Analyse der Ziele und Implikationen für die Umsetzung. In Strategien von kleinen und mittleren Unternehmen – Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis, Hrsg. Jörn-Axel Meyer, 249–272. Lohmar: Eul.
Zurück zum Zitat Schwarz, Erich, Rita Faullant, und Ines Krajger. 2008. Innovationsmanagement für dienstleistungsorientierte Gründungsunternehmen: Das 4-Ampel-Modell. In Entrepreneurship: Theorie und Fallstudien zu Gründungs-, Wachstums- und KMU-Management, Hrsg. Sascha Kraus und Matthias, 171–181. Wien: Facultas.wuv. Schwarz, Erich, Rita Faullant, und Ines Krajger. 2008. Innovationsmanagement für dienstleistungsorientierte Gründungsunternehmen: Das 4-Ampel-Modell. In Entrepreneurship: Theorie und Fallstudien zu Gründungs-, Wachstums- und KMU-Management, Hrsg. Sascha Kraus und Matthias, 171–181. Wien: Facultas.wuv.
Zurück zum Zitat Schweizer, Lars. 2005. Concepts and evolution of business models. Journal of General Management 31 (2): 37–56.CrossRef Schweizer, Lars. 2005. Concepts and evolution of business models. Journal of General Management 31 (2): 37–56.CrossRef
Zurück zum Zitat Scott, Richard W. 1995. Institutions and organisations. California: Sage Publications. Scott, Richard W. 1995. Institutions and organisations. California: Sage Publications.
Zurück zum Zitat Scott, Richard W. 2014. Institutions and organizations: Ideas, interests, and identities, 4. Aufl. Thousand Oaks: Sage Publications. Scott, Richard W. 2014. Institutions and organizations: Ideas, interests, and identities, 4. Aufl. Thousand Oaks: Sage Publications.
Zurück zum Zitat Shafer, Scott M., Jeff H. Smith, und Jane C. Linder. 2005. The power of business models. Business Horizons 48 (3): 199–207.CrossRef Shafer, Scott M., Jeff H. Smith, und Jane C. Linder. 2005. The power of business models. Business Horizons 48 (3): 199–207.CrossRef
Zurück zum Zitat Simon, Hermann. 2015. Hidden Champions – Speerspitze für Gloria. In BWL im Mittelstand: Grundlagen – Besonderheiten – Entwicklungen, Hrsg. Wolfgang Becker und Patrick Ulrich, 106–116. Stuttgart: Kohlhammer. Simon, Hermann. 2015. Hidden Champions – Speerspitze für Gloria. In BWL im Mittelstand: Grundlagen – Besonderheiten – Entwicklungen, Hrsg. Wolfgang Becker und Patrick Ulrich, 106–116. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat The STRATOS Group. 1994. Strategies of small and medium-sized enterprises: Descriptive results. In Product/Market strategies of small and medium-sized enterprises, Hrsg. Ingolf Bamberger, 86–131. Avebury, Brookfield: AshgatePublications. The STRATOS Group. 1994. Strategies of small and medium-sized enterprises: Descriptive results. In Product/Market strategies of small and medium-sized enterprises, Hrsg. Ingolf Bamberger, 86–131. Avebury, Brookfield: AshgatePublications.
Zurück zum Zitat Suddaby, Roy. 2013. Institutional theory. In Encyclopedia of management theory, Hrsg. Eric H. Kessler, 379–284. Kalifornien: Sage Publications. Suddaby, Roy. 2013. Institutional theory. In Encyclopedia of management theory, Hrsg. Eric H. Kessler, 379–284. Kalifornien: Sage Publications.
Zurück zum Zitat Sydow, Jörg. 1992. Strategische Netzwerke: Evolution und Organisation. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Sydow, Jörg. 1992. Strategische Netzwerke: Evolution und Organisation. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Tacke, Veronika. 2004. Systemtheorie. In Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation, Hrsg. Georg Schreyögg und Axel von Werder, 4. Aufl., 1392–1400. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Tacke, Veronika. 2004. Systemtheorie. In Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation, Hrsg. Georg Schreyögg und Axel von Werder, 4. Aufl., 1392–1400. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Teece, David J. 2010. Business models, business strategy and innovation. Long Range Planning 43 (2–3): 172–194.CrossRef Teece, David J. 2010. Business models, business strategy and innovation. Long Range Planning 43 (2–3): 172–194.CrossRef
Zurück zum Zitat Tuschke, Anja, und Manfred Wölfle. 2015. Strategisches Management im Mittelstand – Ausgewählte Trends und Herausforderungen. In BWL im Mittelstand: Grundlagen – Besonderheiten – Entwicklungen, Hrsg. Wolfgang Becker und Patrick Ulrich, 463–480. Stuttgart: Kohlhammer. Tuschke, Anja, und Manfred Wölfle. 2015. Strategisches Management im Mittelstand – Ausgewählte Trends und Herausforderungen. In BWL im Mittelstand: Grundlagen – Besonderheiten – Entwicklungen, Hrsg. Wolfgang Becker und Patrick Ulrich, 463–480. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Umbeck, Tobias. 2009. Musterbrüche in Geschäftsmodellen: Ein Bezugsrahmen für innovative Strategie-Konzepte. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Umbeck, Tobias. 2009. Musterbrüche in Geschäftsmodellen: Ein Bezugsrahmen für innovative Strategie-Konzepte. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Wald, Andreas. 2010. Der Netzwerkansatz in der Führungsforschung. In Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie: Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften, Hrsg. Christian Stegbauer, 2. Aufl., 493–502. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Wald, Andreas. 2010. Der Netzwerkansatz in der Führungsforschung. In Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie: Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften, Hrsg. Christian Stegbauer, 2. Aufl., 493–502. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Wallentowitz, Henning, Arndt Freialdenhoven, und Ingo Olschewski. 2010. Strategien zur Elektrifizierung des Antriebsstranges: Technologien, Märkte und Implikationen. Wiesbaden: Springer.CrossRef Wallentowitz, Henning, Arndt Freialdenhoven, und Ingo Olschewski. 2010. Strategien zur Elektrifizierung des Antriebsstranges: Technologien, Märkte und Implikationen. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Walther, Michael, und Markus Schenkel. 2010. Herausforderungen CSR: Strategie und Selbstwahrnehmung mittelständischer Unternehmen. In Strategien von kleinen und mittleren Unternehmen - Jahrbuch der KMU-Forschung und –Praxis, Hrsg. Jörn-Axel Meyer, 77–98. Lohmar: Eul. Walther, Michael, und Markus Schenkel. 2010. Herausforderungen CSR: Strategie und Selbstwahrnehmung mittelständischer Unternehmen. In Strategien von kleinen und mittleren Unternehmen - Jahrbuch der KMU-Forschung und –Praxis, Hrsg. Jörn-Axel Meyer, 77–98. Lohmar: Eul.
Zurück zum Zitat Wiese, Jörg. 2005. Basiskonzept zur Entwicklung von überlegenen Geschäftsmodellen für Klein – und Mittelunternehmen (KMU) und dessen Bedeutung für die Definition einer Betriebswirtschaftslehre von Klein- und Mittelunternehmen. In Mittelstand in Lehre und Praxis – Beiträge zur Betriebswirtschaft mittelständischer Unternehmen, Hrsg. Friedrich Meyer, Frank Wallau, Jörg Wiese und Hetmar Wilbert, 16–50. Aachen: Shaker. Wiese, Jörg. 2005. Basiskonzept zur Entwicklung von überlegenen Geschäftsmodellen für Klein – und Mittelunternehmen (KMU) und dessen Bedeutung für die Definition einer Betriebswirtschaftslehre von Klein- und Mittelunternehmen. In Mittelstand in Lehre und Praxis – Beiträge zur Betriebswirtschaft mittelständischer Unternehmen, Hrsg. Friedrich Meyer, Frank Wallau, Jörg Wiese und Hetmar Wilbert, 16–50. Aachen: Shaker.
Zurück zum Zitat Williamson, Oliver E. 1975. Markets and hierarchies: Analysis and antitrust implications. New York: The Free Press. Williamson, Oliver E. 1975. Markets and hierarchies: Analysis and antitrust implications. New York: The Free Press.
Zurück zum Zitat Wohland, Philipp. 2008. E-Commerce Geschäftsmodelle im deutschen Tourismusmarkt. Wiesbaden: Gabler. Wohland, Philipp. 2008. E-Commerce Geschäftsmodelle im deutschen Tourismusmarkt. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Wrede, Nikolaus. 2009. Erklärungsgrößen künftiger operativer Cash Flows – empirische Evidenz zu deutschen KMU unter Berücksichtigung der Earnings-Qualität. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Wrede, Nikolaus. 2009. Erklärungsgrößen künftiger operativer Cash Flows – empirische Evidenz zu deutschen KMU unter Berücksichtigung der Earnings-Qualität. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Wunderer, Rolf. 2009. Führung und Zusammenarbeit, 8. Aufl. Köln: Hermann Luchterhand Verlag. Wunderer, Rolf. 2009. Führung und Zusammenarbeit, 8. Aufl. Köln: Hermann Luchterhand Verlag.
Zurück zum Zitat Zott, Christoph, und Raphael Amit. 2007. Business model design and the performance of entrepreneurial firms. Organization Science 18 (2): 181–199.CrossRef Zott, Christoph, und Raphael Amit. 2007. Business model design and the performance of entrepreneurial firms. Organization Science 18 (2): 181–199.CrossRef
Zurück zum Zitat Zott, Christoph, und Raphael Amit. 2010. Business model design: An activity system perspective. Long Range Planning 43 (2): 216–226.CrossRef Zott, Christoph, und Raphael Amit. 2010. Business model design: An activity system perspective. Long Range Planning 43 (2): 216–226.CrossRef
Zurück zum Zitat Zott, Christoph, und Raphael Amit. 2013. The business model: A theoretically anchored robust construct for strategic analysis. Strategic Organization 11 (4): 403–411.CrossRef Zott, Christoph, und Raphael Amit. 2013. The business model: A theoretically anchored robust construct for strategic analysis. Strategic Organization 11 (4): 403–411.CrossRef
Metadaten
Titel
Geschäftsmodelle im Mittelstand
verfasst von
Wolfgang Becker
Patrick Ulrich
Meike Stradtmann
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13041-1_3